Prima Frage, sehr fein dauert sehr lange und wunderbares Ergebnis. Sehr grob geht sehr schnell mieses Ergebnis.
Beiträge von kasonova
-
-
Ja natürlich, Gegenfrage wann bist Du das letzte Mal nach den Papieren gefragt worden? Bei mir ist das so ca 3 Jahre her. Letztens hab ich einen Roller gesehen, der hatte noch ein schwarzes Nummernschild dran. Allso die Warscheinlichkeit das Du auffällst ist praktisch gleich null. die Grünen interessiert das auch nicht besonders, und wenn Du genug von der Karre hast, schmeißt Du die dann in irgend ein Gebüsch. Und wenn Du erwischt wirst, was seeehr unwarscheinlich ist, heißt es dann, der arme Junge hatte eine schwere Kindheit, und strafmündig ist der ja auch noch nicht.
klaus
-
Nein natürlich nicht. Musst nur die 8 Zöller weißwandreifen finden.
-
Hi eine Gegenfrage, hast Du das Word Google schon mal gehört?
-
Moment moment, der Strom kommst aus dem Motor über die Steckverbindung (aus den Stiften) und geht zum Laderegeler auf der linken Seite. Gleichrichter hast Du nicht, nur den Hupengleichrichter. Das gesamte Bordnetz wird mit Wechselstrom betrieben, (Ausnahme Hupengleichrichter, der ist aber NUR für die Hupe zuständig). Wenn Du allso an den Stiften nix messen kannst, liegt der Fehler in der Zündgrundplatte oder an den Kabeln welche zu dem besagten Stecker führen.
-
Sind die beiden Gummistopfen noch drin? Links unterhal der Kurve, da ist auf dem Bild nur noch das Locj zu sehen wo der hinein gehört. Dann liegt die Klappe rechts und links auf dem Gummipuffer und wird in der Mitte vom Haken nach innen gezogen. Ist allso etwas auf Spannung. = kein Klappern.
-
-
Hi, ich hab die immer mit dem Keilriemen gehalten. Geht aber auch wenn Du den Gang einlegst Ratsche aufsetzen und kurzen trockenen Schlag auf die Ratsche.
-
Hi, die ist bei mir ganz ruhig, kein klappern nix. Hast Du diese Feder nicht drin? Die um den Haken liegt?
-
Wenn es sich um eine XL2 handelt, brauchst Du für die Fliehkraftkupplung keinen Abzieher. Wenn Du die Mutter gelöst hast, drückst Du mit dem Keilriemen die Riemenscheiben auseinander. Drehen und den Riemen immer weiter nach innen drücken. Dann hilft ein kurzer trockener Schlag mit einem Alu- Kupfer- oder Kunststoffhammer auf die Welle. Das äussere Teil der Riemenscheibe geht dann ab. Vorsicht den Halbmondkeil nicht verlieren. Auf dem Inneren Teil siehst Du nun 5 Schrauben 10ner Schlüssel. Wenn die raus sind kannst Du die Innere Scheibe mit der der Fliehkraftkupplung abnehmen. Die Trommel ist dann mit weiteren 4 10ner Schauben verschraubt. Auf dem Bild kannst Du die Drei Teile sehen; silbern Äußere Riemenscheibe ( die Löcher darin sind nicht für einen Abzieher, sondern für das Werkzeug, Gegenhalter zum Festschrauben der Mutter (ähnlich dem Schlüssel eines Winkelschleifers). Wenn Du Probleme mit der Zündgrundplatte hast, melde dich. Im übrigen; wenn Du die Platte ausbauen willst / musst, die Kabeltüllen IMMER von aussen nach innen drücken. Ach noch was , die Schrauben für die Trommel und die Fliehkraftkupplung sind unterschiedlich, nicht durcheinander bringen.
-
-
Hi ich weis auch nicht was das für eine Lima ist, aber wenn der Kontakt öffnet, mit den vorgeschriebenen Maßen, die Kontaktflächen plan und glatt sind, sollte das egal sein welche Sorte. falsch oder richtig, das ist. Der Arbeitet schon. Aber bei dem Kondensator kannst Du keine gescheite Zündung bekommen, so wie der aussieht. Wir reden hier immerhin über Hochspannung. Setz einen Kondensator mit den richtigen Abmessungen ein, stell den Kontakt richtig ein, ggf die Kontaktflächen planen und polieren und gut ist.
-
-
dass so kürzere ASS man montiert desto besser wird der Anzug
Das stimmt, wie alle Pauschalaussagen nicht. Der Zweitaktmotor ist ein in sich geschlossenes System, was nicht ohne weiteres geändert werden kann. Das nächste, eine Sache hat immer zwei Seiten, wenn Du den Anzug verbesserst, angenommen es würde gehen, geht das natürlich nur auf Kosten anderer Eigenschaften wie Laufruhe oder Endgeschwindigkeit. Ein bissche Theorie (die Euch warscheinlich fehlt). Der Gasstrom vom Vergaser zum Motor ist nicht kontinuierlich, sondern gepulst, da der Drehschieber nur über einen gewissen Zeitraum öffnet. Dann entsteht ein Unterdruck im ASS das Gas stromt in das Kürbelgehäuse und der Drehschieber schließt wieder. Nun aber ist das Gas in dem ASS noch in Bewegung und strömt weiter in Richtung Motor. Da durch baut sich, bildlich gesprochen, vor dem Drehschieber ein Druckberg auf, der dann beim erneuten Öffnen des Drehschiebers zu einer besseren Füllung des Kurbelgehäuses führt. Die Konstruktion, heute am Computer, früher in aufwendigen Versuchen, bestimmt mit welcher Länge und welchem Durchmesser des ASS bei dem gegebenen Motor, das beste Verhalten über das GESAMTE Drehzahlband erreicht wird. Wobei natürlich ein Kompromiss zwischen Beschleunigung und Endgeschwindigkeit gefunden werden muss. So wenn das nicht reicht, in Zeiten des WWW ist es leicht sie Kenntnisse anzueignen. Googeln heußt das. -
Kannst Du dir, wenn auch nur ansatztweise, vorstellen wie warm das PicUp dadurch wird? im Pickup sind zwei Dioden, die mögen Wärme überhaupt nicht.
Was aber noch schlimmer ist, der Eisenkern im Picup ist uförmig ausgelegt. Wenn der jetzt mit dem Magneten metallische Verbindung hat, einstehen keine definierten Magnetfelder mehr, und auch keine definierten Signale. Wie hast Du denn das geschafft, den so ein zu bauen, da ist doch extra ein Passstift dran.
-
Hi gemessen warscheinlich am Spannungsregeler, bis zur Lima ist aber noch eine Steckerverbindung da zwischen. An der Schwinge auf der rechten Seite unter dem Trittbrett. Hast Du die mal kontrolliert?
-
Willst Du damit sagen, dass das Polrad über das Picup geschliffen ist?
-
Hi, versuch mal folgendes, wenn Du von oben auf den Vergaser schaust, ist auf der einen Seite der Luftfilter angesetzt und auf der anderen Seite ist der Vergaser auf das Ansaugrohr geschoben und verschraubt. An dieser Stelle sollte ein gefetteter Filzring vorhanden sein. Der dient dazu diese Stelle abzudichten. Der Vergaserstutzen ist, um ihn festklemmen zu können, geschlitzt. Damit durch diese Schlitze keine Luft angesaugt wird der Filzring.
klaus
-
Ich hab das schon alles richtig verstanden, nur das bei einem größeren Zylinder das Problem mit der fehlenden Kühlung noch dramatischer wird.
wenn Du den Kranz abnehmen willst, solltest Du dir eine Unterlegscheibe in der größe des Zahnkranzes aus Alu anfertigen. Damit wenigstens die Position des Lüfterrades erhalten bleibt.
-
Hi, ich halte das für eine Entlüftungsschraube. Aber schlag mich nicht wenn es nicht stimmt.