1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Supascalatore

Beiträge von Supascalatore

  • PK 50 XL 2 --> Restaurierung

    • Supascalatore
    • April 14, 2011 at 14:10

    So, nun hab ich ein neues Problem...
    Der Raum unterm Werkzeugfach wo der Vergaser sitzt ist ja mit so einer dünnen, ich sag jetzt mal Dämmmatte ausgekleidet. Jedenfalls ist diese Dämmmatte durch Benzin etc. altersbedingt schon ziemlich bröselig... Im Moment befinde ich mich auf der Suche nach meinem Falschluft-Leck. Dabei hab ich entsprechend ein paar mal den Gaser abgenommen und wieder aufgesetzt. Dabei ist mir jedesmal dieses dämliche Bröselzeug in den frisch gereinigten Gaser gekommen. Also will ich den Dreck zumindest im oberen Bereich entfernen. Mit was bekomme ich das am besten weg? Verdünnung? Habs auch schon an der Tanke gesaugt, bröselt aber dennoch immer wieder wenn mans auch nur bissl schief anschaut... Das nervt!

    Wäre euch für eine kurze und knappe Info dankbar...

    Gruß Supa

  • Wie demontiere ich die Verkleidung einer 50N?

    • Supascalatore
    • April 14, 2011 at 04:29

    Also als hilfestellung ist das Buch sicher nicht schlecht, aber es ist dann doch recht unvollständig! Zumindest ging es mir so das ich vieles vermisst habe... Aus der Sicht eines Anfängers, sowie aus der Sicht eines Profis. Irgendwo dazwischen bietet es durchaus viele Informationen.
    Tatsächlich ist es jedoch nicht wirklich schwer an der Vespa zu arbeiten... Was im klartext bedeutet das Du mit "dem Buch", Vespaonline und "etwas" Handwerklichem Geschick eigentlich gut zurecht kommen solltest...
    Fang einfach mal an. Geh strukturiert vor und mach (wie schon vorgeschlagen) Fotos oder/und evtl. Notizen... Wie auch immer schraub nicht hier n bischen und da, sondern konzentriere dich auf eine Ecke und dann wird das schon... Am Ende wirst du feststellen das doch alles ganz übersichtlich ist...

    Gruß Supa...

  • Projekt Laura - Primavera ET3 - 102ccm Polini Doppelansauger - Tourensetup

    • Supascalatore
    • April 13, 2011 at 11:53

    Servus...

    Wegen dem Entlacken kannst ja mal beim Hutterer fragen... Zumindest glaub ich das der so geheissen hat... Der ist in Wasserburg hinterm Gasthof zum Goldenen M (McDonalds). Die machen alles mögliche mit Metall. Wenn die das nicht machen, sind die sicher so nett und verraten dir wer so was für dich erledigt... Wer auch was wissen könnte ist der Farben- und Lackhändler am Kirchplatz in Haag (wenn der da noch ist?!?!)... Da kannst Dir auch gleich deinen LAck holen, die sind ebenfalls sehr hilfsbereit...

    Ich hoffe das hat Dir ein wenig weitergeholfen...

    Gruß

    Supa

  • PK 50 XL 2 --> Restaurierung

    • Supascalatore
    • April 8, 2011 at 10:04

    Alles klar, vielen Dank für die Antworten bezüglich der Stehbolzen...

    Das der Motor an der Ampel ewig braucht um wieder unteren Drehzalbereich anzukommen hat sich nach der korrekten Einstellung auch erledigt... Springt jetzt auch beim zweiten Kick im kalten Zustand an... Jetzt müsst ich nur noch jedesmal daran denken den Benzinhahn abzudrehen...

    Heute sind noch mal Dichtungssätze eingtroffen. Damit werde ich hoffentlich das Ölleck beseitigen können... Zur Sicherheit hab ich mal HT250 von Würth mitbestellt... Falls alles Stricke reissen... Drückt mir die Daumen...

    Gruß Supa

  • PK 50 XL 2 --> Restaurierung

    • Supascalatore
    • April 6, 2011 at 22:47

    Ok, also damit ist der im Vergaser innenliegende O-Ring gemeint, denke ich?
    Werde den Filzring mal sicherheitshalber trotzdem bei meiner nächsten BEstellung mitnehmen yohman-)

    Was mir gearde noch einfällt... Kann man eigentlich auch die Stehbolzen zb. vom Zyli wechseln? Und wenn ja, wie? Mit einer Mutter + Kontermutter und dann einfach ausdrehen?

    Gruß Supa...

  • PK 50 XL 2 --> Restaurierung

    • Supascalatore
    • April 6, 2011 at 22:30

    So, nun bin ich bereits meine ersten runden gefahren... Im groben und ganzen ist alles in Ordnung...

    1. Zunächst habe ich mich allerdings gewundert warum Sie so lange braucht bis sie an der Ampel wieder im unteren Drehzahlbereich ankommt. Allerdings habe ich gerade gelesen das dies wahrscheinlich am Standgaßregeler liegt. Was auch erklärt warum dies erst bei meiner 2/3 ausfhart aufgetreten ist, denn ich habe nach meiner ersten Runde noch mal dran rumgedreht... Dabei bin ich allerdings während der Suche nach dem möglichen Fehler auf den Filzring bei SIP (laut liste für pk xl2) gestossen. Ich dachte eigentlich (hab das mal irgendwo in einem anderen Thread geleesen --> allerdings war man sich da auch uneinig?!?) das man bei der xl2 keinen benötigt. Die Vespa wurde vorher noch nie auseinandergenommen... Es war also alles noch im Werkszustand. Somit bin ich mir auch sicher das da eben auch kein Filzring verbaut ist?!? Wenn das nicht so ist, gibt es da eine Empfehlung ala`"trotzdem verbauen schadet nicht"?

    2. Dann ist da noch die Sache mit dem starten... Wenn sie ganz kalt ist, dann muss ich ca. 10 x antreten. Ist sie auch nur einmal länger als 15sek. gelaufen oder halbwegs warm springt sie aufs erste mal an... Hab schon nachgesehen ob der Benzinhahn Dicht schliesst, was aer auch macht. Wie hoch ist die wahrscheinlichkeit das da ein zusammenhang zu Punkt 1 besteht?

    Gruß Supa

  • PK 50 XL 2 --> Restaurierung

    • Supascalatore
    • April 3, 2011 at 00:36

    Und Manchmal sinds zum Glück dann doch die kleinen und unsinnigen Ursachen die einem das Leben schwer machen:

    Es war der Trennpilz den ich beim wiedereinbau nach dem reinigen unachtsam etwas herausstehen lies... Letztlich konnte ich die Ursache auch schnell finden, zumindest wars nach dem vorsichtigen antreten nach jedem demontageschritt sofort klar... Kupplung funktioniert nun also perfekt...
    Jetzt noch den Gangzug austauschen, einstellen und dann wie von Anfang an vermutet den Auspuff tauschen... Dann läuft sie hoffentlich endlich klatschen-) Ansonsten darf ich mir noch mal genauer überlegen woher der Leistungsverlust kommt... Aber wie es so schön heisst, gut Ding will weile haben! So wird sich auch das noch lösen...

    Vielen dank für die hilfestellungen...

    Gruß Supa...

  • PK 50 XL 2 --> Restaurierung

    • Supascalatore
    • April 2, 2011 at 10:05

    aaaarghhh... Das nervt... Naja, bevor ich euch und mich weiter Rätsel raten lasse werde ich mir wohl das noch mal genauer ansehen müssen... Also bauen wir den Rotz wieder auseinander..

    Vielen Dank einstweilen...

    Gruß

    Supa

  • PK 50 XL 2 --> Restaurierung

    • Supascalatore
    • April 1, 2011 at 23:01

    Wäre natürlich auch eine Idee... Aber auch hier bin ich mir sicher das alles wieder an seinem ort ist... Die Kuplung ist komplett drin gewesen...
    Also entweder hat sich irgendwo was verklemmt, das hätte ich aber merken müssen?! Oder ich habe irgnendwo was zersört... Aber dann hätte ich ja mit gewalt arbeiten müssen, was ich nicht habe... wie gesagt... der Einbau ging reibungslos... Wenn man bedenkt das es hier und da ein wenig fickrich war --> Also nichts von dem ich den Eindruck gehabt hätte das würde nicht passen....
    Hat noch jemand eine Idee??? Kann man den Keil auf die Nebenwelle falsch herum setzen? Ich habs jetzt nicht mehr ganz genau im Kopf, aber ich glaub die rundung hat auf der NEbenwelle gesessen, der plane Teil im Korb...?!?

    Wäre für einen hinweisenden Tip sehr dankbar...
    Gruß

    Supa

  • PK 50 XL 2 --> Restaurierung

    • Supascalatore
    • April 1, 2011 at 14:30

    Wenn du mit vorspannen irgendwas am Seilzug meinst, dann bin ich mir sicher das es das nicht ist... da ich dann am ende den Zug zu testzwecken komplett ausgehangen habe...

    Gruß Supa

  • PK 50 XL 2 --> Restaurierung

    • Supascalatore
    • April 1, 2011 at 13:07

    Kuplung zerlegen, Ersatzteile rein (inkl Keil), wieder zusammenbauen hat reibungslos funktioniert...

    Nur wenn ich jetzt den Kick trete bewegt sich zwar bei eingelegtem Gang das Hinterrad... Aber die wird mit sicherheit nichts an den Kolben übertragen... Sie lässt sich also effektiv nicht starten bzw. selbst wenn ists wie wenn die Kuplung gezogen ist?!?! Wer hat eine Idee??? Was hab ich falsch gemacht oder vergessen?

    Gruß Supa

  • PK 50 XL 2 --> Restaurierung

    • Supascalatore
    • March 31, 2011 at 13:20

    Ok... Kuplung ist erfolgreich zerlegt.
    Die Ringe waren nur noch mit gewaltiger Hebelkraft durch nen Schlitzschraubi auseinander zu bekommen. Die waren so krass verklebt das die Beläge Teilweise an den Scheiben hängen blieben... Hmmm... Das dürfte dann so einiges erklären... Ist das normal das die Beläge sehr ungleichmässig (also von Scheibe zu Scheibe --> NICHT innerhalb einer Scheibe!!!) abgenutzt sind?
    Hab mir jetzt mal Werkzeug, Beläge, Sicherungsring und Ölabweiser-Dingens bestellt... Federn und alle anderen Teile sahen eigentlich noch wie neu aus...
    Das mit dem Trennpilz hat sich auch erledigt... Hatte seinen Sitz an anderer Stelle vermutet was zu verwirrung meinerseits führte...

    Jetzt muss ich erst mal auf die Teile warten... Ich hoffe die kommen bald. Dann werde ich weiter sehen...

    Danke an alle bis hierhin, Gruß,

    Supa

  • IPhonehalterung für die Vespa

    • Supascalatore
    • March 31, 2011 at 12:40

    Euer Thread ist zwar schon älter, aber nach dem es noch keiner geschrieben hat schliesse ich mich doch mal an...

    Wenn man mal bei SIP nach Ram Mountsucht findet ihr dort X Befestigungsmöglichkeiten für die Vespen.
    Der Amerikanische Hersteller hat dazu X verschiedene Halterungen, Boxen und Softcases im Programm. Was ich damit sagen will ist das es da also eine Menge an individuellen Lösungen gibt und jeden zufrieden stellen sollte der sein Iphone, Navi oder Cam an der Vespa anbauen will. Und wenn man nicht direkt beim vorher genannten Händler kauft, wird es auch nicht so teuer ;)
    Was die Ladefunktion angeht: Alpenzorro hat für seine Hardcore 3Monats MTB-Touren mal was gebaut. Seine Lösung fand ich sehr gut weil er gleich USB-Anschlüsse verbaut hatte um nicht nur Telefon zu laden sondern auch Pocket-Pc und Kamera. Interessant ist seine Lösung auch weil er das sehr Platzsparend verbauen musste um es im Steuerrohr Seines Bikes unter zu bekommen. Zudem kam es mit den verschiedensten Spannungen zurecht. Ein Überspannungsschutz (Spannungsspitzen!!!) war auch mit drin. Zudem gab es die Option auf einen Pufferakku der dann die Geräte im stand weiter geladen hat...
    Ich mach mich mal gleich noch auf die Suche nach dem Link... :gamer:

    Gruß Supa

    EDIT:
    Hier der Link
    oder 12v USB Hier

  • PK 50 XL 2 --> Restaurierung

    • Supascalatore
    • March 30, 2011 at 12:59

    Naja, hast recht... Soviel kostet es wirklich nicht... Was sollte ich alles neu kaufen? Die Kuplungsbeläge auf alle Fälle... Feder denk ich schadet mal auch nicht... Wie stehts mit den Trennscheiben?

    Dann habe ich noch eine zweite Frage... in dieser Explosionszeichnung von SIP ... Ich hoffe mal das der Trennpilz dort in verkehrter richtung eingezeichnet ist?!?! Denn bei mir schaut da nur eine Ebene runde Fläche hervor...

    Vielen Dank schon mal,

    Gruß Supa

  • PK 50 XL 2 --> Restaurierung

    • Supascalatore
    • March 29, 2011 at 22:26

    Alles klar...
    Dann fehlt mir immer noch eine ANtwort zu der Wahrscheinlichkeit das die Kuplung zusammengeklebt ist und oder ob man die lieber sofort wechseln sollte bzw. einen Reparaturkit verbauen sollte...

    Gruß

    Supa

  • PK 50 XL 2 --> Restaurierung

    • Supascalatore
    • March 29, 2011 at 16:48

    Vielen Dank für die schnelle Antwort...

    Das Getriebeöl hab ich gerade ganz neues rein gewechselt... Wenn ichs richtig verstanden habe muss ich aber eh den Motorblock wieder komplett aus dem Frame nehmen?!? Oder reicht absenken und Bremstrommelausbau?

    Was sagt ihr zu der Annahme das die Kupplung verklebt ist? habt ihr da erfahrungen? Oder soll ich mir lieber gleich die Ersatzteile bestellen?


    Gruß Supa
    (Ex Wasserburger, Grüße nach Ro )

  • PK 50 XL 2 --> Restaurierung

    • Supascalatore
    • March 29, 2011 at 15:39

    Hallo ihr alle,

    so weit so gut... Ich habe also nun wieder alles zusammengesetzt. Der Motor läuft wunderbar... Sonnst scheint alles zu gehen. Nach dem ichs mir auf der Maschine gemütlich gemacht habe, den Helm aufsetzte und den ersten Gang reinlegen wollte machte das Gerät einen riesen Satz nach vorne... Also hab ich noch mal den Seilzug für die Kupllung nachjustiert etc. . Das hat nur leidernicht viel geholfen... Ich habe mich dann also ein wenig im Forum umgesehen und des öfteren gelesen das die Kuplung nach längrerer Standzeit gerne mal zusammen klebt. Nach dem die Vespa gute 5Jahre gestanden ist hoffe ich das es dies sein wird?!?! Oder was meint ihr? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das sie komplett neu muss? Zumindest gab es früher nie Probleme damit...

    Den Seilzug hatte ich bei meinen verzweifelten Einstellversuchen bis zum Anschlag um zu sehen ob es überhaupt irgendwie trennt?!? Die Vespa hatte ich zudem aufgebockt, dass das Hinterrad frei hängt und ich bei eingelegten Gang den Motor ein wenig laufen lassen konnte. Vorausgetzt ihr gebt mir keinen anderen Tip, werde ich die Kupplung heute oder morgen komplett zerlegen, reinigen und ein wenig mit dem Getriebeöl einreiben... Muss ich für den Kupplungsausbau das Getriebeöl vorher komplett ablassen oder belibt das drinnen?


    Viele Grüße, Supa

  • PK 50 XL 2 --> Restaurierung

    • Supascalatore
    • March 21, 2011 at 19:28

    Sehr schön... Danke das ihr mir mit euren Erfahrungswerten so toll weiterhelft... Hatte schon damit gerechnet das ich Kolben und Kopf neu kaufen muss. Um so besser, mal sehen wie weit das noch saubergeht... hab es jetzt in WD40 eingelegt...
    Krümmer hab ich mir schon einen Bestellt der mit viel Glück morgen oder übermorgen da ist. Somit hat sich das Schrauben-Problem bis auf das gerissene Teil in der Schwinge weitestgehend erledigt... Eigentlich ists etwas ärgerlich... Denn der Auspuff weist kaum ablagerungen auf. Er ist halt von aussen furchtbar zusammengerostet... Aber das ist ja eigentlich egal... nach dem er an der unteren Schwinge noch stabil befetigt ist, überlege ich ob ich ihn noch fahre bis er ernsthafte Probleme macht... Vorausgesetzt ich bekomm dann den neuen Krümmer da rein... hmmm?!

    Wie auch immer, erst mal bin ich beruhigt das sich der Aufwand vorerst in Grenzen hält, wenn der Motor dann erst mal läuft kann ich mich dann vorerst in ruhe an die Karosserie machen und Stück für Stüück alles sauber herrichten...

    Vielen dank bis hierhin...

    Gruß Supa

  • PK 50 XL 2 --> Restaurierung

    • Supascalatore
    • March 21, 2011 at 17:15

    Das es ein riesen Aufwand ist mit dem Lenker, dessen bin ich mir bewusst...

    Habe heute den Motor etwas zerlegt. Der Zylinder innen wirkte eigentlich ganz passabel. Etwas mehr bedenken hatte ich da beim Kolben und dem Zylinderkopf selbst. Da haften uralte rückstände Bombenfest dran. Die Kolbenringe sahen gut aus, werde die aber trotzdem mal ersetzen.

    Vielleicht könnt ihr mal einen Blick auf die Fotos werfen und eure Meinung zum Kolben, Zylinderkopf und so abgeben... Wäre euch sehr dankbar...

    Gruß

    Supa

  • PK 50 XL 2 --> Restaurierung

    • Supascalatore
    • March 21, 2011 at 00:44

    Und recht hat er... V5x3T steht in der ABE Baujahr 93... Also gut... Dann ist mal die Frage zur Versionierung endgültig geklärt. Danke!


    Das mit den kompletten Umrüstsets hatte ich noch nicht gesehen... Auch hier vielen Dank, werde mich mal umsehen.

    Die Bolzen für zwischen Auspuff und Krümmer sind hinüber... Und wie schon geschrieben der an der Schwinge sowieso... Ich wollte den Krümmer retten... Mal sehen ob ich Glück hab, wenn nicht ist das ja wirklich nicht tragisch. Der Auspuff muss sowieso neu...

    Rasaway... Den kannte ich noch nicht. Scooter Center hatte ich ganz am Anfang meiner Recherchen (danke fürs erinnern)... Auch hier vielen Dank...

    Morgen werde ich mal sehen wie der Zylinderkopf und der Zylinder selbst aussieht. Kolbenringe hab ich mal einfach bestellt und werde diese wie sämtliche Dichtungen neu einbauen. Der Vergaser hatte aussen sehr viel Belag durch korrossion. Innen sahe er wie neu aus... Bin mal gespannt ob das dann noch alles Funktioniert. Zudem werde ich anhand der lustigen Domestos-/Zitronensäure-Anleitung den Tank reinigen. Irgendwann hatte ich mal in irgendeinem Thread gelesen das danach der jenige seinen Tank versiegelt hat... Den Thread habe ich leider nicht mehr gefunden. Ist das nötig? Ich hatte gedacht das der Tank durch das Öl im Gemisch eigentlich halbwegs geschützt sein müsste?! Ich hatte zu meiner damalige Vespazeit nur das Problem das die Kiste vorher auch schon lange gestanden war und das Öl sich setzte (wenns überhaupt ein 2T-Öl war) und verharzte... Das wirkte sich letztlich und logischer weise negativ auf die Leistung welche gegen NULL ging. Daraufhin wurde das ganze von einem Sogennanten "Fachmann" (welcher trotz seinem schlechten Ruf irgendwann Pleite gemacht hat ;) ) mit Atzeton gereinigt und ein Filter in die Leitung eingesetzt. Was ich so gelesen habe ist der Filter eigentlich eher Kontraproduktiv???

    Gruß

    Supa

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™