1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. käferthias

Beiträge von käferthias

  • 1
  • 2
  • Zerlegten Motor bekommen, wie mach ichs wieder ganz?

    • käferthias
    • January 15, 2014 at 19:44

    Moin!
    Endlich habe ich wieder Zeit gefunden für das Projekt. Liegt das wirklich schon seit zwei Jahren in meinem Keller? :rolleyes:

    Wie dem auch sei, der Motor ist jetzt wiederzusammen. Grossteils. Was ich aber nicht weiss, wie ist der Kupplungszug am Kupplunshebel verbunden? Schraubnippel?

    Gruss
    Matthias

  • Motor Vespa 50 4HP Unsicherheiten beim Zusammenbau

    • käferthias
    • September 11, 2012 at 14:04

    Spezielle Unterlegscheibe? Das hatte ich befürchtet. Gefunden hab ich keine in der Teiletüte, die dabei war :rolleyes: . Wie sieht die denn aus?
    Meinst du jetzt zwischen dem Stift-Kopf und dem Gehäuse, oder zwischen Stift und Schaltgabel?
    Zwischen Stift und Schaltgabel hab ich eine gaaanz dünne Federscheibe. Genauso zwischen Gabel und Gehäuse.
    (Ja, ich meine diesen Stift, der von oben die Schaltgabel fixiert)
    Und den Simmerring an der Gabel selbst (die geht ja beim 4HP direkt durch das Gehäuse) habe ich erneuert.


    Edit: Diese Scheibe?:
    Klick mich hart

  • Motor Vespa 50 4HP Unsicherheiten beim Zusammenbau

    • käferthias
    • September 11, 2012 at 09:49

    Da habe ich mich wohl missverständlich ausgrdrückt. Mir ist schon klar, das das in eine Richtung greifen und in die ander Richtung klackern muss, wenn ich den Kickstarter betätige. Aber das Klackern in die eine und blocken in die andere Richtung darf nicht auftreten, wenn der Kickstarter in "Ruheposition" ist. Und das ist bei mir das Problem gewesen. Ich hab inzwischen rausgefunden was das Problem war. Ich hatte die Hinterachse nicht genug weit eingetrieben. Dadurch ist das Gehäuse nicht ganz zusammengegangen, da hat so 1 mm gefehlt. Dadurch wiederum war die Kickstarterachse nicht ganz reingeschoben und so hatte das Kickerritzel auch in Ruheposition noch Kontakt zum "Tannenbaum". Ist alles ziemlich knapp kalkuliert mit den Abständen da drin...
    Nachdem ich die Hinterachse nachträglich mit eingebauter Bremsplatte und ~trommel noch ein wenig weiter reingezogen habe, ist das Rattern jetzt weg.
    Jetzt bin ich beruhigt und kann das Ganze mit Dichtmasse zusammenkleben.

    Naja... sobald ich weiss, wie diese Einstellschraube, die die Schaltgabel in Position hält, abgedichtet wird...

    Gruß
    Matthias

  • Motor Vespa 50 4HP Unsicherheiten beim Zusammenbau

    • käferthias
    • September 10, 2012 at 09:59

    Danke für den Link. Leider spart der gute Mann genau den Part aus, nach dem ich gefragt habe.
    Aber ich habs mir gerne angeschaut. So weiss ich ,dass ich das Kickerritzel un die Feder+Scheibe anscheinend richtig eingesetzt habe. Ich weiss aber immer noch nicht, wie das mit dem Drehen und dem dabei auftretenden Rattern ist.
    Der Motor in dem Video ist auch ein wenig anders als "meiner". Da ist an der Schaltgabel ein Gelenk dran, bei mir nicht.

  • Motor Vespa 50 4HP Unsicherheiten beim Zusammenbau

    • käferthias
    • September 8, 2012 at 20:36

    Moin!
    Ich bin gerade dabei den Motor wieder zusammenzusetzen. Ich habe ihn in zerlegtem Zustand bekommen, drum bin ich an manchen Stellen nicht ganz sicher, was wie zusammenkommt. Ich habe jetzt alle Kugellager und Dichtungen neu eingesetzt, die Kupplungswelle und die Hinterachse eingetrieben (ja, der Kickstarter ist auch schon drin) und wollte jetzt die Motorhälften probeweise ohne Kurbelwelle zusammensetzen. Hat auch gut geklappt. Nur habe ich ein seltsames Verhalten beim Durchdrehen. Wenn ich einen Gang einlege und an der Hinterachse versuche zu drehen, blockiert sie in die eine Richtung und in die andere klackert etwas, ich denke es ist dieses federgedrückte Kickstarterzahnrad. Muss das so? Oder hab ich was nicht richtig eingebaut?
    Ich hätte erwartet, dass dieses Kuckstarterritzel von der Viertelscheibe so weit hochgedrückt wird, dass da nichts mehr greift.
    Ich kann mir gar nicht vorstellen, was das sein sollte. Da ist doch nicht so viel...

    Gruß
    Matthias

  • Woran erkennt man eine gute, woran eine defekte Kurbelwelle?

    • käferthias
    • January 17, 2012 at 14:38
    Zitat

    Wie wuchtet man das hinterher wieder aus?

  • Motorkennziffer V5N2M - kann keine Überhol-Sätze finden

    • käferthias
    • January 16, 2012 at 21:15

    Und wenn sich dann rausstellt, dass ich doch lieber hätte ne andere Kuwe einbauen oder sie iwie bearbeiten sollen, dann kann ich den Motor wieder aufreissen und alles nochmal machen. Das will ich nach Möglichkeit eigentlich nicht. So viel Zeit und Lust hab ich dann doch nicht :whistling:

  • Woran erkennt man eine gute, woran eine defekte Kurbelwelle?

    • käferthias
    • January 16, 2012 at 21:09

    Selbst schnitzen? Du meinst die Welle so abfeilen, dass die Winkel wieder gleich sind? Wie wuchtet man das hinterher wieder aus?

  • Motorkennziffer V5N2M - kann keine Überhol-Sätze finden

    • käferthias
    • January 16, 2012 at 17:23

    Ich hab jetzt die Papiere hier liegen. Eingetragen ist 50cc/50Kmh. 16/12er Gaser, Motorcode stimmt überein, also v5n2m.
    Der Besitzer will erst mal alles Original lassen. Das die Ersatz-Kuwe andere (kürzere) Öffnungszeiten hat, weiss er aber noch nicht...
    Bin mal wieder am Grübeln, was zu tun ist. Ob der 16/16 Gaser den Leistungsverlust der KUWE ausgleichen würde?

  • Woran erkennt man eine gute, woran eine defekte Kurbelwelle?

    • käferthias
    • January 16, 2012 at 17:14

    So, ich hab mich etwas eingelesen. Der Drehschieber scheint noch gut zu sein. Ich hab auch festgestellt, dass die Welle, die mehr klingelt, die Ori ist. Sie hat die Bezeichnung 3933-S. Die Welle, die als Ersatz angedacht war, trägt die Bezeichnung GF 4261/S und hat einen viel kleineren Einschnitt im Drehschieber. Wenn ich mich recht informiert habe, reduziert das die Einlasszeit und somit den Füllgrad -> weniger Leistung. Richtig?
    Leider konnte ich keine 3933-S-Wellen finden. Was würdet ihr machen? Die Ersatzwelle einfach einsetzen?
    Der Restmotor wird Original HP4 bleiben.

  • Motorkennziffer V5N2M - kann keine Überhol-Sätze finden

    • käferthias
    • January 10, 2012 at 18:38

    Ok. Ich lasse mich gerne eines besseren Belehren und werde das so weitergeben. Wie gesagt, ist nicht mein Roller.

    Die Papiere hab ich noch nicht gesehen. Werd ich auch mal nachfragen. Bin ich mal gespannt, was da drin steht.

    Wenn man einen "kleineren" Zylinder einbaut (ich hab einen liegen...) braucht man aber doch auch eine andere Lufthutze, oder?

    Und was ist mit dem Vergaser? Delortho 16/12 oder 16/16? (die habe ich auch beide schon hier)

    Gruss
    Matthias

  • Verberennungsproblem: Motor stockt

    • käferthias
    • January 10, 2012 at 16:59

    Woher nimmst du die Information, dass dein Motor zu heiss wird?

    Kolbenkipper fühlen sich auch ein wenig an, wie Zündaussetzer. Das würde bei Überhitzung/zu magerem Gemisch auftreten. Dann wäre das Kerzenbild aber ein anderes. Nämlich eben nicht ölig/schwarz, sondern sehr hell.

    Gruss
    Matthias

  • Motorkennziffer V5N2M - kann keine Überhol-Sätze finden

    • käferthias
    • January 10, 2012 at 16:52

    Warum sollte das nicht legal sein? Entscheidend ist, was in den Papieren steht. Die Maschine ist original so gekauft worden. Nachweislich, da erster Hand. Da kann keiner was sagen. Nebenbei bin ich der Meinung: Nicht die Endgeschwindigkeit ist entscheidend, sondern der Hubraum. Wenn der stimmt und nur originale/zugelassene und unmodifizierte Bauteile verwendet wurden, ist eine zu hohe Endgeschwindigkeit "Serienstreuung". Du kannst dir ne alte (DDR-)Simson (der wars Schwalbe?) kaufen, ist ne 50er mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit von 60kmh. Ist alles so eingetragen, Führerscheinklasse, Zulassung, alles 50er. Weil es eben eine 50cc-Maschine ist, die auf 60 kmh zugelassen ist und nicht umgekehrt.

    Ist hier aber auch nicht wichtig. Die Maschine gehört nicht mir, ich baue sie nur wieder zusammen.

  • Del Orto ohne Gusschutzkappe?

    • käferthias
    • January 10, 2012 at 11:27

    Oder die Plaste-Schwimmerkammer vs. Guss-Schwimmerkammer?

  • Motorkennziffer V5N2M - kann keine Überhol-Sätze finden

    • käferthias
    • January 10, 2012 at 10:47

    Wow. Danke! Das ging ja prompt.
    Was ich auch nicht weiss - Zündkerze: Lang oder Kurz? Die war nämlich nicht dabei.

  • Motorkennziffer V5N2M - kann keine Überhol-Sätze finden

    • käferthias
    • January 10, 2012 at 10:16

    Moin!
    Der Motor, den ich gerade zusammensetze hat die Kennziffer V5N2M. Das ist wohl, wie ich ergoogelt habe, ein eher seltenes Modell. Der Motor hat einen Alu-Zylinder.
    Ich suche jetzt einen Satz Simmerringe, neue Nadellager usw. kann aber bei keinem Versender einen passenden finden.
    Kann mir jemand helfen?
    Der Roller seint der selbe zu sein, wie hier.

    gruss
    matthias

  • Woran erkennt man eine gute, woran eine defekte Kurbelwelle?

    • käferthias
    • January 8, 2012 at 21:40

    Danke für die ausführlichen Antworten. Das hilft mir sehr weiter.
    Das mit dem Klingeln klingt einleuchtend. Leider klingelt es bei beiden meiner KWs. Die eine nur wenig, die andere rasselt geradezu. Es ist aber bei beiden kein radiales Spiel fühlbar. Axial schon, klar. Ich kann auch bei beiden das Pleul ein wenig kippen, sodass der "Ausschlag" etwa 1mm beträgt, am oberen Ende des Pleul gemessen. Das ist es, was mich etwas iritiert. Rest sieht eigentlich gut aus...

    Eine weitere Frage ist mir dabei "aufgefallen": Drehschieber -> ist das wie bei einer Drehschieberpumpe? Also wird da was gedichtet/gepumpt? Ich frage, weil mir am Gehäuse Riefen aufgefallen sind. Ich hatte erst vermutet, dass da ein Lagerschaden gewesen war, der die KW hat streifen lassen. Laut Aussage des Besitzers lief der Motor aber normal, vor dem Zerlegen. Ist nur wegen Ölverlust erlegt worden... :gruebel:

  • Vorstell-Thread: Wer neu ist, stellt sich hier vor!

    • käferthias
    • January 8, 2012 at 20:35

    Schon, diesen Seitendeckel halt. Ob das Original ist? Denke ja. Warum?

    Zitat

    Gruß aus der Reutlinger Gegend

    Gruß zurück! Würde ich ein Kaff weiter wohnen, hätt ich auch "RT" am Auto.

  • Woran erkennt man eine gute, woran eine defekte Kurbelwelle?

    • käferthias
    • January 7, 2012 at 20:23

    Ich hab zwei gebrauchte Kurbelwellen liegen. Eine soll gut sein, eine soll defekt sein. Aber ich kann keinen wesentlichen Unterschied feststellen.
    Worauf muss ich achten?

    Gruss
    Matthias

  • Zerlegten Motor bekommen, wie mach ichs wieder ganz?

    • käferthias
    • January 6, 2012 at 22:17

    Wow. Das ging schnell...
    Danke für den Link. Das ist echt besser beschrieben, als die Anleitungen, die ich bisher gelesen habe.

  • 1
  • 2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche