das war doch nicht persöhnlich gemeit. UND der Spruch ist auch nich von mir. Ich wollte damit nur klar stellen das ich mich zu oft zu kompliziert ausdrücke und zu viele Fachausdrücke verwende. ICH GELOBE BESSERUNG
Beiträge von kasonova
-
-
ja, daß ist ein Problem, an dem ich schon seit Längerem arbeite. Ich setze zu oft bei meinen Gesprächspartner zu viel Fachwissen voraus, und drücke mich dann nicht so allgemein verständlich aus. Das schlimme daran ist das einer meiner Profs gesagt hatte "es muß so verständlich sein, daß nicht nur die Putzfrau, sonder auch der Generaldirektor versteht worun es geht". Mea culpa mea maxima culpa.
klaus
-
Hallo, Du bist ein Schatz, wie man es richtig macht kann ich dir sagen, aber erst mal musst Du den Zylinder wieder ausbauen. Auf den folgenden Bildern sind der Zylinder und der Schloßkörper dargestellt. Auf dem ersten Bild siehst Du die Nase welche den Zylinder (in der Buchse) verriegelt wenn er eingesetzt ist. Auf dem zweiten Bild ist die die Nase zu sehen, welche verhindert, dass sich der Zylinder zu weit drehen lässt. (nicht der Pfeil der zeigt die Verriegelung, die Nase ist am Zylinder vorne zu erkennen) Dieses Stück bestimmt, wie weit sich der Zylinder drehen lässt. Auf dem dritten Bild ist der Schloßkörper zu sehen. Ich kenne zwei Sorten in der einen Sorte muss dieses im Vordergrund abgebildete Bronzeteil eingelegt werden, damit man den Zylinder nicht durchdrehen kann, im der zweiten Version ist das nicht vorhanden. Vor dem Einbau kannst Du die beiden Teile probehalber zusammenstecken und schauen was los ist. Beim Einsetzen mut Du folgendermaßen vorgehen; erst den Schloßkörper einsetzen und dann Den Zylinder einschieben. Im Schloßkörper ist eine kleine Schräge welche das Einschieben der Nase erleichtert. Sobald die Nase im Zylinder ist, diesen in die "OFF" Stellung drehen und komplett einschieben bis er einrastet.
klaus
-
ja gerne. Kugellager, Nadellager etc. unterliegen einem Verschleiß, wie alles auf dieser Welt. Wenn man eine Welle radial bewegen kann, dann hat sich das Lagerspiel vergrößert. Lager werden, je nach Einsatzart mit etwas Spiel produziert. Mit der Zeit wird das Spiel immer größer und irgendwann kann mann die Welle bewegen. Dann läuft die Welle nicht mehr rund sondern eiert. Dadurch wird der Simmerering ausgeleiert und dichtet nicht mehr.
Bei meiner Waschmaschine ist dann Waschlauge in das Lager eingedrungen und hat im den Rest gegeben.
Bei neiner Vespa hat das dazu geführt, daß das Polrad über das Pick-Up geschliffen ist und das Teil gehimmelt hat. Die Lagerluft beträgt (geschätzt) ca. 1,5 mm. Deshalb liegt meine Vespa jetzt zur Hälfte auf der Werkbank und meine Fingernägel haben die Farbe eines Beerdigungsunternehmens.
Soweit verständlich ? Fotos werden auf Wunsch auch zugeschickt.
klaus
-
Hi, bild ais der Rep-Anleitung. Zwei schrauben M10 UND wenn Du die Schlitzschraube herausdrehst, befindet sich in dem Loch eine Imbusschraube. Wenn Du die auch noch herausschraubst, ist der Block ab. Noch deutlicher wird es durch die Explo-Zeichnung der Ersatzteilliste.
klaus
-
gegebenenfalls auch die Papierdichtung, und wenn Luft im Kugellager ist, auch das noch.
-
ja, gibt eine Grundregel bem TÜV; wenn etwas nich da sein muß und auch nicht da ist, ist das OK. Ist es aber da obwohl es nicht da sein muß, dann muß es auch funktionieren, und in diesem Falle die richtigen Farben haben.
-
Hi, mein lieber Schwan (Specht), Du kannst aber Fragen fragen. Gefunden hab ich nur; blau für Fernlicht und gelb für Nebelleuchte. Aber diese Seite ist recht hilfreich.
klaus
-
Hi, ich gehe davon aus, daß die Konstrukteure sich was dabei gedacht haben, an solchen Stellen Stehbolzen zu verwenden. Die lassen sich, wenn die Gewinde vergammelt sind, auswechseln, wenn aber das Gewinde in Alu kaputt ist, brauchtst Du nen neuen Motor.
klaus
-
Der dunnere kommt an den Oeltank, und angeschlossen, siehe Bild. Kauf dir einen neuen, gebrauchte haben oft einen Riss und das Oel sifft raus. Kostet ca. 30,- € ACHTUNG, selbst bei vollem Oeltank braucht es eine Weile bis das Oel in den Motor gefördert wird. Nach der Montage des Gefüülten Tanks, zuerst die Vespa mit 3 Liter Gemisch betanken. Erst wenn das verbraucht ist, wird Oel gefördert und Du kannst nur Benzin tanken.
klaus
-
tja, wie sieht die "nicht gehende" Kerze aus ? Das hört sich nach falschem Wärmewert an. wenn sich schwarze Ablagerungen an der Kerze Bilden, ist der Wärmewert zu niedrig, wenn sich an dem Kontakt aber Metall anlagert, ist was kaputt wo Metallspäne anfallen.
klaus
-
Hi, frag da mal nach.
-
Hi. ich hätte da noch eine Frage, hast Du keine Bedienungsanleitung wo man nachlesen kann, welcher Kontrollampe wofür ist ? Das hätte uns auch Zeit erspart.
klaus
-
Hi, den letzten Satz würde ich gerben von "Frau Merkel" hören, aber Fehlanzeige. Nun zu Dir die Blinker und die Hupe werden meiner Meinung nach, wie auch bei meiner PK, über die Batterie versorgt. Die Vespa versucht nun krampfhaft die Batterie zu laden, geht aber nicht, weil kaputt (zu alt). Wenn Du die Batterie ausbaust und in eine Autozubehör Laden (ich meine damit nicht ATU etc.) kann der Dir die richtige Batterie bestellen. Wenn die dann eingebaut ist, sollte alles Funktionieren inklusive dem E-Starter.
klaus
-
Stimmt, keine gute Lösung, aber die Eigenschaften referieren aber immer den Beitrag, und man bräuchte die Position WO das Bild abgelegt ist. Lt den Eigenschaften ist das Bild bestandteil des Beitrags.
-
dann copier die Bilder auf deinen Desktop und lad sie wieder hoch.
-
Ist doch einfach, Schalter oder Kabel. Durchgescheuertes Kabel bringt das.
klaus
-
Hi, weshalb kaufst Du das nicht bei "Rita", dann hast Du mit bestimmtheit ein ORIGINAL Piaggio Teil.
klaus
vieleich noch ein Spruch meiner Großmutter "wir sind zu arm um billiges Zeug zu kaufen". Wie wahr wie wahr, hättest du direkt ein Original gekauft ???
Noch ein Gruß an deinen Händler, in der Piaggio-Liste ist das Teil gelistet, Teile-Nummer 196 549 PICK-UP.
-
Hi bei der PK ist man den umgekehrten Weg geganngen. Im Glas nix zu sehen, OK wenn im Glas rot zu sehen, Oel nachfüllen. Hier mal 2 Seiten der Bedienungsanleitung. Wenn Du die haben möchtes PN an mich mie E-mail Adresse und ob Du die Version für den PC oder zum ausdrucken möchtest.
klaus
-
Hi, soll er, tut er aber nicht komplett. Der Kondensator soll den Kontaktabbrand verhindern. Ob der Kondensator kaputt ist, wenn Du das Kabel gegen das Gehäuse mißt, (Ohmmessung größte Stellung) darf kein Durchgang messbar sein.
klaus