Erstserie für 750€
Beiträge von Arni
-
-
Der Kupplungszug ist beim Kupplungshebel eingehängt. Musst also unten den Zug lösen, dann ein wenig dran rütteln und ziehen, so dass oben ein wenig mehr Spiel entsteht. Dann oben beim Kupplungshebel den Zug aushängen und rausziehen.
-
okay ne wiederholung kann auch nicht schaden "vespafan10"
-
hi plipp,
nein, man kann das Trittblech nicht von der restlichen Karosse trennen.
Um das Bremspedal auszubauen musst du natürlich den Bowdenzug an der hinteren Bremse gelöst haben weil ja eine gewisse Spannung auf dem Zug ist. Wenn du das getan hast solltest du allerdings das Pedal nach dem Lösen der drei Schrauben einfach herausziehen können.
Zu den Bowdenzügen vom Motor bzw. Vergaser zum Lenkkopf ist eigentlich das gleiche zu tun. Erst einmal alle Züge lösen und schaun ob sie nirgendwo haken. Dann den Lenkkopf abschrauben und diesen langsam anheben. Dabei wird der Kabelbaum, der auch gelöst werden muss (hinteres Licht, Motor, Hupe) mit allen Zügen herausgezogen. Du machst damit also quasi das Komplettzerlegen der Vespa.Hoffe du hast alles verstanden. Bei Unklarheiten einfach fragen
-
Bin immer noch nicht so ganz entschieden bei der Farbauswahl.
edit: eins hab ich schon....allerdings wärs super wenn einer ein Bild bei Sonnenlicht hat. Auch unterschiedliche Perspektiven wären Klasse...einfach alles was geht
-
genau das hab ich gesucht...vielen Dank
-
ne, es muss nicht genau dieses Emblem sein. Ich suche generell einfach diese Embleme, die an ein Doppelschlitzrohr passen.
-
seh ich auch so...verkaufen würde ich nur im äußersten Notfall. Ist doch ein schönes Teil. Was spricht dagegen sich ein bisschen in die Materie einzuarbeiten und sich die Ahnung von den wirklich simpel aufgebauten Vespen anzueignen ?
Es macht Spaß, man spart Geld und man ist mit der Gesamtsitutaion wieder zufrieden
-
Hallo Leute,
ich habe ein Doppelschlitzrohr an dem leider auf beiden seiten diese Embleme fehlen wie sie bei folgendem Link zu sehen sind:
Bei mir sind diese Emblem allerdings mit Nieten zu befestigen. Weiß jemand wo ich diese finden kann ?
Danke
-
Also ich kenn diesen O- Lack nicht. Falls es einer wär würd ich mal sagen so 600€ Grenze. Sie hat ja eigentlich keine Beulen oder Dellen soweit man das auf den Bildern sehen kann. Ist eine schöne Vespa und ob der Motor zumindest dreht würd ich natürlich noch überprüfen.
Edit: Okay O- Lack nehm ich zurück. Trittbrettunterseite verrät ja schon alles. .... Dann wär sie mir vielleicht noch 300- 400€ wert (ist halt ein furchtbarer Lack)
-
Bei mir sind die alle Teile eigentlich schon da aber mir fehlt halt der Rahmen, der ist grad beim Karosseriebauer und dann beim Lackierer.
Naja Neuigkeiten werde natürlich sofort gepostet. -
na logisch...gehört doch dazu
-
So hier hab ich mal ein paar Bildchen vom Motor. Freue mich über konstruktive Verbesserungsvorschläge.
-
Mutter ist fest, Splint ist durch und der Motor fertig. Bilder folgen
-
ne da wird keine Beule sein. Aber ich würd mir auch Bilder vom Bodenblech ohne diese Gummimatte geben lassen. Da sieht man alles nochmal besser.
-
Danke Leute....ich werde jetzt einmal versuchen durch Abschmirgeln der dicken U- Scheibe ein wenig mehr Platz für eine weitere 1/8 Umdrehung zu gewinnen, damit ich die Kronenmutter fest anziehen kann.
Meld mich bei weiteren Problemen...vielen Dank
-
ja es geht hier gar nicht mal so viel um mich. Da ich nur einen Führerschein Klasse B habe könnte ich sie eh nicht fahren. Ich war einfach interessiert mit was für einer Vespa wir es hier zu tun hatten. Hätte sich ja auch um eine Super Sprint oder Sprint handeln können.
Ich glaube bei dem Onkel ist sie ganz gut aufgehoben. Was ich mit dem Verkaufsrecht meine ist, dass bevor die Vespa i- wie in anderer Hände geht die Familie meiner Freundin zustimmen muss. Dementsprechend können sie über den Verkauf der Vespa bestimmen. -
wurde die nicht schon hier im Forum angeboten?
Ich würde mal sagen...die Vespa ist eigentlich ganz ehrlich. Sieht gut aus und steht ganz gut da. Ich würde allerdings trotzdem mal vorbei schauen und die Vespa probefahren. Ansonsten kann ich nur sagen, dass der Preis noch ein wenig in die Höhe gehen wird.
Wo sollte da der Rahmen geknickt sein?....Für mich sieht der eigentlich gut aus... -
Ich habe folgendes Problem. Die hintere Bremstrommel wird doch durch eine, auf einer dicken Unterlegscheibe, liegende Mutter befestigt. Durch diese Mutter(mit Loch) wird wiederum ein Splint geführt, der das Lösen der Mutter verhindern soll. Es ist also wie so ein Kranz um die Mutter mit vielen kleinen, naja sagen wir mal, Einkerbungen, die die Position des Splints gewährleisten. Man muss die Mutter also immer so weit drehen, dass das Loch der Mutter und zwei Einkerbungen von dem Kranz (auf den jeweils gegenüber liegenden Seiten des Lochs) auf einer Geraden liegen.
So jetzt das Problem: Wenn ich die Mutter mit der Hand anzieh, dann kann ich den Splint i- wann durchstecken und befestigen. Die Mutter ist dann natürlich auch mit der Hand wieder lösbar. Auf dem Splint lastet also die ganze Kraft. Wenn ich die Mutter dann mit einer Ratsch fester drehen will, ist das nur wenige mm möglich und ich erreich somit nicht die nächste Gerade um den Splint durchzuführen. Jemand hat hier was von 100Nm geredet. Wie ist das genau? Wie fest muss diese Mutter sein und wie erreich ich eine derartige Festigkeit?
Ein wenig kompliziert aber ich hoffe ihr versteht meine Frage
Danke
-
naja weil ich meine Vespa auch erst seit 2 Monaten habe und da noch nicht so drin bin. Außerdem wurde das über den Kopf meiner Freundin entschieden, sie konnte da gar nicht wirklich mitbestimmen. Jetzt steht sie aber beim Großonkel meiner Freundin (auch ein Vespafreund) und die Familie meiner Freundin hat das Verkaufsrecht. Von daher ist nicht alles verloren