1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. sausus22

Beiträge von sausus22

  • Getriebe

    • sausus22
    • June 16, 2010 at 08:47

    Mit 50 ccm³ 90 Km/h ?( biste dir sicher das da nur 50ccm³ drunter stecken. ?(


    Du kannst die Zähnezahl am Primärrad ablesen, wenn du den Kupplungsdeckel abnimmst. min.3.00. Kannst dir ja einen DR Formular drauf machen :thumbup:

    Beim 75er DR mit 3Üs langt das Pinaskoritzel. Kannst ja mal die sufu zur hilfe nehmen 8o

  • PK 50 XL sauft beim bergauffahren immer kurz ab

    • sausus22
    • June 15, 2010 at 08:02

    Mal in einer andere Richtung suchen 8o


    Wie lange dauert es den am berg bis sie ausgeht, ich meine wie steil und lange ist die Steigung. :-7

    Ich könnte mir vorstellen, das sie auch zu heis :+6 wird und dann die Kerze schlapp macht. Hast die schon mal getauscht :whistling: . Zu dünnes Gemisch kann sich auch so auswirken, dann geht sie aus und nach 2-3 Minuten wieder an ( zu heis ) :thumbdown: .

  • Getriebeöl

    • sausus22
    • June 14, 2010 at 17:34

    Achtung!!!


    Motorenöl und Getriebeöl sind 2 Paar Schuhe :!:


    Ein Motorenöl ist für z.B. das schmieren von Zylinder laufbahnen optimiert worden und rückstandsfreie Verbrennug. Ein Getriebeöl hingegen ist z.B. auf Druckminderung optiemiert.

    Auch in der Vespa Biebel steht Getriebeöl SAE30, allerdings gibt es kein SAE30 Getreibeöl, weil die erst bei SAE75 anfangen.

    Vergleichbar wäre ein SAE80-90 und mit Sicherheit in einem Schaltgetriebe mit Kupplung im Ölbad besser geeignet wie ein Motorenöl.

    Habe hier noch einen Anhang der das Ganze unterstützt

    Motorenöl ... Engine Oil


    Ein paar Worte über Öl. Die konventionellen Motoren- und Getriebeöle sind ein Destillat aus Rohöl. Die bekannteste Größe ist sicherlich die Viskosität, darunter versteht man die innere Reibung einer Flüssigkeit beim Fließen. Jeder hat schon mal auf einer Ölflasche SAE15W-40 gelesen. Die Viskosität wird in SAE-Klassen (SAE = Society of Automotive Engineers) eingeteilt. Für Motorenöl sind das die Klassen 0W, 5W, 15W, 20W, 25W, 20, 30, 40, 50 und 60. Für Getriebeöle 70W, 75W, 80W, 85W, 80, 85, 90, 140 und 250. Es ist eine dimensionslose Zahl, für die es keine Maßeinheit gibt. Sie ergibt sich aus der Temperatur der Messung, der Viskositätsgrenze und der Zuordnung der Klasse. Die Viskosität eines Öles wird entweder im kalten Zustand oder bei 100°C gemessen. Erfolgt die Messung bei kaltem Öl, so trägt es zusätzlich den Buchstaben „W“ (Winter).Für die Praxis ergibt sich hieraus, das ein Öl zähflüssiger ist, je höher die Viskositätszahl. Daraus läßt sich aber nicht schließen, das ein Getriebeöl SAE75W zähflüssiger ist als ein Motorenöl SAE30. Die Einteilung der Klassen für Motoren- und Getriebeöle sind verschieden. Siehe Tabelle unten. Erfüllt ein Öl nur die Anforderungen einer SAE-Klasse, so spricht man von einem Einbereichsöl (z.B. SAE20W). Wird bei einem Öl die Anforderung einer W-Klasse und bei 100°C die einer Klasse ohne „W“ erfüllt, so spricht man von einem Mehrbereichsöl (z.B. SAE15W-40). Die Angabe der Viskosität gibt keinen Hinweis auf die Leistungsfähigkeit eines Öles, die wird in dem API-Code (American Petroleum Institute) festgelegt. Ein Motorenöl für Benzinmotoren beginnt mit dem Code API-S, Öle für Dieselmotoren mit API-C. Den Buchstaben „S“ oder „C“ folgt immer noch ein weiterer Buchstabe (z.B. API-SF). Je höher der letzte Buchstabe im Alphabet steht, um so höher ist die Leistungsfähigkeit des Öles. Für Getriebeöle stehen die Codes API-GL 4 oder API-GL 5, je höher die Zahl am Ende, um so druckbeständiger ist das Öl. In der Regel wird ein „GL 4“ für Schaltgetriebe, ein „GL 5“ für Achsen verwendet. Nun können wir unser Wissen umsetzen. Lesen wir auf einer Ölflasche SAE15W-40 API-CD/SF, so wissen wir, das es sich um ein Mehrbereichs-Motorenöl für Benzin- und Dieselmotoren handelt. Lesen wir „SAE80 GL 4“, wissen wir, es ist ein Getriebeöl, vorwiegend für Schaltgetriebe.


    Motorenöl SAE Getriebeöl SAE

    5-10W 70-75W

    15-25W 80W

    30W 85W

    40-50W 90W

    Ich Fahre ein Getriebeöl SAE 80-90 GL4 yohman-)

  • Zündzeitpunkt nicht einstellbar V50N

    • sausus22
    • June 14, 2010 at 09:14

    Hallo,

    normalerweise ist doch eine Makierung an der Grundplatte und am Motorblock, wenn die übereinstimmen ist der Zündzeitpungt zumindest mal nicht ganz nehbendran. 8o

    Das mit dem Schlechten Gas wegnehmen ( hochdrehn) ist 100%ig Falschluft. ASS, Zyi Fuss-Kopf, Vergasser, Simmerring Lima- oder Kuluseite.

    Limaseite erkennt man an ölspuren in der Zündung. Bei der Kulu seite Richt das Getriebeöl nach Benzin. Aber auch nicht immer. :-4

  • Vespa springt nicht mehr an...

    • sausus22
    • June 14, 2010 at 09:01

    Tausch doch mal die Zündkerze.

    Kerzenstecker auf richtigen Sitz überprüfen und Kabelverbindungen? :-5

  • Original Kolben bearbeiten

    • sausus22
    • June 13, 2010 at 00:17

    Danke,


    selten so gelacht :thumbup: :D

  • Original Kolben bearbeiten

    • sausus22
    • June 13, 2010 at 00:01

    Hallo,


    da ich demnächst meinen Motor sowieso spalten muß, dachte ich mir ob es vielleicht was bringt wenn ich den Kolben ein wenig überarbeite So änlich wie den vom DR oder beim Polini .


    Und wenn ich die Motor in Teile zerlegt habe könnte ich ja auch mal über die Überstömmer und/oder den Kurbelwelleneinlaß rutschen. Wäre da was zu erwarten, Leistungsmäsig meine ich?? :pump:


    Hat da jemand schon mal Erfahrungen gemacht.

  • pk 50 Drehzahl bleibt oben nach Vollgas

    • sausus22
    • June 9, 2010 at 12:31

    Toll, toll,

    ich sehes schon kommen das ich den Kulu Simmerring wechseln muß, alles andere wäre ja zu einfach. :+5

    Also ne Spalter Premiere Supi.

    Aber erst versuch ichs noch mal ohne den Filzring. Die Hoffnung stirbt halt doch zum schluß. :whistling: :+4

  • Ich weiß nicht mehr weiter, meine PK50s macht keinen Laut mehr.

    • sausus22
    • June 7, 2010 at 22:24

    Also du schraubst den Luftfilter ab, dann den Vergaser, hängst alle Züge aus alles kein problem. Jetzt hälst du den Vergaser in der Hand unten ist eine Wanne mit 2 Schrauben befestigt, Abschrauben jetzt siehst du den Schwimmer ( Weis bis beige) mitig die Hauptdüse, rausschauben durschpusten reinschrauben fertig.
    Einfach Cool bleiben und nicht Rauchen sonst ist da Feuer;-)

  • Ich weiß nicht mehr weiter, meine PK50s macht keinen Laut mehr.

    • sausus22
    • June 7, 2010 at 22:08

    Ich wette das die Hauptdüse verstopft ist.
    Das ist kein Hexenwerk du brauchst nur klein Hände und ne lange Verlängerung mit Gelänk für die kleine Ratsch, dann gehts.
    Hauptdüsse sitzt mittig zwischen dem Schwimmer. Vergasereinstellung müße unverändert bleiben.

  • 50n geht nicht mehr an Gemsich tropft aus dem Auspuff

    • sausus22
    • June 7, 2010 at 22:01

    also ein Zündkontakt kann sich verstellen!

    Wenn deine noch einen hat? Ich kenne leider den Abstand der Kontakte nicht aber meistens ist er 0,4mm die Lehre muß schlüpfend rein gehen. Wenn der Kontakt Vertiefungen aufweist kannst du versuchen in mit schmirgel etwas zu begadigen, aber das ist nur eine Übergangslösung, auch der Schleifer kann abgenutzt sein dann öffnet er nicht mehr richtig, neuer Kontagt kostet meist um 5 Euro.

  • Ich weiß nicht mehr weiter, meine PK50s macht keinen Laut mehr.

    • sausus22
    • June 7, 2010 at 21:48

    Zerleg den Vergaser noch mal. Befor du gar nix machst. ?(

    Wie war die Leistung befor sie aus ging?

  • 50n geht nicht mehr an Gemsich tropft aus dem Auspuff

    • sausus22
    • June 7, 2010 at 21:39

    Mmmm,

    klar ist der 16/10 zu klein, aber wenn das Ding dropft kommt auch Kraftstoff an, aber vieleicht häng die Schwimmernadel und der Motor säuft ab.
    Kerze wechseln ist auch wichtig, vieleicht had die en Macken! :-7

    Wenn sie Läuft und dann nach ein paar Minuten aus geht, kann es auch die Zündspule sein. :thumbdown:

  • pk 50 Drehzahl bleibt oben nach Vollgas

    • sausus22
    • June 7, 2010 at 14:05

    ha,
    wenn es an dem sch... Filzring liegen sollte dann verbrenn ich den.
    Der war aber schon vom Vorgänger drin hab mich schon gewundert warum da 2x gedichtet wird. Bei meiner alten Kreidler
    war da nix und es war auch dicht.
    Heeey fuffziich, warum hast du ein Bild von meiner Freundin?

    Warum dreht die vespa bei Falschluft hoch, ich kenn das nur das das Standgas nicht mehr zu halten ist?

  • pk 50 Drehzahl bleibt oben nach Vollgas

    • sausus22
    • June 7, 2010 at 13:13

    Hallo erst ma,

    ich hab mir eine Pk50 xl gekauft und schon einiges daran gemacht, aber immer wenn ich Vollgas gebe bleibt die Drehzahl oben hängen, bis ich den choke ziehe, dann geht sie aus. ?(

    Wenn ich aber nur ein bischen mit dem Gas spiel dann ist sie höchstens ein beichen dräge in der Drehzahlreduzierung, Standgas ist traumhaft .

    Vergaser ist gereinigt und neu gedichtet incl. Filzring( Ultraschal Aldi machts möglich klatschen-) )

    alle dichtungen ASS, Fuß, Außpuff, und Simer Limaseite.

    Kann es event. an dem Daszug liegen der da so rum hängt. Muß der vieleicht ürgendwo eingehängt werden. ?(

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™