Beiträge von clemi132

    Hab den kurzen 4ten eh schon auf der Liste, weil ich wirklich fast nur gutes davon gehört habe und auf Endgeschwindigkeit bin ich eh nicht aus, lieber brutalen Durchzug und dafür am Schluss ein paar km/h weniger.
    Momentan tut sich leider nicht viel, weil es mir einfach zu kalt ist um in die Garage zu gehen und zu schrauben. Bin immer noch daran das komplette Setup zusamenstellen, muss mich aber bei 2-3 Sachen noch entscheiden. Es eilt ja nicht :D.
    Jetzt geh ich erstmal in den Skiurlaub :D!


    mfg
    Clemens

    Hab jetzt schon den PWK Vergaser von Worb auf der Einkaufsliste. Mich interessiert es hald nur, weil der so günstig ist. Vlt probier ich den Vergaser einmal aus, wenn das Moped lauft, weil ich hab jetz nachgelesen, über den OKO. Es kommt irgendwie darauf an welchen Vergaser aus welcher Produktionscharge man erwischt, manchmal sind sie verhältnismäßig gut und manchmal unabstimmbar. Bei so einer Beschreibung lass ich natürlich die Finger davon XD.
    Geld spielt natürlich eine Rolle nur. Es sollen hald die besten Teile mit dem besten Preisleistungsverhältnis werden. So sieht das Setup im Moment aus, was sagt ihr dazu?


    Membrankit PX Scooter + Service "RD 350" PWK 28
    Zahnrad Z 37, 4. Gang, DRT
    Kupplungskorb Cosa CNC EVO
    Langhubwelle MECEUR PX 200 60 mm Lippenwelle MEC EUR
    Welle Laserverschweißen
    Malossi 210 ccm PX, Rally, KOMPLETT BEARBEITET
    Zylinderkopf MMW PX200 MALOSSI 211ccm Standard, Langgewinde, Ø 69mm, Langhub 60mm OHNE 1.5m Dichtung fahrbar
    PX Vespatronic KOMPLETT
    PWK Vergaser 30 mm, HD 130, ND40
    S&S Lefthand


    Noch eine Frage zum kurzen 4. Gang. Der kurze vierte von DRT kostet 135 Euro und der von Piaggio 40, ist da wirklich so ein riesen Unterschied?


    mfg
    Clemens

    Ja das mit dem Nachbau vom Keihin hab ich mir gedacht, weil sie vom Aufbau ziemlich gleich ausschauen! Vielleicht probiere ich den OKO mal aus, er ist ja recht billig und so wär es nicht unbedingt schlimm wenns nichts wird und wenn ich es schaffe ihn abzustimmen, dann hätt ich mir auch Geld gespart. Muss nur schauen wie es mit der Ersatzteilversorgung aussieht, zwecks Nadeln und Düsen.


    Danke für die Antwort


    mfg


    Clemens


    So jetzt steh ich wieder am Anfang was die Auspufffrage betrifft. Bin jetzt schon lange am Suchen hab mich aber immer noch nicht 100 &ig entschieden. Ich werd mal mit meiner vorläufigen Bestellliste morgen zu meinem Vespateiledealer gehen und mit dem mal auch wegen TÜV etc. sprechen, damit ich das am Schluss auch alles durchbringe.
    Wird bis zum Basteln leider noch ein bisschen dauern, weil ich natürlich zuerst noch die letzten Entscheidungen treffen muss und dann bestellen und dann kann ich erst basteln, leider mich juckts schon gewaltig in den Fingern.
    Natürlich mach ich soviele Bilder wie möglich, damit nicht nur ich Spaß am Basteln habe :D


    mfg
    Clemens

    Danke wieder für die sehr guten und hilfreichen Antworten!


    Das mit nicht kleckern, sondern klotzen hab ich jetzt auch schon begriffen. Ich mach es lieber einmal und dafür richtig. Der S&S Ansauger mit RD 350 Membran ist schon auf dem Einkaufszettel und die V-Tronic war es schon davor, hab ich nur vergessen hier rein zuschreiben. Wie geraten lass ich auch das mit dem Schweißen sein, ich hoffe nur, dass ich nirgends durchbrechen werde, muss ich beim Fräsen eben schön vorsichtig sein. Die CNC-Kulu kommt auch rein, keine Lust drauf mich lang zu machen nur, weils mir die originale Kulu zerstört.


    Klar ist auch, dass ich weiß, dass der Malossi eher auf Drehzahl ausgelegt ist und das von unten raus nicht sein Revier ist, natürlich will ich auch das Geschrei eines hochdrehenden 2-takt einzylinder nicht missen, nur will ich einfach so viel Drehmoment, dass ich eine schöne Kurve bekomme und ich nicht ein riesen fettes Loch unten habe.


    Ich glaub ich habe mich beim Auspuff für den S&S Newline entschieden, nehme aber noch gerne andere Vorschläge an.


    Zu der geistigen Reife, ich hoffe, dass ich diese besitze und denke das durchaus auch (bis auf kleine Ausnahmen, sonst würd ich sowas glaub gar nicht machen :D ).
    Auch das mit der Wartung ist mir klar. So bekommt man den Motor wenigsten oft von innen zu sehen. Und bei meinem Verwendungszweck werd ich die 5000km eh nicht in einer Saison fahren.
    Das Tuning Almanach hab ich schon mal durchgelesen, mach ich aber auch noch einmal.


    Zitat


    Pornstar
    Wenn Du jetzt immer noch mit den Großen pinkeln willst, werde ich Dir gerne helfen.


    Und wie ich das will :D


    mfg


    Clemens

    baue mir ähnliches Setup auf,allerdings mehr auf Touren Basis


    habe mir den 28er Keihin geholt, da der von den Abmaßen kleiner ist und deswegen keine Probleme beim verbauen gibt.


    Beim Mikuni habe ich davon gehört, dass der an der Seitenbacke beim einfedern anstößt


    Kuhl!! Was für ein Setup nimmst du genau? Ich will den Bock auch mehr auf Drehmoment ausbauen, weil ich Druck von unten heraus einfach besser finde.


    Welchen Auspuff hast du angestrebt? Gut das ich das mit dem Mikuni noch lese, ich will nämlich nichts am Rahmen ausschneiden für den Vergaser, ich glaube bei mir läuft es auch auf den Keihin drauf hin, weil ich den einfach schon besser kenne.


    Ich geh jetzt weiter Auspuff suchen, wenn jemand noch Vorschläge für einen drehmomentstarken Auspuff hat, soll er sich doch bitte melden. Die die mir bereits Vorgeschlagen wurden gefallen mir schon sehr gut. Und ab wann sollte man eine Benzinpumpe verbauen?


    Achja noch eine Frage, bis wieviel PS kann man eine verstärkte Cosa Kupplung verbauen und ab wann sollte es eine CNC-Kulu sein?
    Und was brauche ich für die CNC alles neu, damit sie gut funktioniert. Für die CNC muss ich auch den Kupplungsdeckel ausdrehen oder?


    mfg
    Clemens


    Noch ein kleiner Nachtrag:
    Scooterhelp.com sagt, dass ich eine 1986 Vespa PX200E Arcobaleno Electric Start, habe.

    Ja zuerst Kantentuning dann Vespatuning :D


    okay dann schau ich mich in dem Lager um, eher bei Keihin, weil bei dem kenn ich mich schon vom Motorrad her gut aus. Das einzige beim Keihin was mich geärgert hat, war das korrekte einstellen des Schwimmerstandes! Okay 33er wird auch notiert :D


    Dann muss ich mir den Newline im Hinterkopf behalten, weil die Charakteristik von dem Auspuff, wär das was ich suchen würde.


    Nochmal vielen Dank für die vielen und schnellen Antworten. Wie sieht sonst mit meinem Setup aus, ich hab schon das Gefühl, dass es ordentlich zusammenpasst.
    So geh jetzt noch fotorgrafieren und wachsen :D


    mfg
    Clemens

    Danke für die Info


    Habe Baujahr 1986, ist auch eine Lusso. Welches Getriebe hat sie dann voraussichtlich?
    Also der Hauptständer ist eher Nebensache, wär hald einfach net wenn man einen hätte, weil es einfach besser steht :D, indemfall steig ich doch wieder auf den S&S-Membranansauger um der war auf meinem Einkaufszettel eh schon drauf und dann such ich den 30er PHB irgendwo gebraucht, wie siehts mit der Alternative Mikuni oder Keihin aus. Ich weiß nur von meiner KTM 400 LC4, dass der Dellorto (auf der KTM ein 38er) sehr schwer abzustimmen ist (liegt vlt. auch an den 2 takten zuviel ;) ), und der Keihin an meiner EXC 300 ist relativ Schrauberfreundlich, wie verhält es sich da mit dem Dellorto auf einer Vespa.


    Also Cosa Kupplung überdenkt ich mir dann also noch mal. Das mit dem TÜV ist mir klar, dass das schwer werden kann. Ich probier halt Probleme zu vermeiden, indem ich mich immer mit den TÜV-Menschen abspreche. Und die Scheibenbremse, ist bei dem Setup natürlich obligatorisch, allein schon wegen meiner Sicherheit. Zusätzlich arbeitet der andere Vespashop denn ich noch kenne mit dem TÜV zusammen, das heißt über die kann ich mir evt. Probleme ersparen, aber hald nur eventuell :D


    Das mit dem neuen Lenkkopf wäre natürlich schlecht. Aber ich werd das im Vorhinein alles mit dem TÜV-Menschen absprechen sonst macht es natürlich keinen Sinn.


    Was die Auspufffrage angeht bin ich schon 2 Tage im Internet am Recherchieren, doch leider ist durch die riesen Auswahl meine Wahl eher noch komplizierter wie einfacher geworden.


    mfg
    Clemens


    P.S geh jetzt noch meine Ski wachsen und dann mach ich noch Bilder vom jetzigen Zustand der Vespe!


    mfg
    Clemens

    Wow danke für die schnelle Antwort.


    Also das Vergaserkit (Artikel Nr.: MAL1610903 beiworb5) soll es werden, leider steht die genau Typbezeichnung des Vergasers nicht dabei. Ich weiß der S&S-Ansaugtrakt mit RD350 Membran wäre sicher besser, aber für den anfang solls reichen.


    Eben der Auspuff ist die größte Frage die für mich noch offen ist, der Motor soll eher auf Leistung untenrum ausgelegt sein, wird auch mit Kopfdichtung gefahren (hab ich dann auch den richtigen Zylinderkopf?, weil bei dem steht dabei, dass er ohne Kopfdichtung gefahren werden kann). Nur das momentane Problem ist die Vielfalt an Resonanzauspüffen (ist das die richtige Mehrzahl ? :wacko: ), welcher von dennen ist mit Hauptständer fahrbar?


    Das Aufschweißen will ich eigentlich nur machen, weil ich Angst habe, dass ich beim Fräsen durchbreche, und natürlich das ich soviel wie möglich rausholen kann. Wie finde ich heraus, welches Getriebe bei mir verbaut ist? Laut Fahrzeugbrief ist es eine P 200 E, das bedeutet, dass es eine alt ist, wenn ich mich nicht täusche oder? Worauf muss ich beim Alt-Getriebe beim Tuning den achten?


    Ok dann nehm ich bei der MecEur das verschweißen bei Worb 5 gleich dazu.
    Und dann mach ich mich noch schlau was ich beim Vollhydraulischen verbauen alles beachten muss!


    Danke für die Info mit dem TÜV, dann mach ich natürlich viele viele Bilder


    Noch zum Design der Vespa, sie soll rein optisch so original wie möglich werden. Dh so in der art des "Wolfs im Schafspelz"


    mfg
    Clemens


    Edith hat gerade gelesen, dass Grimeca pleite ist. Das ist aber denkbar schlecht, soll ich noch schnell eine Teilhydraulische Kaufen bei worb5 solange es die noch gibt, weil die vollhydraulische ist schon ausverkauft :S

    Hallo liebe "Vespaonlinianer",


    nach einer Abstinenz im Bastelsektor bei Vespa, das heißt ich habe noch alle Vespen zuhause nur habe ich außer Wartung und einer Restauration in den letzten Jahren nicht soviel vespatechnische gemacht, sondern in anderen Sektoren wie Ardie, KTM etc. gebastelt, doch hat mich nun das Fieber wieder gepackt und es musste eine PX200 her um mal richtig zu tunen. Gesagt getan diese Woche wurde eine PX 200 Lusso gekauft und abgeholt.
    Die Vespa ist aus erster Hand springt auf den ersten Tritt an und ist sonst auch in tadelosem Zustand, das heißt kein Rost, keine Beulen nix. Also alles in allem ein guter Kauf.


    So nun geht es ans Tuning und die Zusammenstellung des Setups, angezielt ist ein Freizeitroller, der nicht als dailydriver verwendet werden soll, sondern nur zum Spaßhaben dient. So um die 25 PS sind das Ziel alles drüber ist natürlich erwünscht.


    Bis jetzt habe ich zusammengestellt:


    Malossi 210 Worb5 bearbeitet
    Zylinderkopf MMW ohne 1,5mm Dichtung fahrbar
    30mm Malossi Membranvergaserkit
    Langhubwelle Meceur PX200 Lippenwelle
    Cosa Kupplung verstärkt 23mm (ist das zu lang? endgeschwindigkeit ist nicht das Ziel)
    Kurzer Vierter Gang DRT 37 Zähne


    Natürlich wird nichts Plug&Play verbaut, der Motorblock wird komplett aufgefräst, das heißt alle Überströmer werden passend zum Zylinder geöffnet, der Auslass vergrößert und überall wo zuwenig "Fleisch" zum Fräsen vorhanden ist, wird im vorhinein schon aufgeschweißt. Auch der Auslass im Zylinder wird bearbeitet nur, bin ich mir noch nicht sicher welchen Auspuff ich verwenden will. Da wäre ich um Vorschläge dankbar auch die passenden Steuerzeiten dazu wären hilfreich.


    Zusätzlich ist noch geplant vorne eine Scheibenbremse zu verbauen und die Gabel einzukürzen. Was denkt ihr wie sollte ich diese verbauen? Semihydraulisch oder Vollhydraulisch?
    Dazu kommt hinten noch ein Breitreifenkit von S&S, was ist bei dem alles genau zu beachten?


    Zusätzlich kommt natürlich das übliche. Alles neu lagern und dichten, Vespa demontieren und kitten, füllern, lackieren etc.


    Und noch eine Information: Das ist nicht die erste Vespa, die wir tunen, angefangen hat alles bei der V50 spezial, danach gings weiter zur VNB1 bei der ein 177ccm eingebaut wurden und die gesamte Peripherie bearbeitet und verändert wurde.


    Ich bin für alle Anregungen offen und mache auch gerne Änderungen in meinem angepeilten Setup, wenn irgendwas unpassend oder überdimensioniert ist.


    Ich habe Zugang zu allen Werkzeugen und Spezialwerkzeugen die ich brauche, auch habe ich ein sehr gute Verhältnis zu meinem lokalen Vespadealer, der mir immer bei allen Problemen hilft. Auch zu Spezialgeräten wie CNC-Fräsen und Alu-Schweißgeräten etc. habe ich zugang.


    Ich danke schon einmal im Vorhinein, falls ich irgendwas vergessen habe wär es nett wenn man es mir sagen würde.
    Dankeschön


    Ich will auch denn ganzen Verlauf des Tunings und der Restauration bildlich festhalten und in diesem Topic genau dokumentieren. So ähnliche wie T5Pien im GSF. Ich hoffe niemand sieht das als nachmache. Ich habe nur die Topics von T5Pien alle durchgelesen und das alles extrem hilfreich gefunden und hoffe, dass mein Topic hier auch so hilfreich werden wird.


    Fotos der Vespa folgen ich muss noch ordentliche Bilder machen gehen.


    Mfg


    Clemens

    Es gäbe noch eine Möglichkeit. Den Motor auseinandernehmen und den normalen Einlass, welcher nicht geöffnet ist ab doch vorhanden ist, auffräsen. Dann müsste man noch die Stehbolzen aufbohren und Gewinde schneiden. Dann kann man, in Verbindung mit einer "Membrankurbelwelle" und einem Membranansauger jeden Zylinderfahren den man will.
    Der Aufwand ist nicht unbedingt größer wie beim 136ccm Malossi und man kann dann jeden Zylinder verwenden den man will.
    Trotz der Kurzhubwelle, muss man aber bei größeren Zylindern immer noch die Übersetzung, Kupplung etc. wechseln


    Noch zum typisieren: In Österreich ist es seit 2007 (jegliche Jahreszahlen ohne Gewähr) nicht mehr möglich ein Moped (<50ccm) zu einem Motorrad umzutypisieren. Jedoch gibt es immer wieder Ausnahmen, wie bei allem in Österreich und die Handhabung dieses Gesetzes ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
    Sonst setz dich einmal mit Stoffis Garage in Verbindung, der bietet auf seine Homepage das Umtypisieren als Dienstleistung an.


    Mfg


    Clemens

    Ich geh jedes Wochenende 3 mal Skifahren und freue mich schon wieder auf morgen, wenn es heißt, Hej ab auf die Piste......
    Hoffe, dass es bald richtig fest schneit damit mein Ski auch dort gefahren werden kann wo er hingehört, nämlich ins Gelände.


    mfg
    Clemens