1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Problem mit Ölpumpengestänge und CDI

    • kasonova
    • April 25, 2009 at 08:45

    Hi, iuch hab Dir mal ein Bild angehängt. Der linke Pfeil zeigt auf die CDI, unter der Gummikappe befinden sich die drei Anschlüsse. Das Gestänge am Vergaser aushängen ist nicht einfach, dafür braucht man ganz spitze Finger. Zuerst die Schraube rechts herausschrauben (Pfeil), dann sieht man das von links kommende Gestänge. Die Stange hat am Ende einen rechwinkligen Haken, welcher im Vergaser eingehängt wird. In dem Loch, wo der eingehängt wird, ist ein Plastikteil mit einem Bügel, welcher die Stange in Position hält. Diesen Bügel mußt Du zur Seite drehen, damit man die Stange nach oben heraus heben kann. Die Verbindungsstange zur Ölpumpe ist genau so eingehängt. Das ganze geht aber nur, wenn die beiden Schrauben des Vergasers lose sind.
    klaus

    Bilder

    • Vergaser-Auto.jpg
      • 234.81 kB
      • 1,536 × 1,152
      • 163
  • Die Blinker

    • kasonova
    • April 24, 2009 at 08:06

    Nein , Blinker, Hupe und Anlasser nur mit Batteriestrom.
    klaus

  • pk50xl versicherung umschreiben

    • kasonova
    • April 23, 2009 at 16:54

    Hi, soweit ich weiß, kannst Du ein Kennzeichen übertragen, wenn das erste Fahzeug verkauft oder verschrottet wird. Teil Deiner Versicherung die Daten des neuen Fahrzeugs mit, und die sollten dann neue Vers.-Scheine ausstellen.
    klaus

  • Eigenbau kabelbaum - alle birnchen brennen durch

    • kasonova
    • April 23, 2009 at 16:48

    Hi, was für ein Spannungsregeler ist verbaut ? 14 Volt ~ ist gerade noch OK, bei höherer Drehzahl steigt natürlich die Spannung, aber der Regeler sollte alles was über 14 Volt ist abschneiden.
    klaus

  • PK Automatik Tropft

    • kasonova
    • April 23, 2009 at 16:40

    Hi, wenn ich meinen Porsche abstelle tropft der auch, ist aber nicht schlim ist nur das Wasser von der Klimaanlage.
    wenn Du uns noch mitteilen könntest, was tropft und wo es tropft, kriegst Du vieleicht ne bessere Auskunft.

  • Lichtmaschinenkabel abgezwickt

    • kasonova
    • April 23, 2009 at 14:30

    ja, denke ich so, ist in der nähe der Schwinge kein Loch für ne Schraube zu finden ? ich bin nicht der große Spezi für V50 S.

  • Lichtmaschinenkabel abgezwickt

    • kasonova
    • April 23, 2009 at 13:27

    Hier ist es. Frag die Jungs mal wegen der Kabeltüllen.

  • Lichtmaschinenkabel abgezwickt

    • kasonova
    • April 23, 2009 at 12:36

    Darin werden die vom Motor kommenden Kabel mit den Kabeln im Ramen verbunden. Ist im Schaltplan links neben dem Bremspedal gezeichnet. Hast Du das Bremspedal ausgebaut gehabt ? Am Eingebauten kann man den Schalter nicht sehen. Man muss kein Stoplicht haben, aber Besser ist es schon. wen Du keine Hupe hast, musst Du eine KLINGEL anschrauben. (Vorschrift in Deutschland) Das einzige Fahrzeug was davon ausgenommen ist, ist das Dreirad oder der Tretroller. Abblend und Fernlicht; nach dem Schalter sollte das beides möglich sein.
    klaus

  • Lichtmaschinenkabel abgezwickt

    • kasonova
    • April 23, 2009 at 11:50

    nein das Verbindungskästchen. Noch eins Dein Opa war wohl in fragen der Elektrik fitter als Du, das sieht so ausals hätte er eine neue Zündgrundplatte mit kontaktloser Zündung eingebaut. Dafür gibt es keinen original Schaltplan. Um die Leitungen jetzt wieder zusammen zu bringen muss man noch folgendes wissen; ist am Bremspedal ein Schalter für das Stoplicht ? Sind oder waren Blinker verbaut ? ist eine Hupe (Schnarre) vorhanden ? was für ein Scheinwerfer (Auf- und Abblendlich) eingebaut oder soll eingebaut werden ? Danach richtet sich dann auch die Verkabelung, die dann ein Mix aus original V50 und der neuen Grundplatte besteht. Zu den Adressen, die Kabel die vom Motor zum Lenker, zum Bremsschalter, zu Rücklicht verlegt sind, werden in einer Hülle zusammengefasst, das sogenannte Bogier- oder Röschrohr. Das ist als Schutz für die Kabel gedacht. Das und die Kabel kann man bei der Firma Kabelknecht.de bekommen. Kabel 0,75 Quadrat, oder besser in 1,5 Quadrat sind dort in allen Farben in kleinen Mengen erhältlich. Auch Schrumfschlauch für die Enden (Anschlüsse) ist da. Aber zuerst die oberen Fragen klären. Auf dem Schaltplan ist schematisch der Kabelbaum dargestellt.
    klaus

    Bilder

    • Kabelkastchen-V50.jpg
      • 7.52 kB
      • 250 × 175
      • 220
    • v50specialschaltplan03_1.jpg
      • 96.39 kB
      • 1,024 × 672
      • 166
  • Alternative zum Zweitaktöl

    • kasonova
    • April 23, 2009 at 10:38

    Das ist ja alles richtig und auch recht nett, früher, sehr viel früher, wurde normales Motoröl mit Benzin gemischt. Dazu braucht man aber eine spezielle Mischkanne. In der Kanne ist eine gelochte Scheibe, welche durch den Benzin gedrückt / gezogen wird um beides zu vermischen. Motoröl mischt sich nämlich nicht freiwillig. Soweit so gut, aber jetzt kommt dein Problem, damals waren die Öle noch unlegiert, d. h. keinerlei Zusatzstoffe. Das bekommst Du heute auch noch, wird von der Firma Castrol für Oldtimer hergestellt, ist aber noch etwas teurer als Zweitaktöl. Weiter setzte sich der Auspuff in windeseile zu und musste andauernd gereinigt (augebrannt) werden. Du siehst keine so wirklich gute Idee. Aber ich hab einen besseren Sparvorschlag für Dich, nimm ein gutes Fahrrad, das verschutzt die Umwelt nicht, ist billiger im Unterhalt und trimmt wenigstens noch deinen Body.
    klaus

  • Lichtmaschinenkabel abgezwickt

    • kasonova
    • April 23, 2009 at 09:29

    Hallo, ja das ist das gleiche was Du hast, warum willst Du jetzt noch 100 Euro ausgeben ? für das bisschen Kabel was auf dem Bild länger ist ? Und Du weit noch nicht einmal ob das Ding bei E-Bay funktioniert, deins funktioniert. So jetzt zu den Farben, schwarz ist Masse muss mit dem Schwarzen der Lichtmaschine verbunden werden, Grün ist das Kill-Kabel, muss mit dem Grünen der Lichtmaschine verbunden werden, das rote dürfte Strom sein, den Rest schau ich mir mal auf den Schaltplänen an. Zu der Verlängerung deiner vorhandenen Kabel, das Beste ist wenn Du in der Nähe des Motors das o. beschriebene Kabelkästchen montieren könntest. Denn der Motor muss schon mal demotiert werden und da ist es hilfreich. Das Verlängern der Kabel gestaltet sich dann auch recht einfach. Du brauchst dann nur noch die Kabel in einen Schlauch zu ziehen und den durch den Tunnel bis zum Lenker.
    Adressen hab ich.
    klaus

  • Vespa im liegen transportieren?

    • kasonova
    • April 23, 2009 at 09:11

    Hi ich hab das schon zweimal gemacht, das schlimmste ist das Benzin. Benzinhahn zu reicht nicht, da der Benzinhahn ein Überlaufrohr hat, wo auch bei geschlossenem Hahn Benzin durchkommt. Nimm dir einen Schlauch und ein Kanister und saug den Benzin komplett ab, dann startest Du den Motor und lässt den so lange laufen, bis der Benzin im Vergaser und Schlauch verbraucht ist und der Motor stehen bleibt. Das Mit dem Öl ist so eine Sache, der Motor ist zu, bis auf die Entlüftung. Die sitzt aber oben am Motor zimlich in der Mitte, wenn Du die Vespa nicht ganz flach legst, sondern etwas schräg, geht es auch ohne Ablassen. Andererseits wirst Du warscheinlich eh neues einfüllen , da ist das Ablassen auch kein Akt. Aber viel wichtiger ist das Benzin, und ich sage dir da stinkt teuflisch.
    klaus

  • Beim Schalten wird kein Gang eingelegt.

    • kasonova
    • April 23, 2009 at 08:47

    Hi das schalten geht recht schwer, und nur wenn der Motor läuft oder das Hinterrad gedreht wird. Das ist eigentlich auch logisch, da die Schaltnasen von einem in das nächste Rad geschoben werden müssen und die in aller Regel nicht genau richtig stehen.
    Ich kann dich aber beruhigen, durch den losen Zug kann im Getriebe nix passieren. Mach den Nippel wieder fest, mach ne kleine Probefahrt und gut ist.
    klaus

  • Was tun nach dem Glasperlenstrahlen des Vespa Motors?

    • kasonova
    • April 22, 2009 at 13:53

    Hi, nasch dem Glasperlenstahlen ist keinerlei Nachbearbeitung nötig, da duch das Stralen die Oberfläche verdichtet und geglättet wird. Alle anderen Materialien würde ich nicht Strahlen lassen, dass dadurch das Material verändert wird und ich nicht weiß ob es schadet.
    klaus

  • Pk 50 xl läuft grad schlappe 30!

    • kasonova
    • April 22, 2009 at 09:49

    wenn sie so einen Lärm macht, solltest Du den Auspuff überprüfen, besonders das Winkelstück das direkt am Zylinder montiert ist. Ist eventuell gerbtrochen oder die Dichtungen sind verbrannt. Das passt auch zu den 30 Kmh, Zweitakt laufen nicht gescheit ohne Auspuff.

    klaus

  • Vespa Pk 50 XL will nicht anbleiben.

    • kasonova
    • April 22, 2009 at 09:46

    Naheliegende Vermutung ; Vergaser (Siebe) verschmutzt.

    klaus

  • Lichtmaschinenkabel abgezwickt

    • kasonova
    • April 22, 2009 at 09:44

    ja, wenn Du jetzt die Kabelenden am Schalter mit einem Lappen und etwas Verdünnug noch vom Lack befreit hättest, könnte man die Kabelfarben erkennen.

    klaus

  • Loch in Kolben gebrannt

    • kasonova
    • April 21, 2009 at 13:10

    ja das ist auch nur eine Schemazeichnung, welche die Funktion verdeutlichen soll.

  • Motor Bezeichnung?

    • kasonova
    • April 21, 2009 at 13:08

    Ja, dann schreib doch erst mal was da steht.

    klaus

  • Loch in Kolben gebrannt

    • kasonova
    • April 21, 2009 at 12:34

    Noch mal; es gibt keine SCHRAUBE für das Gemisch. Auf dem Bild kannst Du sehen das die Schraube nur Das Standgas beeinflusst. Gegebenenfalls mal den Gaser von einem Profi reinigen lassen, Kanäle durchpusten etc.

    klaus

    Ach ja, die Kerze sollte "Rehbraun" sein.

    Bilder

    • Vergaser.JPG
      • 99.88 kB
      • 1,211 × 630
      • 314
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™