1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Tankanzeigengeber

    • kasonova
    • March 14, 2012 at 13:27

    Ist die Platte oben aus Kunststoff oder aus Metall?

  • Tankanzeigengeber

    • kasonova
    • March 14, 2012 at 13:01

    Hi sieht der vieleicht so aus? Da kannst Du erkennen, das die Kabel direkt am Geber verlötet sind. Entweder Neuteil oder nach gebrauchtem suchen.

    Bilder

    • geber.JPG
      • 36.19 kB
      • 772 × 551
      • 141
  • Vespa PX 125 E (1987) Kabelverbindungen und Verständnis - Fragen

    • kasonova
    • March 14, 2012 at 12:42

    Dann liegt Dein Problem möglicherweise in der Verkabelung. Du hast ein Messgerät, damit kann man die Spannung und auch nach dem Verbraucher suchen, welcher die Batterie leer saugt. Aber wie gesagt, wenn alles montiert ist. Die Batterie zwischenzeitlich abklemmen, und wieder aufladen, leere Batterien gehen kaputt.

  • Vespa PX 125 E (1987) Kabelverbindungen und Verständnis - Fragen

    • kasonova
    • March 14, 2012 at 08:28

    Hi, wenn die Batterie nicht geladen wird, liegt es meistens an der Batterie, zu alt oder tiefentladen. diese kleinen Batterien halten nicht sehr lange, und wenn man die im Winter nicht pflegt, sind die spätestens im dritten Winter hin. Die Batterie sollte so über 13 Volt spannung aufweisen, wenn dann der Motor läuft sollte die Spannung an der Batterie ansteigen. Immer voraus gesetzt dass, die Verkabelung OK ist, und der richtige Spannungsregeler montiert ist. Da ich aber nicht weiß welcher Regeler verbaut ist, und wie der verkabelt ist, kann man das so nicht sagen, dass ist nur ein stochern im Nebel. ?(

  • Vespa PX 125 E (1987) Kabelverbindungen und Verständnis - Fragen

    • kasonova
    • March 13, 2012 at 17:26

    Hi, die FIN steht in den Fahrzeugpapieren, die ersten 5 Stellen zB. VNX1T1. Den Hauptverbinder aus dem Rahmen lösen, in eine Plastiktüte stecken, das und die Kabel mit Abdeckband gut verpacken.

    die Elektronischen Bauteile lassen sich, ausgebaut kaum testen, da sie aus mehrern Bauteilen bestehen. Die kann man nur im eingebauten Zustand prüfen.

  • Vespa PX 125 E (1987) Kabelverbindungen und Verständnis - Fragen

    • kasonova
    • March 13, 2012 at 13:51

    Hi, nein für die Hupe gibt es, bei einer Vespa mit Batterie, keinen Gleichrichter, da der Spannungsregeler Gleichstrom an die Batterie liefert. Das mit dem Schalter ist richtig, um ein versehentliches Betätigen des Starters zu unterbinden, MUSS der Kupplungshebel (oder Bremshebel links) gezogen werden, dadurch wird erst der Startknopf frei gegeben. So da ich aber immer noch nicht weiß, welche Vespa Du fährst, (oder fahren möchtest) mal ein PX-Schaltplan. Da drauf kannst Du die Leitungen der Hupe verfolgen. Der gelbe geht zur Hauptverteilung, und der grünschwarze geht zum Schalter. Mach mich nicht für die Qualität verantwortlich, ist geklaut.

    Bilder

    • schaltplan_pk50xl_ele.gif
      • 40.36 kB
      • 640 × 398
      • 2,810
  • Vespa PX 125 E (1987) Kabelverbindungen und Verständnis - Fragen

    • kasonova
    • March 13, 2012 at 12:16

    Hi ich bin zwar nicht der große PX Spezialist, aber, das eine Teil ist ein Sicherungshalter, der müsste zwischen Bordnetz und Batterie sein. Denn sonnst würde, bei einem Kurzschluss, der Kabelbaum abfackeln. Das zweite Teil ist mM. nach das Starterrelais. Wenn Du das von unten fotografiert hättest, könnte man das Besser beurteilen. Aber die beiden dicken kupferfarbenen Anschlüsse sprechen dafür. Wenn die Anschlüsse auch noch mit 85, 86, 87 und 30 bezeichnet sind, sicher. Für den Rest der Fragen sollte ein Schaltplan hilfreich sein, ABER dafür braucht man den Präfix der FIN und das Baujahr.

  • PK50 XL2 Zählwerk hängt

    • kasonova
    • March 11, 2012 at 15:44

    Hast ne PN

  • Vergaserwechsel

    • kasonova
    • March 6, 2012 at 10:28

    Hi, mit dem anderen Vergasergehäuse passt der erzeugte Unterdruck am Düsenstock nicht mehr zu dem Motor. Besorg dir das richtige Gehäuse, denn es stimmt nicht nur die Haupdüse nicht mehr, sondern auch die Nebendüse und der Shoke. Der Unterdruck, das Venturiprinzip, wird bestimmt durch die Differenz der Einlass und der Auslassöffnung des Vergasers.

  • Motor gespalten, jetzt gibt es paar Fragen....

    • kasonova
    • March 4, 2012 at 18:04

    Hylomar hab ich auch, das benutze ich auch, zum Beispiel bei Achsmanschetten wo Gummi auf Gummi geschraubt wird, aber nicht für Alu auf Alu.

    Loctite kostet übrigens zwischen 7 und 9 Euro, mal 5 plus Versand kommst Du leicht auf 50 Euro. Und wenn Du das falsche kaufst, kommt die Überraschung erst, wenn Du den Motor wieder aufmachen musst, und die Schei.. dann noch vom Gehäuse abkratzen musst, ohne das kaputt zu machen.

  • PK50 XL2 Zündschloss ausbauen

    • kasonova
    • March 4, 2012 at 18:00

    Herzlichen Glückwunsch, wie hast Du denn das geschafft? Das Teil lässt sich nut raus nehmen , wenn die Gabel draussen ist, erst mal das ganze geraffel am Lenker abbauen, dann den Spezial Schlüssel leihen um die Verschraubung zu öffnen usw usw. die Beschreibung ist für die Montage, die Demontage ist das alles rückwärts.

    Dateien

    Lenkerbefestigen_XL2.pdf 237.54 kB – 1,157 Downloads
  • PK50 XL2 Zündschloss ausbauen

    • kasonova
    • March 4, 2012 at 17:44

    Dann weiß ich nicht was Du willst, das Schloß (Schließkörper und Schloss) ist draussen, was willst Du?

    Bilder

    • Bild1.jpg
      • 12.18 kB
      • 646 × 554
      • 2,430
  • Motor gespalten, jetzt gibt es paar Fragen....

    • kasonova
    • March 4, 2012 at 17:14

    Du darfst natürlich selbst dein Fehler machen, nur Dichtungsmassen sind nicht gerade ein "Schnäppchen". Kannst ja gerne so 4 bis 5 verschiedene ausprobieren, kostet ja nur so 50 Euro. 2-)

  • PK50 XL2 Zündschloss ausbauen

    • kasonova
    • March 4, 2012 at 17:05

    Hi, meinst Du das?

    Bilder

    • Handschuhkasten2.JPG
      • 116.99 kB
      • 1,248 × 960
      • 1,036
  • Würde gerne eine abgestandene XL2 Automatik zum Laufen bringen. Sie läuft!

    • kasonova
    • March 4, 2012 at 16:20

    Ja stimmt, der wird in das Blech eingehängt und auf das Filtergehäuse aufgeschoben. An der Stelle noch mit einem Kabelbinder gesichert. Der Benzinschlauch und wenn vorhanden, auch der Ölschlauch gehen durch den Balg.

  • PK 50 XL problem nach volllaufen.

    • kasonova
    • March 4, 2012 at 16:04

    Ja das glaubst aber auch nur Du. Wie schon 100 mal gepostet, der Keil überträgt keine Kräfte, der dient, beim Aufsetzen des Polrades nur als Führung.

    So da der Keil abgescheert ist ist die Passung (Konuspassung) versaut. Wenn Du nur den Keil einbaust, fliegt der sofort wieder weg. Du musst wohl oder übel, die Passung nacharbeiten. Zunächst mit einem kleinen Hammer den Schlitz in der Kurbelwelle wieder herstellen, das Material, was da hoch gedrückt wurde, wieder runter Klöpfeln, dabei das Gegenhalten nicht vergessen, sonst klopfst Du auf das Lager. Danach darfst Du dir "Ventileinschleifpaste" besorgen und die Konuspassung wieder einschleifen, bis diese wieder vollflächig trägt. Da bei darauf achten, dass keine Schleifpaste in das Lager gelangt. Wenn das erledigt ist, Konus und das Gegenstück reinigen. Konuspassungen MUSSEN vor der Montage sauber und fettfrei sein. Dann Keil einlegen Polrad aufsetzen U-Scheibe und Mutter aufsetzen, und mit 45 - 50 Nm fest ziehen.

  • Würde gerne eine abgestandene XL2 Automatik zum Laufen bringen. Sie läuft!

    • kasonova
    • March 4, 2012 at 15:50

    Hi, den darfst Du nicht weg lassen, denn dann saugt der Motor den Dreck den das Vorderrad auf gewirbelt hat, direkt von der Straße. Dann wirst Du nicht lange Freude an dem Motor haben. Mit dem Balg wird die Luft aus dem Raum unter dem Tank angesaugt.

    Dateien

    Vespa_PKXL-2-Automatik_50_VA52T_05_90.pdf 2.57 MB – 148 Downloads
  • Motor gespalten, jetzt gibt es paar Fragen....

    • kasonova
    • March 4, 2012 at 14:54

    Na was glaubst Du warum ich das Bild angehängt habe?

  • Motor gespalten, jetzt gibt es paar Fragen....

    • kasonova
    • March 4, 2012 at 13:13

    Hi, gute Frage, Antwort im Prinzip ja, aber ich habe immerauch etwas Dichtmasse drunter gegeben, und zwar eine Dichtmasse, die sich auch wieder mit der Dichtung abziehen lässt. Zum Ölen, einölen braucht eigentlich auch nicht, da ja der Motor vor der ersten Inbetriebnahme mit Öl gefüllt wird. Ich benutze trotz dem Öl an den stellen, wo es den Einbau erleichtert. Zur Verschraubung; die Schrauben immer schön über Kreutz in MEHREREN Durchgängen anziehen.

    Bilder

    • loctite.jpg
      • 38.85 kB
      • 709 × 435
      • 219
  • V5b3T: Wie lautet die Länge des Gaszugs?

    • kasonova
    • March 3, 2012 at 17:49

    Ja hab ich doch geschrieben, Du legst einen Bindfaden aussen auf das Blech. da wo der Gaszug beginnt, runter bis zu der Höhe des Tunnels, dann am Tunnel entlang bis zum Gaserraum, dann noch das Stück hoch und noch den Abstand von Blech bis zum Gaser dazu geben. Dann den Bindfaden mit den vorhandenen Zügen vergleichen.

    Drück ich mich so blöd aus?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™