Kann ich Dir aber trotz dem sagen. Ein Professionelle Reparatur eines Bruches. Der komplette Ramen ist auf den Schrott gewandert bis auf Blechteile welche ich brauchen konnte.
Beiträge von kasonova
-
-
-
-
Hi, ja ich. Hab sogar so etwas gekauft. Da war sie aber schon im Sahara beige umlakiert.
klaus
-
-
Prima, hast Du auch die längere Schraube und die Scheiben dazu gekauft ?
-
Neien gibt es nicht. Und es geht noch weiter. Der Einbau muss von einer autorisierten Werkstatt erfolgen welcher die Vespa dann einem TÜV-Prüfer votrstellt, der das Ganze dann in die Betriebserlaubnis einträgt. Gegen eine "kleine" Gebühr versteht sich. Der Einbau ist aber nicht so schlimm, wenn Du das selber machst und dich vorher bei einer Piaggio-Vertretung erkundigt hast, das die die Vespa dem TÜV vorstellen. Ach ja, die Drossel ist Elektronisch.
Die gute Nachricht, die Vespa läuft dann im zweiten Gang immer noch ca. 30 Kmh. Noch ne Anmerkung, ich vermute das Du im nächsten Jahr einen "richtigen" Führerschein machen willst. Für das Geld, das Du ausgeben musst um die Drossel ein und im nächsten Jahr wieder ausbauen zu lassen und die jeweil nötige TÜV-Vorstellung, ist es sicher günstiger, wenn Du dir für 200 bis 300 Euro ein Mofa kaufst und ein Jahr fährst. Wenn Du dann den Führerschein hast, kannst Du das Mofa ja wieder verkaufen und das Beste ist, Du kannst das Nummerschild dann an die Vespa schrauben. Nach Änderung bei der Versicherung, kostenlos natürlich. -
klaus
-
So, und nun das Ganze noch mal von vorne.
-
Hi, ich bin immer noch der Meinung, dass das zweite Gewinde nicht für ne Kerze, sondern für ein Dekompressions-Ventil ist.
Damit kann man dann den Motor abschalten.
klaus
-
Hi bei ner Schaltvespa brauchst Du das:
klaus
-
Hi Pola, die Restaurierung des "Rosa Flitzer"s meiner Enkelin hat 1400,- Euro an Bargeld verschlungen. Da ist die Arbeit, die Fahrtkosten und das sowiso vorhandene Material noch nicht mit berechnet. Allso eine toprestaurierte, neuer Lack, neue Züge, neue Reifen und so weiter, dann ist der Preis OK.
klaus
-
Hallo Rita,
schön wieder von Dir zu hören. Aber Du liegst da falsch, jemand hat da eine Serie aufgelegt und verkauft die bei E-Bay. Die Lager sind aus Lagerbronze und passen einwandfrei. D. h. durch leichte Schläge in das Lagerrohr einsetzen. Ein Problem kann aber entstehen, wenn die Rohre (Griffteil) nich mehr ganz gerade sind.
klaus
-
-
Hi, das ist simpel, auf dem ersten Bild (Lenker) an der Stelle (Pfeil) den Clip abmachen und den Bolzen heraus nehmen. Dann auf dem Bild 2 Den Nippel los schrauben. An der Stelle "Clip" den Clips entfernen. Den Zug vom Motor lösen, und den Zug aus dem Nippel herausziehen. Aus dem neuen Zug den Draht heraus ziehen. Den alten Draht richten und die neue Hülle darauf schieben. Der neue Zug lieg dann direkt an dem Alten. Den Clip im Lenker welcher den Zug hält, entfernen und den Zug aus dem Lenker heraus drücken. Dann den Zug vorsichtig nach vorne heraus ziehen UNTER GLEIZEITIGEM NACHSCHIEBEN des neuen Zuges. Wenn der oben angekommen ist, den Clip im Lenker und den Clip am Motor anbringen. Den neue Draht von oben in die Hülle schieben.
klaus
-
jau, abgesehen davon kannst Du dann jedesmal bei einem Platten oder Reifenwechsel zu einer Fachwerkstatt mit einem Reifenmontagegerät dackeln. Die dann nach gutem alten Brauch auch für ihre Arbeit entlohnt werden wollen.
klaus
-
Hallo Nick, hast ja recht, aber wenn einer rechthaberich ist, dann bin ich das. Wenn Du dir das erste der drei Bilder anschaust, wirst Du sehen, dass die Zange von der Firma Hella (ein Synonym für Kfz-Elektrik) das Ding "Quetschzange" genannt hat. Erst in der englischen Beschreibung ist der Name mit Crimping Tool aufgeführt. Da wir aber immer noch in Deutschland leben preferiere ich die deutsche Bezeichnung. Im Übrigen hast Du recht, die Bunten sind meines Wissens nach mal für die 230 Volt Installation in Schaltschränken etc. entwickelt worden. Da treten dann ja auch keinerlei mechanische Belastungen auf.
klaus
-
-
Hallo Micha, hab mal ein paar Bilder gemacht. Die Stecker mit dem bunten Plastik bitte nicht verwenden, die halten, auch mit der passenden Zange gequetscht, nicht. Meine Zange hab ich schon viele Jahre, hat damals 120 Mark gekostet, ein Heidengeld. Diese Zange schneidet, abisoliert (ohne die Leitung zu beschädigen) und quetscht. Diese Zange hat dafür drei verschiedene Positionen für unterschiedlieche Leitungsstärken. Das kann man auf der Vergrößerung gut sehen.
-
hi, was hast Du für eine Kaskade und was für ein Schutzblech am Vorderrad. Das Wasser kann auch durch den Ramentunnel von vorne kommen.
klaus
-
Prima, die vom Versdandhandel hab ich nach drei !!! Monaten weggeschmissen. Pol Korrision und die Leistung reichte nur noch für einen !!! Startvorgang. Ich hab dann im örtlichen Autozubehör Handel diese Batterie für 26,70 Euro gekauft. Wurde extra für mich bestellt und war am volgenden Tag lieferbar.
Keine Versandkosten, kein Stress mit der Alten.
Klaus