1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. michak

Beiträge von michak

  • Zigarettenanzünder an der Cosa: Sicherung fliegt immer raus

    • michak
    • January 21, 2012 at 15:22

    Hi,
    ich geh davon aus Du meinst damit eine ZA-Einbaubuchse in die das Navi gestöpselt wird?
    Aufnahmeleistung des Navis geteilt durch die Höhe der Bordspannung=Amperezahl der Sicherung.
    5- 8 Ampere sollten ausreichen.
    Spannungsregler hast Du eh schon wenn eine Batterie vorhanden ist.

  • Wie verkabele ich meine ZGP?

    • michak
    • October 3, 2011 at 16:59

    Trenn die Kabel im Kabelkästchen.
    Verbinde rot aus Lima mit rot von der ZSpule.
    Schwarz aus Lima direkt an Masse legen.
    Grün läßt Du offen.
    Wenns jetzt funkt ist im Kabelbaum bzw. den Schaltern der Wurm.
    Wenn immer noch kein Funke, ist entweder die Primärwicklung der ZS hinüber, oder die ZS ist hin bzw.hat keine Masse, oder es liegt am ZKStecker, Zkabel, oder ZK, oder defektem Kondensator, oder Dein UK macht nicht auf.

  • Zündzeitpunkt lässt sich nicht perfekt einstellen

    • michak
    • September 28, 2011 at 20:43

    KW verkraftet das behaupte ich mal.
    Zu Spulen und Polrad: Wenns nach Einstellen des Luftspalts funkt und leuchtet sind sie noch brauchbar.
    Also probieren.

  • Zündzeitpunkt lässt sich nicht perfekt einstellen

    • michak
    • September 28, 2011 at 08:47

    Wenn die KW an dem Polradstumpf nach oben/unten fühlbares Spiel hat sind die Lager hinüber.
    Axiales Spiel ist suboptimal aber nicht so dramatisch.
    Luftspalt die 2.:
    Spulenhalteschrauben lösen so daß sich die Spulen noch leicht klemmend bewegen lassen.
    Polrad montieren.
    Durch Öffnung Fühlerblattlehre 0,3mm zwischen Polradinnenseite und Spulenblechkern fummeln.Zur Not Blatt passend biegen.
    Mit Schraubenzieher Spulenkörper an Polradinnenseite drücken(Blatt ist noch dazwischen), leicht festziehen.
    Das gleiche Spiel mit der anderen Spulenseite, dann mit der 2. Spule.
    Polrad wieder runter, Schrauben richtig festziehen.
    Polrad wieder drauf, kontrollieren.
    Fertig.

  • Zündzeitpunkt lässt sich nicht perfekt einstellen

    • michak
    • September 26, 2011 at 21:51

    Polrad runter , nachschauen und berichten.
    Luftspalt hattest Du eingestellt?

  • Zündzeitpunkt lässt sich nicht perfekt einstellen

    • michak
    • September 26, 2011 at 10:20
    Zitat von -laurent-

    Das Polrad scheint mit dem Rand am Gehäuse entlang zu schleifen (siehe Bild), so, als würde es zu weit auf der Kurbelwelle stecken. Kann das sein?


    Unwahrscheinlich.Lief ja vorher auch ohne zu streifen.

    Zitat von -laurent-

    alle Elemente auf der ZGP sind da, wo sie sein sollen und berühren das Polrad im Innern nicht


    Das würde ich nochmal genau kontrollieren.
    Einfaches ummontieren der Spulen funktioniert i.d.R.ohnehin nicht.
    Du brauchst einen bestimmten (radialen) Abstand zwischen Polrad und Spulenblechpaketen, den sog. Luftspalt.
    Liegt meist bei ca.0,3mm.
    Einstellen mit Fühlerlehre durch die Polradöffnung.
    Wenns dann immer noch streift prüf ob die neuen Bauteile axial zu weit rausstehen.

    PS. Warum wurde die ZGP überhaupt getauscht?

  • Zündzeitpunkt lässt sich nicht perfekt einstellen

    • michak
    • September 25, 2011 at 08:41

    Passt.
    Dann wird die ZGP nicht ganz identisch sein.
    Bei 3-4mm Abweichung ZZP reicht es wenn Du die Langlöcher etwas verlängerst, sofern genug "Fleisch" vorhanden.
    Solltest Du allerdings noch eine Rechnung besitzen würde ich das Teil umtauschen.

  • Zündzeitpunkt lässt sich nicht perfekt einstellen

    • michak
    • September 23, 2011 at 20:41

    Hi,
    möglicherweise:
    -19° VZ-Markierung auf Polrad ?Wenn ja, in Drehrichtung nach der OT Markierung angebracht?
    -Uk-Abstand deutlich zu klein. (Falls der Motor UK-Zündung hat.)
    -ZGP nicht 100% identisch zur alten.

  • Vespa P80 X aus 1983 Elektronikfehler gesucht

    • michak
    • July 22, 2011 at 22:18

    Ziemlich ominös.
    Ich hab mal 2 Schaltpläne angehängt.
    Möglicherweise ist Dein Modell das aus dem PDF-Plan, mit dem Zündschloss aus dem anderen.
    Zumindest im PDF-Plan besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Rücklicht und Gleichrichter(übers Blinkrelais)
    Ich würde am Gleichrichter ansetzen und den gegen ein Originalteil mit passender Anschlussbelegung tauschen.

    Bilder

    • PX125ESchaltplanvollständig.jpg
      • 87.46 kB
      • 1,203 × 718
      • 328

    Dateien

    VSX1T.px200e.nobatt.pdf 43.79 kB – 365 Downloads
  • Vespa 50n: Wie schliesse ich die Zündung an?

    • michak
    • July 22, 2011 at 21:28

    Schaltpläne gibts hier:

  • Lichtmaschine :Beschreibung der einzelnen Spulen

    • michak
    • July 22, 2011 at 21:24

    Tippe eher auf Batterie hinüber.
    Meß mal Batteriespannung bei Motor aus und Motor an.Was tut sich da?
    Keine Spannungsschwankungen sind normal, dafür gibts den Regler.
    Schaltplan ist wahrscheinlich der angehängte.Ansonsten hier stöbern:

    Bilder

    • PX125ESchaltplanvollständig.jpg
      • 87.46 kB
      • 1,203 × 718
      • 478
  • Elekrtik Problem mit PX 125

    • michak
    • July 20, 2011 at 09:03

    "Komm wir essen Opa."

    Satzzeichen können Leben retten!

    Hört sich für mich nach einem Masseproblem von Blinkleuchten oder Blinkrelais an.
    Schaltplan bez.der 2 Kabel wäre hilfreich.

  • Vespa 50 Spezial 4 Blinker Elektrikproblem/kein Zündfunken

    • michak
    • June 11, 2011 at 20:33

    Das gehört schon so.
    Du hast eine kontaktgesteuerte 12V-Anlage.
    Also mit Unterbrecher und Kondensator.
    Nix CDI.
    Brauchst also eine 12V-Zündspule.Die wird auch verbaut sein.
    Das Ducati- Kästchen ist der Lichtmaschinenregler der die Spannung auf 12V begrenzt.Von der Lima an 1.gelben Anschluß, vom 2. gelben weiter an die Verbraucher.Schwarz an Masse.
    Dein geposteter Plan ist der Richtige.
    Und Deine Zündspule schaut auf den ersten Blick nicht gerade vertrauenerweckend aus, aber das muß nichts heissen.
    Zündschloss gibt es keins.
    Zur Fehlereingrenzung:
    Trenn die Kabel im Kabelkästchen(re.neben Motor)
    Verbinde nur grün von Zündspule mit grün aus Motor.
    Treten
    Wenn Zündfunke da, liegt das Problem in der Verkabelung(Kurzschluß) oder den Schaltern(meist Killschalter).
    Wenn nicht, nacheinander:ZK,ZK-Stecker, ZKabel, ZSpule(aussenliegend),Kondensator, Unterbrecher(macht der überhaupt auf?) und zuletzt ZSpule primär unter Polrad als Fehlerquelle auschließen

  • Kein Zündfunke bei Kompression

    • michak
    • May 5, 2011 at 22:35

    @ dark vespa: Bezog sich auf meine Vermutung im 2.Beitrag, letzter Satz.

  • Kein Zündfunke bei Kompression

    • michak
    • May 4, 2011 at 21:47
    Zitat von Zabaione

    Test ausgeführt.

    Eine ZK ins Gewinde geschraubt.
    Die zweite in den ZK-Stecker und an Masse gehalten.
    Getreten und Strobo hat geblitzt, auch Funken an der Kerze.

    Dann lag ich mit meiner Vermutung bez. Startdrehzahl daneben.
    Trotzdem etwas ominös, dieses Verhalten der Stoboskoblampe..
    Ich würde VespaRacer's Vorschlag aufgreifen.

  • Kein Zündfunke bei Kompression

    • michak
    • May 3, 2011 at 23:00

    Ich bin da noch nicht ganz überzeugt.
    Mach einen Test mit zwei ZK's:
    Eine ZK schraubst du ins Gewinde.
    Die zweite kommt in den ZK-Steckerund wird an Masse gehalten.
    Treten....
    Blitzt Dein Strobo? Funken an der Kerze?

  • Vespa 50N springt nicht an

    • michak
    • May 3, 2011 at 08:41

    Rot ist Primärspannung Zündspule.
    Das wird normalerweise zusammen mit dem Hochspannungskabel in die Plastiklaschen der Lufthutze geklemmt.
    Was willst Du da bestellen?
    Das ist einfach ein Kabel , ein Ende mit 6,4mm Flachstecker zur ZS, das andere Ende abisoliert in das Kabelkästchen und dort mit dem roten aus der ZGP zusammengeklemmt.
    Schau halt an beiden Enden nach.
    Dieser Plan ist der Richtige:

    Edith sagt, ich war auch schon mal schneller.

  • Kein Zündfunke bei Kompression

    • michak
    • May 2, 2011 at 12:45

    Auszuschließen ist es nicht, daß ein Zündfunke unter Kompression "ausgeblasen" wird, wobei es in Deinem Fall der Stroboskoblampe egal wäre obs da funkt oder nicht.
    Die wird ja durch den Spannunganstieg im Zündkabel getriggert und nicht durch den Funken.

    Wahrscheinlicher ist m.E daß Du unter Kompressionsdruck nicht die nötige Drehzahl erreichst bei der Deine Stroboskoblampe zuverlässig funktioniert bzw getriggert wird.

  • V50 Spezial: Teelicht im Scheinwerfer?

    • michak
    • April 29, 2011 at 13:27

    Welche Birne ist verbaut? 6V-15W?
    Ansonsten die Masseverbindungen blank machen.Da ist manchmal das eine oder andere Volt noch zu holen.
    Wenn das keine Verbesserung bringt, mit Multimeter auf AC-Stellung die Spannung prüfen.

  • Vespa 50N Special: Neuer Lichtschalter und ZSpulen Kabel. Aber kein Funke?

    • michak
    • April 14, 2011 at 20:43

    Kabelkästchen aufmachen.
    Es kommen aus Motor(ZGP):
    rot-Zündung(Primärwicklung ZS)
    gelb-Blinker
    schwarz-Masse
    blau-Bremslicht
    grün-Beleuchtung

    Genau die gleichen Kabelfarben gehen dann weiter in den Rahmen.

    Es kommt zusätzlich von der außenliegenden ZS- rot ins Kästchen und wird auf das rot von der ZGP(Primärwicklung ZS) geklemmt.
    Du trennst nun (um Fehler im Kabelbaum auszuschließen) im Kästchen die Kabel von der ZGP vom weitergehenden Kabelbaum.
    Wichtig ist , daß Du dann das blaue Kabel (von der ZGP)auf schwarz oder Masse klemmst sonst hat das andere Ende der ZS keine Masse und es gibt keinen Funken.
    Weil:
    Blau(Bremslichtanschluss) ist das andere Wicklungsende der Zündspulenprimärwicklung und geht über den Bremslichtschalter (Fußbremse unbetätigt) oder die Bremslichtbirne (Fußbremse betätigt) an Masse.
    Man kann blau testweise auf Masse(schwarz) klemmen wenn man keinen Funken hat.
    Wenn dann funkt ist entweder die Bremslichtbirne defekt oder nicht vorhanden, oder der Bremslichtschalter defekt oder der falsche.
    Schaltpläne gibts hier:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™