Beiträge von kasonova
-
-
Hast du den Benzinhahn über Nacht zugedreht. könnte sein dass die Schwimmernadel vom Vergaser nicht 100% schließt. Und dann is dir vielleicht des Kurbelgehäuse mit Sprit voll gelaufen, des würde dann auch das absaufen erklähren.
Mir is die Geschichte schon 2 Mal passiert.Hab beim ersten Mal ewig nachm Problem gesucht.
Viel Glück noch bei der Fehlersuche.Ja ja, das Problem liegt bei Dir, die Bedienungsanleitung beschreibt das in kurzen klaren Worten. Da steht aber (leider) nicht die Bestrafung dabei, aber der folgende Punkt lässt erahnen was passiert, wenn man den Bezinhahn nicht schließt.
-
Hast du die online gekauft oder vor Ort
Hi alt eingesessenes Geschäft:
-
Das sind die einzigen zwei Möglichkeiten, Du schreibst, Kerze wird nass = Benzin vorhanden, und Du schreibst Zündfunke ist Da, = Zündung, aber wohl zum falschen Zeitpunkt. Hast Du das Lüfterrad ab gehabt? wenn ja, dann ist es das. Typischer Anfängerfehler, der Konus beim Einbau nicht peinlich sauber und fettfrei gewesen, oder mit zu wenig Drehmoment verschraubt. Die Muttern auf der Kurbelwelle MÜSSEN mit 70 Nm angezogen werden, denn der Keil hält das Rad nicht, der ist nur zur Zentrierung beim Aufsetzen gedacht, gehalten wird das Rad nur vom Konus.
So wenn es den Keil zerrissen hat, ist natürlich auch die Konuspassung im Ars.. Zunächt mit einem Hammer (200 gr) unter gegenhalten, die Welle wieder in Form bringen. Dann kommt das lustige, der Konus muss wieder eingeschliffen werden, damit der wieder auf der gesamten Fläche trägt. Dafür kannst Du Ventilschleifpaste benutzen. Das Rad damit so lange auf der Welle hin und her drehen, bis wieder alles trägt. WICHTIG diese Paste darf nicht in das Lager oder den Wellendichtring gelangen. Wenn alles fertig und sauber ist, mit dem vorgeschriebenen Drehmoment wieder verschrauben.
NOCH was, glaub nicht, "das geht auch nur mit nem neuen Keil", das hält nicht, und beim dritten mal brauchst Du ne neue Kurbelwelle.
-
Ja, ca 1cm dick, einseitig mit Kleber beschichtet, grüne Schutzfolie drauf.
-
hi, entweder ist der Zylinder nicht dicht (keine Kompression), oder Das Lüfterrad hat sich verdreht (Zündzeitpunkt stimmt nicht). Das Erste kannst Du mit nem Daumen prüfen (Kerze raus Finger auf Loch), und wenn der nicht weggedrückt wird, keine Kompression, das Zweite kann man mit einer Stroboskoplampe prüfen.
-
Hi, diese Dämmatten bekomst Du im guten Autozubehör (nicht ATU oder Baumarkt). Sind aber nicht ganz billig, ich hab für eine Matte 32 Euro gezahlt, die reicht aber auch für die komplette Auskleidung. Dieses Material ist innen mit einer dünnen Folie überzogen, bröselt also nicht, und sieht dann so aus. Das beste aber ist, diese Vespa hat ein unverwechselbares Geräusch, das Scheppern ist weg. Noch was, das Argument "die Alten hatten das auch nicht" gilt nicht, neuere Zulassung = verschärte Emissionsauflagen. In meiner Jugend bin ich mit einem "Fahrtenmesser" herumgefahren, festehende Klinge 15 cm lang. Dafür wirst Du heute wegen Waffenbesitz eingesperrt.
-
Schnarre ist nicht erlaubt, mir ist auch keine gescheite Alternative bekannt, wirst wohl in den sauren Apfel beissen müssen.
-
Hi, die kannst Du auch nicht finden, bei Dir war die Elektronik vorne mit einer Klammer befestigt, und Deine Vespa hat einen dreieckigen Tacho? Richtig, dann hast Du eine XL2. die Anleitung findest Du unter deiner Post.
-
Ja der heisseste Kandidat ist immer der Hupengleichrichter, stöpsel den doch einfach mal ab und schau was passiert. Bevor Du nun fragst, das ist die schwarze Kiste neben dem Spannungsregeler. Was auch noch sein kann, das die Isolierung der Kabel welche von der Grundplatte kommen, sich aufgelöst hat und einen Kurzen produziert.
-
-
Genau die, welche in der Betriebsanleitung stehen, alles andere ist nicht nur nicht erlaubt, sondern passt auch nicht.
Das alles immer in der Annahme das Du von deiner Vespa redest.
-
Hi, da hat VESPA nicht ganz unrecht, denn dazu solltest Du einiges von Schaltplänen und KFz-Elektrik verstehen. Bei der Vespa, wie auch bei den meisten Fahrzeugen, Ist diese Anzeige Massegesteuert, will sagen, der Strom liegt immer am Anzeigegerät und an der Reservelampe an, und über die beiden Leitungen wird mittels Massepotential der Zustand an das Anzeigegerät gemeldet. Der Stromverbrauch dieses Gerätes ist vergleichsweise gering, und so liegt der Schluss nahe, dass das Gerät falsch oder kaputt ist. Denn wenn sich der Stromverbrauch der Benzinanzeige so aus wirkt, ist das nicht normal. Auch defekte Kabel im Lenker kommen in betracht.
-
Abdeckkappen für Löcher gibt es im KFZ-Zubehör in jeder Größe, aber nicht bei ATU.
-
Wenn es sich um das kleine Loch handelt ja warscheinlich, wenn es ein großes Loch ist, sicher nicht. Aber warum fragst Du hier und nicht den Verkäufer?
-
-
-
Hi gibt es beim Vespahändler Nummer 25 Verbindungsklemme 186 413, das Stück so um 2,50 Euro
-
Hi, die beiden Plätze sind für Leerlauf und Nebelscheinwerfer
-
Hi, wie stellst Du dir die Hilfe vor? Ich kann Dir helfen, brinmg die Vespa vorbei und ich bring das in Ordnung. Da ist noch einiges falsch, wenn Du den Killschalter betätigst, wird die Ladespule kurz geschlossen, liefert dan keinen Strom mehr für die CDI. Entweder ist die Verkabelung falsch oder der Motor läuft auf Glühzündung, will sagen das Ölkohle im Zylinder glüht und das Gemisch enzündet, wie beim Diesel halt. Das sollte sich aber durch einen Gasstoß abstellen lassen.