1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. vespa999

Beiträge von vespa999

  • Vespatronic

    • vespa999
    • May 15, 2012 at 01:16
    Zitat von MetalheadDeluxe

    Ich denke das Gescheiteste wäre dein Moped zu verkaufen und ne Plastikreuse anzuschaffen.
    .

    Immer diese coolen Tüpen hier. Kauf dir doch ein dampfbetriebenes Automobil, da kannste dann beim fahren schrauben.

    Ich liebe meine Vepsa und an ihr schrauben tu ich auch gern. Habe schon selber Auspuff, Tank, Kolbenringe, Vergaser, Tacho, Licht, Reifen, Brems-, Gaszug und eben die Zündung erneuert. Nur möchte letzteres eben auf Dauer nicht funktionieren, warum auch immer. Habe alles mehrmals korekt gemacht, sie lief so gut wie nie aber irgendwas geht dann nach ein paar Wochen wieder flöten, was kann ich nicht sagen und wenn ich es nicht bis demnächst funktioniert hab ich bald gar nix mehr von meiner teuren Lady. Ich bin sicher nicht so erfahren wie die meisten hier, gebe mir aber immer größte Mühe. Bloß wenn ich es jetzt nochmal erneure wie es war, hab ich unter Umständen wieder nix davon.

    Ich hatte halt in diversen Foren gelesen wie toll das ganze sein soll, das es nur für Rennen ist erliest sich nur an wenigen Stellen. Da ich 70ccm fahre wäre eine gewisse Leistungseinbuße nicht schlimm. Ich weiß auch nicht wo ich ein Pk Lüfterrad herbekomme wenn ich ehrlich bin und wenn ich das alles auf eigene Faust mache werd ich in den nächsten Wochen einfach nicht fertig. Habe im Winter eigtl alles erneuert, war auch Top aber dann wieder die Zündung. Vlt geb ich sie einfach mal ab, kaufe vorher noch eine beshissene Replika Spule und sage sie sollen mir alles an Kabeln erneuern und mal checken was mit dem Polrad los ist. Dann bin ich im "Naturzustand" und werd immer schön anlaufen müssen und wie ein Vollhonk aussehen. Aber ich schätze das macht ihr alle gerne.

    Ich will einfahc nur das sie funktioniert und das länger als 10 km. Ich werd mir zu der Pk sache mal ein paar Dinge durchlesen und bin dankbar für den Ratschlag. Brauche ich denn nun dann auch eine neue Kurbelwelle oder nicht? DAs mit dem Polrad wäre ja dann vlt noch zu bewältigen. Aber POlrad + Kurbelwelle, dann kann ich auch gleich die E-Zündung kaufen. Und kann man das Set nun tatzächlich nicht verwenden? Welches würde denn hypothetisch gehen?

    Danke 8)

  • Vespatronic

    • vespa999
    • May 14, 2012 at 21:54

    Ich wusste bisher nicht das man eine elektronische Zündung einer PK einbauen kann. ICh werde das aber selber mit der Zündung nciht mehr machen, hab bisher alles hinbekommen nur die Zündung nervt mich, mittlerweile bekomm ich das Polrad nur noch sehr schwer ohne schleifen drauf und die Replika Spulen sind der letze Scheiß, unglaublich schlecht gefertigt! Sollte der Fachmann verstehen wenn ich ihm sage das ich eine Pk Zündung haben möchte?

    Welches Modell wär die richtige? Und was spricht dagegen eine Vespa zu haben die gut funktioniert? Bins einfach leid mit diesem kram, ein bischen feuchtigkeit in der Luft und schon geht wieder gar nix und das ich sie mit antreten anbekomme geht auch nur wenn sie die Nacht im Wohnzimmer verbracht hat. Habe die komplette Zündung erneuert und es hat 2 Wochen super funktioniert, aber irgendwann nur noch Bockmist! Bins einfach leid, ich werde sie erstmal so abgeben.. aber die Herren meinten schon das sie keine neuen Teile dafür bekommen würden und mittlwerweile hab ich sowieso Bammel das bei dem ganzen Prozedere die Kurbelwelle drauf gegangen ist :(

    Spricht denn wirklich was ansich gegen eine Elektronische Zündung, es sollte abgesehen vom Preis super funktionieren oder? Das mit der Pk Geschichte hört sich auch nicht schlecht an, ist eben nur die Frage ob die herren das verstehen und wenn ich dafür eh eine neue Kurbelwelle brauch, falls meine nicht kaputt ist wär es mir die Sache mit der El. Zündung Wert.

    Was meint ihr?

  • Vespatronic

    • vespa999
    • May 14, 2012 at 11:14

    Hi Leute,

    nach ettlichen ausgetauschten innenliegenden Zündspulen, verlorener Zeit und tollem Wetter wo ich nicht fahren konnte gebe ich es nun auf der alte Zündung ans laufen zu bekommen und werde mir eine 12V Zündung zulegen und einbauen lassen damit es entlich wieder weiter geht. Ich denke mal das die ganze Geschichte vom Material und von den Arbeitsstunden her ziemlich teuer wird.
    Ich fahre eine Vespa v50 Typ v5a1t mit innenliegender Zündspule und wollte nun diese Vespatronik bestellen "klick -sip shop". kostet gute 350 Euro und ich denke der Einbau kostet 2-300 Euro. Ich denke aber nach all dem Humbug in letzter ZEit das einzig Sinnvolle und es sollte ja eigtl dann auch zu einer gewissen Wertsteigerung führen?! natürlich nicht um den gezahlten Betrag...

    Erstmal grundsätzlich, für mich ist das eine Menge Geld und daher würd ich bevor ichs bestelle gerne wissen ob ich hier das richtige Kit wähle und ob ich dann durch einen Einbau vom Fachmann auch einen Erfolg erwarten kann? Habe viel hier darüber gelesen und soweit ich es mitbekommen hab soll das ganze sehr zuverlässig sein. Ich hätte meine Dame gerne alltagstauglich und ich denke das ist der richtige weg dahin. Habt ihr vlt auch Erfahrungen was der Umbau kosten kann? sind 2-300 Euro zu niedrig angesetzt? Wie sind sonst eure Erfahrungen damit? Ich hoffe das ich insgesammt unter 6-700 Teuronen bleibe, so schon schmerzahft!

    Vielen Dank schonmal 8)

  • Neue Zündung macht Probleme

    • vespa999
    • March 20, 2012 at 10:18

    Hi Leute,
    ich habe die komplette Zündung meiner v50 erneuert (innenliegende Zündspule, Kontakt, Kondensator, Lichtspule).
    Hab alles angeschlossen, Zündkontakt eingestellt und es funktionierte so gut wie noch nie! Nach 3Tagen fahren war der Spaß dann leider vorbei und die Dame ging einfach aus. Seitdem suche ich den Fehler. Sie geht mittlerweile auch wieder an, hat aber böse Zündaussetzer. Nach ausprobieren und austauschen von diversen Teilen, mittlerweile die 2te neue Spule......glaub ich stark daran das es an der Verbindungsstelle von Spule und Kondensator liegt, denn ich habe es mit Löten bisher nie geschafft das es vernünftig funktioniert, zu anfang hab ich das Kabel von der Spule einfach an das vom Kondensator gedrückt was eben die 3 Tage wunderbar funktioniert hatte, aber dann aus unerklärlichen Gründen eben nicht mehr.

    Nun zu den Fragen, erstmal welchen Lötdraht verwendet ihr? habe es mit dem Standart sowie mit dem Bleihaltigem probiert. (Dachte das damals auch Bleihaltiger verwendet wurde, richtig?) wie geht ihr an die Sache dran, zieht ihr den Schlauch vom Kondensator ein Stück hoch und lötet es dann an den freiliegenden Draht dran?
    Darf dabei nichts vom Lötmaterial an den Schlauch kommen? Wär super wenn mir da jemand seine Herangehensweise erläutern könnte, da ich so vlt den Fehler finde!

    Bei Conrad gibt es Spannungsmessgeräte für um die 10 Euro, wäre es sinnvoll da mal eins anzuschaffen? Welches braucht man bei einer 6v Zündung? Und vorallem ist es dann Beispielsweise möglich vom Kabelende der Spule, das vom Motor weggeht bis zum Kondensator Kabel das am Kontakt endet durchzumessen? Die Spule hat ja noch ein drittes Kabel, welches zur Kerze raus geht?! Was sollte das Messgerät im idealfall anzeigen? Messgerät<<<klick

    Ich hoffe sehr das ihr mir weiterhelfen kennt, suche jetzt schon ewig den Fehler und das Wetter wird immer besser :S

    Und noch eins am Rande, die Replika Zündungsteile sind der letzte Schrott, hatte insgesammt 3 Spulen in der Hand Teilweise stehen da Kanten bis zu 1mm ab die dann am Polrad rumschleifen, Fertigungstoleranzen einzuhalten ist dem Hersteller scheinbar ein Fremdwort und dafür dann noch 26Euro zu verlangern ist mehr als daneben!
    Hoffe auch das es nicht einfach an der neuen Spule liegt, daher würd ich sie auch gern messen!

  • Rundlenker Lichtklemmung

    • vespa999
    • February 25, 2012 at 18:14

    Danke für die Hilfe, ich hatte bisher gedacht das die Platte von oben in die Öffnung eingelegt wird, so wie ich das jetzt sehe ist die Lampe die bei mir dabei ist die falsche da sie die Halteschlitze nicht hat. :( Ich werds nächste Woche mal mit einer "richtigen" vergleichen.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • vespa999
    • February 24, 2012 at 14:56
    Zitat von Paichi

    Gibt 4 verschiedene Cs, haste da viellt den Falschen erwischt?
    Gelb vom C geht im Normalfall zum Unterbrecher, Rot wird am C festgelötet und kommt von der Erregerspule. Die Farad der verschiedenen Cs betragen 0,32 - 0,35... das ist also egal welcher es ist.

    Beste Grüße

    Du hast völlig recht. Der Kondensator war der falsche, hab jetzt einen neuen wo ich dann rot dran löten muss.
    Ich habe jetzt auch eine neue Zündspule und Lichtspule, hatte die Grundplatte komplett fertig und erst beim einbauen gemerkt das sie mit den neuen Teilen ziemlich schleift.
    Hatte irgendwo gelesen das ich die Spule an den Aufnahmen außen abschleifen muss bis es passt, also es geht um 1/10mm. Ist das Vorgehen richtig? Habe extra nochmal die alten Teile dran geschraubt und da schleifts nicht. Also liegt es definitiv an den neuen die vermutlich zu Hohe Fertigungstoleranzen haben.

    Bis ich mir da sicher war sind bestimmt 8 Stunden Schrauben vergangen -.-

    Und noch eine Kleinigkeit, wenn ich Später den Kontakt auf 0,4mm einstelle, muss ich das durch die Öffnung des Polrades machen oder? und der Abstand der beiden Kontakte "im Kontakt" der aufgedrückt wird wenn die Wulst der Welle vorbeikommt so die o,4 betragen oder? Also nicht zwichen Kontakt und Welle?!
    Vielen Dank, mache die Zündung zum ersten mal und es gestaltet sich recht schwierig muss ich sagen.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • vespa999
    • February 22, 2012 at 21:35

    hab heute mal meine Zündplatte ausgebaut, um Kondesator, Zündspule und Kontakt zu wechseln.
    Die alte Spule war mit einem Kabel direkt zum Kondensator hin verbunden, die andere Seite geht erst auf ein Plättchen das mit aufgeschraubt wird und dann weg vom Motor. Die neue Spule hat jetzt zwei offene Enden, die Seite die vom Motor weg geht würd ich auf das vorher vewendete Plättchen löten, incl des anderes Kabels das vom Motor weggeht und dann wie gehabt verschrauben. Aber was ist mit der anderen Seite? Der Kondesator hat eine Art Ringklemme und das Spulenende ist offen. Muss ich mir noch so ein Plättechen besorgen? und beides drauf löten? Gibts nicht auch eine Art Lüserklemme als Lösung?
    Der Lötkolben ist noch heiß, wäre superdankbar wenns kurz einer sagen könnte.

  • Rundlenker Lichtklemmung

    • vespa999
    • February 19, 2012 at 22:00

    Entschuldingung ich meinte Primavera Lenker. Habe über die Sufu noch das hier gefunden "Link" Siehe Seite 29 Teil 15. Eingetragen als Head lamp sec spring.

  • Rundlenker Lichtklemmung

    • vespa999
    • February 19, 2012 at 21:44

    Hi Leute,
    ich hab auf meiner v50 einen Lambretta Rund(licht)lenker mit dem Durchmesser 115mm. Das Licht ist von unten mit einer Art Klemme bestehend aus 3 Teilen (Schraube, Klemmung, Gegenstück zur Schraube) befestigt. oberhalb zwischen Lenkerinnenseite und Licht ist ein Stück Gummi. Ich verstehe allerdings nicht so ganz wie man die Klemmung verschraubt, da die Schraube nicht am Lenker gespannt werden kann. Ist leider sehr schwer zu erklären aber ich denke jemand der einen solchen Lenker hat, müsste wissen was gemeint ist. Habe jetzt schon ausgiebig nach der passenden Explosionszeichnung gesucht, soweit ich weiß ist es ein 125er Lenker, aber da find ich nix wo die Leuchte von unten mit meiner Klemmung verschraubt wird. Vlt kann mir einer Helfen, die Suche konnte es nicht :huh:
    Danke.

  • Verberennungsproblem: Motor stockt

    • vespa999
    • January 24, 2012 at 12:22

    Ok das ist gut zu wissen. Danke dir!
    Habe jetzt die neuen Kolbenringe eingebaut, so das der jeweilige Nippel genau in der Öffnung des jeweiligen Ringes liegt.
    Wenn ich das Polrad drehe, höre ich jetzt ein ganz sachtes schleifen aus dem Zylinder, also sind die Kolbenringe, ist aber wie gesagt sehr leicht. Ich nehme an das ist normal am Anfang bis sie sich eingefahren haben? Also die Ringe bremsen den Kolben nicht, eher eine Art sachtes "mitschleifen" an einer Seite.
    Der Auspuff war übrigens wirklich ziemlich zu, durch den Neuen geht grob geschätzt das doppelte durch, könnte ein Grund für das Erhitzen des Motors nach längerer fahrt gewesen sein.

  • Verberennungsproblem: Motor stockt

    • vespa999
    • January 24, 2012 at 10:48

    HIer auf dem Bild sieht man mein Polrad:

    Was ist jetzt mit Sternring gemeint? Das Teil was da 8 mal vernietet ist?

  • Verberennungsproblem: Motor stockt

    • vespa999
    • January 23, 2012 at 22:45

    der Gedanke kommt mir da auch, aber ansich lief sie ja, und es war jetzt auch nicht gerade wie eine Wasserflasche aufzumachen also die Mutter, eher im Gegenteil.Hab sie auch wieder so fest es ging, nicht angeknallt, festgezogen und sie macht den selben Eindruck wie vorher. Naja spätestens in den nächsten Tagen kommts noch mal runter und ma sehen ob ich dann einen brauche. Bis dahin..

  • Verberennungsproblem: Motor stockt

    • vespa999
    • January 23, 2012 at 22:35

    Nein nicht den Sip Tank, leider. HAt sich etwas über meinen letzten Verkäufer ergeben. $$$

  • Verberennungsproblem: Motor stockt

    • vespa999
    • January 23, 2012 at 22:34

    naja ihr habt ja die Bilder gesehen und einen Abzieher besitze ich nicht darum frag ich mich ob da etwas ausgeschlagen ist, hab das Rad fixiert mit einem Schraubendreher und dann die Mutter gelöst, konnte das Polrad direkt abziehen-

  • Verberennungsproblem: Motor stockt

    • vespa999
    • January 23, 2012 at 22:14

    Hab jetzt soweit alles gemacht, warte nur noch auf den Tank.
    ICh hatte beim auseinander schrauben das Polrad ohne Abzieher runterbekommen. Das wundert mich ein wenig, sollte man nicht eigtl zwangsläufig einen brauchen?
    Hab die Elektronik erstmal so gelassen, bis ich alle Teile beisammen hab, Tank, Vergaser, Kolbenringe, Dichtungen, Auspuff und der Rest sind bestellt.

  • Verberennungsproblem: Motor stockt

    • vespa999
    • January 22, 2012 at 12:42

    Ich habe einen der ist auch noch halbwegs in Ordnung und rostet nach mehrfacher Reinigung nur noch von innen an der Tankdecke, allerdings rostet er gerne und immer wieder von vorne los, ich weiß auch das wenn ich ihn nicht versiegle, das ich da auch nicht viel erwarten kann. Würde gerne einen neuen "schlechtwetter" Tank haben und für 50 Euro wär das 1a gewesen.

    Habe meinen Tank übrigens an eine Stichsäge gespannt, und so Stundenlang laufen lassen, das geht gut, allerdings ist mein Tank da sehr hartnäckig was den Rost angeht.
    Sage das nur weil die meisten Leute eine Stichsäge besitzen aber keinen Betonmischer, probierts mal aus :thumbup:

  • Verberennungsproblem: Motor stockt

    • vespa999
    • January 22, 2012 at 12:23

    es sieht so aus

    leider

  • Verberennungsproblem: Motor stockt

    • vespa999
    • January 22, 2012 at 12:13

    dann hab ich die Erste!

  • Verberennungsproblem: Motor stockt

    • vespa999
    • January 22, 2012 at 02:17

    sehr hilfreich. Danke. Würd nur noch gern wissen ob der Tank passt dann frag ich schon gar nix mehr.

  • Verberennungsproblem: Motor stockt

    • vespa999
    • January 21, 2012 at 23:13
    Zitat von rassmo

    Vielleicht weil es nicht so ist. Wie du die Zündung nach alter italienischer Handwerkskunst einstellst findest du hier.

    Ok dann werd ich das so mal versuchen! Kaufe am Montag die Spulen und den Zündkontakt, dazu direkt noch neue Fuß und Kopf Dichtungen die waren nämlcih durch.
    Könnt ihr mir sagen ob der hier auf den Frame "v5a1t" passt? Hatte in einigen Shops gelesen das die erste Serie bei dem Tank nicht geht, ist die erste Serie nicht der genannte Tüp?

    Und noch eins, habe mal durch den Auspuff geblasen, fand das es nur recht schwer ging durchzupusten, sollte es normal nicht leicht durchgehen?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™