1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kmetti

Beiträge von kmetti

  • PX 125 E Lusso mit Leistungsproblemen

    • kmetti
    • August 10, 2011 at 18:34

    Hallo azimut,

    108 und 98 ist doch schon ein ganz gehöriger Unterschied und beides ein Stück von der originalen 102 weg. Wie hat sich das Fahrverhalten denn dabei verändert?

    LLK ist eine ziemlich ungewöhnliche Abkürzung. Möglicherweise soll es Leerlaufluftkiorrektur heißen. Da dein Luftfilter aber schon gebohrt ist sollte das Loch auch da sein.

    Gruß, Klaus

  • PX 125 E Lusso mit Leistungsproblemen

    • kmetti
    • August 9, 2011 at 13:58

    Hallo azimut,

    das eine Vespa 4 l/100 km säuft ist jetzt nicht so ungewöhnlich.

    Zu deiner Bedüsung würde ich sagen, die Kombination HLKD 160 und MR BE5 hat mir nicht gefallen. Ich würde zum BE5 höchstens die HLKD 140 kombinieren und dann wirst du vermutlich auch mit der HD weiter runter müssen.
    Ist dein Luftfilter gebohrt?

    Gruß, Klaus

  • alle Stehbolzen der hinteren Bremstrommel abgerissen

    • kmetti
    • August 8, 2011 at 09:29

    Salut,

    Zitat von Iso-star

    27 Nm sind nicht viel, wenn man bedenkt das ein KFZ reifen im schnitt mit 130 NM angezogen wird, also nicht immer mit aller gewalt anknallen, sonder einen drehmomentschlüßel verwenden...oder einfach einen 1 meter langen hebel benutzen und am ende 27 KG dranhängen...

    ich glaube, man sollte wirklich nicht immer alles ausprobieren was einem im Internet geraten wird. 1 Nm sind 1 kg*m2/s2.

    Wenn man 1 kg an einen 1 Meter langen Hebel hängt bekommt man 1 kg * 1 m * 9,81 m/s2 = 9,81 Nm.
    Mit 27 kg also wieviel????

    Viel Spaß mit: nach fest kommt ab.

    Gruß, Klaus

  • Fahrtrainingvideos - Rollerfahrer stirbt bei Unfall

    • kmetti
    • August 3, 2011 at 10:09

    Hallo,

    per Mail habe ich eine Erklärung erhalten die mir sehr logisch und nachvollziehbar erscheint: der Rollerfahrer könnte in der Rechtskurve zu schnell gewesen sein oder sich zu schnell gefühlt haben. Er versucht seine Geschwindigkeit zu senken weil er sich nicht traut seinen Kurvenradius durch noch mehr Schräglage zu verengen und bremst in der Kurve. Dadurch jedoch richtet sich der Roller etwas auf, der Kurvenradius wird wieder weiter und er kommt noch mehr nach links in den Gegenverkehr.

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • August 2, 2011 at 12:56

    Hallo Boris,

    mit der Benzinversorgunsoptimierung vom Benzinhahn über Benzinschlauch bis hin zur Schwimmerkammernadel sorgst du dafür dass der Vergaser über den sich ändernden Benzinstand im Tank immer verlässlich Benzin bekommt - die Schwimmerkammer nicht leer wird. Wenn die Maßnahmen einmal nicht mehr reichen sollten braucht man eine Pumpe.
    Mit dem Aufbohren des Schwimmerkammerkanals sorgst du dafür dass die HD auch mit großen Dimensionen noch als "Drossel" funktionieren kann und das nicht schon vom Schwimmerkammerkanal vorweggenommen wird.
    Wie der Motor läuft müssen aber die Düsen und das Mischrohr im Vergaser regeln und nicht die Bauteile die das Benzin in den Vergaser reinlaufen lassen.

    Von den Vergaserdüsen sind die HLKD mit ihrem Mischrohr zugegeben die am schersten zu verstehenden Bauteile vermutlich ist das deshalb meist 160/BE3. Ich habe mich darüber ja auch schon ausführlich ausgetobt. Kurz zusammengefasst würde ich sie so charakterisieren: Die HLKD kann mit dem BE3 in niedrigen Drehzahlen unter Umständen das Gemisch anfetten (Pumpwirkung), magert es aber dann progressiv mit steigender Drehzahl ab. Größere HLKDs bewirken in 1. Linie eine stärkere progressive Abmagerung mit steigender Drehzahl. Deshalb würde ich die magersten Düsen (ND, HD) mit den am wenigsten sonst abmagernden Bauteilen suchen und wenn ich die hab, den Rest optimieren ...

    Dein Lufi ist gebohrt. Das reicht.

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • August 2, 2011 at 10:58

    Hallo Boris,

    ich erkenne deinen Plan nicht. Du schreibst von kleinerer HD und größerer HLKD, OK damit wirst du insgesamt magerer, aber du wirst den Motor in hohen Drehzahlen vermutlich grillen...

    Mein Plan für dich: steck deine HLKD 140 drauf, bleib bei der ND 50/140 und such die kleinst mögliche HD. Berichte. Danach probier die HLKD 150.

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • August 2, 2011 at 08:17

    Hallo Boris,

    du machst mich ein bisschen mutlos. Das Ganze klingt nach Aktionismus ohne Plan.
    Die 120, 140, 160 bei der ND ist natürlich deren Luftdüse. Zur ND kannst du ja mal mein internet-halbwissen-topic lesen. danach halte ich die 50/140 für magerer als die 55/160 und du wärst ein testkandidat dafür ...

    prinzipiell würde ich heute jemandem der seinen si abdüsen muss etwa sowas vorschlagen: kleinst mögliche hlkd einbauen, die passende nd suchen, die passende hd suchen, danach die hlkd vorsichtig größer machen und dabei eventuell die hd noch etwas (vermutlich nach oben) anpassen.
    das ist derzeit meine vorstellung wie das gehen sollte.

    gruß, klaus

    ps: die abdüserei mit rallyschieber, be3 und luftfilter mit löchern

  • Fahrtrainingvideos - Rollerfahrer stirbt bei Unfall

    • kmetti
    • July 31, 2011 at 12:13

    Hallo tboyrex,

    ich habe eben noch nicht die Fahrerfahrung wie offensichtlich alle anderen Forenmitglieder hier. Ich komme manchmal auch noch in Fahrsituationen, in denen mir eine Kurve gerade so reicht.
    Die Stelle kenne ich, in der Gegenrichtung bin ich sie schon ein paar Mal gefahren. In der Richtung in der der Rollerfahrer unterwegs war nehme ich dagegen lieber die andere Neckarseite weil die Strecke dort schöner ist. Die Stelle kam mir bisher nicht riskant vor, ist übersichtlich und hat keine Fahrbahnschäden ...

    Gruß, Klaus

  • Fahrtrainingvideos - Rollerfahrer stirbt bei Unfall

    • kmetti
    • July 30, 2011 at 21:14

    Hallo,

    ich habe anlässlich des Unfalls mal nach Fahrtrainingvideos gesucht. Leider habe ich nicht viel gefunden. Aber in diesem Video zum Kurventraining auf der Landstraße gibt es eine mögliche Erklärung. Vielleicht hat er sich seinen "Schulterschlag" zu früh abgeholt und kam deshalb auf die linke Straßenseite:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Darüberhinaus habe ich nocht zwei Videos von "Motorrad" gefunden die mir auch sehenswert erscheinen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß, Klaus

  • Fahrtrainingvideos - Rollerfahrer stirbt bei Unfall

    • kmetti
    • July 30, 2011 at 08:29

    Hallo,

    gestern in Stuttgart:
    edit:
    weil Pietät im Internet ein echtes Problem zu sein scheint ersetze ich den Link zum realen Unfall durch eine Beschreibung: in einer scharfen aber übersichtlichen, innerstädtischen Rechtskurve kommt ein Rollerfahrer zu weit nach links und stößt mit dem Gegenverkehr zusammen. Der Gegenverkehr ist ein Betonmischer und der Rollerfahrer prallt gegen die Räder der hinteren Doppelachse. Der Rollerfahrer stürzt und stirbt.
    /edit

    Der Rollerfahrer kommt in einer Rechtskurve nach links in den Gegenverkehr und wird offensichtlich in die Reifen eines Betonmischers "gewickelt". Der Artikel ist nicht sehr aussagekräftig aber was glaubt ihr wie das passiert sein könnte.

    Gruß, Klaus

    PS: ich hatte im GSF das gleiche Topic gestartet aber leider nur für mich unverständliche Bemerkungen erhalten. Auch wenn in dem Bericht steht "kam er zu weit nach links", kann ich mir nicht recht vorstellen warum. Ich habe das gestern schon gelesen und konnte die Nacht kaum schlafen. Verschiedene Erklärungen habe ich mir schon ausgedacht und wieder verworfen. Wenn er zu schnell war müsste er doch mit Schräglage unter die Räder kommen und der Roller ganz anders aussehen. Dort ist aber gerade mal am Lenker eine Beschädigung zu erkennen. Warum ist er quasi "aufrecht" auf die Hinterräder des Betonmischers gedonnert?

    Klaus

  • Wie Ladestrom messen?

    • kmetti
    • July 29, 2011 at 07:46

    Remoinsen,

    Zitat von Lukk

    Viele übliche Multimeter messen jedoch bis zu 10 A

    10 A für 10 Sekunden, danach ist dann die Sicherung durch!

    Für solche Ströme sollte der Messaufbau dann auch noch entsprechend gut sein, Kontakte usw. Sonst fliegt euch das vermutlich eher um die Ohren.

    Gruß, Klaus

  • Wie Ladestrom messen?

    • kmetti
    • July 28, 2011 at 16:58

    Hallo kitzlkatzl,

    den Ladestrom zu messen ist schwierig weil die handelsüblichen Multimeter das nicht schaffen, sie sind ausgelegt für Ströme bis zu 200 mA. Eine Batterie wird aber mit einem deutlich höheren Ladestrom geladen. Mein externes Ladegerät für die kleine Batterie lädt mit 600 mA bis die Spannung 14,3 V erreicht hat, dann sinkt der Ladestrom bei gleichbleibender Spannung. Die Erhaltungsladung wird mit einer konstanten Spannung von 13,8 V durchgeführt. Eine volle Batterie hat m.W. zwischen 12,5 und 13 V Spannung.
    Vielleicht kannst du ja ersatzweise die Batteriespannung messen.

    Gruß, Klaus

  • Seitenständer V-Cosa

    • kmetti
    • July 27, 2011 at 19:04

    Hallo Peter,

    über die Stabilität dieser Seitenständerkonstruktion aus der Ferne zu urteilen wäre pure Spekulation. Vielleicht schreibst du uns ja nach einiger Zeit des Gebrauchs einen Erfahrungsbericht dazu. Eventuell kann so eine Konstruktion ja für den einen oder anderen interessant werden falls der jeweilige Auspuff keinen Hauptständer mehr zulässt. Und vielleicht hat der Bericht dann doch wieder etwas mehr Chancen unter T.u.T. veröffentlicht zu werden ;)

    Gruß, Klaus

  • Seitenständer V-Cosa

    • kmetti
    • July 27, 2011 at 17:30

    Hallo Peter,

    es wird schon so sein, dass es Pannen gibt, bei denen Pannenspray auch wirklich hilft. Ich hatte auch mal einen dünnen Draht im Mantel und Schlauch und kein Pannenspray dabei. Speedguru spricht aber von einem "zerlegten" Schlauch. Also stell dir vor das Ventil ist abgerissen, was machst du dann mit Pannenspray?
    Hat die Harley eine geteilte Felge und Schlauchreifen? Ich fürchte von einer Harley auf eine Vespa zu schließen ist der falsche Ansatz und bei wem hier die Erfahrung fehlt völlig offen.

    Gruß, Klaus

  • px 125 lusso: Sicherung brennt immer durch

    • kmetti
    • July 26, 2011 at 17:32

    Remoinsen,

    dann kannst du auch das gelbschwarze Kabel abmachen und das wars.

    Gruß, Klaus

  • px 125 lusso: Sicherung brennt immer durch

    • kmetti
    • July 26, 2011 at 17:19

    Hallo Chicoduro,

    hast du schon geschaut was an deinem gelbschwarzen Kabel hängt?

    Rot und weiß ist OK, das ist Hupe und ev. Blinker und in On hast du ja auch nicht von Problemen berichtet.

    Direkt während des Umschaltens, also nicht in einer festen Rastposition, hast du keine Durchgänge festgestellt, die eventuell auf einen schadhaften Schalter schließen lassen könnten?

    Gruß, Klaus

  • px 125 lusso: Sicherung brennt immer durch

    • kmetti
    • July 25, 2011 at 21:29

    Hallo chicoduro,

    zieh mal die weiße Steckverbindung auseinander und miss im Stecker vom Schloss zwischen rot und allen anderen Kabeln od es einen Durchgang gibt. Dabei schaltest du während des Messens das Schloss komplett durch in beiden Richtungen. M.W. darf es Durchgang zwischen rot und weiß geben, ev. auch mit einer anderen Farbe aber niemals zwischen rot und schwarz.

    Wo steckt eigentlich die Sicherung? Kannst du hinten nochmal ein Komplettbild liefern?

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • July 25, 2011 at 20:09

    Hallo Boris,

    Zitat von Nick Knatterton

    Zweiter Versuch, 30er MRP-ASS, Conversiongummi und 33er Keihin PWK,

    wieviel höher sitzt der Keihin dann? Brauchst du dann eine Benzinpumpe weil der Sprit nicht mehr in den Vergaser fließt?

    Gruß, Klaus

  • Cosa Sitzbankschloß läßt sich nicht mehr öffnen

    • kmetti
    • July 25, 2011 at 19:56

    Hallo Pevo,

    stell mal ein Bild ein was da kaputt gegangen ist. Normalerweise geht ja ein Schließzylinder eigentlich nicht kaputt eher bricht ein Schlüssel ab. Man bekommt Schließzylinder im Set zu 2, 3 oder 5 aber das Wechseln, insbesondere des Zündschlosses ist heikel. Wenn ein Plasteteil drumrum kaputt ist brauchst du vermutlich eine alte Bank aus einer Schlachtung.

    Gruß, Klaus

  • px 125 lusso: Sicherung brennt immer durch

    • kmetti
    • July 25, 2011 at 19:51

    Remoinsen,

    du hast nach deiner Signatur 4 Vespen. Wir können nicht wissen an was du schraubst. Du musst uns also mit verlässlichen Infos oder Bildern versorgen wenn du Hilfe erwartest.

    Du hast das Schloss nicht in der Lenkkopfabdeckung, das erkennt man, deine Vespa ist verbastelt, aber wie?

    Gruß, Klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™