1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Stuntman Bob

Beiträge von Stuntman Bob

  • PK 50 XL Automatik (BJ 87): Variomatik => wo gehört die Feder hin

    • Stuntman Bob
    • August 1, 2011 at 23:25

    Um das Getriebe zu öffnen habe ich nun den Batteriehalter, das Hinterrad und die Bremstrommel demontiert. Jetzt liegt vor mir die Bremse und ich denke ich muß diese auch abbauen, um an alle Schrauben des Getriebes heranzukommen.
    In den angehängten Bildern könnt Ihr die Bremse sehen.

    Was muß ich nun genau tun? Muß ich die Feder lösen und die beiden Seegerringe abnehmen damit der Bremssattel abgenommen werden kann.
    Muß ich vor der Demontage des Getriebedeckels die Züge an der Unterseite des Getriebes lösen?

    Da ich absoluter Anfänger beim Vespa Schrauben bin, möchte ich wirklich keine unnötigen Arbeitsschritte machen.

    Bilder

    • DSC02339.JPG
      • 208.9 kB
      • 1,803 × 1,200
      • 344
    • DSC02340.JPG
      • 220.7 kB
      • 1,803 × 1,200
      • 320
    • DSC02343.JPG
      • 449.97 kB
      • 1,803 × 1,200
      • 380
  • PK 50 XL Automatik (BJ 87): Variomatik => wo gehört die Feder hin

    • Stuntman Bob
    • July 24, 2011 at 19:28

    Ok, danke noch einmal für die ganzen Tipps hier!

    Verstehe, dass wenn hinlegen, dann auf die rechte Seite. Mir ging's eigentlich darum, ob ich den Roller aufbocken soll (Wasserkasten-Methode) oder hinlegen soll. Könnte mir vorstellen, dass mir im aufgebockten Zustand nach dem Lösen des Getriebedeckels sämtliche Innereien entgegen purzeln und das möchte ich natürlich verhindern.

    Also, beim Getriebe Öffnen hinlegen oder aufbocken?

  • PK 50 XL Automatik (BJ 87): Variomatik => wo gehört die Feder hin

    • Stuntman Bob
    • July 24, 2011 at 16:58

    Noch mal zwei Fragen zum Getriebeausbau:

    1. Kann bzw. muß ich dazu den Roller auf die linke Seite legen nachdem ich das Rad abgebaut habe?

    2. Woher bekomme ich einen neuen Dichtsatz für das Getriebe oder kann ich auch mit Flüssigdichtmittel arbeiten?

    3. Macht es sinn dabei auch gleich die Lager mit zu wechseln? Ich habe nämlich den Eindruck, dass die Welle auch Lagerspiel aufweist.

    (Kann mich frühestens am nächsten WE daran machen weiter zu schrauben)

  • PK 50 XL Automatik (BJ 87): Variomatik => wo gehört die Feder hin

    • Stuntman Bob
    • July 24, 2011 at 14:40

    Hallo zusammen,

    hier also die Bilder:

    1. Bild von der Nut an der unteren Welle (Nut und auch der Halbmondkeil sehen gar nicht so schlecht aus)

    2. Welle ganz rausgezogen

    3. Welle ganz reingeschoben

    Wie gesagt, die Welle läßt sich ganz einfach - ohne Widerstand - bewegen und es ist keine Federkraft spürbar.

    Bilder

    • DSC02208.JPG
      • 100.76 kB
      • 1,803 × 1,200
      • 482
    • DSC02210.JPG
      • 112.43 kB
      • 1,803 × 1,200
      • 450
    • DSC02211.JPG
      • 113.3 kB
      • 1,803 × 1,200
      • 460
  • PK 50 XL Automatik (BJ 87): Variomatik => wo gehört die Feder hin

    • Stuntman Bob
    • July 24, 2011 at 07:55

    Ok, werde ich drauf zurückkommen.

  • PK 50 XL Automatik (BJ 87): Variomatik => wo gehört die Feder hin

    • Stuntman Bob
    • July 23, 2011 at 22:09

    Erst einmal Danke an Euch für die detailreichen Analysen! Zusätzlich ist das gute moralische Unterstützungen nach der mißlungenen Schraubersession.
    Jetzt ist es leider schon zu dunkel, um die Fotos zu machen. Werde das morgen nachholen und dann hier einstellen.
    (Übrigens: ich wollte mir nicht nur die Kupplung angucken sondern auch das Polrad abbauen, um eventuell das Pick-up zu tauschen: meine Kiste fuhr zwar aber hat sich ständig verschluckt. Du hast aber eigentlich recht: Vorher hatte ich eine Vespa die (zwar stotternd) 45 km/h fuhr und jetzt habe ich wohl eine Großbaustelle)

    Vielleicht vorab noch ein paar weitere Erklärungen: Die Welle hat leider jetzt gar keine Federspannung mehr! Ich kann sie also ohne Kraftanstrengung raus und rein bewegen.
    Fürchte deshalb, dass ich da etwas zertstört habe.

    Schon mal zur gedanklichen Vorbereitung des Getriebeausbaus:
    Kann ich dazu den Roller auf die linke Seite legen (Öl wird natürlich vorher abgelassen)
    Woher bekomme ich einen entsprechenden Dichtsatz.

    Auch wenn man von den meisten profesisionellen Roller-Schraubern/Händlern oft nur midleidig bis unverständlich angeschaut wird, ich habe mir vorgenommen die Kiste (ohne Stottern) wieder ans Rennen zu bringen.

  • PK 50 XL Automatik (BJ 87): Variomatik => wo gehört die Feder hin

    • Stuntman Bob
    • July 23, 2011 at 16:00

    Leider, bin ich mir sehr sicher.
    Ich kann die Welle ganz leicht hin und her bewegen. Da hat sich definitiv etwas gelöst.
    Die Frage ist nun wie komme ich an das Getrieb ran um nachzuschauen ob da noch etwas zu retten ist?

  • PK 50 XL Automatik (BJ 87): Variomatik => wo gehört die Feder hin

    • Stuntman Bob
    • July 23, 2011 at 15:01

    So, jetzt habe ich wohl ein grösseres Problem!
    Die äußere untere Keilriemenscheibe habe ich gelöst; mein Vorgänger hat wohl einen selbstgebauten Keil eingesetzt, der sich im Laufe der Zeit verformt hat.

    Das eigentliche Problem ist aber folgendes:
    Die Welle hat Ihre Federspannung verloren!!! D.h. wohl, dass da im Inneren des Getriebes etwas vorgefallen ist, denn vorher war die Federspannung da!
    Ist das jetzt ein Totalschaden?
    Hilfe, die Kiste macht mich gerade wahnsinning! Jetzt muß ich wohl tatsächlich das Getriebe öffnen. Macht das überhaupt noch Sinn?

  • PK 50 XL Automatik (BJ 87): Variomatik => wo gehört die Feder hin

    • Stuntman Bob
    • July 23, 2011 at 13:16

    Ok, werde das mit dem Keilriemen einklemmen und den Schlägen mit Kupferhammer versuchen und dann weiter berichten.

    Noch mal was ganz anderes:
    Was ist als Rostlöser besser geeignet WD 40 oder Caramba? Oder ist das eher eine Glaubensfrage, die objektiv nicht beantwortet werden kann.

  • PK 50 XL Automatik (BJ 87): Variomatik => wo gehört die Feder hin

    • Stuntman Bob
    • July 23, 2011 at 09:45

    Danke Automatix , das ist schon mal beruhigend.

    Jetzt aber noch einmal zu meinem eigentlichen Problem:

    Ich möchte mein Pick-up wechseln, da meine Kiste die üblichen Symptome ausweißt: Stottern, Zündaussetzer, nur ca. 45 km/h Endgeschwindigkeit (Vergaser gereinigt, Zündkerze neu).
    Da ich die untere Riemenscheibe von vorne einfach nicht gelöst bekomme, möchte bzw. muß ich nun den von Dir beschriebenen Weg gehen und den Getriebekasten öffnen, um die Welle von innen zu lösen und dann mit der Riemenscheibe herauszunehmen.

    Thema 1: Was muß ich genau tun (außer Öl ablassen) um den Getriebekasten zu öffnen? Kann ich dafür den Roller auf die Seite legen und brauche ich dazu Spezialwerkzeug?
    Eine Schritt für Schritt Erklärung wäre super.

    Thema 2: Alternativ (da Getriebe öffnen sich nach viel Arbeit anhört) wollte ich mal probehalber die CDI wechseln. Ist die CDI der Automatik gleich zu der von der PK 50 Schalt-Vespa? Und bekomme ich die CDI beim gut sortierten Vespa-Händler? TN bekannt? Muß ich beim Aus- bzw. Einbau irgendetwas Spezielles berücksichtigen?

    Thema 3: Beim Zusammenbau der Vario ist mir aufgefallen, dass ein flacher Distanzring fehlt, der wohl zwischen Polrad und Riemenscheibe sitzen soll. Gibt es dafür die genauen Abmaße damit ich den beim Schraubenhändler besorgen kann?

    Beste Grüße

  • PK 50 XL Automatik (BJ 87): Variomatik => wo gehört die Feder hin

    • Stuntman Bob
    • July 22, 2011 at 19:00

    Anbei die Bilder, die nach dem Ausbau der Variomatik entstanden sind:

    Bild 1. Äußere Varioscheibe mit Rollen ungesäubert nach dem Ausbau. Es sind ziemlich heftige Verschleißspuren in den Rollenlaufbahnen erkenbar. Was mich hier wundert ist, dass das Metall verschleißt aber die Plastikkappen der Rollen in einem durchaus akzeptablem Zustand sind. Müßte es nicht eigentlich so sein, dass das weichere Material (sprich das Plastik) zuerst verscheißt?

    Bild 2. Innere Varioscheibe ungesäubert nach dem Ausbau. Kann man damit weiterfahren oder sollte ich mich um Ersatz bemühen.

    Bild 3. Äußere obere Riemenscheibe mit der "unbekannten" Feder. Ob diese Feder tatsächlich hier saß kann ich nicht genau sagen. In anderen Beiträgen habe ich auf Fotos eine Distanzhülse gesehen, die nach dem Ausbau der oberen äußeren Riemenscheibe sichtbar war. Dese fehlt bei mir und könnte es sein, dass der Vorbesitzer anstele diese merkwürdige Feder eingebaut hat?

    Bild 4. Feder alleine

    Bild 5. gesäuberte und mit Kupferpaste geschmierte äußere Varioscheibe mit Rollen nach ca. 600m Fahrt. Hab die Vario dann och einmal ausbegaut. Ist der Schmierungsgrad ok? Bin mir nicht sicher ob mehr oder weniger Kupferpaste besser ist?

    Sollte ich die verdammte untere äußere Riemenscheibe doch noch irgendwie gelöst bekommen, komme ich auf Dein Angebot zurück.

    Beste Grüße

    Bilder

    • DSC02180.JPG
      • 323.98 kB
      • 1,803 × 1,200
      • 795
    • DSC02189.JPG
      • 345.46 kB
      • 1,803 × 1,200
      • 459
    • DSC02197.JPG
      • 141.8 kB
      • 1,803 × 1,200
      • 423
    • DSC02202.JPG
      • 142.15 kB
      • 1,803 × 1,200
      • 441
    • DSC02199.JPG
      • 193.1 kB
      • 1,803 × 1,200
      • 483
  • PK 50 XL Automatik (BJ 87): Variomatik => wo gehört die Feder hin

    • Stuntman Bob
    • July 22, 2011 at 00:01

    Danke für die Antworten Automatix. Dank Deiner Beiträge habe ich mich überhaupt erst (als Neuling) an das Schrauben an dem Automaten herangetraut.
    Ich mache morgen mal ein Bild von der Feder und stelle es hier rein.

    Noch eine weitere Frage:
    Beim Fahren höre ich von der unteren Riemenscheibe kommend Geräusche, die einem Klingelton ähnlich sind.
    Ist das normal? Welche Ursache könnte das sein?
    Die Welle auf der die untere Riemenscheibe sitzt scheint Lagerspiel zu haben. Was ist hier zu tun?

    Gruß

  • PK 50 XL Automatik (BJ 87): Variomatik => wo gehört die Feder hin

    • Stuntman Bob
    • July 21, 2011 at 20:56

    Hallo,

    habe mich heute mal dran gemacht, um gemäß der Anleitungen hier im Forum die Variomatik an meiner PK 50 XL Automatik zu säubern und mit Kupferpaste zu schmieren.

    Also, Mutter der oberen Riemenscheibe mit Schlagschrauber (beim Reifenhändler) lösen lassen und den Keiliemen abgenommen.

    Beim Abnehmen der oberen äußeren Riemenscheibe purzelten mir dann die folgenden Bauteile entgegen:

    Deckel der Variomatik, 7 Fliehkraftrollen und eine Feder (ca. 3 cm lang).

    Ich habe die Variomatik gründlich gereinigt und wollte nun alles wieder zusammenbauen. Allerdings weiß ich nun nicht wo die Feder hinsoll! Kann mir einer eine Tipp geben. Auf den Explosionszeichnungen die hier im Forum verteilt werden konnte ich keine Feder sehen. Hat mein Vorbesitzer da etwas eingebaut was da gar nicht hingehört?

    Zweite Frage:

    Wollte auch die untere äußere Riemenscheibe lösen um den Zustand der Kupplung zu überprüfen (Mutter ebenfalls mit Schlagschraube gelöst).

    Habe alles versucht (Caramba, leichte Schläge mit dem Gummihammer auf die Riemenscheibe) aber das Teil bewegt sich nicht einen Millimeter. :-1

    Gibt es hier auch eine Trick? Möchte keine Gewalt anwenden, da ich Angst habe etwas zu zerstören. ?(

    Muß ich nach dem Zusammenbau auch wieder die beiden Muttern (obere und untere Riemenscheibe) mit dem Schlagschrauber anziehen lassen (45 Nm)?

  • PK 50 XL Automatik (VA52T): Zündkerzenschlüssel

    • Stuntman Bob
    • July 3, 2011 at 17:12

    erst einmal vielen Dank für die schnellen Antworten.
    Die Schlüsselweite paßt, ich habe nur das Problem den Schlüssel, den mir der Piaggio Händler verkauft hat, überhaupt auf die Kerze auzustecken. Ist halt ziemlich verbaut in der Ecke.
    Bin deshalb davon ausgegangen, dass es dafür ein Spezialwerkzeug gibt.
    Wahrscheinlich ist der Tipp mit dem Schlüssel von ATU mt Kardangelenk der entscheidende Hinweis.

  • PK 50 XL Automatik (VA52T): Zündkerzenschlüssel

    • Stuntman Bob
    • July 2, 2011 at 16:23

    Hallo,

    bin noch relativ neu hier und erst seit ein paar Wochen Besitzer einer PK 50 XL Automatik.

    Habe erst einmal den Vergaser im Ultraschallbad gereinigt und die Kiste läuft wieder ganz vernünftig.

    Nun wollte ich die Zündkerze wechseln und habe festgestellt, dass der Schlüssel, den mir der Piaggio Händler verkauft, hat nicht passt.
    Ich gehe davon aus, dass der Händler mir den für die Schaltvespa verkauft hat und deshalb nun meine Frage:

    Wie sieht der Zündkerzenschlüssel für die Automatik aus und wo bekomme ich so ein Teil her (online oder Händler im Raum Köln, Düsseldorf, Ruhrgebiet)?
    Ist bestimmt ne ganz doofe Frage aber ich habe hier auc mit SuFu nix gefunden.

    Bin für jede Hilfe dankbar.

  • PK 50 XL Automatik (BJ 1987 / VA52T): beschleunigt nicht und geht aus

    • Stuntman Bob
    • June 7, 2011 at 21:08

    Danke für den Hinweis.
    Bin wie gesagt für jeden Tipp bzgl. der Automatik dankbar.

  • PK 50 XL Automatik (BJ 1987 / VA52T): beschleunigt nicht und geht aus

    • Stuntman Bob
    • June 6, 2011 at 22:47

    Hallo zusammen,

    bin neu hier und seit einer Woche Besitzer einer PK 50 XL Automatik.

    Habe die Vespa geschenkt bekommen und am ersten Tag lief Sie auch sehr gut (ca. 45-50 km/h).

    Jetzt beschleunigt Sie ab 20 km/h leider nicht mehr und teilweise geht sie ganz aus.

    Im Stand (nicht eingekuppelt) läuft der Motor und dreht vernünftig hoch.

    Welche Ursachen kann der Defekt haben und in welcher Reihenfolge sollte ich die Vespa überprüfen? Habe bisher noch gar nichts gemacht.

    Bin für jede Hilfe dankbar. Habe schon im Forum quergelesen und mitbekommen dass die Automatik eher ein Exot ist und die ET Versorgung eher mangelhaft ist.

    Möchte das Gerät aber auf jeden Fall ans Laufe bekommen.

    Kann mir jemand anhand der Nr. VA52T genau sagen ob es sich um eine Variomatik oder eine Plurimatik handelt.

    Wie gesagt, freue mich über jede Antwort.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche