1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Sammeltopic: Lusso ohne Zündfunken!

    • kasonova
    • December 9, 2007 at 11:15

    Hallo, ich werd es mal versuchen.

    Wenn der Plan zu 95% stimmt, ist das ähnlich wie bei der PK50XL2 ( dieser Schaltplan). Die für die Zündung notwendigen Teile befinden sich in dem roten Kasten.

    1. die Batterie ist dabei NUR für den Anlasser und die Hupe zuständig. Anlasser wegen des Stroms und Hupe wegen des GLEICHstroms.

    Im Kasten Teil 17 = CDI. der benötigte Strom wird in der Spule des Generators zwischen der weißen Leitung und dem Motorgehäuse. Die roten Leitung liefer den Zündzeitpunkt. WICHTIG ist der Masseanschluss (unter der 17) welcher als einzelnes Kabel aus der CDI kommt und am Motor verschraubt ist. (blauer Pfeil) Das grüne Kabel, welches in die CDI läuft, ist das KILL-Kabel zum Abschalten des Motors. Das kann zum Testen von der CDI abgezogen werden. So prüfen der Kabel weiß und rot, fest und OK? grün abgezogen? Massekabel der CDI mit Motor verschraubt? Zündkabel inder CDI fest verschraubt? (das wird, wie im Kerzenstecker auf eine art Holzschaube geschraubt) Kerzenstecker fest verschraubt? Kerze OK? ggf. tauschen. Kerze gegen das Motorgehäuse halten und starten. Wenn keine Zündung erfolgt, Messgerät zwischen weiß und Masse hängen (Wechselstrom > 12 Volt einstellen, Starten, Anzeige vorhanden? Rotes Kabel gegen Masse, Impulse beim Starten vorhanden? in der folgernden Reihenfolge ersetzen, Kerze, Kerzenstecker, (richtigen verwenden mit Wiederstand), Zündkabel und zuletzt CDI. Wenn das alles nichts gebracht liegt der Fehler im Generator (Stromerzeugerspule oder Impulsgeber für Zündzeitpunkt.

    klaus

    Bilder

    • Estarter1.jpg
      • 297.62 kB
      • 1,818 × 1,200
      • 274
  • 50 spezial - riss im getriebegehäuse

    • kasonova
    • December 8, 2007 at 15:38

    Hi, Deine Annahme das man "Grauguß" nicht schweißen kann ist falsch. Man kann heute alles schweißen. Aber ist das wirklich Grauguß? (Eisen) und nicht ALUGUß?. Ich hab hier ein Motorgehäuse schweißen lassen. Das kann nur nicht jeder, und Laien schon garnicht.

    klaus

  • Richtung der Feder des Kickstarterzahnrads/Primärzahnads

    • kasonova
    • December 8, 2007 at 15:34

    Hi ich hab da mal was. Wen Du die gesamte Datei haben möchtest, brauch ich eine E-Mail Adresse.

    klaus

    Bilder

    • Kick.jpg
      • 46.62 kB
      • 690 × 593
      • 245
  • Reparaturanleitung PX 125

    • kasonova
    • December 8, 2007 at 15:27

    Hi schick mal deine E-Mail Adresse. Ich hab ne Rep.-Anleitung, aber ich weiß nicht wie alt die ist.

    klaus

  • gruese aus dem krankenhaus

    • kasonova
    • December 8, 2007 at 12:27

    ich wünsche gute Besserung, hoffentlich bleibt es bei dem Verdacht.

    klaus

  • Warum Chromfelge eintragen?

    • kasonova
    • December 7, 2007 at 17:38

    Hi

    die Aussage ist nicht ganz richtig. Die original Felgen haben eine eingeschlagene Nummer. Unter dieser Nummer besteht eine Allgemeine Betriebserlaubnis. Die blanken sind eine Nachfertigung und haben diese Nummer nicht. Da diese Felgen keine generelle Freigabe haben, kann man diese auch nicht eintragen lassen. Dafür mussten umfangreiche Prüfungen vorgenommen werden.

    Jetzt frag nicht was Du jetzt machen sollst. TÜV nur mit Originalen und dann wieder umbauen. Ich glaube nicht, das auf der Straße jemand die fehlende Nummer beanstandet.

    klaus

    Nachsatz; Hallo Alex, auch das verchromen von sicherheits relevanten Bauteilen (das ist Beamtendeutsch), z.B. Felgen, bedingt eine erneute Freigabe durch den TÜV !!!!

  • Spachtel platzt ab durch Vibrationen?

    • kasonova
    • December 7, 2007 at 12:50

    Hi. such dir nen guten Karosseriebauer und lass ein Blech einschweißen. Nich drauf oder drunter, sondern EIN. Dieses Blech sollte "auf Stoß" geschweußt werden. Anschließend gerichtet und geglättet. Dann eventuell nachbearbeiten mit Spachtel. Das kostet zwar ein paar Euro aber das hält.

    Klaus

  • Spachtel platzt ab durch Vibrationen?

    • kasonova
    • December 7, 2007 at 11:48

    Ja, das ist so, dicke Spachtelschichten platzen ab. Das Blech sollte ausgebeult werden und nicht gespachtelt. wenn dasa nicht möglich ist, wird die Stelle mit Zinn aufgefüllt geglättet, aun dann erst gespachtelt und lackiert. Heute gibt es auch die Möglichkeit Zweikomponentenspartel zu verwenden.

    klaus

  • Was ist das für ein Halter?

    • kasonova
    • December 7, 2007 at 11:27

    Hallo Duffy, Du bist mir nicht auf die Füsse getreten, lt. Grundgesetzt gibt es in Deutschland die Meinungsfreiheit. Aber da ich (wie meine Frau immer behauptet) rechthaberrich veranlagt bin, und auch über ein paar Jahre Erfahrung verfüge........

    klaus

  • Versicherungsschutz bei frisiertem Roller

    • kasonova
    • December 6, 2007 at 15:16

    Hi es gibt noch eine schöne Möglichket. Wenn du unschuldig in einen Unfall verwickelt wirst, und durch einen dummen Zufall kommt heraus, daß Deine Vespa "nicht der Serie entspricht" bist Du mit einer Teilschuld dabei. Deinen Schadenersatz kannst Du dir dann abschminken.

    klaus

  • Was ist das für ein Halter?

    • kasonova
    • December 5, 2007 at 16:11

    das stehr doch auch in dem Bild, "Halter", 2 Stück zum halten des Batteriekabels unter dem linken Seitendeckel.

  • Was ist das für ein Halter?

    • kasonova
    • December 5, 2007 at 14:30

    Hallo Möky; druck Dir doch einfach den Anhang BILD.jpg aus und gehe zu einem Vespahändler, oder sende das Bild an einen Shop deiner wahl.

    MfG klaus

  • Wie erkennen ich Lang/Kurzhub?

    • kasonova
    • December 5, 2007 at 08:49

    Hi, ja da kann ich meinem Vorredner nur zustimmen. Mit dem HUB wird eine Bewegung definiert. Ich weiß allerdings nicht, ob und wie sich dieser Auspuff bewegt.

    klaus

  • Was ist das für ein Halter?

    • kasonova
    • December 5, 2007 at 08:42

    Hi, wenn man eine Aussage mehrfach wiederholt, wird diese dadurch nicht richtiger.

    1. an meiner Vespa ohne Batterie, sind diese Bleche nicht vorhanden. An der Vespa mit Batterie sind sie vorhanden.

    2. Welhalb heißen die Dinger dann Halter (siehe Bild) und nicht Schwingungsdämpfer.

    3. Die Seitenklappen sind auf Gummistopfen gelagert, und nur wenn die Klappen schlecht justiert sind, klappern diese.

    4. Warum sind auf der Batterieseite zwei, und auf der Motorseite keines?

    An meinen beiden Rollern klappern sie nicht. Na jetzt überzeugt? Icg könnte jetzt auch noch in die Garage gehen und ein Schönes Bild davon machen, wie das Batteriekabel in dem Halter klemmt. Hab aber keine Lust, nur wegen eines Ungläubigen runter zu laufen.

    klaus :lol:

    Bilder

    • Bild.jpg
      • 72.95 kB
      • 941 × 427
      • 253
  • Wer kennt sich mit Märklin Eisenbahnen aus ?

    • kasonova
    • December 3, 2007 at 15:15

    Hallo; ein Preis ist so nicht zu sagen, der hängt an vielen einzelnen Sachen. Erstens neu oder benutzt, welches Jahr, beschädigt? ist die orginale Verpackung noch vorhanden? handelt es sich um eine gesuchte Kleinserie? usw. usw. Ich besitze Literatur zur Preisbestimmung. hier mal ein kleiner Auszug:

    3015 l E-Lok
    , Achsfolge (l'C)(C1),BR Ce 6/8 der SBB, "Krokodil",

    CCS 800 dunkelgrün, Guß, beidseitig 3 Stirnlampen, goldene Aufschrift

    CCS 800,
    2 STA(4), rechteckige Lampenbügel,
    über den Vorlauf
    achsen kleiner Sandkasten ohne Riffelung, Dach grau, Lampeneinsatz
    von innen, BK 4.2, >26,6cm< 1947 (8000)

    STA (4.1) 1947 6800

    olivgrün
    1948+1949 6800

    großer Sandkasten mit Riffelung 1950 6800

    runde Lampenbügel,
    STA (5), Lampeneinsatz von außen


    3 Jahre 1951-1953 3000


    Aufschrift CCS silbern 1954 3000

    Aufbau dunkelgrün, Dach silbergrau, STA (6) 1955 1600

    Aufschrift CCS 800 unlackiert 1956 1600

    K 7, 1959 auch mit Haftreifen 3 Jahre 1957-1959 1600

    blaugrün
    , Aufschrift 3015 6 Jahre 1959-1964 600
    tannengrün,
    Dach silbern11 Jahre 1965-1975 500
    Teilesatz 3915 wie 3015.11 3 Jahre 1976-1978 460

    Wenn Du genaueres wissen willst, sende mir mal Bilder als PN.

    klaus (ehemals MODELLBAHN-Drescheibe Langenfeld) 8)


  • Was ist das für ein Halter?

    • kasonova
    • December 3, 2007 at 09:57

    Hallo, die Antwort ist ganz einfach, das wa da hineingehört, liegt unten auf dem Boden.

    klaus :P

  • Getrenntschierung oder Gemisch; Gibt es Erfahrungswerte in Bezug auf Verbrauch und Leistung?

    • kasonova
    • December 1, 2007 at 18:05

    Hallo ein Oel wo das drauf steht, ist mir noch nicht untergekommen. Wenn man mischen will, ist einzig die Betriebsanleitung maßgebend. Kann es sein das bei dem 1:40 das Oel schon vorgemischt ist? Solche Vorgemischten sind für die Getrenntschmierung nicht zu verwenden. Bei den Oelen gibt es noch etwas, diese Oele VERTRAGEN sich nicht unter einander. Beim Wechsel der Oelsorte kommt es schon mal zu einer Verseifung. (Das heißt Du hast Margarine in den Leitungen) Da diese Leitungen sehr dünn sind, kann es zu Problemen bei der Oelversorgung kommen. Ergebnis: Kolbenfresser. Für die Getrennt geschmierten am besten Syntetisches verwenden. Bei Sortenwechsel Oeltank mögligst leer fahren.

    klaus

  • fußbremse einhängen

    • kasonova
    • December 1, 2007 at 15:34

    Hi; wenn Du den Mitteltunnel auf machst, hast Du einen Totalschaden (tragendes Teil) .Die gesamte Fußbremse ist mit drei Schrauben befestigt. Zuerst das Gummi abmachen, dann losschrauben und nach unter heraus nehmen.(sag jetzt nich "das geht nicht" ist fummelei aber es geht.) Dabei auf die Kabel des Bremslichtschalters achten. Wenn Du nun das Teil anschaust, siest Du schon wie das funktioniert. Den neuen Zug von hinten einschieben bis er an dem Loch der Bremse an kommt. Zug einhängen, Kabel aufstecken und Bremse mountieren. Nicht vergessen, den Zug vor dem Einbau zu oelen. Dann dan Zug hinten einhängen die Länge einstellen fertig. Bremse prüfen, Bremslicht prüfen.

    klaus

  • Zylinderkopf mit 2 Zündkerzen?

    • kasonova
    • December 1, 2007 at 09:07

    Hi kann es sein, daß die zweite Bohrung für ein Dekompressionsventiel vorgesehen war? Ich kenne so etwas von meiner Velo Solex. Da wird, zum ausschalten, nicht der Zündstrom kurz geschlossen, sondern ,it einem Zug das Ventiel geöffnet. Eine früher absolut gängige Praxis bei Batterielosen Fahrzeugen. 8)
    klaus

  • Getrenntschierung oder Gemisch; Gibt es Erfahrungswerte in Bezug auf Verbrauch und Leistung?

    • kasonova
    • November 30, 2007 at 18:11

    Hallo; schönen Gruß an den "Mechaniker" er soll sich sein Lehrgeld, oder war es Leergeld, wieder geben lassen. Die Aussage ist schlicht und ergreifend falsch. Warum sollte wohl die Leistung steigen, wenn das Oel nicht richtig dosiert, sondern pauschal zugefürt wird. Durch das Umsteigen auf Gemisch, verändert sich die Viskosität des Treibstoffs. Er wird, einfach gesagt, dickflüssiger. Dadurch sind dann die Düsen zu klein dimensioniert und der Motor läuft zu mager. Das bringt zwar im Moment mehr Leistung, aber nur bis zum ersten Kolbenklemmer. Umsteigen auf Gemisch bedeutet, den Vergaser neu bedüsen und neu abstimmen. Die Getrenntschmierung wurde nicht erfunden, um dem Fahrer das Mischen zu ersparen, sondern die erforderliche Oelmenge für jeden Betriebszustand, Leerlauf, Vollgas, Halbgas etc. bereit zu stellen. Die ist mit Sicherheit kleiner als bei einem Gemisch.

    klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™