1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Zapper

Beiträge von Zapper

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 62
  • Neu überholter Motor springt nicht an

    • Zapper
    • October 25, 2014 at 19:46

    Wenn die Choke Düse keinen Einfluss hat kann es genau richtig sein mit Tendenz zu mager. Wenn er aber nicht anfängt zu stottern oben raus würde ich das so lassen. Im Hinterkopf behalten, das Du im Winter etwas fetter werden solltest, falls Du vor hast im Winter zu fahren.

    Grüße
    Zapper

  • Pojekt V50 O-Lack Ratte vers. Wieselflink

    • Zapper
    • October 15, 2014 at 10:37

    Wenn Du willig bist, kannst Du dir auch mal folgenden Artikel zu Gemüte führen

    Code
    http://www.stahlheaders.com/Lit_Rod Length.htm

    Grüße
    Zapper

  • Pojekt V50 O-Lack Ratte vers. Wieselflink

    • Zapper
    • October 15, 2014 at 10:34

    Wenn der Zylinder orischinal für 51/97 gebacken wurde, dann kommen die 10mm, wie vorher auch, dazu.

    Bzgl. Pleullänge, länger ist besser und das man als Kompromiss versuchen sollte Hub * 2 = Pleullänge anzunähern. Bei 56 Hub wäre somit ein 110er Pleul besser in Bezug auf die Kräfte, die auf den Kolben wirken. Bedeutet aber nicht, das ein 105er Pleul für Deinen geplanten Einsatz nicht auch reicht. Da Du ja eh direkt den Polini Kolben fährst, sollte das somit kein Problem sein.

    Das Optimale Pleul wäre unendlich Lang und wiegt nüscht ;)

    Grüße
    Zapper

  • Neu überholter Motor springt nicht an

    • Zapper
    • October 15, 2014 at 10:00

    Ich mache das ohne Kolbenringspanner. Einfach Ring für Ring auf Position bringen und einfädeln.

    Grüße
    Zapper

  • Pojekt V50 O-Lack Ratte vers. Wieselflink

    • Zapper
    • October 15, 2014 at 09:42

    Was ist dort für en Pleul verbaut? Noch das 105er oder schon 110mm?

    Beim 105er müsstest Du nur 1mm mehr ausgleichen im Vergleich zur 54er Welle. Beim 110er Pleul dann 6mm.

    Steuerzeiten musst Du messen, sollte aber so ziemlich alles möglich sein bei 56 Hub. Was für Steuerzeiten strebst Du denn an?

    Laut GSF hat der Klumpen out of the Karton mit 105er Pleuel 54mm Welle ca. Ü 130°, A 182°, VA 26°

    Grüße
    Zapper

  • Neu überholter Motor springt nicht an

    • Zapper
    • October 15, 2014 at 08:53

    Ich persönlich montiere erst den Kolben und schiebe dann den Zylinder drauf. Ist wesentlich einfacher und man kann die Kolbenclips besser bzw. sicherer montieren.

    Grüße
    Zapper

  • Pojekt V50 O-Lack Ratte vers. Wieselflink

    • Zapper
    • October 15, 2014 at 08:49

    Hört sich gut an, die King Welle wirst Du nicht kaputt bekommen.

    Auf wie viel musst Du spindeln für die 56er Welle?

    Grüße
    Zapper

  • Neu überholter Motor springt nicht an

    • Zapper
    • October 13, 2014 at 16:03

    Kerze raus und mal ein bisschen Bremsenreiniger ins Kerzenloch sprühen, Kerze wieder rein und kicken. Wenn er dann läuft stimmt was mit Deinem Vergaser nicht.

    Grüße
    Zapper

  • V50: Klemmer mit Zylinder Ausbrüchen

    • Zapper
    • October 1, 2014 at 14:48

    Du kannst die Hälfte auch zum Kobold schicken und der repariert Dir den Drehschieber. Verloren ist da noch nix.

    Grüße
    Zapper

  • Ten Inch Terror!

    • Zapper
    • October 1, 2014 at 08:37

    Jo.
    Hamburg und Bremen sind ja nu auch nicht sooo weit von einander entfernt. ;)

    Grüße
    Zapper

  • Ten Inch Terror!

    • Zapper
    • September 30, 2014 at 22:30

    Geiles Gebastel, wie immer bei Dir. Konnte Deinen Bock bei uns in der Halle jetzt ja auch mal in Farbe und Bunt sehen ;)

    Grüße
    Zapper

  • Pojekt V50 O-Lack Ratte vers. Wieselflink

    • Zapper
    • September 30, 2014 at 13:25

    Jo, damit da was in den Zylinder kommen kann, bei Bedarf.

    Evtl. hier mal einlesen bzgl. der Grenzen und Möglichkeiten des von Dir angepeilten Zylinders.

    Grüße
    Zapper

  • Pojekt V50 O-Lack Ratte vers. Wieselflink

    • Zapper
    • September 30, 2014 at 11:33

    Es gibt Drehschieber, Membran über Gehäuse und Membran Direkt. Es gibt auch noch Kolben gesteuert, der Lauro bastelt da gerade an was rum. Dein vorgesehener Zylinder ist Membran Direkt.

    Bei Membran gehäusegesaugt wird der Drehschieber entfernt und dann auf Membran umgebaut. Kann dann so aussehen ;)

    Hier sieht man den Membrankasten Bei mir werkelt da eine RD350 VForce4.

    2.86er kannste sicherlich machen, aber hast dann immer ordentlich Drehzahl, wenn Du mal was schneller fährst und die Gangsprünge sind dann auch recht kurz.

    Grüße
    Zapper

  • Pojekt V50 O-Lack Ratte vers. Wieselflink

    • Zapper
    • September 30, 2014 at 10:52

    Moinsen nochmal.

    Laserverschweißen, kann man machen, muss man aber bei der zu erwartenden Leistung des M1L60 glaube ich noch nicht. Ich habe in meinem gehäusegesaugten 60x54 Falc die VW auch nicht verschweißt. Wuchten brauchste da dann auch nix mehr, wenn Du die verschweißt, selbst mit Auftrag, da das Gewicht durch das aufschweißen direkt an der Drehachse der Welle liegt und somit der Einfluss auf die Wuchtung zu vernachlässigen ist.

    Wenn Du nur direkt fahren willst, brauchst Du an der Welle nichts weiter machen. Falls Du aber vorhaben solltest einen gehäusegesaugten Zylinder zu verbauen würde ich die VW Welle zu einer Glocke umbauen (lassen).

    Edith sagt noch:

    Übersetzung: Ich habe nicht die 2.54er sondern die 2.56er verbaut, da Du da mehr Ritzel bekommst um die Übersetzung zu ändern. Die 2.54er ist da eher doof. Repkit ist da wichtig, sonst gibts Getriebe Mus!

    Getriebe: Nebenwelle haste mehrere Optionen. Da Du ne Reso-Anlage fahren willst musst Du einen kurzen 4. verbauen. Den kannst Du am besten über die Nebenwelle realisieren. Entweder Deinen Tannenbaum zum MadSol schicken und nen kurzen 4. aufpressen lassen oder die gute von DRT. Der 4. Gang vom Getriebe lässt sich auch anpassen.

    Kupplung: Ich bin da dem XL2 Prinzip treu geblieben und habe mir da eine 4 Kork Scheiben Kupplung mit CNC Andruckplatte für 9 Federn (6 Harte und 3 normale) aus dem GSF vom wheelee plus einem CNC XL2 Deckel eingebaut. Lässt sich Butterweich ziehen und hat bei mir auch 36 PS gehalten. Ist allerdings etwas frickelig zum einbauen und abstimmen. Da geht auch mehr und einfacher via GP One und Hartz4/5 bzw. mittlerweile auch bezahlbar die BGM Superstrong. Schaltklaue DRT mit verstärkter Feder würde ich definitiv verbauen und auch das Getriebe auf 1/10 - 2/10 aus distanzieren.

    Beatmung müsste man noch klären. Steuerzeiten musste Dir auch noch Gedanken machen !in Abhängigkeit zur Reso-Anlage! Auslass würde ich persönlich ausräumen, muss man aber nicht.

    Meine Welle schaut so aus

    Grüße
    Zapper

  • Frage zum Kauf: Vollwangenwelle 54mm Hub; unterschiedliche Pleuellänge?

    • Zapper
    • September 30, 2014 at 09:21

    Moin.

    Das hängt so ein bisschen damit zusammen, was Du für Steuerzeiten hast und wo Du mit Deinen Steuerzeiten hin willst. Ferner, ob Du eine stark saugende Resoanlage fahren willst oder nicht.

    Allgemein zur Pleuellänge kann man aber sagen:

    Nachteil (Längeres Pleul): Mehr Gewicht, weniger Vorverdichtung
    Vorteil (Längeres Pleul): Mehr Kurbelgehäusevolumen, weniger Belastung für Pleuellager und Kolben, Überströmeintritte können dadurch freigelegt werden

    Grüße
    Zapper

  • PK 50 XL spring einfach nicht an

    • Zapper
    • September 25, 2014 at 08:31

    Moinsen.

    Also wenn Du das soweit runter hattest, hast Du den Zylinder selbst und den Kopf runter gehabt.

    Hast Du da unter dem Zylinder eine Dichtung?
    Dein Ansauger vom Vergaser ist dicht?
    Kerze wird nass, wenn Du georgelt hast?
    Mit Bremsenreiniger durchs Zyndkerzenloch und dann starten kommt auch nix?

    Grüße
    Zapper

  • Tips und Tuning

    • Zapper
    • September 23, 2014 at 16:38

    Moin und Willkommen.

    Ich kann Dir nur einen Tip geben: Automatik verkaufen und eine Schaltvespa kaufen.

    Grüße
    Zapper

  • PK 50 XL2 diverse Probleme

    • Zapper
    • September 15, 2014 at 13:45

    Versuch macht klug. Braucht man ja tendenziell nur kurz drüber nachdenken warum das nicht optimal sein kann.

    Grüße
    Zapper

  • PK 50 zusammengesteckt und springt an. Jetzt hab ich Fragen.

    • Zapper
    • September 15, 2014 at 13:00

    Siehe meinem Vorredner.

    Zusätzlich, wenn beim Abblitzen Doppelbilder zu sehen sind, ist der PickUp Fratze.

    Grüße
    Zapper

  • PK 50 XL2 diverse Probleme

    • Zapper
    • September 15, 2014 at 11:51

    Man sollte den Motor spalten, wenn man auf Membran umbaut, da Du sonst zwei Türsteher hast, die sich um den Job prügeln. Das wird fahren, aber ich befürchte fast, ähnlich gut oder schlecht wie mit kaputtem Drehschieber.

    Wenn man es richtig machen will, Block spalten und Drehschieber komplett entfernen. Alternative, Block spalten und zum Kobold schicken. Der repariert euch den Drehschieber.

    Grüße
    Zapper

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 62
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche