1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. conny1938

Beiträge von conny1938

  • Kolbenfresser DR 135

    • conny1938
    • May 14, 2016 at 16:25

    Hallo x-band,
    wie das passieren konnte:
    habe den Motor mit ausgebauter Ölpumpe gekauft. Dann wieder eine eingebaut (Antrieb, Vergaserwanne mit Pumpe). Luftbläschen ist gewandert ! Also Funktion. Restsprit im Tank mit etwas 2-Takt Öl angereichert. Nach Probelauf u. kurzer Fahrt festgestellt, dass Öl UNTER der Vergaserwanne am Block herausläuft. Also fehlt dieses Öl im Motor.
    Nach dem TÜV, bei der Heimfahrt, plötzlich Motor aus. Kupplung gezogen u. rechts ran. Kolben fest; auch nach längerem Warten fest. Nach Hause geschoben (ca. 3 KM bergan !!).
    WORB 5 in Koblenz hat mit dem Bus den Roller abgeholt. Am nächsten Tag die Botschaft: Totolschaden !
    Kolben, Zylinder unreparabel. Alles voll tiefen Riefen. Sogar im Ansaugbereich (Wange von Kurbelwelle) beschädigt.
    Fazit: das Öl wurde zwar durch die Pumpe gefördert, gelangte aber nicht ganz durch die Rinne u. Lochdichtung in den Ansaugbereich u. lief heraus trotz scharfem Anzug der beiden dicken Vergaserschrauben.
    Nun habe ich einen gebrauchten Motor erstanden, den ich durch WORB 5 einbauen lasse. Mit oder ohne Ölpumpe: werde mich beraten lassen.
    Eine 200er PX, Bj. 90, habe ich 40 000 Km mit Getrenntschmierung ohne Probleme gefahren. Aber: ich habe gelernt u. deftig bezahlt.
    Gruß, Cornelius

  • Motornummer

    • conny1938
    • May 11, 2016 at 19:08

    Hallo,
    hier ein Foto des Verkäufers. Der Block wurde demnach 1990 gegossen. Die 80 links daneben soll wohl für die PX 80 stehen, oder?

    Bilder

    • 001 (2).jpg
      • 151.93 kB
      • 873 × 1,200
      • 218
  • Motornummer

    • conny1938
    • May 11, 2016 at 17:51

    Hallo,
    kann man an der Motor-Nummer erkennen, welches Baujahr vorliegt ?
    V8X1M *52666* (Vespa PX 80 Lusso)
    Gruß, Cornelius

  • Kolbenfresser DR 135

    • conny1938
    • May 5, 2016 at 12:25

    Der Tip mit dem WD 40 hat geholfen!
    Nach ein paar Stunden Einwirkung vorsichtig am Lüfterrad mit der Hand gedreht. Anfänglich nur ruckweise Bewegung, dann immer leichter u. dann bewegte sich der Kolben auch per Kickstarter als hätte es nie einen "Fresser" gegeben.
    Werde den Zylinder trotzdem demontieren um den Zustand von Zylinder u. Kolben zu begutachten. DANN DEMONTAGE DER ÖLPUMPE.
    Dank an old Nr 7 !!
    Cornelius

  • Kolbenfresser DR 135

    • conny1938
    • May 5, 2016 at 08:48

    0k, ich danke Euch.
    Das werde ich probieren.

  • Kolbenfresser DR 135

    • conny1938
    • May 4, 2016 at 18:14

    Hallo Schrauber,
    bei meiner Vespa PX 80 (Bauj. 1992) habe ich einen DR 135 eingebaut. Momentan mit Ölpumpe. Diese hat zwar funktioniert, jedoch scheint nicht genug Öl in den Brennraum zu kommen. Es lief unter der Vergaserwanne heraus über den Motorblock zu Boden. Also nicht genügend Schmierung im Zylinder. Folge: nach 5 Km Kolbenfresser! Nach Hause geschoben und einen Tag gewartet. Nichts zu machen, Kickstarter kann nichts bewegen.
    Nun meine Frage: wenn ich den Zylinder ausbauen will, wie kriege ich den mit dem festgefahrenen Kolben abmontiert ? Gibt es da eine Möglichkeit?
    Wie muß ich vorgehen? ?(
    Sage jetzt schon DANKE für einen Tip.
    Gruß, Cornelius

  • Startschwierigkeiten einer P 80 X

    • conny1938
    • April 21, 2016 at 16:48

    ...den Motor habe ich mit dem DR (500 km) erworben. Motor - Laufzeit ca. 20 000 Km, sagt der Verkäufer !
    Wenn er anspringt, zieht er gut durch u. läuft einwandfrei. 8-10 x kicken ist aber wohl nicht üblich.
    Cornelius

  • Startschwierigkeiten einer P 80 X

    • conny1938
    • April 21, 2016 at 14:19

    ...ich werde die ND 52/140 bei dem neuen SPACO-Vergaser (20/20) mal probieren.
    Danke für die Tips.
    Cornelius

  • Startschwierigkeiten einer P 80 X

    • conny1938
    • April 21, 2016 at 08:13

    ....meine Frage: passt die Nebendüse zur Hauptdüse?
    Cornelius

  • Startschwierigkeiten einer P 80 X

    • conny1938
    • April 20, 2016 at 16:27

    Hallo Forum,
    mit meiner frisch restaurierten P 80 X mit einem DR 135 habe ich Startschwierigkeiten. Neuer Spaco-Vergaser mit HD 105, ND 40-120. Mit gezogenem Choke muss ich 8-10 x treten. Nach 3 Min. Laufzeit den Choke wieder rein. Dann ziemlich hohe Drehzahl. Wenn ich die Leerlaufeinstellschraube langsam herausdrehe, wird die Drehzahl etwas geringer, aber noch weiter, dann geht sie aus.
    Neues Zündkabel mit Stecker: mit Zündkerze NGK 7,8,9 gibt es keinen Funken ! Mit Bosch 3 CCC funst sie und springt bei o.a. Bedingungen an. Den Leerlauf kriege ich jedoch nicht weiter runter, dann geht sie aus.
    Wer gibt mir Rat? Im voraus besten Dank.#
    Cornelius

  • Suche: Vespa PX 125, 150 oder 200

    • conny1938
    • April 19, 2016 at 16:28

    Hallo,
    Standort ist 56179 Vallendar / Koblenz
    Gruß, C.

  • Suche: Vespa PX 125, 150 oder 200

    • conny1938
    • April 18, 2016 at 10:54

    Hallo,
    wie wär`s mit der:
    PX 80 mit 134er DR, Bj. 1992, renoviert. 1590.- €
    Gruß, Cornelius

  • Öl in der Hinterradbremse einer Vespa Cosa

    • conny1938
    • April 5, 2016 at 15:53

    Nachdem ich gemerkt habe, dass die Bremsen bei meiner Cosa FL nicht mehr optimal funktionieren, habe ich dieselben demontiert. Dabei musste ich feststellen, dass die Hinterradbremse leicht verölt war. Nach dem Saubermachen mit Benzin war wieder die nötige Bremswirkung da. Das war voriges Jahr.
    Nun, da ich zum TÜV muss, ist die Bremswirkung wieder nicht optimal. Nach Ausbau der Bremstrommel (hinten) : wieder verölt !
    Da der Dichtungsring innen liegt, müsste ich den Motor ausbauen und spalten. Das war mir zu aufwendig.
    Anlässlich eines Besuchs bei worb5 in Koblenz machte mir der Mechaniker den Vorschlag, den Filz-Staubring an der Aussenseite der Antriebsachse auszubauen (siehe Bilder) u. durch einen gleichgrossen Simmerring zu ersetzen.
    Das habe ich gemacht; der Simmerring passt aussen u. innen. Vorerst kommt kein Öl mehr durch. Ich hoffe, das bleibt in der Saison 2016 so !
    Vielleicht kann ich mit diesem Tip einem Cosa-Fahrer, der dieselbe Misere hat, auf diese Weise helfen.

    Gruß, Cornelius

  • PX125

    • conny1938
    • February 27, 2016 at 20:09

    Da der 134er DR nicht in den Papieren steht, gilt die PX in den Papieren immer noch als 80er; so wurde sie bis heute gefahren. Einen 80er Zylinder, auch gebraucht, können Sie in einer Stunde einbauen (lassen).
    Noch Interesse? Bitte mailen (conny1938@aol.de).
    Gruß, Cornelius

  • PX125

    • conny1938
    • February 27, 2016 at 14:52

    Hallo,
    lese gerade Ihre Anfrage bzgl. einer PX 125.
    Wie wäre es mit einer aus 1992, DR 135 (noch nicht angemeldet), voll restauriert.
    Wenn Interesse, bitte mailen (conny1938@aol.de).

    Bilder

    • DSCF1102.JPG
      • 291.81 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 287
  • Cosa 1 Lenkerverkleidung oben

    • conny1938
    • January 13, 2016 at 18:50

    Hallo,
    die Cosa 1 hat eine einzige Lenkeroberverkleidung. Die Cosa 2 hat eine geteilte Lenkerverkleidung. Ein graues Teil direkt um den Tacho, ein anderes Teil in der Gesamtfarbe.
    Gruß, Cornelius

  • Frage zur Cosa FL

    • conny1938
    • January 13, 2016 at 17:53

    Hallo chup4,
    anbei Fotos von der Bremsanlage. Wie man sieht, habe ich alles nach Vorschrift verbaut. Am Foto der Innentrommel kann man an den Rippen die Schleifspuren erkennen. Ein anderes Foto zeigt mit der aufgelegten Feile, dass der Bremszylinder über den Bremsbacken am höchsten steht. Original Piaggio. Die Einstellplättchen sind bei der Handrotation schon abgebrochen: der höchste Reibungspunkt.
    Soll ich mit der Flex die Innenrippen der Trommel geringfügig abschleifen oder die Oberfläche des Bremszylinders ebnen ?
    Ich kann auch nicht erkennen, wo die Bremstrommel, wenn sie mit der Achsmutter fest angezogen ist, innen aufliegt und dann auch Schleifspuren zeigen müsste. An dem Antrieb der Tachoschnecke ist keine Berührung zu sehen. Sie muß also woanders aufliegen. aber wo?
    Bitte um Vorschläge, Dankeschön.
    Cornelius

    Bilder

    • DSCN2877.JPG
      • 486.46 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 203
    • DSCN2878.JPG
      • 456.89 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 202
    • DSCN2879.JPG
      • 312.72 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 188
    • DSCN2880.JPG
      • 320.11 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 186
    • DSCN2881.JPG
      • 232.5 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 176
    • DSCN2882.JPG
      • 309.91 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 195
  • Frage zur Cosa FL

    • conny1938
    • January 13, 2016 at 17:47

    Hallo chup4,
    anbei Fotos von der Bremsanlage. Wie man sieht, habe ich alles nach Vorschrift verbaut. Am Foto der Innentrommel kann man an den Rippen die Schleifspuren erkennen. Ein anderes Foto zeigt mit der aufgelegten Feile, dass der Bremszylinder über den Bremsbacken am höchsten steht. Original Piaggio. Die Einstellplättchen sind bei der Handrotation schon abgebrochen: der höchste Reibungspunkt.
    Soll ich mit der Flex die Innenrippen der Trommel geringfügig abschleifen oder die Oberfläche des Bremszylinders ebnen ?
    Ich kann auch nicht erkennen, wo die Bremstrommel, wenn sie mit der Achsmutter fest angezogen ist, innen aufliegt und dann auch Schleifspuren zeigen müsste. An dem Antrieb der Tachoschnecke ist keine Berührung zu sehen. Sie muß also woanders aufliegen. aber wo?
    Bitte um Vorschläge, Dankeschön.
    Cornelius

  • Frage zur Cosa FL

    • conny1938
    • January 11, 2016 at 18:16

    Hallo Freunde,
    Frage zur Cosa FL : habe die Bremse vorne erneuert: neuer Bremszylinder (original Piaggio), neue Beläge (auch original). Als ich die Bremstrommel aufsetzte, habe ich Schleifgeräusche beim Drehen vernommen. Die einzelnen Rippen in der Trommel hatten Schleifspuren. Die Arretierplättchen an den Rändelmuttern der Backen waren abgebrochen. Irgendwie scheuerte es immer noch ziemlich laut, obwohl ich die Backenränder leicht mit der Flex geschliffen habe; die Rändelmuttern stehen anscheinend zu hoch.
    Wenn man jedoch, bevor die Trommel auf die Achse gesetzt wird, eine dünne U-Scheibe drunter legen würde, hätte die Trommel genügend Abstand und würde nicht mehr schleifen. In der Explosionszeichnung ist eine solche U-Scheibe NICHT ?( vorgesehen !
    Was rät mir Eure Erfahrung ? Dank für jede Antwort.
    Gruß, Cornelius

  • Geräte um Rost und Dreck zu entfernen im Selbstbau

    • conny1938
    • January 7, 2016 at 19:24

    Hallo,
    das sind prima Tipps zwecks Reinigung von verschmutzten und verrosteten Ersatzteilen. Ich besitze ein Ultraschall-Reinigungsgerät (im Angebot von Aldi).
    Erziele ich mit Wasserbad und mildem Spülmittel auch so gute Ergebnisse wie beschrieben?
    Wer hat Tipps z.B. für Vergaserreinigung oder leicht angerosteten Kleinteilen?
    Sage schon mal DANKE für entsprechende Antworten.
    Cornelius

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™