Doch ich weiß was Dir fehlt, nämlich der Durchblick. Dein Gefährt ist einfach zu neu für dieses Forum.
klaus
Doch ich weiß was Dir fehlt, nämlich der Durchblick. Dein Gefährt ist einfach zu neu für dieses Forum.
klaus
Achso ok ich hab 1-4 Gang also hab ich keine keilriemen. wollte per keilriemen mein roller schneller machen aber naya etz weiß ich etz net weiter wie ich mein roller schneller mach hast du vllt ne lösung es soll net viel kosten?
Zunächst einmal, poste keine Beiträge die mit dem Problem nichts zu tun haben. Mach für Dein Problem eine neue Frage auf. Vespa schneller machen ist ganz einfach, bau den Motor von einer 125´ger ein, dann geht sie über hundert.
Ne ich hab kein Automatik ich hab Gangschaltung ich hab da schon rausgeschaut und ich seh die nicht deswegen frag ich erst bevor ich was aubschraub kannst du mir vllt sagen ob meine keilriemen hat oder nicht
Ja wenn Du nur 0 und 1 als Gänge hast, dann ist es ne Automatik, wie beim Auto, stehen oder fahren. Wenn Du aber 1 - 4 Gänge hast, dann ist sie handgeschaltet und hat auch keinen Keilriemen.
NEE NEE, geht in Teilen ab, das ist warscheinlich Dein Fehler. Zuerst die ässere Scheibe im bild oben links, dann das goldene Teil, dafür müssen dann die 5 Schrauben raus, und zum schluss die Trommel, die ist mit weiteren 4 Schrauben festgeschraubt.
Ja, "Fachwerkstatt für Vespa Automatik" ???????? Gib mir mal DIE Adresse, Fast alle Werkstätten weigern sich an eine Automatik ran zu gehen. Ja die kriegst Du ohne Probleme auf. Die Sicherungsscheibe flach klopfen und die Mutter abschrauben. Wenn die Variorollen wirklich nicht mehr richtig liegen, etwas Fett an jede Rolle, und kippe die Vespa so weit auf die linke Seite, das die Rollen nach der Montage an ihrem Platz liegen bleiben. Ach so Keilriemen, kleinerer bringt nix interessant ist die Breite oben.
Willst Du die auf dem Bild haben ? überholt neue Beläge und neue Federn.
Hi, war der Keilriemen gerissen oder warum wurde der getauscht ? Und nein das ist nicht die Rolle sonder eine von den beiden Scheiben in werchen die Rollen liegen. Die Rollen, 7 an der Zahl, liegen in den schrägen Bahnen welche Du da sehen kannst.
Nein die passt leider nicht, die Richtige, 238 309 Fliehkraftkupplung. Letzter Preis 130,- wird aber wohl nicht mehr lieferbar sein. Auf dem Bild ist unten die Kupplung zu sehen, die Befestigung ist eine andere.
klaus
stimmt geht manchmal schwer. Das Ding sitzt auf einer Achse mit einem Halbmondkeil (kein Konus). Hast Du deb Keilriemen ab ? Wenn es nicht geht, den Keilrimen ganz nach innen bringen, ( die äussere Scheibe wird durch eine Feder nach innen gezogen) dann mit einem Kunststoff-, Kupfer- oder Alu-Hammer auf die Welle klopfen. Eventuell auch mal WD40 in das Loch des Halbmondkeiles sprühen.
Jau, da werden wohl die Variorollen nicht mehr richtig sitzen Da hat sich wohl eine oder merere quer gelegt. Solang der Keilriemen drauf ist, werden die beiden Teile zusammen gedrückt, wenn der Druck jedoch fehlt fallen die Rollen durcheinander. Richtigen Keilrieme host Du doch hoffentlich drauf ?
Hi, was passt nicht ? und dämlich anstellen ? Damit leben hunderte von Politikern in aller Welt.
Also wenn das So aussieht, die Mutter in der Mitte abschrauben ind äussere Riemenscheibe abziehen.
Aber warum willst Du die abbauen ? Zum wechseln des Keilriemens ist das nicht nötig, den kann man so drüberwürgen.
klaus
Nein Du hast keine zwei Möglichkeiten. Die Gemischschraube heißt mit vollen Namen "Leerlaufluftmischerschraube", na klingelts ? die NUR für den LEERLAUF zuständig. Alles Andere über die Düsen.
klaus
Ja, das siehst Du durchaus richtig, im Stand ja, beim langsamen Rollen kommt noch ein weiters System zum Zuge, der Freilauf. Die Beläge liegen nicht an die Kupplung ist getrennt. Ja die Riemenscheibe wird aber noch über den Freilauf verbunden, sonst könnte man die Vespa ja nicht anschieben. Ist relativ einfach, achte aber darauf das die Riemenscheiben der Variators (obere Riemenscheibe) nicht zusammenfallen, dann können sich die Rollen darin verklemmen. Lass also oben den Keilriemen drauf. Unten kannst Du wenn Du hast, ein Blockierwekzeug benutzen um die Scheibe fest zu halten. Eventuell passt das vom Winkelschleifer. Sonst mit dem Keilriemen halten und mittlere Mutter lösen. Äussere Riemenscheibe abnehmen, in der Welle sitzt ein Halbmondkeil, nicht verlieren. Nun kannst Du schon in die Kupplung hinein sehen, die ist mit den 10mm Schrauben gehalten. Als letztes bleibt noch die Trommel. Bei der Kupplung, jeder der drei Beläge wird auch seitwärts noch geführt, da sind runde Belagplättchen rechs und links drauf, eins jeweil mit einwer Feder dahinter. Wenn du die Federn aushängen willst, nim das richtige Werkzeug dafür, wenn Du da was falsch machs, längst Du die Feder. Schau da mal rein dann bist Du schlauer.
klaus
Hallo dann hast Du mich nur teilweise verstanden. Das Zündkabel ist, sowol in der CDI als auch im Kerzenstecker auf eine art "Holzschraube" aufgedreht, welche sich in die Kuüpferdrähte bohrt. So dann reden wir über ca. 15 000 Volt, an den Kontaktstellen zwischen Schrauben und Kabel entstehen Abbrände, nicht doll aber unter der Lupe deutlich zu sehen. Das führt im laufe der Zeit dazu, dass sich da winzige Löcher bilden und der Kontakt nicht mehr so gut ist. Deshalb das Kürzen. Weiter zum Stecker, die Vespa Zündanlage ist darauf ausgelegt, dass im Kerzenstecker ein Wiederstand von 5 KOhm ist. Ohne Wiederstand kein kontrollierter Stromfluss. Wenn das ein Bosch-Stecker ist steht da drauf 5K (Ohm-Zeichen) RTF M28 Teilenummer: 0 356 35 041. Wenn Du einen anderen Stecker haben solltest, einfach nachmessen Eingang Ausgang. Wenn auf Deinem Stecker nichts steht und Du nicht messen kannst, rausschmeissen und Neu.
klaus
Du brauchst nix aufzumalen, die Markierungen Sind da. Und auf dem Lüfterrad ist auch was.
klaus
Na ja, ATU ist nicht für überragende Qualität bekannt. Ein Profigerät ist da schon wesentlich heller, aber auch wesentlich teurer. Wenn das Bild wandert zwei Möglichkeiten, Problem mit der Zündung oder Problem mit der Lampe. Letzteres kannst Du ausschließen wenn du mal eine Andere versuchst.
Sonst fällt mir dazu auch nix ein. Da der Blitz immer zum gleichen Zeitpunkt kommt (oder kommen soll) sollte auch immer das gleiche Bild zu sehen sein. Ist vieleicht irgendwo was lose ? Zündkabel in der CDI mal 1/2 Zentimeter abschneiden und neu reinschrauben, an dem Kerzenstecker das gleiche. Ist der Stecker mit eingebautem Wiederstand ?
klaus
Ja, es bleibt etwas in der Pumpe und in den Leitungen. Aber irgendwann kommt dier Moment wo die Blase in den Motor befördert wird. Die schmiert aber nicht so gut. Die Blase ist da, weil die Pumpe so wenig fördert. Rechne mal, welche Menge muss für 5 Liter Benzin gefördert werden ? Wieviel Stunden kannst Du damit fahren ? Dann kommst Du darauf das die Pumpe schon richtig arbeitet. Aber im Schneckentempo, ganz laaaaaaangsam. Also Gemisch in den Tank.
Klaus
Hi, das ist kein Gleichrichter sondern ein Spannungsregeler. Ein Gleichrichter ist nur in dem Spannungsregeler für Vespen MIT Batterie verbaut. Das Was Du da hast, sorgt lediglich dafür das die 12 Volt WECHSELSTROM nicht wesentlich überschritten werden.
klaus
Hi, du kannst nicht, DU mußt. Reparaturanleitung sagt, "bei Arbeiten an der Ölpumpe oder den Leitungen, den Roller mit 1 Liter Gemisch betanken". Also nur Benzin im Tank ist tödlich, da keine Schmierung stattfindet. Wenn Du den Tank nicht ausleeren willst kannst Du auch die entsprechende Menge Zweitaktöl in den Tank kippen, so dass Du auf ein Gemisch von 1:50 kommst. Dann läuft sie, sobald die Pumpe wieder arbeitet, natürlich mit doppelt Öl ( 1:25). Das ist aber kein großes Problem. Qualmt ein bisschen und zieht etwas schlechter.
Ach so, wegen Der Blasen. Am unteren Ende des Öltanks ist ein Sieb eingebaut, sauber gemacht ?
klaus
Bei einer Automatik niemals bei laufendem Motor schalten. Wenn du das Gerät rollen möchtest auf "0". Wenn du los fahren möchtest schiebst du sie ein wenig und drehst dabei leicht in Richtung "1" An einem bestimmten Punkt wird eingekuppelt und sie lässt sich nicht mehr schieben. Erst dann startest du den Motor & kannst losdüsen. Vielleicht konnte ich ja etwas helfen.
Hi, diese Aussage ist schlicht falsch. In der Betriebsanleitung steht; siehe Bild und auf dem Aufkleber linke Seite der Lenkerverkleidung steht "Nur im Leerlauf schalten". Man Kann im Stand nur schalten, wenn man den Roller dabei etwas schiebt.
So zum Problem; wen man von 0 auf 1 schaltet , werden Zahnräder ineinander geschoben. Das es klackt ist schon klar. Aber wenn der Motor im Leerlauf (niedrige Drehzahl) läuft, ist das nicht so stark. Wenn die Vespa im Leerlauf los will, ist die Fliehkraftkupplung nicht OK. Wie der Name schon sagt, bewegen sich die Gewichte erst bei höheren Drehzahlen. Das ist das Teil hinter der unteren Riemenscheibe. Hinter der unteren Riemenscheibe ist ein schmaler Spalt, da kannst Du sehen ob die Beläge zurück gezogen sind oder ob einer lose ist. hir ist mal ein Bild von dem Teil.
Klaus