Hallo, ich werd es mal versuchen.
Wenn der Plan zu 95% stimmt, ist das ähnlich wie bei der PK50XL2 ( dieser Schaltplan). Die für die Zündung notwendigen Teile befinden sich in dem roten Kasten.
1. die Batterie ist dabei NUR für den Anlasser und die Hupe zuständig. Anlasser wegen des Stroms und Hupe wegen des GLEICHstroms.
Im Kasten Teil 17 = CDI. der benötigte Strom wird in der Spule des Generators zwischen der weißen Leitung und dem Motorgehäuse. Die roten Leitung liefer den Zündzeitpunkt. WICHTIG ist der Masseanschluss (unter der 17) welcher als einzelnes Kabel aus der CDI kommt und am Motor verschraubt ist. (blauer Pfeil) Das grüne Kabel, welches in die CDI läuft, ist das KILL-Kabel zum Abschalten des Motors. Das kann zum Testen von der CDI abgezogen werden. So prüfen der Kabel weiß und rot, fest und OK? grün abgezogen? Massekabel der CDI mit Motor verschraubt? Zündkabel inder CDI fest verschraubt? (das wird, wie im Kerzenstecker auf eine art Holzschaube geschraubt) Kerzenstecker fest verschraubt? Kerze OK? ggf. tauschen. Kerze gegen das Motorgehäuse halten und starten. Wenn keine Zündung erfolgt, Messgerät zwischen weiß und Masse hängen (Wechselstrom > 12 Volt einstellen, Starten, Anzeige vorhanden? Rotes Kabel gegen Masse, Impulse beim Starten vorhanden? in der folgernden Reihenfolge ersetzen, Kerze, Kerzenstecker, (richtigen verwenden mit Wiederstand), Zündkabel und zuletzt CDI. Wenn das alles nichts gebracht liegt der Fehler im Generator (Stromerzeugerspule oder Impulsgeber für Zündzeitpunkt.
klaus