1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. pola

Beiträge von pola

  • buchempfehlung!?

    • pola
    • July 22, 2008 at 22:15

    in der vespabiebel von schneider findest du beides. klick mal oben auf vespa shop

  • Lösungen zum Rückspiegelproblem.

    • pola
    • July 22, 2008 at 20:54

    lalalalalaaa, biene maaajaaaaaa :D

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • pola
    • July 22, 2008 at 20:53

    du kannst halt mal durchschalten. geht auch bei ausgebautem motor.
    wenns hakt bissl am rad drehen während dem schalten

  • Öl in der Hinteren Bremstrommel 50 N

    • pola
    • July 22, 2008 at 20:51

    wedi und dichtung wechseln und gut. bei eingebauter trommel ist das dann dicht.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • pola
    • July 22, 2008 at 20:49
    Zitat von Thale

    Sind in der Regel bei den zweiteiligen felgen erst ein Sprengring und dann eine mutter oder eine normale scheibe und dann eine Mutter verbaut?
    Bei mir wars gemischt von dem her will ich das in Ordnung bringen.

    sprengring

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • pola
    • July 22, 2008 at 20:48

    ups, überlesen ^^
    gang rausmachen geht zwar, ist aber eher unwahrscheinlich... sicher dass du nicht noch nen vierten hast :D

  • Wie schnell ist Eure Vespa?

    • pola
    • July 22, 2008 at 20:45
    Zitat von GunterAlexW

    7450 U/min is genug für den Einzylinder

    da fängts doch erst :D

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • pola
    • July 22, 2008 at 20:39

    vielleicht ist ja nur der motor von ner spezial drin.
    probiers doch mal mit der rahmennr.

  • 125 GTR was fürn preis ist ok

    • pola
    • July 22, 2008 at 18:26

    bilder sagen mehr als 1000 worte!

    ansonsten klingts schonmal nciht schlecht...

  • Probleme mit Polini Banane auf PK 125 S

    • pola
    • July 22, 2008 at 15:36

    das nennt sich "italienische passgenauigkeit"

  • Was haltet ihr von meinem Tacho

    • pola
    • July 22, 2008 at 11:48

    ich hab den hier rumliegen:
    [Blockierte Grafik: http://heavytuned.de/ebay/drehzahlmesser/koso_260.jpg]
    allerdings nur bis 160km/h

    einbautiefe unterm ring ist 45mm, geht also locker rein.
    nur eben ohne batterie ist kacke, da der tacho ja strom braucht zum runterfahren und abspeichern. müsste also n kleiner elko oder sowas rein dass er noch kruz strom kriegt nachm abschalten.
    von daher bin ich noch am überlegen ob ich mir den stress geb.
    über kontaktdaten zu deinem rollerfahrerelektriker würd ich mich sehr freuen :D
    kannst ja mal per pm rüberschicken. :thumbup:

  • Sekt oder Selters

    • pola
    • July 22, 2008 at 11:32

    normal cola, ich brauch den zucker!

    cappucino oder latte macchiato?

  • Was haltet ihr von meinem Tacho

    • pola
    • July 22, 2008 at 11:01

    oh, tschuldigung, nicht genau hingesehen :S
    dachte aufn ersten blick es ist der hier:
    [Blockierte Grafik: http://www.kc-engineering.de/250-BF-KOSO-TACH.jpg]

    Zitat

    Aber bittet mich nicht um Rat beim Einbau


    :D
    wie habt ihr das denn dann gemacht mit ohne batterie? steh vor dem gleichen problem... 8)

  • filigrane metallarbeiten für cnc/feinmechaniker/werkzeugbauer?

    • pola
    • July 22, 2008 at 10:54
    Zitat von firs

    So feine fräsungen kann ich leider bei mir nicht machen!!


    also firs fällt leider flach... :S

    @darky: ich brauchs aber genau andersrum. soll heißen ch müsste mit nem dremel alles außenrum wegdremeln. und bei dem schriftzug in der größe wird das glaub ich alles andere als ansehnlich :D

    allerdings, wenn ich vorher 2bier trink wird die hand auch ruhiger... ;)

  • filigrane metallarbeiten für cnc/feinmechaniker/werkzeugbauer?

    • pola
    • July 22, 2008 at 00:31

    nur sind die brennstempel von und konsorten schweineteuer! und bei sonderanfertigung wirds erst recht heftig.
    die dinger kosten auf ebay allein schon 180€ aufwärts.

    und ob ich den ring drüber drehe oder andersrum ist eigentlich egal.
    wär cool wenn du dir gedanken machen könntest :thumbup:
    bin für jeglichen lösungsansatz dankbar!

  • Wie bringe ich mein Setup ans Limit?

    • pola
    • July 22, 2008 at 00:23
    Zitat

    Wie berechne ich einen Motor?

    Hmn.........das ist eigentlich gar nicht schwer. Nur wird das von vielen vernachlässigt, weil sie:

    1. Keinen Bock drauf haben.

    2. Keine Ahnung haben.

    3. Es ihnen egal ist weil sie eh genug Kohle haben, um sich ein Gehäuse oder Zylinder für 500 Steine neu zu kaufen. Also für die, die es interessiert wollen wir mit dem Berechnen mal anfangen. Eigentlich muss man gar nichts groß berechnen, sondern man misst eher die "Motorzeiten".

    Erstens brauchen wir die Gradscheibe. Um einen Motor recht gut messen zu können, montiert man am Besten das Lager auf der Kupplungsseite. Man nimmt nur die große Motorschale und montiert die Kurbelwelle. Jetzt hat man optimalerweise eine Motorschale mit montierter Kurbelwelle. Nun kann man die Gradscheibe auf die Kurbelwelle schrauben. Am Besten geht das in dem ihr eine große Unterlegscheibe unter die Gradscheibe legt und eine zweite drüber, festschrauben und dann müsste die Gradscheibe einigermaßen fest auf der Kurbelwelle sitzen. Jetzt stellt ihr die Kurbelwelle auf den obersten Todpunkt und merkt euch wo die Gradzahl auf Null steht. Hier macht ihr eine Markierung am Gehäuse. Jetzt wisst ihr schon wo der obere Todpunkt ist und ihr seht hoffentlich, wie der Einlass (Ansaugstutzen) öffnet und schließt. Jetzt dreht ihr die Kurbelwelle im Uhrzeigersinn so lange, bis sich der Einlass schließt. Das müsste bei einem originalen Smallframe Motor so um die 55° nach OT (oberster Todpunkt) liegen. Wenn ihr noch weiter dreht, kommt ihr zum untersten Todpunkt. Nun noch ein bisschen weiterdrehen und ihr könnt beobachten wie sich der Einlass wieder öffnet. Das dürfte so bei 100° vor OT (oberster Todpunkt) liegen. Wir haben also schon 2 Werte, mit denen wir etwas anfangen können. Wenn wir nun die 55° mit den 100° addieren kommen wir auf 155° Einlasszeit. Mit ungefähr diesen Werten laufen so ziemlich alle Drehschiebermotoren von Vespa. Nur die Einlasszeit alleine bringt uns noch nicht viel. Um den Motor möglichst viel Leistung entlocken zu können muss man auch wissen wie es mit den Auslasszeiten aussieht und den Zeiten der Überströmkanäle. Hierzu montiert man noch den Kolben ohne Kolbenringe (muss man nicht richtig montieren der Kolben mit Bolzen reicht völlig aus!) und schiebt den Zylinder bis auf die Zylinderfußfläche drauf. Der Zylinder sollte schon richtig draufsitzen sonst stimmen die Messergebnisse nicht!

    Jetzt messen wir noch einmal von neuem. Wir stellen wieder den obersten Todpunkt ein. Das geht jetzt sehr einfach, weil der Kolben am obersten Todpunkt ganz oben steht. Wir markieren uns wieder die Stelle bei genau Null Grad. Jetzt drehen wir wieder langsam im Uhrzeigersinn. Und was sehen wir bei genauer Betrachtung? Genau! Wenn wir jetzt drehen öffnet sich der Einlass bei ca. 55° nach OT und wenn wir weiter im Uhrzeigersinn drehen sehen wir, dass sich der Auslass bei ungefähr 85° nach OT öffnet. Das kann man einfach sehen, in dem man von oben in den Zylinder blickt und wartet bis der Auslass öffnet. Wenn wir jetzt weiter drehen und weiterhin von oben in den Zylinder schauen, sehen wir das sich bei ca. 50° vor UT die Überströmkanäle öffnen. Wie kann das sein? Die Überströmkanäle sind geöffnet während der Auslass offen ist? Sehr komisch! Das hat einen einfachen Grund. Der Zweitakt Motor braucht den Spüleffekt des Frischgases. Einfacher ausgedrückt könnte man sagen, dass das Altgas (das verbrannte Benzin Luftgemisch) durch das neue von dem Unterdruck angesaugte Frischgas, welches über die Überströmkanäle in den Brennraum gelangt aus dem Auslass gespült wird. Das dabei etwas Frischgas mit in den Auspuff gespült wird, lässt sich nicht vermeiden. Auf die Verlustleistung eines Zweitaktmotors wegen des Spüleffektes will ich jetzt aber nicht genauer eingehen! Also braucht der Motor diese Überschneidung der verschiedenen Kanäle, um überhaupt richtig funktionieren zu können. Wenn wir jetzt weiter drehen, kommen wir zum UT. Jetzt drehen wir weiter und bei ca. 50° nach UT schließen sich die Überstömkanäle wieder. Wenn wir weiter drehen sehen wir, wie vorhin, das sich der Einlass bei ca. 100° vor OT (oder 80° nach UT) öffnet. Als nächstes sehen wir, dass sich der Auslass bei ca. 85° vor OT schließt. Nun sind wir wieder bei unserem OT angelangt. Um jetzt möglichst viel Leistung aus dem Motor kitzeln zu können sollte man diese Werte gewissenhaft erhöhen. Wenn man ein Tuning Kit von Polini oder Malossi montiert brauch man sich um die Werte der Überströmkanäle keine großen Gedanken zu machen. Diese sind meistens für Normalsterbliche völlig in Ordnung. Man kann aber zwecks Leistungserhöhung diese Werte ebenfalls ändern. Das sollten aber nur erfahrene Tuner tun. Außerdem ist eine Bearbeitung der Überstömkanäle im Zylinder keine einfache Sache und die Kanäle sind meistens schwer zugänglich. Allerdings sollte man darauf achten, dass alle Modifikationen Auswirkungen aufeinander haben. Es hilft zum Beispiel nichts, wenn man den Auslass im Zylinder riesig groß macht, ohne den Einlass dementsprechend zu vergrößern. Wenn der Motor nur eine bestimmte Menge Frischgas bekommt, kann er auch nicht mehr verbrennen, oder besser aus dem Auslass rauslassen. Jede Modifikation am Einlass und Auslass Trakt sollte synchron durchgeführt werden. Zur Veranschaulichung habe ich mal ein kleines Kreisdiagramm erstellt.
    [Blockierte Grafik: http://kraner.net/vespa/KreisdiagrammWeb.jpg]
    Ich denke mit dem Kreisdiagramm könnt ihr etwas anfangen. Im nächsten Kapitel werde ich euch etwas über meine Erfahrungswerte schreiben. Also lest schön aufmerksam, damit euer Roller bald ordentlich Dampf hat!


    Was sind gute Anhaltswerte?


    Die Anhaltswerte sind eigentlich Erfahrungswerte. Es gibt zwar einige Richtlinien, wie sie zum Beispiel Kartfahrer verwenden. Diese sind jedoch auf den Vespamotor nicht so leicht anzuwenden. Für einen Smallframe Motor habe ich die besten Erfahrungen mit folgenden Werten gemacht:

    Einlass schließt bei 70° nach OT.

    Auslass öffnet 92° nach OT.

    Überströme offnen 55° vor UT.

    Überströme schließen 55° nach UT.

    Einlass öffnet 125° vor OT.

    Auslass schließt 92° vor OT.

    Basis des Motors waren ein PKXL Motorgehäuse mit langer Dichtfläche, ein 133ccm Polini Rennzylinder, ein 30mm Dell' Orto mit selbstgedrehtem Ansaugstutzen, eine ETS-25mm-Rennwelle, ein abgedrehtes PK Lüfterrad. Das ganze war um 180° Grad gedreht, d.h. dass der Zylinder um 180° gedreht wurde und man dadurch einen besseren Auspuff fahren kann. Außerdem wird dadurch die Zylinderkühlung verbessert. Die Übersetzung entsprach der einer PK 125/PV. Als Kupplung diente eine normale 3 Scheiben Kupplung mit zusätzlicher 4 Scheibe, die auf der einen Seite vom Korkbelag befreit wurde. Es kam des weiteren eine Doppelfeder von Eurocylindro zum Einsatz. Das Gehäuse wurde am Einlass bis auf wenige Millimeter komplett geöffnet, so dass die Dichtheit des Drehschiebers gewährleistet war. Das könnt ihr auch auf dem Bild sehen. Mehr ging nicht.
    [Blockierte Grafik: http://kraner.net/vespa/Einlass130ccmWeb.jpg]
    Ich hatte eine Einlasszeit von 195°, und eine Auslasszeit von 184°. Diese Werte erwiesen sich als absolutes Maximum für die verwendeten Motorkomponenten. Eine Einlasszeit von 195° Grad hinzubekommen ist relativ schwierig, wenn man keinen PKXL Motor verwendet, da gerade bei diesem Motor die Drehschieber Dichtfläche sehr groß ist. Mit diesem Motor muss man die ETS-25mm-Rennwelle nicht bearbeiten, um auf 195° Grad Einlasszeit zu kommen. Schwierig wird es mit einer normalen V50 Schale. Mit diesen Schalen kommt man mit Rennkurbelwelle auf ca. 175° Grad je nach Ausführung. Hier bietet es sich an die Kurbelwelle zu bearbeiten. Man muss hierbei nur beachten, dass man die Drehschieberwange nicht beschädigt. Beste Erfahrungen habe ich da mit der Powerfeile gemacht. Eine Welle mit diesem Gerät zu modifizieren klappt hervorragend. Einfach beim Vermessen, die gewünschte Gradzahl einstellen, dann durch den Einlass mit einem Filzstift markieren und schon kann man sich seine Rennkurbelwelle selbst anfertigen. Sollte man aber nur mit gut erhaltenen Wellen machen. Außerdem rate ich bei Verwendung von Zylindern über 110ccm auf jeden Fall zu einer 25mm-ETS-Welle, da diese vom Durchmesser schon für Motorleistung über 20PS verwendbar ist. Normale PV Wellen taugen vielleicht für einen 130ccm DR, aber nicht für einen extrem überarbeiteten 130ccm Polini. Und damit wären wir beim nächsten Thema. Wenn man den Einlass überarbeitet, sollte man eigentlich auch dafür Sorge tragen, dass das was reinkommt auch zum gleichen Maße wieder rauskommt. Deshalb erscheint es sinnvoll, die Kanäle des Zylinderfußes so weit zu bearbeiten, dass ein schneller und reibungsloser Fluss des Benzin-Luft Gemischs gewährleistet ist. Logisch ist auch, dass da ein Zusammenhang zwischen dem Querschnitt des Auslasses und dem der Überströmkanäle im Zylinder besteht. Unter dem übernächsten Kapitel steht dann, wie man einen Motor überarbeitet und das alles mit schönen Bildern.

    Alles anzeigen

    den ganzen text gibts hier

    :thumbup:

  • Vespa dreht im stand hoch.

    • pola
    • July 21, 2008 at 23:48

    gib in der suche mal "falschluft" oder "dreht hoch" ein, da dürften x-tausend themen zu deinem problem sein. :gamer:

    edith hat links eingefügt und meint dass es genau 1524 themen zu diesem thema gibt.
    das erstaunt sogar mich... 8|

  • Schloss ausbauen

    • pola
    • July 21, 2008 at 23:16

    mit dem kickstarter. :D
    du hast kein zündschloss in diesem sinn, sondern nur nen killschalter unten am lichtschalter.

  • Teile wie Auspuff, Seitendeckel, Trittleisten bei PK 80 und 125 gleich? (Titel aussagekräftiger gestaltet)

    • pola
    • July 21, 2008 at 22:58

    nunja, ne 80er mit trittleisten ist ja höchstwahrscheinlich ne pks, also passen schonmal die seitendeckel nur von der pk"s", da außenverschluss.
    ob die nun ne 80er, 50er oder 125er ist ist egal. ganauso bei den trittleisten, da kannste da nix verkehrt machen da es die nur bei der s gab.
    ansonsten unterscheiden sich die s-modelle zur xl noch durch sitzbank, lenker und diverse anbauteile.
    pkxl2 ist ne ganz andere geschichte.


    schau einfach dass alles immer zur pks passt, dann machste nix verkehrt. :thumbup:

    motortechnisch schauts wieder anders aus, bei dir passen nur auspuffanlagen für langhub, also auch die der 125er

  • filigrane metallarbeiten für cnc/feinmechaniker/werkzeugbauer?

    • pola
    • July 21, 2008 at 21:44

    heißer lötkolben und ruhige hand ist bei diesen größenverhältnissen leider nciht möglich, da die spitze einen unheimlichen drang hat dem faserverlauf zu folgen...
    ätzen geht nicht, du hättest dann zwar ne vertiefung, aber keine auffällige verfärbung.

    Diabolo: wäre super wenn du den mal fragen könntest!
    @chirurg: danke für das lob :D

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™