Ich kann löten.
Mach doch was du willst, vllt wird ja deine Vespa durch diverse okulte Rabenopfer und Anrufen bei irgendwelchen Fernsehgurus wieder heile.
Oder du tauscht einfach dein PickUp gegen ein funtionierendes.
Ich kann löten.
Mach doch was du willst, vllt wird ja deine Vespa durch diverse okulte Rabenopfer und Anrufen bei irgendwelchen Fernsehgurus wieder heile.
Oder du tauscht einfach dein PickUp gegen ein funtionierendes.
Vielen Dank schonmal für die Tipps! Den Pass in der Schweiz plane ich fest ein.
Wien so schön es ist, ich kenns ja schon, ist viiiiieel zu weit weg!
Mit einem Stroboskob/Blitzpistole und einem funktionierenden originalen (aus ner 5000km vespa ausgebaut!).
Waren insg. 3 Stück die nacheinader kaputt waren, dieser dilletantische Widerstandstest funktioniert nur, wenn das Ganze schon geschmolzen etc ist.
Um Spulen richtig zu überprüfen braucht man aufwändige Messeinrichtungen und eine Referenzspule!
PickUp!
Die Dinger wurden in 66% meiner Bestellung kaputt geliefert! Glaubs halt. Ich hab alle wieder eingeschickt, aber SCK schweigt nur und behauptet stur "des isch original Biatschio" blabla.
Muss der Reed sein, denn ab 65 bricht dort der Messwert ein, sehr unsteht, nur noch jede 3. Umdrehung wird empfangen. Näher gehts auch nicht ran.
Na wenn keiner mehr liest, dann brauch ich auch keine Bilder mehr machen. Sieht auf jeden Fall ziemlich gut aus. Ist sehr genau, nur aber 65 kann er nicht mehr, der ranzige Reedschalter im Sensor ist einfach zu billig, ich denke auch nicht, dass er lange hält. Ne Spule wäre da sinnvoller gewesen.
Eben, kenne welche die Abwinken, der Motor läuft jetzt schon 300km zuverlässig, nur er frisst gerne RepropickUps.
Das habe ich jetzt durch ein kaum gebrauchtes ori PickUp abgestellt.
Muss die Kurbelwelle wieder richten, die ist seit dem letzten Einbau leicht verbogen, deshalb sind auch schon wieder die Kuwelager durch.
Hochdüsen ist wahrscheinlich auch nötig, ansonsten kenn ich mich auch nur mit dem Linken aus.
Aber die Teile passen nirgends, da hilft oft die Feile und etwas Gefühl beim Biegen.
Ich habe das Problem, dass ich die genaue Spezifizierung des Lenkers, welcher auf meiner Vespa verbaut ist, nicht kenne. Laut Aussage des Vorbesitzers soll es sich um den Lenker einer PV 125 handeln. Nun suche ich einen Lampenring. Die Kennzeichnung der Lampe ist 4202pm und der Durchmesser des Gehäuses berägt 125mm.
Nun(WHD) versuche ich den passenden Lampenring bei scootercenter zu finden. Wäre jemand so freundlich und kann mir dabei helfen?
Weils mir langweilig is...
Mehr, eher ne halbe Woche, man vergisst immer Teile, oder bekommt was nicht auseinander und muss erstmal im Netz Hilfe suchen.
Smallframe: welche lenkung habe ich?????
ich sende mal den link, der thread scheit nach dudenhilfe!
Danke Juny, Chur wird in der großen Strecke eingeplant, Livigno stand ja schon auf der Karte.
Hatte es schonmal erwähnt, der Polini macht auch der Vorstellung "in eine Blechgießkanne furzen" alle Ehre.
Nimm ne Banane, hört sich für mich wie ein lautes ori Knattern an.
Hi,
mein Abi habe ich bald abgeschlossen und nun steht die Abifahrt an. Da ich aber nicht schon wieder Bock auf billige Hotels in 0815 Ferienorten mit Leuten aus meiner Stufe, die ich eh nicht leiden kann, habe;
will ich ne Tour mit meiner Vespa machen.
Zuerstmal die Tour selbst:
Die würde ich fahren, wenn wirklich alles gut klappt und ich und die Vespe in Zürich noch fit sind.
Ansonsten wäre die hier interessant
Gehen die Links, ist irgend ein neues Googleexperiment?
Ich möchte pro tag etwa 150-200km zurücklegen und manchmal auch einen Tag nicht fahren.
10 Tage werde ich Zeit haben, vom 13.5 bis zum 25.5.
So jetzt die Fragen dazu:
-Ich habe kein so konkretes Österreichisches Ziel oder eine sehenswerte Stadt, was empfehlt ihr mir (darf nicht weit weg liegen)?
-Gibts auf der Strecke Orte oder am besten Strecken, die ich Anfahren muss? Der Rhein soll ja recht toll sein...
-Was tanke in in Frankreich, haben doch auch E10?
-Campingplatzempfehlungen?
-Sonstige Verbesserungen?
Jetzt die Vespa:
Vorneweg, ja das ist kein Tourenrahmen und kein typisches Tourensetup.
PK 50 XL 1 mit einem 75er Malle, bearbeitet und mit langer 3,7er Übersetzung. Polinil Auspuff nicht zu vergessen. PK Monobank (beste für meinen Arsch).
Ich bin schon kleinere Touren damit gefahren (200km) und wenn man nur halb bis dreiviertel Gas gibt, ist das eine angenehme Geschwindigkeit bei annehmbaren Verbrauch und Verschleiß.
Also hier in paar Daten:
Vmax 80-85km/h
Reisegeschwindigkeit: (echte!) 60+km/h bei ca 4l/100km
Lagersatz wurde bestellt und jedes Motorlager und Schaltklaue wird gewechselt.
Reifen sind Heidenau K58 neu.
Große Frage, denkt ihr die Vespa schafft es?
Der 4. Gang ist fast etwas zu lang für den Drehzahlzylinder, aber genau richtig für lange Strecken.
Ersatzteile... die einen nehmen nen ganzen Motor mit, die anderen nichtmal den Zündkerzenschlüssel. Ich will den Mittelweg beschreiten mit Ersatzzündkerzen und PickUp und genug Werkzeug um alles zerlegen zu können.
Kann es zu Problemen mit dem illegalen Tuning in besonderen Gebieten geben?
Wer wohnt alles auf der Route und wäre bereit mir im Notfall etwas Unterstützung zu leisten?
Ich habe vor passende Mitglieder auf der Karte zu suchen und für mich zu gewinnen.
ADAC hab ich natürlich auch, aber die taugen ja fast nix, zumindest hat es sich ziemlich mies angehört, als ich dort nachgefragt hab.
Bus für den absoluten Notfalltransport hat meine Mutter auch, der Rundkurs ist ja besonders dafür geeignet.
Was ich sonst mitnehme?
-Zelt+Campingzeug
-GPS+Handy+Regelnetzteil in der Vespe zum Laden.
-5l Kanister zwischen die Beine.
So das wars erstmal, schonmal vielen Dank für eure Beiträge.
Die wenigsten können/machen das, es ist eher hier Gang und Gebe, dass das PickUp auf Verdacht getauscht wird.
verkehrt würde ich sagen
Warum? Halbwegs einstellen geht auch mit leicht defekten PickUp. Und kostet pro Düse 70ct.
Auf verdacht Teile der Zündung auswechseln, kostet pro Teil um die 20€.
Von billig --> teuer.
ZitatIch habe auch schon unzählige bestellt. Mehr als die Hälfte war schon ab Werk defekt. Der rest hielt gerade so ein Jahr.
Wer genau ließt, weiß mehr.
Die ori CDI ist ausreichend.
Ich habe auch schon unzählige bestellt. Mehr als die Hälfte war schon ab Werk defekt. Der rest hielt gerade so ein Jahr.
ori gibts keine mehr, auch wenn der SCK das behauptet.
Muss man mit leben.
Aber erst richtig Abdüsen, dann die Elektrik anschauen!