Beiträge von kasonova
-
-
-
Hi, das Bild mit den drei Öffnungen verführt dazu, zu glauben es gäbe zwei Stellungen für " geöffnet". Das ist aber nicht so. Der Benzinhahn der XL2 beispielsweise hat ein Röhrchen das bis zum oberen Blech des Tankes reicht. Dieser Röhrchen ist ein ÜBERLAUF und auch dann, wenn der Hahn gerschlossen ist, OFFEN. Darüber soll, bei vollem Tank und Erwärmung, der sich ausdehnende Benzin, statt über dan Tankdeckel und die Außenhaut der Vespa, über den Vergaser ablaufen. Dieser Hahn ist an der Rörchenlänge unschwer zu erkennen. Bei einer Reserveschaltung darf das Rörchen aber nur kurz sein (Flüssigkeitstand Reserve). Alles klar???? Hahn der XL2 Automatik :
klaus
-
-
Hi, erstens den Riemen kann man nicht spannen, der wird durch die Feder, wwelche die untere Riemenscheibe zusammendrückt gespannt. Die Größe 15 x 621 ist bei MIR richtig für die XL2 AUSSEN gemessen. Od der für die XL1 die gleiche Größe hat weiß ich nicht. Wiso "anfertigen lassen" die Dinger werden von DYCO fertig geliefert.
Mat dein Motor diese Feder?
dann kann die Größe falsch sein, das ist ein XL1-Motor. klaus
-
Hi da ich immer noch nicht gelernt habe, wie man Beiträge verlinkt, auf diese Weise:elbochos hat folgenden Beitrag auf die Frage eingestellt:
"die drei Großen in einer Richtung (schau mal wo die angelaufen sind) und das kleinste anderherum. Am Schluß muß die Anlaufscheibe und der Sicherungsring
-
ja, da kommt noch eine SCH... Arbeit auf die zu. und wie schon gesagt die drei nächsten Teile gehen nut nach vorne raus, ( bei ausgebauter Gabel).
-
Hi, das kannst Du wirklich prüfen. Ich häng Dir mal einen Plan von ner XL2 an. Das Teil Nr. 14 ist der Geber. Schwarz ist die Masseverbindung welche bei Reserve auf die Kontrolle geschaltet wird. Das Zickzack in der Mitte ist der Wiederstand für die Anzeige. Wenn Du jetzt mal schwarz mit einen der beiden anderen Kabel verbindest ( bei laufendem Motor natürlich) kannst Du die Änderung sehen. Reserve leuchtet auf und die Nadel der Tankanzeige muß sich bewegen.
-
Ach noch was, wen Du mich vor der Bohraktion kantaktiert hättest, hättest Du die das alles sparen können. Ich weiß wie man das Schloß OHNE zu zerbohren herausbekommt.
klaus
-
Ja das Schloßgehäuse ist etwas anders, Deins ist rund und dieses ist oval und hat die Nase zum öffnen von Handschuhkasten. Aber sonst ist alles identisch. Du kannst eigentlich nichts kaputt machen. Körper und Zylinder hast Du neu, das Teil Nr. 14 dahinter ist aus Stahl und geht NUR nach vorne raus.
-
Hi, nein der kann der Bohrmaschine nicht Zum Opfer fallen, weil der aus dem Zylinder nach aussen, hinter das Teil Nr. 14 fällt.
Das Teil Nr. 14 ist aus Stahl und geht nach vorne raus. Die Verbindung wird aber nur duch den Schließzylinder hergestellt. Wenn der allso nicht mehr vorhanden ist, müßte sich der Schloßkörper nach hinten heraus ziehen lassen. Zwei Schraubenzieher, rechts und links unter Schloßßkörper und raushebeln. Hängt ggf. Farbe oder Späne vom bohren drin. Ach ja noch was, Weiterbildung gehört auch zur Arbeit, und das ist dies ja wohl.
klaus
-
Hi, der Lötkolben ist schon OK, deinProblem, liegt am Lötzin. Für diese Spielchen hochwertiges Elektronik-Lötzinn verwenden (mit Flüßmitte). Das Kriegst Du auch in kleinen Mengen. Dann zuerst den Kolben aufheizen, dann die Lötkolbenspitze verzinnen, dann an die Lötstelle und Zinn zugeben. Das Verlöten sollte je nach Materialstärke max. 3 Sec. dauern sonst Teile kaputt.
Ach noch was, fertige Lötstelle sollte glatt und glänzend sein.
klaus -
Hi die Buchse wird mit einem beigelegten Blechstreifen im Rohr verklemmt. Das ganze wird nur duch den kleinen Stift gehalten, welchen man in der OFF-Position duch das kleine Loch rausdrückt. Hast Du danach geschaut? Reste des Zylinder in die OFF-Stellung drehern, ( dann wird der Stift im Loch sichtbar) dann kann man alles nach vorn heraus ziehen.
klaus
-
Hi, das geben die Ersatzteilfiche leider nicht her. Das Beste, Du schreibst eine PN an Rita.
klaus
-
Hi stefbold? den Kondensator brauchst Du nicht auszulöten, ein Kondensator hat keinen Durchgang (wie aus dem Bild zu ersehen) der kann das Messergeblis nicht verändern. (Sofern er noch OK ist)
klaus
-
Hi, vom Vespahändler. Besser ist es zu einer Lackiererei zu fahren und die Farbe da bestimmen lassen. Da besonders rot ausbleicht, kann der Lackierer die passende Farbe mischen. Auch hat der Tabellen welche Farbe wann verarbeitet wurde.
Klaus
-
Hallo, ich hab einen: Dayco 7123 (15x621 mm) mountiert, ich hab aber einen neuen Zylinder (75ccm) drauf. Der alte war nicht mehr zu retten. Wenn der Riemen noch OK ist und noch die RICHTIGE Breite hat, wird es wohl an der Leistung liegen. Was hat der Roller denn gelaufen?
klaus
-
Hi, das wundert mich nicht, daß Dich das wundert. Fahrzeugelektrik ist, sogar für viele KFZ-Mechaniker, ein Buch mit sieben Siegeln.
Der Kondensator hat die Aufgabe den Abreißfunken zu löschen. Dieser Funke würde den Kontakt sonst in kürzester Zeit duch Abbrand zerstören. Zur Wirkungsweise; in der Spule wird durch die Magnete Strom erzeugt, (hier vereinfacht ohne Verbraucher dargestellt) beim Öffnen des Kontaktes, unter Stromfluß, würde ein Lichtbogen ( Funke ) entstehen, welcher jedes mal etwas vom Kontakt abträgt. Um das zu verhindern, wird ein Kondensator parallel zum Kontakt gelegt.
klaus
-
Hi, kann sein das es funkt, kann sein nicht. Da die Spulen Wechselstrom liefern, muss der Zündimpuls abgestimmt sein. Wenn der Impulös beim Nulldurchgang ( kein Strom) kommt, kein Funken.
klaus
-
Hi, mess mal nach was für ein Antriebsriemen verbaut ist. (steht eventuell sogar drauf). Bei einem Falsche kannst Du alles verlieren, Anzug und Endgeschwindigkeit.
klaus