1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Elestart mit kleiner Batterie starten

    • kasonova
    • January 7, 2008 at 12:00

    Hi, das ist richtig. Wenn Du startest und der Motor läuft, hängt der Zweig "Batterie laden" in der Luft. Was dann passiert ist nicht vorhersehbar. Auf jeden Fall mag der Regeler das gar nicht. Es kann Dir passieren, daß Du anschließend nen neuen Regeler brauchst. Auch wenn die Batterie kaput ist, lass die für den Versuch drin. Die wird dann zwar nicht geladen, aber die Schaltung stimmt.

    klaus

  • Bowdenzüge kürzen

    • kasonova
    • January 7, 2008 at 09:51

    Hallo, ich kürze Innen und Aussen-züge mit einer Trennscheibe. Ich hab da ein Dremel damit geht das prima. Bei den Aussenzügen das Endstück abnehmen und auf Länge kürzen, Endstück wieder aufstecken fertig. Sollte das Endstück beim Abnehmen zerstört worden sein, gibt es im Fahrradgeschäft neue. Beim Innenzug ist das Problem, daß diese anfangen an der Trennstelle "aufzuribbeln". Deshalb an der Trennstelle ca. 1 cm mit Lötwasser oder Lötpaste ( ist erforderlich weil Stahl) verzinnen. Dann in der Mitte der Stelle trennen. Nicht vergessen, die gelötete Stelle gut mit Wasser zu reinigen und den ganzen Zug zu Ölen.

    klaus

  • Bei meiner PK 50 XL Automatik dreht der Kickstarter fast leer

    • kasonova
    • January 6, 2008 at 14:20

    Das verstehe ich nicht, das obere Keilriemenrad sitzt auf der Kurbelwelle, wenn der Keilriemen nicht durchrutscht, muss der die Kurbelwelle drehen. Oder dreht sich eventuell das untere Keilriemenrad nicht richtig ? Im Getriebe kann das eigentlich nicht liegen, das Kickstartersegment (1) fast in das Zahnrad (2) was wiederum das Zahnrad (3) dreht. Das sitzt auf der Welle der unteren Riemenscheibe.

    klaus

    Bilder

    • Getriebe.jpg
      • 48.89 kB
      • 654 × 613
      • 329
  • Bei meiner PK 50 XL Automatik dreht der Kickstarter fast leer

    • kasonova
    • January 6, 2008 at 13:59

    Hi; hast Du mal die Verkleidung des Keilriemens abgeschraubt? Bei der Automatik läuft der Startvorgang über den Keilriemen. Am Kickstarter ist ein Winkel angeschraubt. Der giebt, beim Starten, als erstes eine Spannrolle frei, welchen den Keilriemen spannt. Schau mal ab das funktioniert.

    klaus

  • Bezinverlust, vielleicht Vergaser undicht?

    • kasonova
    • January 5, 2008 at 15:44

    Hi; hast Du mal den Vergaser gereinigt und geprüft? Das hört sich stark nach zu viel Benzin an.

    klaus

  • Nu isses soweit PK 50 XL 1991

    • kasonova
    • January 3, 2008 at 15:30

    Hi Glückwunsch jetzt weißt Du wenigstens wo Du die nächsten Monate verbringst. Aber bevor Du weiter machst, schau dir diese Stelle an. Unter dem Gummi sitzt oft der Rost. An dieser Stelle sind drei Bleche übereinander. Da ist der Rost vorprogrammiert. Der Rost auf dem Trittbrett, in der Mitte wo die Schrauben eingedreht waren? und was meinst Du mit oberster Schicht? Die Querträger unter dem Trittbrett kannst Du mit Hohlraumwachs ausspritzen, ober so weit bist Du noch lange nicht.

    klaus

  • Elestart mit kleiner Batterie starten

    • kasonova
    • January 3, 2008 at 11:32

    Hi der Preis ist ja wohl eine Unverschämtheit. Die Batterie für mein Auto 70Ah soll bei Opel € 82,50 kosten. Ich hab im Übrigen eine 5,5 drin. Klappt gut, nur bei der Kälte ist die ein bisschen müde.

    klaus

  • Kann man die Seriennummer an der Seitenbacke nachschlagen lassen?

    • kasonova
    • January 3, 2008 at 11:28

    Hi, die Nummer darf eigentlich nicht lackiert werden. Sollte normal im grundierten Blech sein. Siehe auch das Beispiel. Wenn Du was machen willst, mußt Du das vor dem Lackieren machen.

    Klaus

    Bilder

    • C11.JPG
      • 174.22 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 569
  • Batterie entleert sich

    • kasonova
    • January 3, 2008 at 10:14

    Hi, wenn an Deinem Roller das Licht brennt, ohne das der Motor läuft, gibt es zwei mögliche Ursachen. Zuerst könnte ein Verbraucher nicht abgeschaltet werden, zweitens recht ggf. die Leistung des Generators nicht aus, um bei eingeschaltetem Licht die Batterie zu laden. Weiter wie alt ist die Batterie? und hat sie die richtige Größe ? (Ah) Steht Dein Roller Nachts in Freien?

    Ab der Strom durch einen Verbraucher "geklaut" wird kannst Du messen. Dazu eine Seite der Batterie abklemmen und zwischen Batterie und Kabel das Messgerät einhängen. Messung auf Ampere. Wenn dann das Gerät nichts anzeigt ist alles OK. Batterien haben einen sogenannten Innenwiederstand. Darüber entläd sich die Batterie mit der Zeit. Aber nicht in einer Nacht. Meine Vermutung, Roller steht im Freien, und die Batterie ist eiskalt. Die angegebene Leistung (Ah) bringt diese aber nur bei 20 Grad. Da hilft Dir nur eine Startunterstützung (Autobatterie).

    klaus

  • Schlosskörper kaputt?

    • kasonova
    • January 2, 2008 at 10:59

    Hi doch doch, ist schon richtig, der "Pinörkel" dient zum Öffnen des Handschuhfaches, durch Druck auf den Schloßkörper ( wenn aufgeschlossen ). Der Einbau ist etwas schwierig, das hast Du schon richtig erkannt. Schloß zuerst durch das Loch im Handschuhkasten, und dan in die Führung schieben, dann Kasten verschrauben.

    klaus

    PS auch für die alles erdenklich Gute zum neuen Jahr.

  • Tuning unter dem Blickwinkel der "Attentatsvorbeugung"

    • kasonova
    • January 2, 2008 at 10:54

    Hallo; heute in der Morgenzeitung gefunden:

    klaus

  • PK 50 XL Probleme beim Lenkerabbau

    • kasonova
    • January 2, 2008 at 09:52

    Hi, definitiv NEIN. Wie oben schon beschrieben, bei der XL2 sitzen diese Mutter vertieft im Lenker, da kommt man mit dem Hakenschlüssel nicht ran. Und zwei Schlüssel braucht man auch nicht, da zuerst die erste Mutter (über den Lenker) festgezugen wird und dann die zweite darüber. Wenn sich dabei die Erste mitdreht, um so besser. Weiter einen Hakenschlüssel mit Drehmonentanzeige hab ich noch nie gesehen. Was anderes ist es bei dem oberen Lenklager, da könnte man mit dem Hakenschlüssel arbeiten. Aber warum wenn man den Rohrschlüssel hat.

    klaus


    Neuer Beitrag unter Tipps und Tricks: Lenkerbefestigung!

  • Schlosskörper kaputt?

    • kasonova
    • January 1, 2008 at 10:27

    Hallo, Rita, erst mal ein gutes neues Jahr für Dich und alle anderen. Du hast natürlich wie immer, recht. Aber unter dem Ersteller Jedi steht doch; Hobbys PK50XL2. Da hab ich gedacht, das ist dafür ???

    klaus :sleeping:

  • Schöne Vespabilder

    • kasonova
    • December 31, 2007 at 13:02

    Hi, das folgende hab ich unter den CD´s meiner Frau gefunden.

    klaus

  • Schlosskörper kaputt?

    • kasonova
    • December 31, 2007 at 11:26

    Hi, sehr gut erkannt, Rita hat schon geholfen. (war mal wieder schneller als ich) Das sollte SO aussehen.

    klaus

  • Nutmutter locker

    • kasonova
    • December 31, 2007 at 11:23

    Hi blätter mal etwas nach oben. "PROBLEME BEIM LENKERABBAU" da kannst Du alles nachlesen. Auch das was mann alles falsch machen kann.

    klaus

  • PK 50 XL Probleme beim Lenkerabbau

    • kasonova
    • December 31, 2007 at 10:48

    Hallo; hoffentlich hast Du die auch wieder SOOO fest angezogen, sonst kannst Du das nach 4 Wochen nochmal machen. Ich spreche aus eigener Erfahrung.

    klaus

  • PK 50 XL Probleme beim Lenkerabbau

    • kasonova
    • December 29, 2007 at 17:01

    Stimmt, ist als lieferbar gekennzeichnet. Der erste ist für PX und T5, der zweite ist leider auch nicht zu gebrauchen, da die Muttern versekt im Lenker sitzen.

    klaus

  • PK 50 XL Probleme beim Lenkerabbau

    • kasonova
    • December 29, 2007 at 13:56

    Hi, das ist alles sehr hübsch. Los bekommst Du die mit nem Schraubendrehe oder Meissel. Dann brauchst Du aber anschließend zwei neue Muttern. Und fest bekommst Du die damit auch nicht richtig. Di Muttern sollen mit 50 bis 60 Nm festgezogen werden. Die beiden Muttern sind beim Verschrauben absolut fettfrei zu halten. Ich hab mit den Schlüssel, den es im übrigen nicht mehr zu kaufen giebt, beim Vespa- Händler übers Wochenende geliehen. Schau mal hier "www_vespa-t5_org T5 Lenkerbefestigung.mht" da ist der richtige Schlüssel abgebildet.

    klaus

  • Welche(n) Hammer zum Ausbeulen?

    • kasonova
    • December 29, 2007 at 13:32

    Hi, zum Ausbeulen benutzt man Eisenhämmer mit unterschiedlichen Gewichten. Für Blech 0,7 200 Gramm. Aber nicht der Hammer, sondern das gegenhalter Stück ist wichtig. Das gibt es in diversen Formen. Weiter es wird NIEMALS auf die Beule geschlagen. In der Beule ist das Material gestreckt und muß nun wieder eingezogen werden. Bei einer runden Beule arbeitet man sich rundherum von außen nach innen. Wobei der Gegenhalter immer NEBEN die Stelle legt, welche vom Hammer getroffen wird. Es wird allso nicht die Beule, sondern die Stelle bearbeitet, wo die Beule in die normale Form übergeht. Und noch etwas, die "Macken" haut nicht der Hammer ins Blech, sondern der, der am Hammergriff ist. Das was Du willst, ist die hohe Kunst des Karosseriebauers. Selbst in Werkstätten kaum noch zu finden, die können nur noch Neuteile anschrauben.

    klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™