1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Wie Pk80s Schloss ausbauen?

    • kasonova
    • February 15, 2013 at 08:37

    Nee steht nicht, und es soll auch Leute geben die an anderen Vespen schrauben als im Avantar. Es steht " an meiner PK" nix mehr.

  • Welche Farbe für v50?

    • kasonova
    • February 15, 2013 at 08:34
    Zitat von woleii

    Schwarz

    Ja aber bitte in matt. Und auf keinen Fall was helles oder blankes dranschrauben, sonst könnte man den Roller wiklich NICHT übersehen. Dann noch dunkle Kleidung und eine mattschwarzen Helm, dann erledigt das biologisch.

  • Wie Pk80s Schloss ausbauen?

    • kasonova
    • February 15, 2013 at 08:27

    Dann fang doch mal damit an, zu schreiben was Du für eine Vespa meinst, denn es gibt verschiedene PK´s.

    PKs, PKXL1, oder PKXL2? Denn auch da gibt es Unterschiede.

  • PK50 XL2 Elestart Zündpülatte defekt?- Kein Licht!

    • kasonova
    • February 15, 2013 at 08:22

    Der Unterschied zischen Batterie und nicht Batterie versorgt, liegt im Spannungsregler. Wenn Du da am Ausgang 12 -13 Volt hast ist es OK. Am Eingang variiert die Spannung zwischen 8 und 35 Volt je nach Drehzahl. Welche Leitungen das sind kannst Du aus dem Schaltplan entnehmen. Sind die beiden welche mit "A" bezeichnet sind.

  • 50N Special Halbmonde

    • kasonova
    • February 14, 2013 at 15:17

    Na ja, Du willst die Originale durch Nachbauten ersetzen, warum? Die Passfedern übertragen, wenn dass auch viele hier glauben, keine Kräfte, die sind, wieder Name schon sagt lediglicht für den richtigen Sitz verantwortlich. Ein Austausch ist unnötig, und wenn Dir mal eine abgescheert ist, ist es mit ne neuen nicht getan, dann muss die Kegelpassung nachgearbeitet und neu eingeschliffen werden.

  • Motorproblem PK XL2 Automatik: Motor säuft nach einer Minute ab

    • kasonova
    • February 14, 2013 at 12:55

    Die Bedüsung ist sch... egal. An der Membran liegt es nicht, wenn die kaputt ist, darfst Du den Rolle eh verschrotten, (Teil ist nicht mehr zu bekommen oder zu reparieren). Das Stochern im Nebel wird Dich auch nicht weiterbringen. Hast Du das mit der Spritze versucht? Welcher Zylinder drauf ist kannst Du ganz einfach feststellen, Originalzylinder ALU, Ersatzylinder Grauguss. Aber nicht von oben duch das Kerzenloch schauen, denn da ist der Kopf und der ist immer aus ALU.

    Ach noch was, hast Du eine Fotoapperat? denn Bilder würde da helfen.

    Ist das Dein Roller? Und die Bedienungsanleitung, da steht einiges drin.

    Bilder

    • IMG_0009.JPG
      • 301.77 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 175

    Dateien

    Bedienungaanleitung_PK50XL2.pdf 2.99 MB – 243 Downloads
  • Was heb ich auf, was werf ich weg?

    • kasonova
    • February 14, 2013 at 12:37

    Nachsatz, und spätestens 3 Wochen nach dem Du es weg geschmissen hast, brauchst Du es.

  • Vespa PX LED Blinker und Rücklicht Neuentwicklung in Verbindung einer Diplomarbeit

    • kasonova
    • February 13, 2013 at 08:50
    Zitat von Hollaender83

    Man müsste das fertige Produkt halt entsprechend zertifizieren und prüfen lassen, damit es die allgemeine Zulassung für den Strassenverkehr bekommt und dann sollte das klappen. Die Kosten dafür sind ja nur einmal zu entrichten und diese müssten dann halt auf die Stückzahl umgelegt werden. Weiß da jemand was Genaueres bzgl. der Kosten und der Reglements?

    Genau da liegt der Hase im Pfeffer, denn da muss JEDES Teil ECE-Zertifiziert sein. Bekommt dann eine E-Nummer. Die Kosten kannst Du beim Kraftfahtbundesamt erfragen. Weitere Grundlagen bringt Frau Google unter ECE-Zerifizierung.

    Dateien

    mab_deutsch_formular_pdf.pdf 869.02 kB – 797 Downloads
  • Motorproblem PK XL2 Automatik: Motor säuft nach einer Minute ab

    • kasonova
    • February 13, 2013 at 08:41

    Nach der Betriebsanleitung gehört in den FHBB 16/14 eine 74 Hauptdüse.

    Bilder

    • Düse.JPG
      • 70.78 kB
      • 924 × 426
      • 199
  • Motorproblem PK XL2 Automatik: Motor säuft nach einer Minute ab

    • kasonova
    • February 12, 2013 at 14:34

    Ja der Deckel kann ab sein. Aber wenn Dein Benzinhahn ist Stellung "Oben" Benzin durchlässt, ist da wohl was faul. Auseinander genommen und falsch zusammen gesetzt, vermute ich mal. Anderer Benzinhahn ist fast unmöglich, denn der an der Automatik wird der von aussen mit einer rechts-linksgewinde Mutter verschraubt. Andere Hähne werden alle von innen verschraubt. Mal ne andere Frage, ist die Nadel in Deinem Tacho gelb? Dann können es auch die Kabel an der Zündgrundplatte sein. Bei diesen Modellen hat Piaggio schlechtes Material verbaut. Noch was zum Gaser, wenn Du die Achse raus schiebst, welche den Schwimmer hält, kommst Du an die Nadel des Schwimmerventils, das hat oben eine Gummispitze. Wenn die nur die geringste Beschädigung aufweist komm zu viel Sprit in den Motor. Das Ding meine ich.

    Bilder

    • Nadel.JPG
      • 49.03 kB
      • 916 × 586
      • 149
  • Motorproblem PK XL2 Automatik: Motor säuft nach einer Minute ab

    • kasonova
    • February 12, 2013 at 08:39

    Wenn auf der Position "nach oben" Benzin fließt, ist eventuell mal ein neuer Benzinhahn verbaut worden.

  • Motorproblem PK XL2 Automatik: Motor säuft nach einer Minute ab

    • kasonova
    • February 11, 2013 at 14:45
    Zitat von woleii

    Ok.bei mir ist oben auf,und rechts reserve


    So ist das, bei Vespen OHNE Tankanzeige, mit Tankanzeige = nur auf und zu.

    So zum zentralen Problem, wenn Ihr doch nur das "säuft sie ab" weg lassen würdet, denn das impliziert ZUVIEL Sprit.

    Fang mal so an, Du brauchst ein Stück Benzinschlauch und eine große Einwegspritze. den normalen Schlauch am Vergaser abziehen, das Stück Schlauch aufstecken, auf das andere Ende des Schlauches kommt die Einwegspritze. So nun Benzin in die Spritze ( der Kolben muss natürlich draussen sein). Dann den Motor starten. Was passiert? läuft sie nun bis der Benzin alle ist? Wenn nicht, liegt das Problem nicht an der Benzinversorgung, sondern an der Zündung. Dann schauen wir mal weiter. Wenn sie weiter läuft, muss die Benzinversorgung überprüft werden. Da zu am besten den Tank ausbauen. Zu erst den Knopf vom Benzinhahn ab nehmen. Der ist nur eingerastet. Hinter dem Blech ist ein Clip aufgesteckt, den musst Du mit einem Stück Draht am Knpf vorbei etwas vedrehen, dann geht der Knopf ab. Die Schrauben sind klar, aber binde an den Benzinschlauch einen Bindfaden an, den bekommst Du sonst nie wieder da rein. So kannst Du bein Einbau den Schlauch mit dem Bindfaden wieder hinein ziehen. Auf dem Bild ist der Clip sehr gut zu sehen, ist etwas fummelig geht aber gut. Vor dem Einbau den Clip wieder in die richtige Position bringen, dann kannst den Knopf und das Gummi ganz einfach wieder einsetzen.

    Bilder

    • Benzinhahn.JPG
      • 31.99 kB
      • 997 × 543
      • 201
  • Wertschätzung Vespa V50n Bj78, bis auf Lack und Licht, komplett erneuert.

    • kasonova
    • February 6, 2013 at 12:36

    Ja richtig, aber sie ist nicht mehr original. 600 - 800 Euro. Denn zim Lackieren muss die total auseinander genommen werden, ne menge Arbeit und die Lakiererei ist ach nicht gerade billig.

  • Wie wird der Simmerring geschmiert?

    • kasonova
    • February 5, 2013 at 11:54

    Der Ring, aber eigentlich nicht wegen des Verschleißes sondern um Macken beim Einbau vor zu beugen.

  • Elektrik (Blinker) Probleme bei PK 50S

    • kasonova
    • February 2, 2013 at 14:05

    Nee nicht etwas, sondern alles. Nimm nen Schaltplan und mach alle Kabel mal richtig dran. Natürlich hilft auch die Aufzeichnung die Du vor der Demontage gemacht hast.

  • Vespa PX LED Blinker und Rücklicht Neuentwicklung in Verbindung einer Diplomarbeit

    • kasonova
    • February 1, 2013 at 10:39

    Das ist ja alles nett, aber was richtig gut währe, eine CDI welche den Zündzeitpunkt abhängig von der Drehzahl und dem Unterdruck im Ansaugtrakt verändert. So etwas, wie das früher bei Autos die Fliehkraft Verstellung mit der Unterdruckdose bewekkstelligt hat. Denn der fixe Zündzeitpunkt ist Mist, und drosselt die Leistung.

  • Versicherungskennzeichen 2013

    • kasonova
    • February 1, 2013 at 10:28
    Zitat von rassmo

    Ich vermute das es wie in der Kfz-Versicherung ist. Bei einem Schadensfall, wenn denn regelmäßiges Fahren entdeckt werden würde, die Differenz zwischen Oldtimertarif und Normaltarif nachbezahlt werden muß. Oder eben mehrere Roller abwechselnd fahren.

    Gott erhalte Dir deinen Glauben an das Gute im Menschen. Das währe die erste Versicherung die sich menschlich verhält. Aber es wird ander kommen, sie wird Zahlen, weil sie das muss, aber dann will sie den Schaden von Dir ersetzt haben.

  • Versicherungskennzeichen 2013

    • kasonova
    • February 1, 2013 at 08:43

    Nee, die oben beschriebene Definition ist nicht ganz vollständig. Neben den Oldtimer MUSS noch ein weiteres Fahrzeug vorhanden sein. Kinderwagen oder Fahrrad zählt nicht.

  • Juhuu, sie geht mal wieder nicht!

    • kasonova
    • January 31, 2013 at 13:14

    Nee nee alles nicht, habt alle überlesen "Motor wurde überholt". Dabei wurde das Polrad abgenommen und wieder aufgesetzt, aber nicht mit dem nötigen Drehmoment festgezogen. Jetzt ist der Keil abgescheert und das Polrad nich in seiner Position.

  • Abblendlicht schwach Fernlicht gut

    • kasonova
    • January 30, 2013 at 12:01

    Das mit dem Massekontakt ist gut. Aber da der Fernlichtfaden in der Birne den gleichen Massepunkt nutzt wie der Abblendfaden, kann es nicht an der Masse liegen. Messwerteam Schalter oder für den Schalter, der Schalter darf keinen ohmschen Widerstand haben. kann manm aber nur messen, wenn alle Kabel abgestöpselt sind. Tausch doch mal die Anschlüsse an der Birne, den schwarzen dran lassen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™