Hi und Batterie aus bauen und an einen "Batterieerhaltungslader" hängen. und an einem frostfreien Platz lagern.
klaus
Hi und Batterie aus bauen und an einen "Batterieerhaltungslader" hängen. und an einem frostfreien Platz lagern.
klaus
hi die Kerze ist das kleinere Problem, kostet 3,85 Euro, aber der Auspuff wird durch das zuviele Oel versotten. Der ist DEUTLICH teurer.
klaus
Zu dem Bild die Zeichnung zeigt den Regeler al Draufsicht (so wieder auch angeschraubt ist) die Kabelfarben wirst Du ja wohl noch aus dem Plan lesen können.
klaus
Hallo, der Zylinder verkokt nicht, im unteren Teil schmiert das Oel und wird nicht verbrannt. Höchstens der Auslaßkanal aber das ist unerheblich.
klaus
hi hört sich an wie eine Frage an Radio Eriwan, allso die Antwort im Prinzip ja, ist nur mit etwas Aufwand und Kosten verbunden.
klaus
Hi da die Blinker aus Kunststoff sind, ist es egal wied die Stecker aufgesteckt werden. Aber aus dem Schaltplan kannst Du entnehmen das schwarz Masse ist allso außen an die Birne kommt. Dein Problem dürfte aber in der fehlenden Masseverbindug zwische dem Spannungsregeler und dem Ramen liegen. Oder einem schlechten Kontakt in irgend einer Verbindung.
klaus
Hi wenn der untere Wert schon über 6 Volt liegt, ist das sicher keine 6 Volt Anlage.
klaus
Hi, unter "Entkohlen" versteht man das entfernen der Verbrennungsrückstände. Bei 2-Taktern wird das beigemische Oel oft nicht komplett verbrannt und setzt sich als Kohle im Zylinderkopf und Auspuffsystem ab. Den Zylinderkopf kann man mechanisch reinigen, den Auspuff allerdings nicht. Da hat man früher den Auspuff mit einem, Brenner erhitzt und das entstehende Feuer im inneren mit Presfuft am leben gehalten. Das Ausbrennen erzeugt aber einen fürchterlichen Qualm und ist heute, bei Synthetischen Oelen auch nicht mehr erforderlich. Weil sich der Auspuff nicht mehr, oder wenigstens langsamer zu setzt.
klaus
Hi den OT findes Du, wenn Du den Kolbenstopper soweit herausdrehst bis der Kolben nich mehr anstößt. Dann den Stopper ein bisschen hereindrehen und dann die Anschlagmarken markieren. Der OT befindet sich jetzt in der Mitte dier beiden Marken.
klaus
Hi falsche Einstellung am Messgerät, Gleich- statt Wechselstrom. Bei 35 Volt währen alle Birnen SCHWARZ weil kaput. Der Genetator (Lichtmaschine) erzeugt eine Wechselspannung von 0 Volt bis zu ??? Volt bei Höchstdrehzahl. Damit man damit was anfangen kann, hat di Firma PIAGGIO eine Elektronikzentrale eingebau. Die verhindert das die Spannung auf ein ungesundes Maß ansteigt. Kaputte Elektronikzentralen führen zum Verlust aller eingeschalteten Glühbirnen. Im Leerlauf sackt die Leistung allerdings soweit ab, daß die Birnen nicht mehr voll leuchten.
klaus
Hi prima, P & P = plug und play, aus der Computer Branche heißt einbauen und ärgern
klaus
hi soweit OK, NUR den Benzinfilter hättest Du mit rausschmeißen sollen. Der erste Filter sitzt am Benzinhahn (im Tank) der zweite am Einlauf im Vergaser. ein Dritter ist nicht nur überflüssig, sondern stört auch den Benzinfluß. (Falllbenzin OHNE Benzinpumpe)
klaus
Hi na, der Fehler dürfta ja wohl zu finden sein. Das Oel kommt aus dem Oeltank über einen Schlauch zur Pumpe. Dieser Schlauch kommt durch die gleiche Öffnung wo die Luft durch kommt. Geht dann aus dem Luftfiltergehäuse wieder hinaus und wird auf ein kleines Metallröhrchen gesteckt. Entweder ist der Schlauch da abgegangen oder er ist kaput. Ohne jetzt die Vorteile der Getrenntschmierung zu erörten, ein neuer Schlauch ist sicher billiger als der Vergaserumbau. Schraub mal den Luftfilterdeckel ab nim die Filtermatte heraus und schau nach.
klaus
Hi, und noch vor dem Wiedereinbau die Lagerstellen und den Nocken nicht mit normalem Fett, das verflüchtigt sich wenn es heiß wird. Nim Kupferpaste.
klaus
Hi, das ist kein Problem, eine Kopie ist wertlos. Nur der original Schein berechtigt zur Anmeldung und zur Führung des KFZ´s.
klaus
Hi hilft Dir die Farbkarte weiter?
klaus
Hi, ich benutze "LOCTITE 5926" Flächendichtung. Weiße Tube 40ml mit Tülle zum Auftragen. Dichmasse auf Silikonbasis, einseitig dünn auftragen (auf die Papierdichtung). Bin damit sehr zufrieden.
klaus
Hi Bauartbedingt wird das Gemisch über die Kurbelwanne angesaugt. ( Gleich wie bei der Deutschen) und strömt dan durch die Überstromkanäle in den Zylinder. Bei den Italienischen fällt nur die Begrenzung auf die 50 KmH weg.
klaus