1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. dasfuxi

Beiträge von dasfuxi

  • Vespa PK 50 XL2 Elestart Baujahr 1997 springt nicht an - Keine Kompression

    • dasfuxi
    • May 28, 2011 at 15:24

    Nachtrag:
    Polrad dreht sich beim Drücken des Kickstarters mit.

    Tja, beim Auseinandernehmen bin ich erstmal nur bis zum Auspuff gekommen. Den bekomme ich nicht ab.
    Die beiden 10er Schrauben am Flansch sind komplett verrostet :(
    Trotz Rostlöser geht da absolut gar nichts und der Maulschlüssel rutscht nur durch *seufz*

    Ich lass jetzt nochmal eine ordentliche Portion Rostlöser einwirken, aber wenn das nichts hilft ... Wie krieg ich die los?

    Bilder

    • IMG_0647_web.jpg
      • 72.77 kB
      • 800 × 600
      • 209
  • Vespa PK 50 XL2 Elestart Baujahr 1997 springt nicht an - Keine Kompression

    • dasfuxi
    • May 19, 2011 at 15:13

    Hm, irgendwie dachte ich, dass ich hier schon geschrieben hätte.
    Nun ja, wie auch immer.

    Bei dem Test wird mein Daumen etwas weggedrückt und es zischt minimal Luft am Daumen vorbei, wenn ich den Kickstarter schnell betätige. Drücke ich ihn langsam runter, merke ich zwar, wie sich ein gewisser Druck aufbaut, aber dann entweicht er (unhörbar - und nicht am Daumen vorbei) irgendwohin und ich kann den Kickstarter "durch" diesen Druck hindurch bewegen.

    Ob sich das dammige Polrad mitdreht hab ich natürlich nicht geguckt :pinch:

    Also ist der Zylinder doch nicht verklemmt, sondern "nur" die Dichtung ist hinüber? ?(

  • Vespa PK 50 XL2 Elestart Baujahr 1997 springt nicht an - Keine Kompression

    • dasfuxi
    • May 7, 2011 at 13:31

    Okay, danke.

    Wobei es sich schon deutlich unterschiedlich anfühlt, ob ich ausgekuppelt schiebe, oder mit einem Gang drin.
    Aber ich teste die Kompresion dann mal manuell.

  • Vespa PK 50 XL2 Elestart Baujahr 1997 springt nicht an - Keine Kompression

    • dasfuxi
    • May 7, 2011 at 12:54

    Hallo zusammen.

    Leider scheint es mich nur hierher zu treiben, wenn etwas kaputt ist *seufz*

    Vor wenigen Tagen ist beim Starten der Vespa anscheinend übel was kaputt gegangen. E-Zündung funktioniert theoretisch (man hört die typischen Zündgeräusche im Bereich der Elektrik - und nur dort), aber ansonsten passiert nichts. Kein "Zündhusten" des Motors, kein Absaufen, einfach gar nichts. Kickstarter kann getreten werden, bringt aber ebenfalls nichts.

    Nachdem ich also ein bisschen rumgesucht habe, ist mir aufgefallen, dass ich die Vespa trotz eingelegtem Gang schieben kann. Ich spüre, wie an einer Stelle ein gewisser minimaler Gegendruck ist (wo sonst eigentlich alles blockieren würde und ich nicht weiter schieben könnte), aber da kann ich sehr leicht drüber hinweg schieben.
    Wenn ich das richtig sehe (und die Suchergebnisse korrekt deute), wird also keine Kompression aufgebaut. Heißt das dann, dass der Zylinder im Eimer ist oder kann das noch an was anderem liegen? Muss ich den Zylinder komplett austauschen (Kolben, Zylinderkopf, Dichtung, etc)?
    Ist das was, dass man als Anfänger hinkriegt oder sollte ich die lieber in die Werkstatt geben? Ich taste mich halt erst langsam ans Selbstschrauben ran.

    Danke schonmal im Voraus.
    Cheers
    Fuxi

  • Vespa PK 50 XL2 Baujahr 1997 - Welcher Spannungswandler? Was ist das für eine kleine Box am Spannungswandler?

    • dasfuxi
    • April 4, 2011 at 09:54

    Danke übrigens nochmal.

    Der neue Spannungswandler ist eingebaut und seitdem ist keine Birne mehr durchgebrannt :thumbup:

  • Vespa PK 50 XL2 Baujahr 1997 - Welcher Spannungswandler? Was ist das für eine kleine Box am Spannungswandler?

    • dasfuxi
    • March 9, 2011 at 14:17

    Automatix
    Bedienungsanleitung war leider beim Kauf nicht dabei.

    @ chup4
    Jaa :thumbup:
    Vielen Dank! Der sieht so aus, wie der, der momentan eingebaut ist.

  • Vespa PK 50 XL2 Baujahr 1997 - Welcher Spannungswandler? Was ist das für eine kleine Box am Spannungswandler?

    • dasfuxi
    • March 9, 2011 at 12:27

    Salve, Vespa-Forum

    Nach einer frustrierend langen Fehlersuche, bin ich nun relativ sicher, dass der Grund, warum bei meiner Vespa nach unverhältnismäßig kurzer Zeit ständig die Birnen (vor allem Frontscheinwerfer & Rücklicht, aber auch Bremslicht) durchbrennen, ein defekter Spannungswandler ist. Da ich meiner Werkstatt aber nun in Elektrik-Sachen mehr so recht traue, will ich das Teil selbst austauschen.

    Bei der Suche nach einem Ersatzteil bin ich aber nun auf das Problem gestoßen, dass ich (zumindest im Shop des Scooter Center) nur folgende Spannungswandler für die PK 50 XL bzw PK 50 XL2 angeboten bekomme:
    Spannungsregler -3-Pin (G|G| Masse)
    Spannungsregler -3-Pin (G|G(B+)|Masse)
    Spannungsregler -5-Pin (A|A|G|B+|Masse)

    Momentan ist aber eingebaut 5-Pin (G|G|B+|C|Masse).
    Ist der momentan eingebaute Spannungswandler überhaupt der richtige? Wenn ja, wo kirege ich das korrekte Ersatzteil her? Wenn nein, welcher der oben angegebenen wäre der korrekte Spannungswandler?

    Desweiteren befindet sich über dem Spannungswandler ein kleiner (ca 6x4x3 cm groß) Plastikkasten. Was ist das und ist das normal, dass das rappelt, wenn ich den bewege?

    Zusätzliche Infos:
    Die Vespa ist eine PK 50XL2 mit Elektrostarter von '97. Die (Bilux-)Scheinwerferbirne brennt regelmäßig nach ca 10 Minuten fahrt durch. Manchmal brennt stattdessen auch erst das Rücklicht durch. Und danach der Frontscheinwerfer. Oder auch beides (Yay! </sarcasm>).
    Lichtmaschine, Batterie und Spannungswandler wurden durchgemessen und sind angeblich okay. Aber da das immer erst nach einiger Fahrtzeit passiert, gehe ich mittlerweile davon aus, dass der Spannungswandler nur im kalten Zustand korrekte Werte liefert (deswegen "angeblich okay") und sobald er warm geworden ist, zuviel Spannung liefert (deswegen die kaputten Birnen).

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™