1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Stecki

Beiträge von Stecki

  • 1
  • 2
  • PX 200: Motor zieht Flaschluft? Standgas geht auf und ab.

    • Stecki
    • October 31, 2013 at 21:35

    Sooo, es war der ansaugstutzen glaube ich. Hat kein benzin bekommen, bzw. Genug bekommen. Habe vorübergehend den 24er si draufgemacjt und nun läuft sie super. Vielen dank euch nochmal!

    2-)

    Gruß Felix

  • PX 200: Motor zieht Flaschluft? Standgas geht auf und ab.

    • Stecki
    • October 31, 2013 at 14:27

    Geht so, ist ja ein polini ansaugstuzen. Som8t ist der schon was schief.


    Gruß

  • PX 200: Motor zieht Flaschluft? Standgas geht auf und ab.

    • Stecki
    • October 30, 2013 at 23:12

    bin beim fräsen durch, aber habe es schweißen lassen.

    gruß

  • PX 200: Motor zieht Flaschluft? Standgas geht auf und ab.

    • Stecki
    • October 30, 2013 at 21:08

    ich habe leider nach etlichen googlesuchen nichts gutes gefunden.
    habe meinen motor auf ne 60er welle umgebaut und dabei natürlich auch unter anderem die simmerringe ausgetauscht.
    dann habe ich jetzt den motor angeschmissen und der dreht im stand immer wieder hoch dann runter usw. manchmal säuft er dann nach ner weile ab. wenn ich mit der hand den vergaser langsam abdecke bis komplett keine luft mehr rein kann, läuft der motor noch immer normal. der muss doch so extrem die falschluft ziehen, oder?
    da ich gerade alles an bremsenreiniger aufgebraucht habe, habe ich versucht mit haarspray eine undichte stelle zu finden, habe aber nichts gefunden.
    wo soll ich anfangen... den ansauger nochmal neu abdichten, dann testen, dann beim zylinder und wenn da nicht motorblock wieder auf? -.-

    Setup:

    parmakit 177 (122°/172°/1,4 QK)
    60er lippenwelle mazzu (einlasszeiten 65n. ot und 125v.ot glaube ich)
    keihin pwk 28mm (HD hatte 142 nun 132, ND war 50 habe ich 45, nadel KA)
    ansauger Polini mit 1cm spacer (plan)
    BGM superstrong
    ori zündung (noch nicht geblitzt, aber ca auf 18-19°)

    gruß

  • PX 200: Umbau auf 60mm hub kw. ausspindeln?

    • Stecki
    • October 30, 2013 at 20:42

    kann zu. war die kupplung


    gruß

  • PX 200: Umbau auf 60mm hub kw. ausspindeln?

    • Stecki
    • October 28, 2013 at 12:24

    Also muss ich jetzt beim 124er block mit der 60er welle für den 125er block was verändern, oder nur bei der welle fur die 200er?


    Gruß

  • PX 200: Umbau auf 60mm hub kw. ausspindeln?

    • Stecki
    • October 27, 2013 at 20:11

    ne leider nicht. habe die im motor bei meinen eltern.
    aber habe beim sck jetzt mal geguckt und da war die 200er welle mit nem pleuellager mit alukäfig und nem anderen pleuel als bei der für den 150er motor. meine sieht aus wie die vom 150er motor, pleuel und pleuellager.
    was könnte denn sonst noch das problem sein?

    gruß

  • PX 200: Umbau auf 60mm hub kw. ausspindeln?

    • Stecki
    • October 27, 2013 at 18:35

    hmm glaube nicht, das wäre ja der hammer wenn die mir ne 200er gegeben haben

    gruß

  • PX 200: Umbau auf 60mm hub kw. ausspindeln?

    • Stecki
    • October 27, 2013 at 18:05

    hi,
    habe meinen px 150er motor von 57mm hub auf 60mm hub nun umgebaut. habe alles zusammengeschraubt, aber irgendwie wirkt es so, als würde die kw am gehäuse schleifen...

    kann es sein, dass ich das gehäuse hätte ausspindeln müssen oder so?

    gruß felix

  • SI24/24 einstellen auf einer Sprint

    • Stecki
    • September 19, 2013 at 21:49

    welches mischrohr hast du rausgeschraubt?

    die standgemischschraube drehst du nur je nach dem was für ein vergaser es ist so und so viele umdrehungen raus für die ori einstellung.

    ich habe bisher noch nie gehört, dass ein mischrohr bzw düsenstock zum einstellen herausgedreht wurde und somit locker sitzt usw.

    kann auch sein, dass ich falsch liege, aber bisher habe ich jeden vergaser problemlos abgestimmt bekommen, egal ob si, phb, pwk usw

    edit: läuft der roller besser, wenn du den choke ziehst?

    vllt hast du ja falschluft
    edit:edit: hast du die richtige zk drin?


    gruß

  • Vespa VBA1T Kabelbaum richtig zusammenstellen

    • Stecki
    • September 19, 2013 at 17:05

    soo,

    also auf den Bildern sieht man, dass ein batteriehaltefach vorhanden ist, vielleicht kann man das auch am Gleichrichter erkennen.

    am Tacho konnte ich keinen stromanschluß entdecken.

    und oben am kabelbaum am linken bündel ist auf der Rückseite noch ein gelbes kabel.

    scheinbar ist ein bremslichtschalter vorhanden, dieser ist aber unten abgebrochen


    PS: möchte halt die vespa relativ original vom kabelbaum lassen und den nicht komplett auf mit oder ohne Batterie umbauen, falls das viel aufwand wäre. der eine lichtscchalter kostet ja schließlich ca 70€.



    gruß

    Bilder

    • vba1.jpg
      • 117.81 kB
      • 1,282 × 855
      • 353
    • vba3.jpg
      • 168.45 kB
      • 1,282 × 855
      • 342
    • vba4.jpg
      • 123.84 kB
      • 1,282 × 855
      • 365
    • vba5.jpg
      • 159.55 kB
      • 1,282 × 855
      • 368
    • vba6.jpg
      • 129.2 kB
      • 1,282 × 855
      • 320
    • vba7.jpg
      • 142.78 kB
      • 1,282 × 855
      • 290
    • vba8.jpg
      • 147.56 kB
      • 1,282 × 855
      • 323
  • Vespa VBA1T Kabelbaum richtig zusammenstellen

    • Stecki
    • September 19, 2013 at 16:28

    hi, vorab sollte gesagt sein, dass ich mir nur neues bougierohr gekauft habe, iso tape, kabvekl in allen farben usw hat mein kleiner bruder, da er Elektriker ist und bekommt diese auch günstig zum Großhändlerpreis.

    dann die frage... wo soll ich denn einen identischen kabelbaum für meine vba plötzlich herbekommen als muster? bei sck einen holen, denen zuschicken und später beim sck wieder umtauschen?


    ich mache jetzt mal schnell bilder vom schalter, Lichtmaschine, und Gleichrichter ach und vllt vom Tacho.

    ich meine mich noch erinnern zu können, dass bei der Demontage 2 kabel (blau/rot) zum Rücklicht gingen, und ich meine auchnoch zu wissen, dass der kabelbaum am hinteren stück, an dem sich der kabelbaum splittet, auf 3 schläuche überging.


    mache mal noch ein Foto von meinem unvollständigem werk.



    gruß

  • Vespa VBA1T Kabelbaum richtig zusammenstellen

    • Stecki
    • September 18, 2013 at 16:35

    was hat der denn gekostet?

    edit: problem ist auch, dass ich den originalen kabelbaum ja schon gestriped habe und angefangen habe, diesen wieder zusammenzubauen

    gruß

  • Vespa VBA1T Kabelbaum richtig zusammenstellen

    • Stecki
    • September 17, 2013 at 23:31

    achja mir ist noch eingefallen, dass vllt das orangene ere rücklichtglas ein hinweis auf den richtigen kabelbaum sein kann. oder gibts da keine unterschiede?


    gruß

  • Vespa VBA1T Kabelbaum richtig zusammenstellen

    • Stecki
    • September 17, 2013 at 16:50

    jo vielen dank! habe es jetzt erst gecheckt. kann es sein, dass meine vba bj 59 ist und voll die extras hatte? also mit batterie und dieser hässligen langen sitzbank?

    habe an der vba einen verchromten schalter dran, der für mich eher vorher nach so einem v50 schalter aussah und ich dachte, dass die normalerweise halt so einen schalter wie meine vna haben müsste, d-h- hatte ich gesucht.


    gruß

  • Vespa VBA1T Kabelbaum richtig zusammenstellen

    • Stecki
    • September 16, 2013 at 23:15

    danke dir! werde es mal damit versuchen...


    gruß

  • Vespa VBA1T Kabelbaum richtig zusammenstellen

    • Stecki
    • September 16, 2013 at 18:08

    hat denn wirklich keiner ein bild für mich oder irgendwelche ratschläge, wie ich die richtige kabelanordnung rausfinden könnte?


    gruß felix

  • Vespa VBA1T Kabelbaum richtig zusammenstellen

    • Stecki
    • September 9, 2013 at 16:44

    Hallo zusammen,
    ich mache derzeit eine Vespa VBA1T*47494 aus Italien für meinen Vater zurecht.
    Da der Kabelbaum ordentlich marode war, dachte ich mir, dass ich die Kabelschläuche und die kaputten Kabel austausche.
    Nun fing ich im Dez. ca an, bin aber nicht fertig geworden, da ich zu der Zeit noch meine Wohnung kersaniert habe und am Abi in der Abendschule dran saß und ich natürlich auchnoch ganztägig Arbeiten ging. Nun habe ich dann vor 1 Woche wieder das Projekt angefangen und die Karosseriearbeiten+Füller erledigt. Da das Wetter heute so mieß war, hatte ich keine Lust Nass zu schleifen.
    Nun kam mir die Idee, den Kabelbaum fertig zu machen.

    Ich setzte mich hin und fing an, nun fiehl mir auf, dass ich keine ahnung mehr hatte, wie der im hinteren Teil noch zusammen gehörte. Habe stundenlang im Internet gewühlt und nichts brauchbares gefunden.

    Nun die Frage:

    Hat jmd von euch noch einen Kabelbaum, der auf mein Modell zutreffen könnte, und könnte irgendwie Bilder davon reinstellen?

    Mein Modell hat einen Gleichrichter und meines erachtens, keine Tachobeleuchtung. Batterie war nicht dabei, will ich aber nicht ausschließen.


    Gruß Felix

  • Welches Kolbenspiel beim MV 150s Zylinder?

    • Stecki
    • December 20, 2012 at 21:24

    ab morgen bin ich erstmal im krankenhaus.
    nach weihnachten bekomme ich noch einen neuen zylinder, welcher schon aufs übermaß gebohrt wurde...

    bis dann und frohe weihnachten


    mfg. felix

  • Welches Kolbenspiel beim MV 150s Zylinder?

    • Stecki
    • December 18, 2012 at 16:07

    mies, die wollen meinen zylinder nicht aufborhen und hohnen, weil er überarbeitet ist un bei den fenstern unten den steg zur stabi weg hat und dadurch können die messer rausfliegen.
    hat nicht jmd noch einen schrottreifen 57er bohrung zylinder wo ich mir ein paar stücke rausschneiden kann zum dranheften?


    mfg. felix

  • 1
  • 2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche