1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Tahoi

Beiträge von Tahoi

  • Orginal Hupengleichrichter px 200 Bj 85?

    • Tahoi
    • June 2, 2009 at 18:01

    Danke erstmal, werd mcih dann gleich mal an die Stecker machen, da müssen wie du sagtest größere dran.

    (Ps der rechte is im Arsch!)

  • Orginal Hupengleichrichter px 200 Bj 85?

    • Tahoi
    • June 2, 2009 at 11:41

    Naja also ich denk auch das dass ne neuere Version ist. LML oder was weis ich....

    Eigentlich isses ja egal, aber ich weis nu nicht ob die Neueren anders verschaltet sind, oder eine andere Bordspannung haben.
    Wär doof wenn mir dann alles durchbrennt.

  • Orginal Hupengleichrichter px 200 Bj 85?

    • Tahoi
    • June 2, 2009 at 11:22

    Mein Hupengleichrichter ist uppe, daher hab ich mir nen neuen bestellt, der sieht aber ganz anders aus und der alte orginal Stecker passt auch nicht!
    Daher die frage ob ich ihn überhpt verwenden kann.

    Hier mal ein Bild: ( rechts der Alte, links der Neue )

    Noch eine Frage zum Anschluss.
    Reihenfolge wie auf dem Aufkleber nehm ich an, also von Oben: grün. schwarz, 2 x schwarz- grün ?
    Beim Alten war die Reihenfolge von oben: Schwarz, Grün, 2x schwarz- grün !

    dankö
    Sebastian

  • Auspuff: T5 für PX vs. PEP Plus 2.0

    • Tahoi
    • June 1, 2009 at 23:50

    Die ersten haben das auch! Die neueren sind alles sitos.
    Da die neuen Orginalpuffs wohl mitunter noch ne miesere verarbeitung ahben als der Sito, oder irgendwie sowas hat der Ben im GSF verkündet ...

  • 2ter Frühling PX 200 ( Kolben bearbeitet)

    • Tahoi
    • June 1, 2009 at 23:27

    Gut werd mich dann erstmal Sachte an die Sache wagen. Die ganzen Riefen vorsichtig glätten, Einlass nach vorn ziehen.
    Lerning by doing halt. Werde dann nochmal ein paar Fotos vom Ergebniss einstellen, mehr wegnehmen kann ich ja dann immernoch.

  • 2ter Frühling PX 200 ( Kolben bearbeitet)

    • Tahoi
    • June 1, 2009 at 15:34

    Jo das schon richtig aber da gehts auch um nen Drehschieber. Das hier soll ja nen Membranansauger werden, bei der Dichtfläche auch wohl nicht mehr anders umzusetzen :rolleyes: Und da sind die Einlasszeiten meines Momentanen Wissensstandes vollkommen Hupe, da die Membran das selber regelt.

    Nur in den meisten Topics zu dem Thema findet mann schon sehr radikal gefräste Strömungskanäle, zumeist große Taschen an aufgeschweißten Motoren. Auf der anderen Seite liest man halt häufig (SCK- Katalog, ... ) das diese gutgemeinten Fräsaktionen id Realität zu mehr Verwirbelungen, schlechterem Durchfluss führen. Daher wollt ich hier nochmal nachfragen.
    [Blockierte Grafik: http://www.picture-hoster.de/bild/288/unbenanntOQ48I.jpg]

    Und zum Thema Einlass nach hinten erweitern, da weiss ich überhaupt nciht was da nun sinnvoll ist. Mir ist es nciht plausiebel ihn nach hinten zu erweitern. Zumindestens nicht wenn man das spiel " Ich bin ein kleines Gemischmolekühl und werde grade auf 240 km/h beschleunigt" spielt.
    So wird mM nach der Sprit erst in die entgegengesetzte Richtung gelenkt, wo er im nächsten Moment gegen die Kurbelwellenwange klatscht um dann Richtung Zylinder gepeischt zu werden. Irgendwie nicht so wirklich die laminare Strömung.
    Und ich würd va gern mal Meinungen hören wie weit man da an den Lagersitz ran kann, um die Kante in Bild4 zu entschärfen.

  • 2ter Frühling PX 200 ( Kolben bearbeitet)

    • Tahoi
    • June 1, 2009 at 14:09

    Hm keiner ne Meinung dazu?

  • 2ter Frühling PX 200 ( Kolben bearbeitet)

    • Tahoi
    • May 30, 2009 at 23:29

    So nun ist es soweit, ich mach mich an meinen ersten selbst Aufbau. Grundgerüst ist eine 84iger Vespa PX 200, die seid mindestens 5 Jahren als ehemaliger Ersatzteilträger in meiner Garage vor sich hin gammelt.

    Ein paar mehr Ausschweifungen zu der guten Lady gibt’s sobald es an die Karosse geht. Aber vorab will ich erstmal den Motor fertig machen,
    Rahmen, Lackierungen und Scheibenbremse werden wohl Ende des Jahres bzw. Anfang 2010 umgesetzt.

    Geplante Motorsetup:
    Standkräftiges Tourensetup mit nem bisschen Wumms, das man auch mal ohne angst überholen kann und auch mal auf der Autobahn bisschen mit schwimmen kann.

    - Malossi 210 mit Gravediggerkopf
    - MMW1 mit RD-Membran und 30er TMX
    - 60er LHW Glockenwelle
    - Lusso Getriebe mit Kurzem 4ten aus der 125iger
    - Pott ist noch nicht so klar: Wird wohl auf S&S, Pipe Design, oder …. .

    Wie gesagt das wird mein erster nicht P&P Motor und ich hab noch ein paar Hemmungen, va was die Bearbeitung des Zylinders angeht.

    Da ich bislang hier in Kiel noch nicht so die Vespa- Szene entdeckt habe, hab ich hier oben leider noch keinen direkten Ansprechpartner, mit dem ich das mal bei nem Bierchen durch schnacken könnte, daher wollt ich hier nen kleinen Beitrag eröffnen, um mein Vorhaben bisschen abzusichern. Hoffe wird bissel Spannend und für den ein oder anderen in meiner Situation hilfreich.

    Vorab ein paar Links zum Thema Gehäuse, Zylinder bearbeiten, Steuerzeiten …. Das was auf einen zu kommt. Für die alten Hasen nigs neues, aber evt nützen sie ja jemanden


    Altes Dr Worbel Malossi How to

    einlass bearbeitung für membran


    pornstars tuning almanach

    und der sck katalog find leider nur noch den neuen

    was bei mir nun als erstes auf dem plan steht ist das fräsen des einlasses, überstöme, boostport an den motorhälften.

    hab da noch ein paar fragen zu und hab zum besseren verständnis ein paar bilder gemacht.

    als ausgangspunkt hab ich einen alten 200er motorblock der einmal eine auseinandersetzung mit nem kolbenbolzenclip hatte. was auch später gut auf den bildern zu erkennen ist, die drehschieber- fläche hats total zerrupft.

    bild 1
    [Blockierte Grafik: http://www3.pic-upload.de/30.05.09/jg1yw8.jpg] 
    bild 1 zeigt den original
    einlass mit dem eingezeichneten mmw-1 einlass. werde vorerst das innere der markierung heraus fräsen, nach vorne hin hab ich sowohl auf der motorhälfte als auch am ansaugstußen noch jede menge fleisch. woraus sich auch meine erste frage ergibt. da ich nen 30er vergaser fahren will, ist es da nötig die öffnung im ansaugstutzen nach vorne hin zu vergrößern?

    bild2
    [Blockierte Grafik: http://www3.pic-upload.de/30.05.09/ywc5c.jpg] 
    bild 2 zeigt den mitgenommen
    einlass vom kurbelwellengehäuse aus. was ich hier nun nicht genau weiß, wie sinnvoll es ist den einlass nach hinten hin (hilfslinien i., ii. und iii.)
    aufzumachen und wie ich ihn nach vorne hin richtung boostport, an dem stehbolzen / vergaserschraube aufmachen soll. mal so ganz grob von mir als rote hilfsline eingezeichnet.

    und was mach ich mit der aufgerissenen verdichterplatte, bzw wie weit, tief kann ich die richtung (blauer pfeil) lager wegnehmen?

    bild 3
    [Blockierte Grafik: http://www3.pic-upload.de/30.05.09/71smre.jpg] 
    bild 3 zeigt im endeffekt das gleich nur mit eingezeichneten überströmen / boostport des unbearbeiteten malossis.

    ist es sinnvoll vorher die steuerzeiten am zylinder auf die gewollten (130° überström- bei 190° auslasszeit, s&s auspuffanlage) zu bringen? hab sie bisher noch nicht genommen und weis noch nicht wie viel da am zylinder gemacht werden muss, wie gesagt vorm zylinder graust mir ein wenig.

    ist der geplante kanal zum boostport so ok, oder kann da noch mehr weg?

    und was mit der unterkante des kurbelwellen gehäuses ( grün), die wird so gelassen? immerhin soll da ja eigentlich nigs zurück!

    bild 4
    [Blockierte Grafik: http://www3.pic-upload.de/30.05.09/hlfoh.jpg]

    bild 4 ist eine seitlich
    aufnahme. wie geh ich hier am besten vor? die kante über die gesamte länge einfach schön an schrägen, oder oben in richtung boostport zusätzlich ein
    bisschen betonen?

    mit dem an schrägen gleich in höhe des lagers anfangen oder bisschen was massiv stehen lassen (blauer pfeil in bild 3)

    so das wars erstmal für heute abend, mal gucken was ihr so meint. hoffe paar leute geben ihren senf dazu ab, da man im netz sehr sehr viel sehen kann, nur ob das nun gut ist, naja … ich weiss es nicht :p

    gefräst wird dann wohl nächstes weekend

    bis dann
    sebastian
    :-9

  • Bastis Quattrini Projekt: Atom "Bilder"

    • Tahoi
    • May 28, 2009 at 17:48

    Nee hast mich missverstanden.
    Ich meinte ob es sein kann das dein Choke klemmt. Weil das Problem was du da beschreibst:

    Zitat von Basti_MRC

    wenn ich ihm in standgas laufen lasse, kommt es mir so vor als würd er nicht genug benzin bekommen! gib ich gas macht er mmmmmmmmöööööööööööööööööhhhhhhhhhpppppp und geht aus!

    hört sich mM nach schwer nach gezogenem Choke an!
    Und da man da ja selber rumbauen muss, .... könnt es ja sein das du den Chokezug falsch verbaut hast und somit der Choke perma offen ist.

  • Bastis Quattrini Projekt: Atom "Bilder"

    • Tahoi
    • May 28, 2009 at 17:38
    Zitat von Basti_MRC

    wenn ich ihm in standgas laufen lasse, kommt es mir so vor als würd er nicht genug benzin bekommen! gib ich gas macht er mmmmmmmmöööööööööööööööööhhhhhhhhhpppppp und geht aus!

    Hört sich doch nach gezogenem Choke an, kanns sein das der klemmt? Den muss man ja auch umbauen .... evt irgendwie falsch zusammengebaut?

  • Bastis Quattrini Projekt: Atom "Bilder"

    • Tahoi
    • May 28, 2009 at 17:32

    Vespa Chirurg hatte mir grad schon ne PM mim Pic geschrieben. Aber is noch nicht alles geklärt.

    Is das nen spezial Gaszug mit ner Kugel drauf?
    Wird der dann vom Vergaser bis hoch zum Gasrohr gezogen und oben abgelengt?
    Oder einfach vom Gasgriff runter zum Vergaser und aufs Ende nen Schraubnippel.
    Und wie hast das mit der feineinstellung gelöst, irgendwo ncoh so ne schraubnippelbuchse dazwischengebaut?

  • Bastis Quattrini Projekt: Atom "Bilder"

    • Tahoi
    • May 28, 2009 at 17:13

    @ basti2507 dat war die schraube, weswegen ich dir die PM geschrieben hab. Konnt die auch vorerst net finden und aus den Explosionszeichnungen von Topham is dat mM nach nciht sooo richtig ersichtlich.

    Sry das ich dein Topic grad bissel missbrauche yohman-)
    Um den Tmx einzustellen, schraub ich das Standgas moderat hoch,.... schraub die besagte schraube komplett rein und dann max 2 volle Umdrehungen raus, bzw bis zum Leistungspeak. Dann dreh cih ggf das Standgas wieder was runter.
    Hab ich das richtig verstanden?

  • Bastis Quattrini Projekt: Atom "Bilder"

    • Tahoi
    • May 28, 2009 at 16:00

    [Blockierte Grafik: http://www.pictureupload.de/pictures/280509155821_Luftregulierschraube.jpg] Hab seid ein paar Tagen meinen ersten 30er TMX id Hand, besser gesagt meinen ersten nciht SI-Vergaser, und werd auch noch nicht richtig schlau aus dem Dingen.
    Aber wenn ich das richtig sehe ist das auf der KTM HP kein 30iger TMX, sprich die Schraube dort entspricht nicht der des 30er TMX.

    Müsst doch die hier sein, oder ... ?! (roter Pfeil)

    [Blockierte Grafik: http://www.pictureupload.de/pictures/280509155821_Luftregulierschraube.jpg] 
    [Blockierte Grafik: http://www.pictureupload.de/originals/pictures/350/280509155821_Luftregulierschraube.jpg]

    BTW kann mit mal jemand nen Pic bzw Link schicken wie man da den Gaszug befestigt.

  • Drehzahlmesser?

    • Tahoi
    • May 28, 2009 at 12:27

    wie schließe ich einen drehzahlmesser an?

  • PX 80 zieht nicht - pimpen?

    • Tahoi
    • May 21, 2009 at 23:19

    - Den Bremsflaschirm abbauen
    - Mal den Zylinderkopf abmachen und Kolben + Ringe bzw Kompression testen / angucken

    Motorumbau kannst du garantiert selber, sind 2 Muttern zu lösen, 3 Züge lösen .... (Vergaser / Spritleitung sollt mana uch abbauen )

    Und das Büchlein " Die Vespa- Bibel" solltest dir auch mal kaufen.
    --)

  • Vespa geht nicht aus

    • Tahoi
    • May 21, 2009 at 22:41

    Guck mal ob hinten an der Zündspule das grüne, einzelne Kabel rausgerutscht ist, oder ob es irgendwo nen Bruch zwischen der Zündspule und Zündschloss gibt. Wenn das abgezogen ist geht die Vespa nicht mehr aus.

  • Auspuff reinigen

    • Tahoi
    • May 21, 2009 at 11:24

    Also ich denk mal wenn dein Puff außen neRrostbrosche ist dann auch von innen. Auch wenn unsere Vespas ne gute "innenraumversiegelung" fürn puff von Haus aus bereitstellen. (Restgemisch etc...) Somit is der garantiert eh maximal laut :P
    Hab aber noch nie nen "Neuen" Puff aufgeflext, aber bei nem älteren hab ich ncoh nie ne Dämmung gesehen. Entweder so shcon rausgebröselt oder es war keine drin.
    Aber das Problem is nun jetzt nicht unbedingt der Lärm. Wenn pech hast steht die Feuerwehr vor der Tür.
    Weiss ja net wo du wohnst, aber kannst mit ner dicken Schwarzen Rauchfahne rechnen....
    Also id Schrebergartensiedlung ums Eck, oder im Wohnviertel in oder vor der Garage würd ichs nciht machen.
    --)

    Btw son Orginalpuff kostet nun nicht die Welt

    Wie sieht son Puff von innen aus ?
    --)

    Da gehts zwar darum wie man nen Sito Plus leiser bekommt, aber viel nehmen die sich von innen nicht. Musst dich da nur mal figs durchklicken irgendwo waren neben den "Sito Umbauten" auch Orginal Bilder vom Innenleben.

  • Malossi 210 / Membran: Welches Getriebe, LML, Cosa, Lusso?

    • Tahoi
    • May 19, 2009 at 11:17

    Ok danke erstmal für die schnelle Antwort. Wollt mcih nur figs versichern bevor ich mir hier irgend nen Mist implantiere :)

  • Malossi 210 / Membran: Welches Getriebe, LML, Cosa, Lusso?

    • Tahoi
    • May 18, 2009 at 11:52

    Bin seid ner Weile dabei mir eine Alte PX 200 aufzubauen. Und nun gehts an den Motor.
    Nur für die angestrebte Leistung würd ich gern ein neues Getriebe verbauen.
    State of the art is ja bisweilen das Lusso Getriebe mit nem kurzen 4ten, aber was ist mit dem LML / Cosa Getriebe, sind die Qualitativ zu vergleichen ? Sollten ja auch beide schief verzahnt sein!

    Und was mit der Nebenwelle, hab irgendwo mal hier im Forum gelesen, das der Tannenbaum der gleiche sein soll, sprich kann ich den (PX-alt) weiter benutzen? Also passt PX-alt auf die schiefverzahnten neueren Gangräder?

    Zum Motor: Malossi 210, 60er Glocken-LHW, MMW1, 30iger TMX, irgend ne resotüte ist noch nicht so ganz klar was das wird

  • Meine Bärlin Reuse

    • Tahoi
    • May 14, 2009 at 23:15

    ehm wie wird die Pumpe eigentlich angesteuert? Zündung an, und dauer Plus ....?

    (wenn das so ist schmort die dann nciht irgendwann durch, so gut eingepackt?)

    Und ne andere Frage, kann man das Lumen nicht insgesamt vergrößern ? Also, Benzinschlauch mit nem größeren Durchmesser?

    Klar hat man dann drei Nadelöhre aber evt kann man den Tankauslass, Benzinhahn, Vergasereinlass ja größer dimensionieren......


    Irgendwie hören sich für mcih 110 l/h (30ml/sek) net wirklich viel an, hab zwar nun jetzt noch nicht meinen Vergaser abmontiert und einfach mal laufenlassen wärend ich die Zeit stoppe, aber naja .....

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™