1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Kickstarter Dreht durch PK50 Auto.

    • kasonova
    • September 20, 2007 at 12:20

    Hi ist die Andruckrolle auf dem Keilriemen?

    klaus

  • Frontlicht/Rücklicht tot

    • kasonova
    • September 20, 2007 at 12:19

    Hi hast Du mal nachgesehen, ob Du da einen Kurzschluß produziert hast?

    klaus

  • Widerstand des Tankgebers einer PK XL

    • kasonova
    • September 19, 2007 at 08:06

    Hi wenn Du ein Multimeter hast, soolte das kein Problem sein. Am tankgeber sind drei oder zwei Anschlüsse. Drei mit Reservelampe zwei ohne. der erste Pol, die schwarze Leitung geht an die Masse des Tankgebers. Leich zu kontrolieren Gerät auf Ohm stellen Stecker und Gehäuse = 0 Ohm = OK. Zweite Leitung Reserveleuchte (wenn vorhanden) schwarze Leitung gegen weißschwarz, wenn tank leer = 0 Ohm wenn Tank nicht leer KEIN 0 Ohm = OK. Letzte Leitung weißgrün gegen schwarz (Tankinhalt) variabler Wiederstand ändert sich mit dem Benzinstand. Eine Seite 0 Ohm andere Seite xx Ohm Alles klar?

    klaus

  • PK50 Automatik schaltet bei warmen Motor nicht

    • kasonova
    • September 18, 2007 at 08:13

    Hi Cagtgieskanne, prima Tip, nur hat die Automatik weder Getriebe noch Kupplung. Das "Getriebe" hat nur einen Gang und die Kupplung ist eine Fliehkraftkupplung. Die arbeitet aber noch, sonst würde der Roller nur stehen.

    So was hast Du für Öl eingefüllt? und wie breit ist dein Keilriemen? wieviel Km hat der gelaufen? Im Abhang ist mal ein Bild vom "Getriebe". Unten links ist die Anlasserwelle, oben ist die Welle, auf dieser sitzt die untere Riemenscheibe. Die hat eine Feder welche die Riemenscheibe IMMER zusammenzieht. Unten rechts ist die Abtriebswelle, auf dieser ist das Rad mountiert. Allso nix mit schalten nix mit Kupplung. Ich tippe auf nen verschlissenen Keilriemen.

    klaus

    Bilder

    • Bild2.jpg
      • 261.9 kB
      • 1,561 × 1,200
      • 308
  • Spannungsregler "magnetisieren" x)

    • kasonova
    • September 17, 2007 at 15:34

    Kann schon, aber wie gut ist die Verbindung? es geht nicht nur darum, das der Strom über das Pluskabel zum Verbraucher kommt, der muss auch über die Masseverbindung wieder zurück.

    Schlechte Masseverbindungen gehären mit zu den häufigsten Fehlern und sind am schlechtesten zu finden. Ach so was mir noch einfällt, die Spannung steigt mit zunehmender Drehzahl des Motors. Wenn dein Motor jetzt WESENTLICH höher dreht muss der Regeler mit nicht vorgesehenen Spannungen zurecht kommen. ????

    klaus

  • Lichtproblem

    • kasonova
    • September 17, 2007 at 15:28

    Hi Der Strom teilt sich auf die Stromkreis vorhandenen Wiederstände auf. Beispiel gefällig? eine Birne brennt mit voller Helligkeit, (normalerweise) zwei Birnen hinter einander geschaltet, brennen jeweils nur mit der halben Helligkeit. Dein Problem liegt darin, das im Stromkreis, außer der Birne noch andere WIEDERSTÄNDE vorhanden sind. Das kann alles sein. Lose Verbindungen korridierte Stecker, verdreckte Schalter und so weiter. Du musst allso, ausgehend von der Birne, sowohl die Plus- als auch die Minusleitung verfolgen und jede Stelle untersuchen. Das kann auch ein durchgescheuertes Kabel sein. Mit messen ist da garnix zu machen, reine Fleißarbeit.

    klaus

  • Wie Hupengleichrichter anschliessen? Welches Kabel muss wohin?

    • kasonova
    • September 17, 2007 at 09:17

    Hi Schaltplan hilft au da, (teil nummer 11)

    Bilder

    • Schaltplan.jpg
      • 232.34 kB
      • 1,452 × 840
      • 1,215
  • Spannungsregler "magnetisieren" x)

    • kasonova
    • September 17, 2007 at 09:05

    Hi da der Spannungsregeler elektronisch ist würde das schon gehen, denn die Elektronik wird von Magnetfeldern nicht beeinflusst. ABER das Gehäuse des Regelers MUß zum einen wegen der Wärmeableitung mit dem Blech verschraubt werden und zum anderen wird der Massekontakt zum Ramen dadurch hergestellt. Dabei ist sogar darauf zu achten, daß die Stelle an der (eine der) Schrauben sitzt, metallisch blank ist. Wegen des kontaktes.

    klaus

  • Vorstellung und ein paar Fragen zu meiner Vespa

    • kasonova
    • September 16, 2007 at 17:52

    Hewrzlichen Glückwunsch, das sieht nach viel Arbeit aus. Die CDI hast Du schon ganz richtig erkannt. das weiße und das rote Kabel (bianco, rosso) kommen aus dem Wechselstrom Generator. Die Leitung (grün verde) ist das Killkabel. Wenn dieser Punkt auf Masse gelegt wird, geht der Motor aus. Aber da fehlt noch ein Kabel, der Masseanschluss des Zündkreises (braun). Ich würde Dir vorschlagen, die Schaltpläne, sowohl für den Roller als auch den Motor, zu besorgen. Bilder werden Dir hier nicht weiter helfen weil Du einen "falschen" Motor anschliessen willst.


    klaus

  • Vorstellung und ein paar Fragen zu meiner Vespa

    • kasonova
    • September 16, 2007 at 15:39

    Hi ist ja alles recht net, aber ich sehe nix????

    klaus

  • PK50XL 75ccm Birnen brennen durch

    • kasonova
    • September 15, 2007 at 17:39

    Hi nein, eigentlich nicht. Der Regeler verträgt schon einiges. Die Überspannung wird einfach gegen Masse abgeleitet. Die LED´s kann man verwenden, aber da diese aber immer nur die positive Amplitude der Wechselspannung nutzt. Allso nur die halbe Spannung.

    klaus

  • PK50XL 75ccm Birnen brennen durch

    • kasonova
    • September 15, 2007 at 14:41

    Ja, das liegt daran, daß Du versucht hast Gleichstrom zu messen, oder aber keine Last (sprich Birne)daran hattest, die Vespa hat aber WECHSELSTROM. Mess nochmal warscheinlich ist der Spannungsregeler gehimmelt.

    klaus

  • hülse schaltzug

    • kasonova
    • September 15, 2007 at 14:37

    Hi, was bitte ist eine Hülse? und wo sitz diese?

    klaus

  • PK50XL Automatik Springt mit E-Starter nicht an

    • kasonova
    • September 15, 2007 at 12:41

    Hi, ja da fällt mir noch was ein, welche Strippen sind an der Batterie (zum Anlasser und Masse)? sind das noch die Originalen (dicke)? Ich hab mal ein Messgerät dazwischen gehängt, da wurde der Strom schon in den Mess-strippen verbraten. Mein Vorredner hat natürlich auch recht, schlechte Kontakte können das auch sein.

    klaus

  • Tachowechsel Pk 50 xl 2

    • kasonova
    • September 14, 2007 at 16:20

    nein weis ich nicht.


    MfG klaus

  • Tachowechsel Pk 50 xl 2

    • kasonova
    • September 14, 2007 at 16:00

    ja nach rechts und links kippen und ziehen. Nase nicht vergessen auszuheben

    .

  • Tachowechsel Pk 50 xl 2

    • kasonova
    • September 14, 2007 at 15:40

    Das Ding sitz seeehr stramm. Da die Verbindungen über Federn direkt auf die Leiterfolie übertragen werden.

  • Fahradtacho und Raddimension!

    • kasonova
    • September 14, 2007 at 15:37

    Hi bei meine Tacho am Fahrrad ist das genau so. Wenn ich die Batterie rausnehme und wieder einsetze, fragt der zuerst den Radumfang ab. Vorgeschlagen werden 214,xx .Aber das ist auf jeden Wert änderbar.

    klaus

  • Tachowechsel Pk 50 xl 2

    • kasonova
    • September 14, 2007 at 15:24

    Hi jetzt verstehe ich Dich. Das ist der Stecker wo alle Leitungen in das Instrument laufen. Wenn Du den Tacho so hinlegst, daß der Stecker oben ist, ist oberhalb des Steckers noch eine art Führung. Der Stecker hat eine Nase die unten in der Führung einrastet. Mir kleinem Schraubendreher die Zunge nach oben (vom Stecker weg) drücken und den Stecker duch kippen nach rechts und links abziehen. BITTE kein Bilder über diesen Dienst einstellen, Button Dateianhänge benutzen. Von dieser SCH... Firma bekomme ich so schon genug Werbung.

    klaus

  • Tachowechsel Pk 50 xl 2

    • kasonova
    • September 14, 2007 at 15:02

    Hi ?????? das gesamte Instrument wird mit 5 ?? Schrauben in die obere Verkleidung geschraubt. Redest Du wirklich von er XL2 mit dem eirigen Tacho?

    klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™