1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. chiva

Beiträge von chiva

  • Erfahrungen mit den Grünen: Werden wir seltener aufgehalten?

    • chiva
    • August 3, 2010 at 00:09

    bin einmal angehalten worden, PK 50 XL Rush mit 100ccm drin. Rennleitung ist einmal um den Roller gegangen, prüfend geschaut, über den Klemmspiegel gelästert.
    dann sollte ich noch die Funktion der Bremsen vorführen. gingen einwandfrei nur:
    P:"bei der Vorderen geht das Bremslicht nicht"
    Ich:"das ist serienmäßig so"
    P:"glaub ich nicht, da bei allen Fahrzeugen die Bremslichter immer bla bla"
    Ich:"ja, ich werds reparieren"
    P:"gut, aber sofort wenn sie daheim sind"
    ich:"jaja"
    Papiere zurück und mit halbgas davon 8)

  • Benzin im Luftfilter

    • chiva
    • August 1, 2010 at 23:14

    also ich würde erstmal den Vergaser neu dichten

    z.B. mit dem hier


    musst aber für deinen Gaser das passende raussuchen

    und dann noch ne neue Schwimmernadel und fertig.


    wenn allerdings nur n kleines bisschen Sprit drin ist ist das normal, nennt sich Srayback

    Gruß

    Basti

  • Was ist das für ein Zylinder?

    • chiva
    • August 1, 2010 at 22:47

    nee, steht eben absolut nix drauf, hatte das Ding auch schon herunten und habs gedreht und gewendet... nix
    könnte es evtl n RMS sein?

    Bilder von den Kanälen und der Laufbahn werd ich morgen mal machen. Ist zwar ziemlich riefig aber solangs läuft läufts...

  • Was ist das für ein Zylinder?

    • chiva
    • August 1, 2010 at 22:39

    Weiss zufällig jemand hier was das für ein Zylinder ist?

    Bohrung 54,6 oder 54,5 würde ich sagen, keinerlei Beschriftungen. Kurzhubig (fährt zumindest auf ner Kurzhubwelle ganz gut :-3 )
    Rechnerischer Hubraum irgendwas um die 100ccm

    Merci

    Basti

    Bilder

    • OLYMPUS DIGITAL CAMERA.jpg
      • 191.2 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 261
    • OLYMPUS DIGITAL CAMERA_1.jpg
      • 187.5 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 287
    • OLYMPUS DIGITAL CAMERA_2.jpg
      • 191.55 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 257
  • Notwendiges Vespa Werkzeug

    • chiva
    • July 31, 2010 at 22:23

    nee, die hängt man sich bequem an den siemens lufthaken und lässt sie durch die werkstatt schweben 2-)

  • Notwendiges Vespa Werkzeug

    • chiva
    • July 31, 2010 at 19:43

    ja, eigentlich ist das meiste schon gesagt. was noch wichtig ist sind gute Zangen (knipex oder sowas) und vielleicht n 2 oder 3 armiger Abzieher, da man als Frau evtl nicht sooo viel Kraft hat z.B. die Bremstrommeln so abzubekommen

    Gruß

    Basti

  • PK 50XL1 ein bischen Peppen

    • chiva
    • July 29, 2010 at 21:35

    Also seitlicher Luftfilter taucht eher bei direkt gefahrenen Zylindern auf. Da du ja auf Drehschieber bleiben willst ergäbe das nur einen langen, verwinkelten (eigenbau) ASS. (eher kontraproduktiv) Sportluftfilter bringen bei den von dir angestrebten Tuningmaßnahmen nicht wirklich was.

    So als Tipp: 85ccm DR, Pinasco, Sito entdrosselt, Vergaserbedüsung anpassen, evtl ZK und ZZP anpassen/abblitzen

  • Fragen: Motor wieder zusammen gebaut.

    • chiva
    • July 28, 2010 at 22:24

    also, hier mal ein Link:


    über den kleinen Kasten rechts oben wäre das auch selbst leicht zu finden gewesen.

  • PK 50XL1 ein bischen Peppen

    • chiva
    • July 28, 2010 at 22:07

    Zylinderwahl ist deine Sache, benutz einfach mal die SuFu. Es kommt hald drauf an was du erreichen willst Vmax 60 km/h und bissl mehr Durchzug = 75ger DR
    für alles was drüber geht muss mehr Hubraum her, was spalten erfordert und auch mehr Geld kostet (Gaser, evtl Kurbelwelle,Primär, Auspuff, Düsen, etc)

    Motor Spalten ist aber ned so tragisch, hab es das erste mal mit dieser
    Anleitung gemacht und es hat gut funktioniert

    Anleitung zum Zusammenbau gibts natürlich auch, bin nur grad zu faul selbige zu suchen...

  • Wie zerlege ich diesen Motor? Fast hab ich Ihn in allen Teilen.

    • chiva
    • July 26, 2010 at 20:29

    wenns gut gemacht ist kanns schon 80 laufen

  • Falschluftproblem trotz neuer Dichtugen und Simmerringe

    • chiva
    • July 23, 2010 at 19:48

    probier mal die Verbindung zwischen Gaser und ASS mit Fett einzuschmieren. Hatte mal das selbe problem und wäre beinahe verzweifelt. Bei mir wars mit nem Fingerhut voll Fett dicht und is es etz auch schon seit nem halben Jahr

    Gruß

    Basti

  • Wie zerlege ich diesen Motor? Fast hab ich Ihn in allen Teilen.

    • chiva
    • July 23, 2010 at 19:43

    also lager kannst du auch af agrolager.de bestellen. liefern qualität zu nem fairen kurs

    als zylinder würd ich min. nen 85er dr mit 19 gaser nehmen oder gleich nen 102

    gruß

  • Wie zerlege ich diesen Motor? Fast hab ich Ihn in allen Teilen.

    • chiva
    • July 22, 2010 at 23:04

    also gut.

    soweit ich das verstanden habe sitzt deine Hauptwelle noch im lager, der Kupplungskorb nicht, dieser geht aber nicht raus weil er an der Hauptwelle ansteht. korrekt?

    die hauptwelle baut man folgendermaßen aus:
    du ziehst die Schaltklaue bis zur mitte heraus. nun kannst du die Hauptwelle obwohl sie noch im schaltgestänge hängt von aussen aus ihrem Lager klopfen. Das kann schwer gehen (heiß machen oder lange klopfen mit großem gummi oder Holzhammer). Irgendwann ist dann die Hauptwelle aus dem Achslager draußen und lässt sich kippen um aus dem Schaltsteinen ausgefädelt zu werden. Kupplungskorb kann man dann einfach rausnehmen.

    zum thema Oring vom Schaltgestänge:

    motor o-ringe im dichtungsset?

    viel erfolg

    edit: kulukorb sind 2 teile, sind aber vernietet und müssen zur demontage nicht getrennt werden ist normalerweise nur die hauptwelle im weg

  • Motor O-Ringe im Dichtungsset?

    • chiva
    • July 22, 2010 at 22:47

    ja, wie schon geschrieben ist der ausbau eigentlich selbsterklärend, wenn der keil oder splint oder wie mans nennt (wie heisst das teil eigentlich richtig) draußen ist.
    nur sollte man diesen nicht versuchen rauszuhämmern. am besten ist es ne auspressvorrichtung dafür zu basteln, sodass kein druck auf die welle der schaltgabel kommt.

  • Euer Aufreger der Woche?

    • chiva
    • July 22, 2010 at 22:04

    wieso denn nen neuen pott? kann man toll schweißen, sieht eh kein mensch.
    also mein letzter war total verrostet und x-mal geschweißt und 2 mal ausgebrannt.

    hatte dafür aber auch nen geilen sound, fast so wie der VSP

    Gruß

  • Ablagemöglichkeiten unter Linkerseitenbacke

    • chiva
    • July 22, 2010 at 20:35

    hast PM

  • Ablagemöglichkeiten unter Linkerseitenbacke

    • chiva
    • July 21, 2010 at 18:18

    naja, nen schlüssel würd ich eh ned reinlegen da der bei rasanter fahrweise doch flöten gehen kann.
    naja, ich hatte hald immer sachen drin die ned scheppern, wie zb. ne 1,5 l flasche oder 4 halbe bier gehen wunderbar rein

    Edit: ach ja, in das ding ist sogar bei regen nedmal wasser reingekommen, ohne zusätzliche dichtung etc. nur der VSP klingt einfach so geil das es etz weichen muss froehlich-)

  • Euer Aufreger der Woche?

    • chiva
    • July 21, 2010 at 17:56

    also hartlöten halt ich da ned für die beste idee.
    hartlöten geht etwa ab 450° C, Abgastemperatur von nem 2-takter kann am Krümmer schonmal 500°C betragen.
    d.h. das schmilzt dir ohne Vibration schon auseinander.

    wenn es ein sauberer riss ist lässt es sich doch super schutzgasschweißen. einfach ne dicke naht mit viel strom (so 100A) drüber und das ganze hält wieder bombe

    gruß

  • Ablagemöglichkeiten unter Linkerseitenbacke

    • chiva
    • July 21, 2010 at 17:39

    so, bilder sind da, ist wie gesagt Edelstahl (V2A) und die vorderseite ist gebürstet

    Bilder

    • P1013235.JPG
      • 176.8 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 216
    • P1013236.JPG
      • 142.49 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 176
    • P1013238.JPG
      • 169.34 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 193
  • Motor O-Ringe im Dichtungsset?

    • chiva
    • July 21, 2010 at 17:28

    meist ist es sinnvoll den oring der schaltgabel nicht zu wechseln, solange es da nicht übermäßig sifft. bei bisschen siffen hilft auch fett drumrumschmieren.

    es ist warscheinlich das beim ausbau der schaltgabel die bohrung beschädigt wird und das wird dann was gößeres (ausbohren, buchse einpressen etc)
    liegt daran das der keil der die schaltgabel hält meist sehr festgegammelt ist.

    gruß

    basti

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™