Hi "in den Tank geschaut" ist nur eine sehr ungenaue Meßmethode. Dir Form des Tanks ist so, daß der LOwenantei in den oberen 5 Zentimetern ist. Wenn da nuch noch ein Benzinstand von 5 Zentimetern zu sehen ist, bedeckt der nur noch eine sehr kleine Fläche. Der Benzinhahn sollte immer geschlossen werden, weil durch das Klemmen des Schwimmernadelventiels der Vergaser überlaufen kann. Sei froh das er NUR ausgelaufen ist, erkann aber auch ungünstigen Falls in den Motor laufen, welcher dann beim Start, ungünstigen Falles, zerstört wird.
Beiträge von kasonova
-
-
und nicht vergessen das Sieb des Luftfilters leicht einoelen damit es den Staub festhalten kann.
klaus
-
Hi, in dem Getriebe ist MOTORÖL und kein Getriebeoel. Das ist so, weil die Kupplung von diesem Oel benetzt wird. Getriebeoel würde zum durchrutschen der Kupplung führen.
Wie schon oben beschrieben einfaches billiges Motoroel SAE 30.
klaus
-
Hi, ich schaue. bevor ich antworte, immer erst links in das Feld. Dafindet man normalerweise den Vespatype um den es sich handelt. Bei Dir steht da Grafik, das ist ja hübsch aber den Type kernne ich nicht. Nun hast Du aber in der Frage erxpliziet PK50XL2 angegeben. Bei diesen Type ist im Handhebel selbst eine Feder verbaut. Die geht auch schon mal kaputt. Allso unter dem Hebel die Mutter abschrauben, dann von oben die Schrauber herausdrehen. Den Hebel betätigen und beim zurückgehen, die Bowdenzughülle aus der Führung ziehen. Jetzt kannst Du den Hebel von unten ansehen. Die Feder liegt da in einer Rille.
Klaus
-
Hi, ich bin zwar nicht Rita aber das war Falsch. Untersuch mal den Schalter an der Kupplung UND die Kabelverbindungen dahin.
klaus
-
Hi, allso, zunächs das mit dem Gang raus, auskuppeln ist nicht, die Kupplung sitzt in der unteren Riemenscheibe und funktioniert über die Drehzahl. Beim Einkuppeln ???? es gibt kein Einkuppeln von Hand, da wird ohne Kupplung ein Gang eingelegt. Auf dem Bild hab ich das Mitnehmerkreuz mit einen Pfeil gekennzeichnet. Wer nur ein bischen Ahnung von Mechanik hat, kann sich vorstellen was passiert, wenn das langsam drehende Kreuz in das schnell drehende Rad geschoben wird. ( was warscheinlich gar nicht geht) Zu deinem Hauptproblem, Deine Vespa hat zwei Benzinfilter, der erste ist am benzinhahn verbaut, der zweite ist in dem Käppchen am Vergaser wo der Benzinschlauch aufgesteckt ist. Sollte im Schlauch ein weiterer Papierfilter sitzen, ist der unbedingt zu entfernen, da der Durchfluß dadurch behindert wird. Du solltest diese beiden Filter anschauen und ggf reinigen. Leider mußt Du dazu den Tank ausbauen um an den Benzinhahn zu kommen. Ich würde mit dem Filter am Vergaser anfangen und dabei mal den Benzindurchfluß prüfen( Schauch abgebaut in ein kleines Glas hängen und Benzinhahn auf drehen). Auch die Luftfiltermatte im Vergasergehäuse solltest Du anschauen und ggf reinigen und neu einölen. Ich hatte mal einen Knick im Schlauch wo das Benzin nur noch tröpfelte. ( siehst Du aber auch erst nach ausbau des Tankes) Der Auspuff ist eigentlich kein Veruhrsacher solcher Fehler.
Klaus
-
Hi, M7 ist keine Regelghröße, 3, 3,5 4, 6, 8, 10 ist normal. Aber ich würde auch zu Helicoil greifen.
klaus
Ps: Ritas Schubfach möchte ich haben.
-
Hi, nach Murphys Gesetz wird das was möglich ist auch eintreffen. Es haben sicher schon einige geschafft. Beim Einsetzen dens Schauches den Schlauch leicht aufpumpen und den Mantel innen mit Talkum (oder Babypuder) bestreuen. Dadurch erst kann sich der Schlauch im Mantel bewegen. Der Schlauch sollte, vor dem Aufsetzen der zweiten Felgenhälfte bereits so prall sein, daß er nicht mehr zwischen die Felgenhälfte geklemmt werden kann. Aber wer des Lesens mächtig ist und im Besitz einer Bedienungsanleitung,braucht das nicht.
klaus
-
Hi das Kabel und die Hülle (Röschrohr) bekommst Du hier : http://shop.kabelknecht.de wie Du das mit den Anschlüssen regelst weiß ich nicht. Zum einziehen ist ein Perlondraht hilfreich. Durchmesser ca. 4mm wird vom Elektriker zum einziehen von Adern in Leerrohre verwendet. Zu beziehen beim Elektroinstallateur. Geht aber auch mit der Hülle eines Bowdenzuges. Reihenfolge zu erst den Kabelbaum (wegen der Stecker) dan einzug nach dem anderen. Gleitmittel ist nicht erforderlich, nur Geduld und Fingespitzengefühl.
klaus
-
-
Na, hatts geklappt? nee nö, die Hupe liebt Gleichstrom und deine Vespa hat Wechselstrom. Wenn man sich mit der Materie befasst, sollte das auch eigentlich klar sein. In der Hupe ist ein Gleichstrommagnet. Dieser zieht einen Kern an, andem die Membran befestigt ist. Durch diese Bewegung wird ein Kontakt geöffnet und der Stromfluß wird unterbrochen. Der Magnet fällt ab und der Kontakt geschlossen usw usw. Abgesehen von der Bauart der Spule, (es besteht ein Unterschied zwischen gleich- und Wechselstrom-Spulen) kommt die Hupe natürlich auch nicht mit dem Wechsel der Polarität zurecht, was ein Wechsel des Magnetfeldes bewirkt. Was wiederum dazu führt, das die wechselden Felder sie gegenseitig neutralisieren.
klaus
-
Hi, eine Möglichkeit ist Bleischlamm. Der setzt sich unten ab und schließt die Platten kurz. Dadurch kommt es zu einem Verbrauch in der Batterie. So kleine Batterien sollten mit einem Batterieerhaltungsgerät überwintert werden. Schau dir die Batterie mal von unten an, ist da schwarzer Belag zu sehen? Ob sie noch zu retten ist kann ich nicht sagen aber konfrontier doch mal VARTA mit dem Problem. Die Batterie ich jetzt für mein Auto neu gekauft habe hat 3 Jahre Garantie. Und ein Tausch auf Kulanz ist immer möglich. Große Firmen haben es nicht gerne, wenn in Voren wie diesem über die Qualität ihrer Produkte diskutiert wird. Freundlichen Brief (keine E-Mail) mit Schilderung des Problems und daß ein solches Produkt einer so guten Firma doch nicht schon kaputt sein kann, usw Zunächst einmal mit dem Honigquast um Maul und dann die Enttäuschung. Auch der Hinweis auf die Werbung mit der zwei Jährigen Garantie. Ich habe damit schon einige gute Erfahrunhen gemacht.
klaus
-
Hi;
Zündkerze Bosch W4CC, NGK B8ESKeilriemen Dayco 7123 (15x621 mm)
hast Du keine Bedienungsanleitung? Schreib mir mal deine E-Mail Adresse
klaus
-
Hi, grundsätzlich ja, aber Du mußt schie Schaltzüge im Lenker ändern. Weiter brauchst Du eine Änderung des Shokes.
klaus
-
Hi, daher ist sie nicht, da sind die ganz normalen verbaut die auch im Schaltroller sind. Ich vermute die sind von einem älteren Teil.
klaus
-
Hi, interessant ist, ob das Licht eingeschaltet ist oder nicht. Ich hab einen ähnlichen Fehler, Licht an läuft nich sauber, Licht au, alles OK. Und noch die Vespa hat keine Drossel, die Geschwindigkeit ist Konstruktionsbedingt.
klaus
-
Hi Dir auch frohe Ostern, Getriebeoel; die Menge die beim Öffnen verlorengegangen ist, muß natürlich ersetzt werden. Oft ist das so wenig, daß das nicht ersetzt werden muß. Zur Oelpumpe, manche Fette greifen Kunststoff an, deswegen Spezialfett. Die Menge des zu fördernden Oels ist von zwei Faktoren abhängig, ersten die Stellung des Gasgriffes und zweitens die Drehzahl. Aber das hast Du ja schon richtig erkannt. Wenn bei Dir das Zahnrad aus Metall ist, sei froh, eine Fehlerquelle weniger.
klaus
-
Hi, ich hab 15 x 621 mountiert???? frag mal Rita.
klaus
-
Hi, wie alt ist der Keilriemen? Das hört sich nach verschlissenem Keilriemen an.
klaus
-
Hi, wenn die zu früh greift, kannst Du nicht mehr anhalten, denn bleibt die Kupplung ständig im Eingriff. Wenn Du nicht mehr weg kommst, sind warscheinlich die Kupplungsbeläge verschlissen.
Wegen der Federn, frag mal Rita.
klaus