1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Reserveradabdeckung ist locker. Richtige Befestigung?

    • kasonova
    • June 17, 2007 at 11:44

    Hallo Markus;
    die Abdeckung wird mit zwei Schrauben befestigt.
    Auf dem Bild ist die Schraube UND die zugehörige Feder abgebildet.

    MfG klaus

    Bilder

    • Verschluss.jpg
      • 40.83 kB
      • 1,248 × 960
      • 224
  • Ausbau schliessylinder Pk xl 2?

    • kasonova
    • June 17, 2007 at 11:31

    Hallo;
    wenn es sich wirklich um eine XL2 handelt, hast Du die falsche Gebrauchsanleitung.
    Bei der XL2:
    1. Schlüssel in Stellung "OFF" drehen
    (das geht auch wenn der Schlüssel abgebrochen, und der Rest noch im Schloss steckt. Rest einstecken und drehen.
    2. Handschuhfach öffnen
    Auf dem bild 1 siehst Du das viereckige Loch.
    oberhalb dieses Loches ist das Schloss
    jetzt kommt das Schwierige, zuerst musst Du den Schlüsselrest so im Schloss befestigen, daß Du den Schleßzylinder damit herauszieben kannst. Je nach Länge des Restes Sekundenkleber ober kleine Keile neben den Schlüssel. Durch das Loch kannst Du nun nit einem kleinen Schraubendreher anfangen zu Fummeln. Dabei muß die Kleine Nase welche auf dem 2ten und dritten Bild zu Sehen ist, hineindrücken.
    Dann kann man den Zylinder mit dem Schlüssel herausziehen.
    Die Kaskade und den Schalter kannst Du ruhig wieder anbauen, da das nur ab muss wenn die Lenkersperre ausgebaut werden soll. Das Schloss kann nur wie oben beschrieben ausgebaut werden.
    Da die Nase nicht so wie auf dem Bild frei steht sondern zwischen zwei Teilen, kann das schon mal 1/2 Stunde dauern bis Du triffst.
    Im Bild 4 ist die Reihenfolge der Teile zu sehen,
    Viel Glück

    Bilder

    • Bild1.jpg
      • 48.75 kB
      • 1,248 × 960
      • 407
    • Bild2.jpg
      • 70.42 kB
      • 1,248 × 960
      • 522
    • Bild3.jpg
      • 90.98 kB
      • 1,248 × 960
      • 480
    • Bild4.jpg
      • 11.58 kB
      • 470 × 384
      • 433
  • PK50XL bei 50kmh ende?

    • kasonova
    • June 17, 2007 at 10:34

    Hallo,
    lies mal auf Deiner Betriebserlaubnis die DRITTE Zeile!

    MfG

  • wie funktioniert ein membran ansaugstutzen?

    • kasonova
    • June 14, 2007 at 22:00

    Das ist relativ einfach, wenn der Kolben nachoben geht, ensteht im Kurbelgehäuse ein Unterdruck. Dadurch werden die Membranen angesaugt (geöffnet) und der Unterdruck im Kurbelgehäuse wird ausgeglichen. Sobald der Kolben wieder nach unten geht, drückt der steigende Druck im Kurbelgehäuse die Membranen wieder zu und das angesaugte Gemisch wird vorverdichtet. Sobald der Kolben die Überstömkanahle frei giebt, strömt das nun unter Überdruck stehende Gemisch in den Brennraum. Weiter wird dann wieder im Kurbelgehäuse win Unterdruck erzeugt....... siehe oben.

    Ich hoffe verständlich und kurz genug.

    MfG klaus

  • Schwaches Licht bei Vespa PK50XL2

    • kasonova
    • June 13, 2007 at 16:27

    dann fallen mir eigentlich nur noch "schlechte" Kontakte ein. Die Kabel werden vorne vor dem Motor mit Stecker und Kupplung an das Netz angeschlossen. Unterhalb der Karosse, hinter dem Kickstarte ist auf dem Bild ein gelbes Teil zu sehen. Hinter diesem Blech befinden sich Stecker und Kupplung. Wenn die OK sind, musst Du an die Lichtmaschine ran. Die Befindet sich hinter dem Lüfterrad. Der Generator besteht aus mehreren Spulen von denen möglicher weise eine kaput ist.

    MfG klaus

    Bilder

    • F06.jpg
      • 244.15 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 349
  • Kickstarterwelle hat Spiel

    • kasonova
    • June 13, 2007 at 10:59

    Hallo vieleicht hilft das Bild aus der Teileliste

    MfG klaus

    Bilder

    • Kickstarter.jpg
      • 59.41 kB
      • 758 × 712
      • 452
  • Feststellen, ob bereits Mischung oder noch Normalbenzin?

    • kasonova
    • June 13, 2007 at 10:40

    na klar gieb etwas auf ein Blech und lass es verdunsten. Da Oel nicht verdunstet, bleibt ein Oelfilm zurück. Oder es vedunstet rückstandsfrei dann ist es nur Benzin.

    MfG klaus

  • schloss an der sitzbank kaputt?

    • kasonova
    • June 13, 2007 at 10:37

    Hallo

    das Schloss kaputt? eher unwarscheinlich. Bein reindrücken wird ein Haken betätigt welcher in einem darunte rligendes Blech einhakt.
    Wenn Du beim drücken auf das Schloss einen Wiederstand spürst, wird auch der Haken bewegt. Oder lässt sich das Schoss nicht hineindrücke?
    Das Scgloss aufgeschlossen (Schlitz sekrecht) hast Du ja hoffentlich.

    MfG klaus

  • Schwaches Licht bei Vespa PK50XL2

    • kasonova
    • June 13, 2007 at 10:29

    Hallo;
    funktioniert die Hupe noch? wenn nicht ist der Hupengleichrichter der Übeltäter. kannst Du aber Testen, alle Stecker aus dem Hupengleichrichter abziehen und prüfen ob es dann besser ist. Aber VORSICHT die abgezogenen Stecker dürfen sich nicht berühren beim Test Kurzschlussgefahr.

    MfG klaus

  • Rechtsfrage; Schwarze Blinkergläser

    • kasonova
    • June 12, 2007 at 13:51

    Hallo
    alles nicht so schlimm, weil sich niemand dafür interessiert, ABER durch den Anbau nicht zugelassener Blinker (keine E-nummer) erlischt die Betriebserlaubnis. Die Versicherungen weigern sich in aller Regel dann zu zahlen. Ich denke das ist die Sache nicht wert.

    MfG

  • Kunstoffrahmen unter Sitbank XL2

    • kasonova
    • June 12, 2007 at 08:31

    hallo Stefan:
    eventuell beim Piaggio-Händler oder bei E-Bay.

    MfG X(

  • Frage zur Zündzeitpunkt-Pistole

    • kasonova
    • June 6, 2007 at 13:50

    allso, wenn mich nicht alles täuscht sind grün und schwarz die Standardfarben am Zündverteiler. Da die Vespa eine elektronische Zündung hat, würde ich darauf verzichten.

    Klaus

  • Warum Unterbodenschutz unter den Fussmatten?

    • kasonova
    • June 6, 2007 at 11:18

    Hast ja Recht, war auch nicht als Kritik gedacht. Wollte nur zur Verdeutlichung beitragen.

  • Fragen an die Automatik-Fahrer / viele viele Teile

    • kasonova
    • June 6, 2007 at 11:14

    hy die Teile für die Motoraufhängung suche ich schon eine ganzen Zeit.
    Die drei Rollen sind warscheinlich Kolbenbolzen. sonst hast Du alles richtig erkannt.

    Wenn Du die Sachen verkaufst bitte die Motoraufhängung an mich.

    MfG klaus

  • Fahren ohne ABE, aber mit Kopie, Unbedenklich?

    • kasonova
    • June 6, 2007 at 11:08

    das ist doch die Hauptsache, Vespa bleit Vespa.
    Schönes Bild gefällig? ist leider nicht meine, sondern die meiner Enkelin.
    Meine steht noch offen im Keller. Hab jetzt festgestellt, das ein Zahnrad fehlt.

    MfG

    Bilder

    • Vespa.jpg
      • 234.06 kB
      • 900 × 1,200
      • 202
    • Zahnrad.jpg
      • 26.78 kB
      • 446 × 339
      • 199
  • Fahren ohne ABE, aber mit Kopie, Unbedenklich?

    • kasonova
    • June 5, 2007 at 14:12

    bei den 50igern heiß das Ding nicht ABE sondern "Betriebserlaubnis".
    Wenn Du der Rennleitung beweisen kannst, daß Du diese beantragt hast, giebt es eine Schonfrist. Die Betriebserlaubnis über einen Händler bestellen und eine Bestätigung der Bestellung sollte genügen.

    MfG

  • Warum Unterbodenschutz unter den Fussmatten?

    • kasonova
    • June 5, 2007 at 14:07

    Bei diesem "Zeugs" handelt es sich um Bodyplast, normalerweise in weiß,
    wird bei Autos in Bereichen, unter dem Lack, verarbeitet, die Steinschlag gefährdet sind. Ein angenehmer Nebenefekt ist, das dadurch Schwingungen gedämpft werden. Aus diesem Grunde wohl bei der Vespa verarbeitet.

    MfG

  • Welches Getriebeöl brauche ich?

    • kasonova
    • June 3, 2007 at 10:30

    Hallo Rita;

    darf ich Dir wiedersprechen?
    es ist nicht alles das gleiche, Motoroel und Getriebeoel unterscheiden sich erheblich. Das Getribeoel ist leicht un den unangenehmen Geruch zu erkennen, während Motoroel normalerweise nicht riecht.
    Zum Motoroel:
    Für die Vespa PK50XL2 Automatik schreibt Piaggio unter Schmiermittel :
    "Motoroel SAE 30, SAE 40, SAE 15 W-30, SAE 20 W-30,
    SAE 15 W-40, SAE 20 W-40" vor. Da mit ist praktisch jedes MOTOROEL verwendbar. Noch eine Anmerkung zur Kupplung, bei den Schaltrollern arbeitet die Kupplung "nass" das heißt, daß das Oel aus dem Getriebe auch in die Kupplung gelangt. Da aber alle heute verkauften Motoroele mehr oder weniger legiert sind (d.h. dem Oel wurden Zusatzstoffe beigemischt, welche die Reibung herabsetzen solllen) was bei einem Automotor von Vorteil ist, ist aber für die Kupplung Gift. denn die soll ja packen und nicht gleiten. Bei sogenannten 2T-Oelen sind Stoffe zugesetzt, welche die Verteilung im Benzin verbessern sollen, sogennte Selbstmischer. Ich kenn das noch aus eigener Erfahrung, der Tankwart (ja damals war Selbsbedienung noch ein Fremdwort) füllt zuest den Benzin in die Mischkanne, kippt dann die erforderliche Menge Oel dazu (nicht 2T-Oel sondern Motoroel) und mischt dann das Ganze mit dem Mischgriff kräftig durch. Dann konnte Getankt werden. Aber zum Thema, Getriebeoel oder Synthetic auf keinen Fall, normales Motoroel s. o. jein, das beste ist ein UNLEGIERTES Oel. Das bekommt im Fachhandel für Oldtimer zum Beispiel von Castrol SAE 30.
    Was das Rasenmäheroel angeht ??? weis nicht.
    Ich hab aber irgendwo gelesen, das in die Automatik GETRIEBEOEL kommt. Das macht auch Sinn, den die hat keine Kupplung im Oel.

    Mfg klaus

    PS Du wolltes noch einmal nach den Befestigungsteilen für die Automatik schauen ( die 10ner Schraube vorne unten).

    Bilder

    • oel.jpg
      • 79.08 kB
      • 845 × 670
      • 636
  • O-Ring-Wechsel an der Schaltklaue sinnvoll/nötig?

    • kasonova
    • June 3, 2007 at 09:31

    Hallo;
    warschenlich ist der Stift auf der einen kurzen Seite wiklich etwas aufgestaucht, da der normalerweise nie wieder entfernt werden muß.
    Wenn der O-Ring dicht ist und kein Oel rauskommt, lass es doch einfach so. O-Ringe sind aus einen Material was nicht altert.

    MfG klaus

  • O-Ring-Wechsel an der Schaltklaue sinnvoll/nötig?

    • kasonova
    • June 2, 2007 at 10:13

    Hallo
    da es sich augenscheinlich um einen konischen Stift handelt, ist das herausstehende Ende das dickere. Alternative währe ein Hohlspannstift, der ist aber daran zu erkennen, daß das im Prinzip ein Röhrchen ist (allso ein Loch in der Mitte haben muss) den kann man nach beiden Seiten herausklopfen.


    MfG klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™