1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kmetti

Beiträge von kmetti

  • GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

    • kmetti
    • November 22, 2011 at 08:34
    Zitat von nachbrenner

    Mal ne Idee
    Wenn man den Spannungsteiler benutzt -ihn an das Lichtkabel anschliest kann ich doch quasi schon die Aufname Vorschneiden durch ein und ausschalten des Lichts-oder?


    Hallo nachbrenner,

    das sehe ich auch so. Direkt per Line-In sollte es ja dann auch keine Störgeräusche geben. Probier es aus und berichte.

    Gruß, Klaus

    Hallo Holger,

    ich habe meine Stirnfläche jetzt mal versucht nachzumessen und komme nur auf 0,7 m^2. Ich bin zwar relativ groß aber ein dünner Hänfling ;)
    Damit kommt die P80X, gemittelt aus einer Hin- und Rückfahrt auf 5,5 PS und 6 Nm, die Cosa 200 auf ca 9,5 PS und ca 13 Nm. Das scheint nicht ganz realitätsfern.

    Für meine kommenden Vergleiche lasse ich es dabei:
    Fahrergewicht 75 kg
    Cw-Wert 0,75
    Stirnfläche 0,7 m^2
    Filter 3
    Signale 1
    k so wie es sich aus der Temperatur ergibt, den Luftdruck halte ich noch nicht fest, derzeit bei ca 10° ergibt das 0,983

    Gruß, Klaus

  • GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

    • kmetti
    • November 21, 2011 at 17:36
    Zitat von Vechs

    hab es mit Audacity gemacht. Einfach den Teil der nötig war kopiert und als wave gespeichert.
    Die Werte stehen oben im Diagramm drin.

    FA 0.9m^2
    Cw 0.75
    1 Signal pro Umdrehung
    Filter 3
    k=1


    Hallo Holger,

    hmm, ja, jetzt wo du's schreibst fällt es mir auch auf. Im Prinzip klingen deine Parameter ja auch plausibel, unsere Roller haben sicher keinen besseren Cw-Wert als die 0,75 und die Stirnfläche kommt auch eher hin, ich habe ja auch eine Größe von 1,87 m -- auf 0,8m^2 werde ich wohl kommen. NUR, damit bekommt meine P80X eine relativ unglaubwürdige Leistung von beinahe 6 PS. Und das soll doch die Leistung am Rad sein?

    Gruß, Klaus

  • GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

    • kmetti
    • November 21, 2011 at 13:38

    Remoinsen,

    und womit habt ihr die Audiodatei jetzt letztlich konvertiert? Ging es mit Audacity?

    Wie sind die CW-Werte, Rollwiderstand etc. für deine Dyno-Messungen, verrätst du die uns?

    Gruß, Klaus

  • GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

    • kmetti
    • November 21, 2011 at 10:01
    Zitat von Vechs

    na wandel die Datei mal in Wave um geht sehr gut mit Audacitiy.
    Kannst mir die auch als zip schicken sonst gehts nicht wegen unbekanntem Format und ich wandel dir die um.

    Ach und die Leute die sich mit den Leistungskurven auskennen könnten ja mal einige Leistungsdiagramme hier rein stellen und beschreiben wo an welcher Stelle warum welche Düse geändert werden sollte. Das würde einigen den Gebrauch der Leistungskurve vielleicht besser verständlich machen.
    Warum hab ich ein Resoloch, wie bekomm ich das weg? Woran erkennt man an einem Diagramm ein Problem etc.

    Wenn ich meinen gelben Gragsolossi fertig hab stell ich gerne Diagramme ein mit verscheidenen Bedüsungen. Die Arbeit mach ich mir gerne wenn es Interesse gibt.


    Hallo zusammen,

    hat das eigentlich geklappt mit dem Wandeln der AMR-Datei in Audacitiy?
    Meines Wissens unterstützt Audacity keinen AMR-Import. Eventuell könnte aber der Quick Media Converter helfen.

    Gruß, Klaus

    PS: wenn ihr ein Strickmuster für die Umwandlung habt, schreibt sie hier und ich übernehme das in den 1. Beitrag. Danke!

  • GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

    • kmetti
    • November 21, 2011 at 08:27

    Hallo Diabolo,

    habt ihr mal ausprobiert ob eine "Tronic" bei so einem Vorresoloch etwas bringt?

    Gruß, Klaus

  • Cosa 200 Blockiert bei 70km/h vollständig + Motorstopp

    • kmetti
    • November 20, 2011 at 18:32

    Hallo Ulf,

    wenn du dich ernsthaft mit der Technik deiner Vespa beschäftigen willst würde ich dir dieses Buch empfehlen

    Vespa-Bibel: Vespa Motorroller: Alle PK-, PX- und Cosa-Modelle seit 1970. Technik, Wartung, Reparatur. Inspektionen, Reparaturen,

    In dem Buch werden viele Dinge rund um die Technik der Vespa recht anschaulich erklärt auch wenn es nicht immer ganz frei von Fehlern sein mag. Mir hat es gute Dienste getan um überhaupt mal zu verstehen an was ich überhaupt rumbastele, oft finde ich darin Bilder die dann manche Sache einfach klarer machen.

    Scheu dich nicht, hier einfach weiter zu fragen und zu berichten.

    Gruß, Klaus

  • GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

    • kmetti
    • November 20, 2011 at 15:32
    Zitat von nachbrenner

    Sehr interessant das sich der NM Wert sich nicht großartig geändert hat,durch das Anheben der Auslaßkante.

    Hallo zusammen,

    na das sehe ich aber anders. Untenrum hat der Motor 1 bis 1,5 Nm verloren und das Vorresoloch ist bedeutend stärker geworden. Auch die Anpassung der Bedüsung hat unten rum gar nichts mehr gebracht. Es wird offensichtlich dass das Vorresoloch eindeutig von der Abstimmung des Zylinders auf den Resonanzbereich des Auspuffs verursacht wird. Vermutlich bekommt man es nur mit einem neuen Zylinder wieder weg, nicht aber mit einem anderen Vergaser wie ich weiter oben mal spekuliert habe ...

    Gruß, Klaus

  • GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

    • kmetti
    • November 19, 2011 at 20:14

    Hallo Diabolo,

    ich würd's mit einem kleineren Vergaser und/oder einem längeren Ansaugrohr versuchen.

    Gruß, Klaus

  • GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

    • kmetti
    • November 19, 2011 at 18:27

    ................ psst ...................

    Pornstar überlegt, nicht die Konzentration stören :sleeping:

  • GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

    • kmetti
    • November 18, 2011 at 17:49
    Zitat von Pornstar

    Für einen sauber laufenden Motor braucht es Geduld, Übung und ein wenig Erfahrung. Mehr nicht!


    Hallo Pornstar,

    diese Aussage will ich gar nicht anzweifeln. Nur leider haben die wenigsten die hier nach Rat fragen und auch nicht alle, die hier schon eine Weile schrauben soviel Erfahrung um das verlässlich einzuschätzen. Auf dem Weg dahin kann so ein Diagramm durchaus hilfreiche Daten liefern oder vielleicht auch zeigen was der Popo spüren sollte.
    Oder auch, wenn ein relativ neues Forumsmitglied mit einem Problem kommt, könnten wir die Fragenden darauf versuchen zu trainieren von ihren Problemrollern eine Aufnahme zu machen. Wenn man dann sieht ob der Roller bis 6000 oder 9000 RPM dreht und wie er dreht kann man doch viel mehr dazu sagen. Oder sehe ich das komplett falsch?

    Gruß, Klaus

  • GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

    • kmetti
    • November 18, 2011 at 16:43
    Zitat von Pornstar

    Wenn ich wissen will, was meine Karren können, schieb ich sie 5 Meter und sie sind beim Wolle auf dem P4.


    :d


    Hallo Pornstar,

    eigentlich geht es bei der Verwendung des GSF-Dyno nicht in erster Linie darum herauszufinden was die Karren können, das liefert das GSF-Dyno praktisch nebenbei mit.

    Ich dachte in erster Linie daran mit dem GSF-Dyno nachzuverfolgen wie sich die Karren ändern wenn man etwas daran macht. Das kann sowohl eine Leistungssteigerung sein als auch eine Minderung. Durch den Vergleich sieht man selbst dann schnell ob sich etwas gelohnt hat. Wenn man wegen sowas immer gleich auf einen P4 muss ist das eben für viele ein zu großer Aufwand und vielleicht auch zu große Extrakosten. Oder kostet es nichts bei Wolle auf den P4 zu gehen?

    Gruß, Klaus

  • GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

    • kmetti
    • November 18, 2011 at 16:35

    Hallo Leute,

    da reicht das billigste Teil, wie z.B. das hier

    Es braucht doch nur ein eingebautes Mikrofon und ein Kabel zum PC, hier sogar mit USB 2.0!

    Gruß, Klaus

  • GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

    • kmetti
    • November 18, 2011 at 11:45

    Hallo Freunde,

    derzeit beschäftige ich mich mit Hilfsmitteln zur Kontrolle meiner "Tuningmaßnahmen", na ja, ich bezeichne meine Vergasertests auch als Tuning ;)

    Ein sehr wichtiges, dieser Hilfsmittel - außer dem eigenen Popometer - ist das GSF-Dyno. Diese Software kann aus der Aufnahme der Zündungsimpulse über die Zeit ein Leistungsdiagramm für jedes Fahrzeug erstellen. Die Software benötigt dazu die Angaben über das Fahrzeug, wie Gewicht, Übersetzung, Form, Luftwiderstand usw und auch Angaben über das zum Testzeitpunkt herrschende Wetter. Viele dieser Angaben können wir oft nur näherungsweise schätzen wodurch die absolute Leistung unserer Vespas auch nur näherungsweise berechnet werden kann. Eine falsche Eingabe bei Gewicht oder Form der Vespa ergibt zwangsläufig völlig abstruse und unvergleichbare Leistungswerte. :D

    Was bringt uns dann diese Software?

    Sie ist hervorragend geeignet um irgendwelche Maßnahmen, Veränderungen am Roller auf ihren Erfolg hin zu überprüfen. Macht man vorher einen Leistungstest und hinterher wieder mit den gleichen Parametern, sieht man sofort den Gewinn oder Verlust 2-)

    Auch lässt sich die Funktion der Zündung in ihrer Gesamtheit mit einem Testlauf grundsätzlich überprüfen. Zündaussetzer im Betrieb würden die Leistungskurve gravierend stören (es bleibt noch nachzuweisen wie genau Zündaussetzer die Kurve stören. Ein Versuch mit einem Wackelstecker auf der Zündkerze war nicht zweifelsfrei erkennbar).

    Also lege ich euch das GSF-Dyno ans Herz. Mit dem Tool kann man easy feststellen welche Drehzahl der Motor tatsächlich macht. Du lädst dir einfach das kostenlose Programm von Tom's Tuning Tools runter. Dann nimmst du einen MP3-Recorder, stellst ihn auf Aufnahme, steckst ihn in die rechte Socke (daher auch Sockendyno) und machst deine Testläufe. Möglicherweise liest das GSF-Dyno die Aufnahme nicht direkt, oft verwenden die MP3-Recorder ein variables Format um weniger Daten aufzeichnen zu müssen. Das musst du dann erst mit einem anderen kostenlosen Tool Free MP3 WMA Converter konvertieren (Ausgabeformat: Wav, Format Parameter: PCM 22,050 kHz; 8 Bit; Stereo). Diese Datei kann das GSF-Dyno lesen.
    Hat man bei der Aufnahme ein Format erhalten das auch dieser Konverter nicht lesen kann, kann man eine Umwandlung in WAV auch mit Audacity versuchen.
    Dyno starten:

    hier wählst du oben links deine WAV-Datei und solltest du das "Gesamt Gewicht", die "Getriebe Übersetzung", die "Filter Länge" und die "LiMa/Micro Signale pro Umd" einstellen. Die Hardcopy sollte für P80X, 20er Kulu, 3. Gang passen, hoffe ich.
    Dann kann man schon die Kurve machen mit "Berechne Diagramm":

    Im Zwischenfenster zeigt das GSF-Dyno dir die WAV-Datei aus der du den entsprechenden Abschnitt, den du darstellen willst mit der Maus markierst. Das Dyno schneidet darauf zu und nachdem du das bestätigt hast bekommst du die Möglichkeit Störungen aus dem Diagramm mit der Maus auszuradieren (hier sollte man auch erkennen können ob der Pickup spinnt):

    und schon hast du die Kurve:

    alternativ kannst du auch anzeigen lassen welche Geschwindigkeit erreicht wurde (natürlich in Abhängigkeit von der eingegebenen Übersetzung):

    sollte das nicht auch auf dem Tacho gestanden haben, ist entweder die eingegebene Übersetzung falsch oder der Tacho.

    Tja und jetzt noch ein Beispiel wie meine Kurve aussehen würde wenn ich denn gesagt hätte meine P80X würde 500 kg Masse haben:

    Man sieht, das ist die gleiche Kurve wie oben, nur die Skala hat sich erheblich verschoben. Das wesentliche aber, die Form und Durchgängigkeit der Kurve sind gleich oder doch sehr ähnlich geblieben. Die grundsätzliche Aussage und Dokumentation der Brauchbarkeit bleiben erhalten.

    Will man jedoch auch eine Aussage über die (vermutlich) reale Leistung des Rollers haben, bleibt einem ein Gang auf einen geeichten Leistungsprüfstand nicht erspart. Hat man den aber einmal gemacht, kann man anschließend seine eigenen Parameter und Meßwerte damit abgleichen ...

    Gruß, Klaus

    PS: und hier noch der Link zur GSF-Dyno-Wiki-Dokumentation

    Nachtrag:

    SIP-Dyno Beispieldiagramm mit der gleichen Datenreihe wie oben:

    Link zum SIP-Dyno

    Gruß, Klaus

  • Pick up defekt ?

    • kmetti
    • November 17, 2011 at 11:51

    Hallo sausus22,

    ich habe noch nie einen Malossi 139 erlebt, da hast du schon Recht. Wenn ich die 7000 RPM für den Malossi als "Winterschlaf" bezeichne, dann bezieht sich das auf Behauptungen aus dem GSF, wo dem Malossi 139 scheinbar bereits 11000 RPM entlockt wurden und 12000 RPM zugetraut werden.

    Aber zurück zu deinem. Falls es dir nicht klar geworden ist: 45 km im 2., 70 im 3. und 90 im 4. ist jeweils exakt die gleiche Drehzahl für das 80er Getriebe. Dein Malossi dreht den 4. Gang also problemlos aus. Du hast daher entweder ein Problem mit der ZGP (Pickup), grundsätzlich mit deinem Setup oder mit deinem Tacho.

    An dieser Stelle lege ich dir das GSF-Dyno ans Herz. Mit dem Tool kannst du easy feststellen welche Drehzahl der Motor tatsächlich macht. Du lädst dir einfach das kostenlose Programm von Tom's Tuning Tools runter. Dann nimmst du einen MP3-Recorder, stellst ihn auf Aufnahme, steckst ihn in die rechte Socke (daher auch Sockendyno) und machst deine Testläufe. Möglicherweise liest das GSF-Dyno die Aufnahme nicht direkt, oft verwenden die MP3-Recorder ein variables Format um weniger Daten aufzeichnen zu müssen. Das musst du dann erst mit einem anderen kostenlosen Tool Free MP3 WMA Converter konvertieren (Ausgabeformat: Wav, Format Parameter: PCM 22,050 kHz; 8 Bit; Stereo). Diese Datei kann das GSF-Dyno lesen.
    Dyno starten:

    hier wählst du oben links deine WAV-Datei und solltest du das "Gesamt Gewicht", die "Getriebe Übersetzung", die "Filter Länge" und die "LiMa/Micro Signale pro Umd" einstellen. Die Hardcopy sollte für P80X, 20er Kulu, 3. Gang passen, hoffe ich.
    Dann kann man schon die Kurve machen mit "Berechne Diagramm":

    Im Zwischenfenster zeigt das GSF-Dyno dir die WAV-Datei aus der du den entsprechenden Abschnitt, den du darstellen willst mit der Maus markierst. Das Dyno schneidet darauf zu und nachdem du das bestätigt hast bekommst du die Möglichkeit Störungen aus dem Diagramm mit der Maus auszuradieren (hier sollte man auch erkennen können ob der Pickup spinnt):

    und schon hast du die Kurve:

    alternativ kannst du auch anzeigen lassen welche Geschwindigkeit erreicht wurde (natürlich in Abhängigkeit von der eingegebenen Übersetzung):

    sollte das nicht auch auf dem Tacho gestanden haben, ist entweder die eingegebene Übersetzung falsch oder der Tacho.

    Gruß, Klaus

  • Erfahrungen mit der Bedüsung einer P80X mit SI-Vergaser

    • kmetti
    • November 17, 2011 at 08:44

    Hallo Holger,

    danke für die Erläuterung.

    Ich hatte gehofft das mit meiner Beschreibung aus dem 1. Beitrag ausführlich genug dargestellt zu haben. Aber offensichtlich war meine Sprache doch zu blumig und der eine oder andere Ori-80er-Fahrer scheint das wohl nicht so krass zu sehen. Leistung ist dann doch immer wieder subjektiv, was dem einen genügt ist dem anderen zu wenig.

    Mir war eben die Leistung der 80er beim Anfahren zu wenig. Aber insgesamt reicht es jetzt zum problemlos mitschwimmen im Stadtverkehr und das nur durch die "kleine" Veränderung des Vergasers. Ich muss zwar meine ABE erst mal wieder suchen, aber soweit ich das im Kopf habe steht dort SI 20 und HD 94 oder HD 96 drin. Welcher SI 20 wird m.W. nicht genau spezifiziert. Ich habe also lediglich die HD etwas "zu klein" gewählt ...

    Gruß, Klaus

  • Pick up defekt ?

    • kmetti
    • November 16, 2011 at 17:58

    Hallo sausus22,

    50 km/h im 2. Gang sind beim 80er Getriebe und 22er Kuluritzel ziemlich genau 7000 RPM. Da schreit kein Ring, das ist für den Malossi 139 noch Winterschlaf :P

    Du sagtest, du hättest deine Zündung verbessert und noch ein Pferdchen gefunden. Von 18 auf 17/16 Grad scheint mir aber jetzt keine Verbesserung zu sein und das kostet eher ein paar Pferdchen als das es eines findet.

    Gruß, Klaus

  • Einstellen der Zündgrundplatte bei der Cosa 220

    • kmetti
    • November 16, 2011 at 17:42

    Hallo Glueck17,

    du schreibst 200er Cosa, Cosa 220. Was hast du da? Es ist ein erheblicher Unterschied ob du eine originale oder getunte Cosa hast. Eine originale kann man auf 23° oder 21° fahren eine getunte besser auf 19° oder 17°. Am Ende musst du das Ergebnis aber immer mit der Stroboskoplampe prüfen - abblitzen. Durch Fertigungstoleranzen in den Bauteilen heißt auf A stellen nicht automatisch 23° zu bekommen.

    Wenn du einen konkreteren Rat haben willst musst du uns schon das komplette Setup deines Rollers mitteilen: Vergaser, Vergaserbestückung, Motor, welche Bauteile, Auspuff usw.

    Gruß, Klaus

  • Erfahrungen mit der Bedüsung einer P80X mit SI-Vergaser

    • kmetti
    • November 16, 2011 at 15:28

    Hallo sausus22,

    wie verteilt der Vergaser das Benzin, bzw was hilft eine Ultraschallreinigung des Vergasers dabei?

    Wie schon gesagt, den kritischen Weg, das ND-System des SI musste ich wegen Inkontinenz rigoros abregeln!

    Gruß, Klaus

  • Erfahrungen mit der Bedüsung einer P80X mit SI-Vergaser

    • kmetti
    • November 16, 2011 at 13:14

    Hallo sausus22,

    nein, ein Ultraschallgerät nenn ich nicht mein eigen und weggebracht habe ich den Vergaser nicht. Außerdem hatte ich nicht den Eindruck ich müsste dem Vergaser Sprit entlocken, den hat er freiwillig im Übermaß geliefert - nur verdammt sch... verteilt. Im Stand war's OK (stellt man ja auch ein), dann erst zuviel, dann nichts und oben raus war es wieder in Ordnung.

    Aber ist ja auch egal. Der SI 20/20 liegt jetzt auf der Seite und mit dem SI 20/17 kann ich zufrieden sein. Die Kurve sieht jetzt so aus:

    Wenn man das mit der 20PS-Kurve des 139er Malle von Vespamichi im GSF vergleicht, die er dort kürzlich eingestellt hat, mag das lächerlich aussehen. Aber bis 6500 Umin braucht sich meine Kurve gar nicht mal verstecken ...

    Gruß, Klaus

  • Erfahrungen mit der Bedüsung einer P80X mit SI-Vergaser

    • kmetti
    • November 16, 2011 at 08:42

    Hallo Freunde,

    seit etwa einem Jahr habe ich ja jetzt auch eine P80X, die ich mir als reinen Stadtroller zugelegt habe. Sie sollte mich spritsparend zur Arbeit bringen ...

    Die ersten Fahrerlebnisse mit dem Roller waren aber extrem entmutigend. Das Fahren glich dem Roller fahren eines Kleinkindes, immer schön mit einem Bein am Boden schubsen, sich von Fußgängern überholen zu lassen ist einfach frustrierend ...

    Die P80X, Baujahr 1982, war ausgerüstet mit einem SI 20/20 D Vergaser, der bestückt war mit ND 52/140, HLKD 160, MR BE5, HD 96, Schieber ohne Cutaway. Alle Düsen ordentlich mit Patina, die Dichtflächen waren blank. Also offensichtlich wurde der Roller über Jahre so betrieben. Die Düsen waren aber nicht verdreckt!

    Mein Eindruck war, der Roller fährt, zumindest im ND-Bereich viel zu fett. Also habe ich erstmal eine neue, kleinere ND eingesetzt, eine kleinere HLKD, eine kleinere HD. Wenig Änderung, vielleicht eine Spur besser. Daraufhin bin ich mit der ND immer weiter runter gegangen und er ließ sich dann auch immer besser anfahren. Manchmal musste ich schon nicht mehr schubsen. Allerdings führte das soweit bis ich keine magerere ND mehr kaufen konnte. Die letzte musste ich dann selbst noch etwas aufbohren (LLD) und dann hatte ich eine 35/160. Mit dieser ND war das Anfahrverhalten für meine Bedürfnisse akzeptabel wenn auch nicht gut. Allerdings lief die P80X jetzt im ND-Bereich so mager, dass sie bereits begann Falschluftsymptome zu zeigen. Sie kam nur noch ganz schwer von hohen Drehzahlen auf Leerlaufdrehzahlen zurück, ich musste sie mit dem Kupplungshebel runter holen.

    Ergebnis: der SI 20/20 ist mit meinen Mitteln auf der P80X nicht abstimmbar.

    Also musste ein SI 20/17 her. Den habe ich auch in der Bucht günstig geschossen. Er kam mit ND 55/160, HLKD 160, MR BE3, HD 92, Schieber mit Cutaway und wackelte auf dem Spiegel.

    Na ja, ND 55/160 plus 100er fest eingebaute LLD? Wenn der Vergaser sonst passt, ist das vermutlich etwas mager, ich hab' jedenfalls gleich mal die 55/100 eingebaut. Den HD-Stock habe ich ersetzt mit HLKD 120, MR BE5, HD 90 und meinen Schieber ohne Cutaway eingesetzt. Gegen das Wackeln habe ich den Vergaser auf dem Spiegel abgezogen, so wie andere das auch mit ihren Zylinderköpfen tun.

    Eingebaut, Leerlaufgemischschraube eingestellt, gefahren, glücklich. Das war's!

    Die P80X hat jetzt über das ganze Band 5 Nm Drehmoment, Anfahren ist kein Problem - selbst Ampelstarts gegen Frauenpower macht sie mit 2-) (zumindest solange das Mädel mit der Zigarette beschäftigt ist ...). Ganz nebenbei ist sie dabei auch hörbar leiser geworden.

    Gruß, Klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™