Hi kann es sein das der Nippel an der Unterseite eine Schraube hat?
klaus
Hi kann es sein das der Nippel an der Unterseite eine Schraube hat?
klaus
Hi schick mir mal deine E-Mai-Adresse, dann bekommst Du ne Reparaturanleitung. Der Platten ist einfach zu beheben, Du musst lediglich das Reserverad (wenn vorhanden) abnehmen, die Radschrauben lösen. Den Roller hinten unter dem Schmutzfänger abstutzen ( Limokasten etc.) Rad abschrauben und die Felge teilen. Eine Felgenhälfte abziehen und den neuen oder den reparierten Schlauch einlegen. Der Schlauch muss etwas aufgepumpt sein, damit der nicht zwischen die Felgenteile, beim Zusammenschrauben gerät. Reifen aufpumpen und wieder mountieren.
klaus
Ja genau. Genaugenommen ist es kein Gummi, sondern Neopren, und das ist der besagte O-Ring. Danke für das Bild, ich hatte keines.
klaus
ja, das ist richtig. In der Zeichnung zwei Beiträge zurück auch zu sehen (wenn auch schlecht) Das alles gilt aber nur für Originalteile. Bei anderen Vergasern, Ansaugstutzen kann das anders sein.
klaus
ja, weil im Vergaser an der Stelle, welche über das Ansaugrohr gesteckt wird, der O-Ring fehlt. Dieser Stutzen ist geschlitzt, damit man den Vergaser festklemmen kann. Wenn der O-Ring fehlt, kann da Luft angesaugt werden. Weitere Möglichkeit, Vergaser nicht weit genug auf das Ansaugrohr aufgeschoben.
klaus
Hi hast Du sie auch richtig herum eingebaut? das Ding hat ja zwei Seiten. Test; Roller auf den Ständer Stellen Schnecke und Welle mountiert. Vorderrad drehen, oben auf die Tachowelle schauen, dreht oder dreht nicht. Wenn nicht Fehler unten an Schnecke, dreht dan Fehler oben an Verbindung zum Tacho.
klaus
Hi erst einmal zu E-Bay, vergiss das Teil oder baust Du auch Benzinsparer ein? Im Übrigen vergleichst Du Äpfel mit Birnen. Moderne Autos verfügen uber einen Drehstrohmgenerator welcher sebst im Leerlauf noch genügend (Gleich-) Strom zur Verfügung stellt. Im Gegesatz dazu Zweiradgeneratoren weche erstens Wechselstrom erzeugen, was für die Glübirnen egal, für den Zündstrom von Vorteil ist, denn nur Wechselstrom lässt sicht transformieren. Für die Hupe welche zwingend Gleichstrom benötigt, muß der Strom aufwendig mittels eines Hupengleichrichters umgeformt werden. Und nun noch mal zur "Lichtmaschine" in der Batterielosen Version hat diese 6 Anschlüsse. Im Stecker drei Leitungen grün schwarz blau. Mit Batterie sind es jedoch acht, will sagen andere Lichtmaschine. Im Stecker jetzt fünf Kabel ( dieser Stecker passt natürlich nicht auf einen dreipoligen) GELB, rot, schwarz und GRAU. Die Dazugehörige Elektronikzentrale hat dann natürlich auch mehr Anschlüsse für die Anschlüsse der Batterie und der Gleichrichtung für den Ladestrom. Allso auch diese Teil ist anders. Man kann natürlich alles umbauen, nur mal eine klene Aufzählung, Du brauchst; Lichmaschine, Elektronokzerntrale, Hauptkabelbaum und natürlich eine Batterie, Dazu einen entsprechenden Batteriehalter mit Batteriebefestigung. Und das alles um eine Steckdose zu betreiben? Was willst Du an der Steckdose anschließen? Handy ? meins hällt eine Woche ohne zu laden. NAVI ? die Dinger sind für Autos gemacht, und Du wirst bei den meisten Probleme damit bekommen denen beizubringen das Du weder auf Autobahnen noch auf Schnellstraßen fahren darfst, und keines das ich kenne, hat die Option "landschaftlich schöne Strecken" auszuwählen. Wenn Du nur dein Handy aufladen willst, brauchst Du eine spezielle Elektronik welche aus der vorhandenen Wechselspannung 10 - 14 Volt die für das Handy benötigte Ladespannung erzeugt. Weitere Diskussionen per PN oder Skype
Ich hoffe ich hab nun alle Klarheiten beseitigt klaus
und die Besten Wüsche für ein frohes Fest.
Hallo alles richtig was meine Vorredner geschrieben haben. Es gibt also 2 Versionen, mit elektrischem Anlasser oder ohne. Hier erst einmal ohne Anlasser ( Der elektro Starter ist an einer roten Taste auf dem rechten Schalter am Lenker erkennbar). Die Teile die auf die linke Seite gehören. Von den eingekreisten Bremslichtschaltern gehört der untere, zum Elektrostarter, der Obere zur Fußbremse. Diese Schalter sind natürlich nicht unter der linken Seite. Der Schaltplan zeigt die Verkabelung ohne Elektrostarter. Für den Elektrostarter gibt es einen anderen Schaltplan. Es handelt sich um die Teile 9, 11 und 12
Noch eine Frage; Du hast als Name Prima5.. handelt es sich dabei um eine NSU-Prima5? wie auf den letzten Bild?
klaus
Hallo, die Vespen mit Batterie haben nicht ohne Grund eine Spule mehr in der Lichtmaschine, diese dient ausschließlich der Batterieladung. Abzapfen an dem wenigen Wechselstrom? keine so gute Idee. Da würde ich die Finger davon lassen.
klaus
Hi, bei uns sind die Straßen jeden Tag mit Reif überzogen und ich hab keine Lust, mich auf die Fr... zu legen. Mein Auto hat 4 Winterreifen und eine prima Heizung.
klaus
Hallo, Das Zündschloss ist verkabelt (unter der Kaskade) aber da brauchst Du eigentlich nicht dran. Zündschloss geht zur Schlüsselseite raus. Bei den beiden Anderen siehst Du schon wenn sie auf sind.
klaus
Hi, mit dem Anzapfen ist es icht getan, wie schon oben beschrieben, willdas Netzteil Gleichstrom haben, die Vespa hat aber nur Wechselstrom. Da muss eine Gleichrichtung da zwischen. Diese richtet sich in der Dimensionierung aber nach dem Leistungsbedarf des Netzgerätes. Da solltest Du besser einen Elektroniker dazu befragen. Das ist nicht ganz einfach, weil die Spannung mit der Drehzahl des Motors schwankt. Es muß allso nicht nur der Strom Gleichgerichtet werden sondern auch noch auf 12 Volt stabilisiert.
klaus
Hi thorsten, es handelt sich da um eine XL1, da kommt einiges auf dich zu. Zuerst musst Du dir mal einen Schloßsatz besorgen. Wenn Du den hast, kannst Du dich daran machen die Schlösser auszubohren. Denn die Konstruktion ist so angelegt, daß man die Schlösser nur im aufgeschlossenen Zustand ausbauen kann. Schließzylinder kannst Du im Shop deines Vertrauen, unter Angabe des Rollertyps, ordern. Preis Ca. 20 Euro. Die Alten Schlosser bekommst Du raus, in dem Du den Zylinder ausbohrst. Beginnend mit 3-4 mm IN DER MITTE des Zylinder bis 8 mm in mehreren Durchgängen, bis sich der Schloßrest mit einem Schraubendreher "aufschließen" lässt.
klaus
Hi, der Unterschied besteht darin, daß Füllspachtel normalerweise mit Spachteln verarbeitet wird. Zum füllen größerer Unebenheiten. Spritzspachtel oder auch Füller wird zum füllen kleinerer Unebenheiten verwendet.
klaus
Hallo Thorsten, mein Beileid zum Verlust. Aber wenn Du geschrieben hättest welche Schlösser Du austauschen mußt könnte man Dir helfen. Es giebt soo viele Schlösser auf dieser Welt.
klaus
Hi, da hättest Du aber auch selbst drauf kommen können, nach dem Grundsatz "nichts auf dieser Welt ist umsonst" muß die größere Helligkeit ja auch was kosten, nämlich Strom.
klaus
Hi die Wattzahl ist nicht WAT se aushalten, sondern das was sie an Leistung fressen. Die brauchen allso doppelt so viel Saft wie der Konstruktör vorgesehen hat !!!!!!
Wenn Du jetzt einen Roller mit Batterie hast, ist das nicht so gut, (wegen Ladestrom - Verbraucher),wenn Du keine Batterie hast fehlt den anderen Verbraucher der Saft. Die Lichtanlage sprich Generator, ist bei der Vespa wirklich nicht überdimensioniert.
klaus
Hi für mich sieht das so aus, daß Du den Hebel nicht richtig auf der Welle hattest, ( um einen Zahn verschoben) ging sicher auch schwer drauf? Der Hebel, richtig mountiert, benötigt die Schraube nur, damit er nicht abfällt. Das Drehmoment für diese Schraube ist mit 23-26Nm doch rech niedrig angegeben.
Aber, Du brauchst einen neuen Kickstarterhebel. Beim Aufsetzen, darauf achten, daß der richtig auf der Verzahnung sitzt. Der Spalt der da auf dem Bild zu sehen ist, ist zu breit.
klaus
Hi das ist der Durchmesser in 1/10 mm
klaus