Hi, hast Du keine Reparaturanleitung? wenn nicht schick mal deine E-Mail Adresse, dan kriegst Du eine. Darin ist da genau beschrieben.
klaus
Hi, hast Du keine Reparaturanleitung? wenn nicht schick mal deine E-Mail Adresse, dan kriegst Du eine. Darin ist da genau beschrieben.
klaus
Hi, das wird schwierig. diese Form wird gerollt. Dazu benötigt man zunächst mal die Maschime und die entsprechende Rolle und Gegenrolle. Aber kaum noch ein Karosseriebauer hat diese Maschine noch. Du kannst höchstens in in Restaurierungsbetrieben anfragen ob die so was können.
klaus
Hi, ja da haben ca. 20 Leute eine Vorstellung. Die sind in vorausgegagenen Antworten ausführlich beschrieben worden. Mit Vor- und Nachteilen.
Schmeiß mal eine Suche an.
klaus
Hi, bei Sip gibs einen Schaltplan. Daraus kannst Du ersehen, daß Du das zweite grüne Kabel, vom Zündschloss zur CDI, nicht angeschlossen hast. Die Beiden Kabel, die dir Sorgen machen, gehören laut Plan, an die elektronische Spannungsregelung. (Immer vorausgesetzt, das dies der richtige Plan ist. P200 mit E-Starter.
klaus
hi, denk bitte daran, wenn Du eine Batterie an eine Leitung anschließt, in welcher Wechselstrom fließt, dann fliegt Dir die Batterie um die Ohren. Ist klar oder die Polarität an der Batterie wechselt dann dauernd.
klaus
Hi, ich hab da vieleicht einen Lösungsansatz. Ich hab aus versehen einen zu breiten Antriebsriemen eingebaut. Das hat die Vespa wesentlich langsamer gemacht. Ich kann jetzt nicht mehr sagen wie weit. Wenn Du möchtest, kann ich Dir den Riemen schicken. Der ist ca. 1mm breiter als normal. ABER um die Abnahme und den Eintrag kommst Du nicht herum.
klaus
Hi, die Lichmaschine (Generator) liefert, je nach Belastung und Drehzahl, zwischen 0 und 40 Volt. Aber das geht an der Sache vorbei. Alle Verbraucher der Vespa werden mit WECHSELSTROM betrieben. (Ausser der Hupe die hat einen separaten Gleichrichter. Dein Licht wird sich allso nicht verändern, wenn Du eine Batterie einbaust. Weiter brauchs Du für die Ladung der Battrie eine andere Zündgrundplatte und einen anderen elektronischen Spannungsregeler. Der Verbindungsstecker bei Vespen mit Batterie hat 5 Pole, die Anderen haben nur drei Pole. Theoretisch ist das, was Du willst natürlich möglich, ist aber mit einer neuen Verkabelung verbunden, und das Blinkerrelais muß auch gewechselt werden.
Ich glaube nicht das Du dir das antuen willst.
klaus
Hi, ich gehe mal davon aus, dasß Du brav den Kupplungshebel gezogen hast, beim Startvorgang. Das nächste ist das Startrelais, sitz auf der linken Seite unter der Backe. Wenn Du den Starterknopf drückst sollte das mit einen hörbaren KLACK schalten. wenn das passiert, die Kabelverbindungen und die Stecker zwischen Batterie Relais und Anlasser untersuchen. Wenn das Relais nicht klackt, den Sicherheitsschalter an der Kupplung und den Starterknopf prüfen.
klaus
Ja genau, Teil Nr. 17 ist die CDI.
klaus
Hi, das Ding wird ganz geschmeidig wenn Du, das bei angenehmen Temperaturen verbaust. Ein Föhn wirkt auch Wunder. Aber nicht übertreiben.
klaus
Hi Leute,
das beantwortet aber nicht die Frage. Bei der Vierscheibenkupplung wird die Kraft uber vier statt drei Reibscheiben übertragen. die Fläche wird um ein drittel vergößert. Damit könnte theoretisch ein drittel mehr Kraft übertragen werden, wenn da nicht diese scheiß Mechanik wäre. Eine Scheibe mehr und die Kraft der Druckfeder verteilt sich dann auf vier Scheiben. Das heißt, daß der Anpressdruck um ein drittel sinkt, allso mehr Schlupf. Das bedingt, eine stärkere Feder um auf den GLEICHEN Anpressdruck zu kommen. Es ist allso eine Glaubensfrage.
Auf jeden Fall wird der Hebel schwerer zu ziehen sein. Wieviel? das kann sich jetzt jeder sebst ausrechnen.
klaus
Hi, im Augenblick mach ich garnichts, zu kalt. Wenn das Wetteer besser wird, werd ich als erstes Punkt 1 das grüne Kabel abziehen. Wenn dann der Fehler nicht mehr auftritt, Punkt 2 untersuchen ob die Leitung Masseschluß bekommt und wo. Wenn der Fehler mit abziehen des grünen Kabel nicht behoben werden kann, Punk 3. Untersuchen welches der Kabel dafür verantwortlich ist. Hört sich nach einer großen Sucherei an, ist es auch.
klaus
Ja das gibt es, ich hab mal in einem Shop so etwas gefunden, weis aber nicht mehr wo.
klaus
Hi, die Bereifung ist in der Betriebserlaubnis explizit vorgegeben. Bei einer anderen Größe muß die Betriebserlaubnis geändert werden. Eine Motage ohne Änderung führt zum Erlöschen der Betriebsserlaubnis, mit allen bekannten Folgen.
Klaus
Hi Merida,
Moin, Ich würde sagen das es in jedemfallm etwas mit der Zündung zu tun haben muß.
so schlau war ich schon, CDI, Kerzenstecker, Kerze Zündkabel komplett getauscht, kein Unterschied.
Hi, ich hab mal die Messwerte rausgesucht, mess die erst mal nach. Wenn Du was findest, meld dich bitte ich hab das gleiche Problem.
klaus
Hallo, es gibt keine Hupe für wechselstrom, das gabs mal früher, und wird heute nicht mehr zugelassen. Hupen sind immer Gleichstrom. Wenn Du einen Blinkersummer suchst, mußt Du darauf achten, daß der für Wechselstrom geeignet ist. Da zwischen hängen kann man schon was, eine Gleichrichtereinheit, wird aber schwierig, da der Blinker mit Impulsen arbeitet, allso kein Dauerstrom.
klaus
Hi, weißt Du ob Du für eine lautere = stärkere Hupe genug Strom zur verfügung stellen kannst?
klaus
Hi, das genau ist der Knackpunkt. Bei Gleichstrom ist es egal, aber Du hast kein Gleichstrom, sondern Wechselstrom. Der Summer klappt an Gleichstrom prima.
klaus
Hi meinst Du so etwas?
klaus