Nein, ja. Aufmachen und nachsehen.
Beiträge von kasonova
-
-
Hi, der Ersatzteilfiche ist der offizielle von Piaggio, Vespa XL2 Ausgabe 90. Wenn das Ding soo fest ist, hilft nur viel Geduld und Rostlöser.
klaus
-
Hi, noch mal, an diese drei Löcher wird der Ersatzradhalter gerschraubt. Einmal ohne und einmal mit Felge. (Aber ohne reifen) Der Halter ist aber für eine Vespa OHNE Batterie. Das weiß gemalte fehlt hier. Die Abdeckung sieht so aus. Aber all das hatte ich Dir schon mal geschrieben. Dein Name ist nicht zufällig Thomas?
klaus
-
Hi, hast Du die Tachowelle rausgezogen? das Plättchen und das Gummi darunrter rausgenommen?, dann sollte sich der Rest aus dem Loch der Tachowelle rausschieben lassen.
klaus
-
Hi das Teil ist die hintere Stoßstange. Zu der Ersatzradbefestigung, ein Bild oberhalb von dem Letzten würde helfen. Zu Deiner "Batteriehalterung", was ist das für eine Vespa? die Abdeckung von der XL2 ist rund. Oder ist das schon eine sehr alte?
klaus
-
ich schreibs gerne nochmal "Oldtimer fahren, ist nach Frauen, das teuerste Hobby das ich kenne".
-
Na das ist doch mal was. Zuerst mußt Du das Zündschlöß einbauen, das geht nur bei ausgebauter Gabel. Dann die Lager fetten Gabel einschieben.
Oberer Lagerring aufschrauben, dann folgt eine Nasenscheibe (Nase innen) dass eine Ringmutter. Als nächstes folgt die Scheibe mit den zwei Nasen. Die so auflegen, das der als nächstes aufgelegte Lenker gerade steht und von der Scheibe in Position gehalten wird. Dann folgen zwei Ringmuttern, die erste zum befestigen des Lenkers und die zweite zum kontern der vorhergehenden Mutter.
Das ist die Reihenfolge der Teile. Bau das alles erst probehalber zusammen ohne alles festzuschrauben. Wenn Du dann alles richtig hast, kannst Du an den Zusammenbau gehen. Zündschloß ist mountiert und Tachowelle ist eingezogen und schaut oben ein bisschen raus. Wie Du gesehen hast liegen die oberen Ringmutteern in einer Vertiefung, und ein Hakenschlüssel hilf da nicht. Du brauchst ein Spezialschlüssel. Den kannst Du, gegen Hinterlegung eines Pfandes, beim freundlichen Vespa-Händler übers Wochenende leihen. Oder wenn Du die Möglichkei hast anfertigen oder anfertigen lassen. Versuch es nicht OHNE, den die Verschraubung wird mit 50-60 Nm angezogen. Wie Du schon gemerkt haben dürftest, muß nach dem Verschrauben des oberen Lagers, erst die untere Lenkerverkleidung aufgelegt werden, bevor der Lenker aufgelegt wird. Im Bild nochmal die Drehmomente. Das Sternchen sagt; wenn das vorgeschriebene Drehmoment erreicht ist, den oberen Lagerring und die Kontermutter um 1/4 Umdrehung zurücknehmen.
Dann Lenker drauf, Kabel und Züge richtig einfädeln, erste Ringmutter mit 50-60 Nm anziehen, zweite Ringmutter auch mit 50-60 Nm anziehen.
WICHTIG; das Gewinde, die Nasenscheiben, die Ringmuttern und die Lagerschale (oben) mussen absolut sauber, ohne Macken und FETTFREI sein.
So ich hoffe ich hatte das noch richtig im Kopf. Ach ja, an dem Lenker kannst Du sehen wie die Kabel liegen.
klaus -
na, wenn sie verölt sind, natürlich den Simmereing und die Papierdichtung. Aber das siehst Du alles wenn Du mal die Trommel runter nimmst.
klaus
-
ohne Worte. Verabschiede dichvon der Vorstellung Du könntest das selbst reparieren.
-
Wen die Bremse kaum Wirkung zeigt, kann das auch ein undichter Simmering sein. Dann kommt Oel in die Bremse und die Wirkung ist hin. Aber auch dann müssen die Belege gewechselt werden. Das Spiel mit der "Wasserableitung" ist meiner Meinung nach für den Arsch. Wenn Du keinen Wasserstrahl auf das Rad hällst kann eigentlich kein Wasser eindringen. Eingedrungenes Wasser wird, durch die beim Bremsen entstehende Wärme sofort verdampft. Der einzige "Vorteil" dieser Beläge, die nutzbare Fläche wird durch die Rillen kleiner. Für die 19,- Euro kannst Du die Beläge auch bei einem Vespa-Händler kaufen.
klaus
-
Hi, die Spule, welche an dem Kondensator hängt, ist die Zündspule. Die andere ist logischer weise das Licht. Schau dir die Anschlüsse und die Kabelfarben mal an. Und mess mal ob die Verbindung bis zum Klemmkasten OK ist, und ganz wichtig ob kein Masseschluss dieser Kabel vorhanden ist.
klaus
-
Hi, wenn Du deine Frage ein BISSCHEN genauer formulieren könntest ???????
Lenker auf die Gabe ?? welcher Lenker auf welche Gabel ??? Fahrrad, Vespa PK, XL1 oder XL2???
wie währe es damit; ich muß bei meiner XL2 den Lenker austauschen, weil ???? (Schaltrohr, Gasrohr, Bremshebel; Kupplungshebel gebrochen, verbogen
ich liebe es im Nebel herum zu stochern.
klaus
-
Hi, man kann Bremsen nicht "härter" einstellen, die Bremswirkung ist konstruktions bedingt. Man kann lediglich den Weg des Hebels oder Pedals, durch Verlängerung oder Verkürzung des Zuges einstellen. Wenn Dir die Bremsleistung zu gering ist, hilft nur eine Überholung. Neue Bremsbeläge, ggf neuen Seilzug und, wenn erforderlich, Trommel ausdrehen oder ersetzen.
klaus
-
Hi wir reden aber doch über dieses Teil ? Wenn die beiden Schrauben raus sind kannst Du doch die drei Kabel abziehen und das alles in Ruhe von allen Seiten bearbeiten. Wo ist das Problem?
klaus
-
nimm sie, das ist OK.
-
Hi, was hast Du gemessen, ich hoffe Wechselstrom, denn Gleichstrom gibt es da nicht. Du kannst versuchsweise den Kondensator auslöten, denn wenn der Kaputt ist, gibt es keinen Funken weil der die ganze Chose kurzschließt. Der Kondensator dient lediglich dazu, den Abreißfunken am Kontakt zu löschen. Testweises ablöten ist unproblematisch.
klaus
-
Hi, PN an "Rita" kosten ca. 25,- €
klaus
-
Hi, ja hab ich. Messgerät in die Leitung hängen und bei laufendem Motor Ampere-Messung durchführen. Oder bei stehendem Motor die einzelnen Spulen nachmessen (Wiederstands-Messung).
Aber warum fragst DU ?
klaus
-
das kann man nicht so ohne weiteres sagen, hängt von vielen Faktoren ab. Tagesform, vorhandener Restalkohol usw.
klaus
-
Hi, der nichtmitdrehende Kupplungshebel ist an der XL2-Automatik zu finden. Und das ist keine Kupplung, sondern die hintere Bremse. Hier mal zwei Bilder.
klaus