1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Hollaender83

Beiträge von Hollaender83

  • Zündungs Probleme bei einer PK 50 XL2 Automatik

    • Hollaender83
    • April 16, 2012 at 22:52

    Hi Siggi,

    ich könnte mir vorstellen, dass evtl. der Halbmondkeil auf der Antriebswelle (dort sitzt das Polrad) oder der auf der Kupplungswelle abgeschert ist. Mach mal Bilder von Deiner Kiste mit demontierter Variomatik.

    Gruß Manuel

  • Zündungs Probleme bei einer PK 50 XL2 Automatik

    • Hollaender83
    • April 16, 2012 at 09:03

    Guten Morgen Siggi,

    ich fahre auch eine PK 50 XL 2 Automatik und kann Dir schonmal versichern, dass die Karre definitv mehr als 40 km/h packt :D
    Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit waren es knappe 60 km/h mit leichtem Gefälle aber auch auf der Geraden sind ca. 55 km/h auf jeden Fall drin. Bei der Automatik kann man beim Zündzeitpunkt eigentlich nicht viel verkehr machen. Wenn Du das Polrad abgezogen hast müsstest Du auf der ZGP einen Metallsteg sehen können, der mit einem weiteren Metallsteg am Motorgehäuse zusammenfallen sollte. Wenn dies der Fall ist, ist die Zündung eigentlich korrekt eingestellt, sofern der Zylinder noch Original ist. Wenn bspw. ein 75er oder noch größerer verbaut ist, kann es sein, dass man da den ZZP anpassen muss, damit hab ich aber noch keine Erfahrung.
    Was ich gemerkt habe war, dass mit der Vergasereinstellung das ein odere andere Kilometerchen noch eingestellt werden kann, aber bei 40 km/h maximal denke ich nicht, dass der Vergaser allein dafür verantwortlich sein wird.
    Wie sieht denn Deine Variomatik aus? Sind die Rollen und deren Plastikkäppchen soweit noch in Ordnung? Wie ist es um den Riehmen bestellt?
    Ich habe auch schon im ein oder anderen Beitrag gelesen, dass wenn ein Repro Auspuff (speziell von Sito) verbaut ist, dass diese wohl noch eine Drossel im Rohr verbaut haben, die entfernt werden muss.
    Ich würde daher zunächst mal überprüfen, ob Vergaser, Auspuff, Zylinder, Kolben, etc. alles noch original ist.
    Danach schadet sicherlich ein Zündkerzenaustausch nicht, ebenso wie ein neuer Riemen und evtl. neue Variorollen.
    Evtl. ist auch eine nicht originale Bedüsung im Vergaser verbaut.
    Da ich allerdings noch nicht sooo viel Erfahrung bei der ganzen Geschichte habe, solltest Du vielleicht mal den User Automatix anschreiben, da dieser sich wohl ziemlich gut mit den Automatiken auskennt.
    Ergänze auch mal noch Dein Profil um Deinen Wohnort, damit vielleicht ein erfahrener Schrauber vor Ort Dir noch Tipps oder sonstige Hilfestellung geben kann.

    In diesem Sinne, viel Spaß und willkommen im Forum

    Gruß, Manuel

  • Wie verlötet man ein pick up pk 50xl 1?

    • Hollaender83
    • April 12, 2012 at 15:42

    Sie sollten keine übermäßigen Abnutzungsspuren aufweisen (das würde auf einen schleifenden Kontakt an irgendwelchen Bauteilen hindeuten).
    Sie sollten soweit unbeschädigt und nicht mit Metallspänen, Dreck, etc. zugesetzt sein.
    Bei meinem Polrad (PK 50 XL2, Automatik) gibt es ein Magnetepaar im Polrad, die zwei gegeneinander zeigende "Zungen" aufweisen. Weiterhin befindet sich in den Magneten meines Polrades jeweils ein kreisrunder, nicht magnetischer Metalleinsatz. Vielleicht gibt es da bei Dir eine Unregelmäßigkeit.

  • Wie verlötet man ein pick up pk 50xl 1?

    • Hollaender83
    • April 12, 2012 at 15:21

    Hi,

    sieht soweit richtig verlötet aus.
    Manche PickUps sind bei Kauf schon defekt. Manche sind innen drin wohl falsch gewickelt (oder der Magnet ist falsch gepolt).
    Am besten beim Kauf 3-4 bestellen, das Funktionierende behalten und die anderen wieder zurückgehen lassen.
    Vielleicht hast Du es aber auch beim Einlöten zerschossen.

    Wie sehen die metallenen Außenseiten Deiner Spulen aus? Wie sehen die Magnete im Polrad aus?

    Hast Du die Möglichkeit, Dir NOCH ein CDI zu leihen, von dem Du ganz sicher weißt, dass es funktioniert?

    Zündkerze schon getauscht?

    Wie sehen die Leitungen an der ZGP aus? Evtl. Isolierung weggegammelt oder Kabelbruch? Kannst ja mal ne Durchgangsprüfung mit nem Multimeter machen.

    Ansonsten wüsste ich jetzt erst mal keine weiteren, direkten Fehlerquellen.

  • Vespa stotter und geht aus.

    • Hollaender83
    • April 11, 2012 at 22:22

    Jaa, alsooo, damit könntest Du natürlich recht haben :D

    Bin in der Thematik leider noch nicht so erfahren, daher die Bitte an den Herrn Threadersteller: Ham se n PickUp oder det andere Dingensbummens?

    Gruß, Manuel

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • April 11, 2012 at 22:20

    Muahahahahahaha.....sie läuft wieder :D

    Nachdem ich mich natürlich STRIKT an meine Vorgehensweise zur Fehlersuche gehalten habe...ok, ich hab gleich das Polrad abgenommen, den WACKELKONTAKT am PickUp erkannt und neu eingelötet...konnte ich wieder Erfolge vermelden. Nachdem ich alles wieder an seinen vorgesehen Platz montiert hatte, hab ich versucht sie anzuschieben....aber ohne Erfolg. Nach nem halben Kilometer anschieben hat sich mir der Gedanke aufgedrängt, dass es mit angeschlossener CDI höchstwahrscheinlich besser funktionert.....argh....naja, CDI angeschlossen, kurz angeschoben und sie hat geschnurrt froehlich-)

    Hab sie dann noch ein paar Minuten laufen lassen, nur um zu sehen, ob sie wieder anfängt zu mucken, aber nee, sie is schön brav gelaufen. Morgen früh gehts damit zur Arbeit, damit ich gleich sehen kann, ob sie richtig tut...:-)

    So, ich bedanke mich erst mal wieder für Eure Hilfestellungen und ich melde mich wieder, wenn es, nun ja, wieder was zu vermelden gibt :)

    Gruß, Manuel

  • Wie verlötet man ein pick up pk 50xl 1?

    • Hollaender83
    • April 11, 2012 at 22:14

    Hi,

    war vorher denn kein PickUp eingelötet?
    Schau mal hier. da siehst du, dass das grüne kabel, welches schon am pickup dran gewesen ist, direkt an eine der lötfahnen auf der zündgrundplatte angeschlossen ist. das rote kabel ist bereits auf der zgp vorhanden und wird an den pickup angelötet. wie chup4 bereits erwähnt, das löten muss recht zügig von statten gehen....:-) aber das schaffste schon, ich hab's auch hinbekommen und bin der absolute lötkolbenlegastheniker :-4

    gruß, manuel

  • Vespa stotter und geht aus.

    • Hollaender83
    • April 11, 2012 at 21:56

    Hi,

    also ich hab heute Abend meine Vespa wieder zum Laufen gebracht, nachdem ich den blöden Wackelkontakt am PickUp eliminert habe......
    Die Symptomatik war ähnlich wie bei Dir. Teilweise lief sie ohne Probleme und irgendwann fing sie an zu stottern und ging dann meist aus (ganz selten hat sie sich mal gefangen und noch mal wenige Meter gefahren aber spätestens dann war schluss).
    Ich hatte den PickUp selbst getauscht und gehöre leider zu den Lötkolbenlegasthenikern.....aber jetzt müsste alles passen. Also, wenn alle "einfachen" Fehlerchecks versagen, isses meistens ein Ar***loch namens PickUp X(

    Einen Tipp noch, ich hab mir sagen lassen, dass das Zündkabel es gar nicht soooo gerne mag, wenn man des öfteren Zündkerzenstecker und/oder CDI abschraubt...wenn das Kabel noch genügend Länge hat, einfach mal die vorderen und hinteren 5mm abpetzen, dann kann die Fehlerquelle auch schon mal ausgeschlossen werden...oder halt neues Zündkabel koofen :)

    Gruß, Manuel

  • Pk 50 xl2 Problemeinschätzung die 2 te

    • Hollaender83
    • April 11, 2012 at 09:16

    Jup, zum Abziehen des Polrades folgende Reihenfolge:

    1.) Riemenabdeckung abschrauben
    2.) Kupplung abmontieren (evtl. brauchste für die Mutter n Schlagschrauber...und bitte darauf achten, dass der Halbmondkeil, der auf der Kuluwelle sitzt nicht verloren geht)
    3.) Variomatik abnehmen (auch hier darauf achten, dass weder die Variomatikrollen, noch der Halbmondkeil auf der Antriebswelle sich verflüchtigen)
    4.) Vergasergehäuse öffnen und die Befestigungsschrauben des Vergaser ein wenig herausdrehen (das ist notwendig, um die Metallblende, auf der die CDI angeschraubt ist und später auch das Polrad besser abnehmen zu können)
    5.) Stecker von der CDI abziehen und CDI samt Metallblende abschrauben
    6.) Polrad mit Hilfe eines Polradabziehers demontieren (bitte nicht versuchen, das Dingens so runterzuhebeln, das könnte teuer werden)
    7.) Jetzt müsstest Du freien Blick auf die ZGP haben. Diese wird von 3 Halteblechen fixiert, welche losgeschraubt werden können.
    8.) Steckerverbindung der ZGP trennen, damit Du sie samt Tülle aus dem Motorgehäuse fischen kannst.

    Jetzt solltest Du eigentlich gut kontrollieren können, in welchem Zustand sich die Kabel alle befinden. Bei der Gelegenheit auch mal den Stecker schön säubern (geht gut mit Bremsenreiniger).
    Normalerweise ist es meines Wissens nach nicht notwendig, die Ausrichtung der ZGP grossartig zu markieren. Da sollte auf der ZGP ein kleiner Metallsteg sein, der mit einem weiteren Metallsteg am Motor fluchtet. Sollte dies bei Dir nicht der Fall sein, auf jeden Fall mal die Position mit nem Edding oder nem Nagel markieren, bzw. anritzen. Die Ausrichtung des Polrades wird ja durch den Halbmondkeil vorgegeben.

    Ich hoffe, das war verständlich und ich hab mich in der Reihenfolge nirgends vertan, aber das wirste schon merken. Ich hatte bis vor kurzem NULL Ahnung von der ganzen Materie, aber wenn man ein wenig aufmerksam beim Demontieren ist, sieht man schon von alleine, was in welcher Reihenfolge de- und wieder montiert werden muss. Nur mit Gewalt sollte man erst mal nicht rangehen. Wenn sich die Kupplung z.B. partout nicht von der Kuluwelle abziehen lassen möchte, weil sie evtl. festgerostet ist, hab ich schon gelesen, dass WD40 und heißes Wasser wahre Wunder wirken können, wenn es um festgeranzte Kegelsitze etc. geht.

    Gruß, Manuel

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • April 10, 2012 at 13:45

    Perfekt,

    danke für den Hinweis. Hab mich direkt angemeldet und ihn angeschrieben :)

    Vielen Dank.

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • April 10, 2012 at 12:17

    Hi Leute,

    hab über die Ostertage erst mal garnüscht mehr an meiner Vespa gemacht. Wetter war auch nicht so dolle und ich wollte lieber mal faulenzen :)

    Werde heute Nachmittag mal auf Zündkerzen- und Zündkabelfang gehen. Hab gestern Abend noch mit meinem Paps telefoniert und der meinte, dass diese Zündkabel es gar nicht gerne haben, wenn man ständig den Schraubendorn von CDI und Zündkerzenstecker rein und raus dreht. Also werde ich diese Teile direkt mal neu kaufen.
    Habe mir auch noch einige Gedanken zu der ganzen Geschichte gemacht und folgende Rangliste der möglichen Fehlerquellen aufgestellt:

    1. Zündkerze und -kabel tauschen (zwar eher unwahrscheinlich aber noch mit am Günstigsten und recht einfach zu tauschen)
    2. poröse und defekte Kabel von und zu ZGP (werde ich daher wohl alle mal tauschen, immer noch günstig, aber Fummelarbeit)
    3. gehimmelter PickUp (mit ca. 15-20 Euro zwar auch nicht teuer, aber Rumgelöte halt)
    4. defekte CDI (wäre schade, da neu, aber man weiß ja nie)

    In der Reihenfolge werde ich wohl nun erst mal vorgehen. Eine Test-CDI bekomme ich evtl. von meinem Vespahändler geliehen, somit könnte ich die Fehlerquelle dann auch erst mal hoffentlich ausschließen.

    Habt ihr noch Anmerkungen, bzw. Ideen zu potentiellen Fehlerquellen?

    Gruß, Manuel

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • April 8, 2012 at 11:41

    Hallo Leute, ich bin's mal wieder.

    Ich dachte mir, ich berichte Euch mal von meinen Erfahrungen der letzten beiden Wochen und hoffe, ihr könnt mir helfen!!!

    Also, meine Vespa läuft momentan gar nicht, oder nur sehr sporadisch...

    Ich hatte ja das Phänomen, dass sie mir bei der ersten Fahrt nach so ca. 2 km einfach abgestorben ist. Nachdem ich den Benzinfilter am Vergaser gereinigt und auch etwas Benzin einfach mal durch den Schlauch hab laufen lassen, hatte ich ja festgestellt, dass sich dort etwas Rost angesammelt hatte. Nachdem ich also das Problem bereinigt hatte, bin ich tags darauf wieder damit zur Arbeit gefahren. Dabei hatte ich nach kurzer Zeit wiederum einen Ausfall. Vespa wollte dann auch nach mehrmaligem Anlassen nicht mehr anspringen. Hab sie also ein Stück geschoben und dann nochmal probiert. Siehe da, sie sprang an und hat mich das komplette restliche Stück (ca. 6km) schön zur Arbeit gebracht. Nach der Arbeit bin ich noch quer durch Karlsruhe zu meinem Vespahändler gedüst und sie hat nur einmal kurz Mucken gemacht. Erst auf dem Heimweg hatte ich vermehrt Aussetzer.

    Bei weiteren Fahrten in den kommenden Tagen, eigentlich immer das gleiche Phänomen. Ich konnte ein Stück fahren und dann kamen diese doofen Aussetzer. Geräuschtechnisch ist das schwer zu beschreiben. Vom normalen Fahrgeräusch war dann auf einmal nur noch ein Brummen zu hören und die komplette Leistung war weg. Beim Drehen am Gasgriff hat man zwar einen leichten Unterschied gehört, aber da waren definitiv keine Zündungen mehr vorhanden.

    Ich hab dann abends einfach mal ganz frischen Sprit getankt (Super Benzin - kein E10) und bin den nächsten Tag wieder zur Arbeit gefahren. Siehe da, sie ist die ganze Strecke ohne Mucken gelaufen und das auch noch sehr gut. Hatte teilweise über 50 km/h laut Tacho drauf und war noch nicht am Anschlag beim Gas. Das entspräche auch der Aussage des Vorbesitzers, dass sie eigentlich problemlos ihre 55 km/h läuft.
    Die Ernüchterung kam auf dem Nachhauseweg, bei dem ich sie dann eigentlich mehr geschoben als gefahren hab....

    Naja, gestern hab ich mich auf jeden Fall mal hingesetzt und hab den Vergaser abgeschraubt, zerlegt und gereinigt. Alle Düsen waren frei, nichts verharzt und es waren wirlich nur minimalste Verschmutzungen zu sehen. Alles mit Bremsenreiniger aber nochmals durchgespült und wieder angeschraubt. Danach die Vespa gestartet und einfach mal im Stand laufen lassen. Ein wenig an der Leerlaufschraube gedreht, damit sie sauber läuft. Und nach 1-2 Minuten ist sie mir dann einfach ausgegangen. Hab noch versucht am Gasgriff zu drehen, aber sie wollte einfach nicht mehr.
    Hab dann auch die Zündkerze rausgeschraubt, um zu schauen, ob noch ein Zündfunke da ist. Zündfunke war da, aber meines Erachtens nach nur sehr schwach. Nach mehrmaligem Betätigen des E-Starters kam dann aber nur noch sehr sporadisch ein Zündfunke auf und irgendwann gar keiner mehr. Hab dann wie oft versucht die Vespa anzuschieben, was mir dann ein einziges Mal gelang. Danach hab ich es noch zig mal versucht, aber ohne Erfolg.

    Meine Vermutung wäre jetzt spontan, dass es den PickUp wieder gehimmelt hat, oder dieser vielleicht eine kalte Lötstelle besitzt. Konnte das Polrad leider nicht abziehen, da ich keinen Abzieher zur Hand hatte. Werde mir diese Woche aber noch einen Abzieher und eine neue Zündkerze kaufen. CDi war neu, daher denke (hoffe) ich nicht, dass der Fehler daher kommt. Ich bin eigentlich nur verdutzt, da sie ja manchmal anspringt und auch mehrere Kilometer sauber läuft und dann teilweise gar nicht mehr. Ist das eine typische Symptomatik für einen kaputten PickUp? Oder könnte es dann doch eher die Zündkerze sein?

    Entschuldigt bitte diesen Roman hier, aber ich habe mir gedacht, dass ihr dann am ehesten eine Diagnose stellen könnt.

    An der Tankentlüftung liegt es übrigens definitv nicht, da ich im Test den Tankdeckel abgeschraubt hatte.

    So, ich hoffe, ihr könnt mir und meiner Vespa helfen.

    Gruß und frohe Ostern, Manuel

    P.S.: Wieviel Sprit sollte eigentlich bei geöffnetem Benzinhan durch den Schlauch durchlaufen? Bei mir ist das so ein ca. 2 mm dicker Strahl, der immer so ein bisschen schwankt.

  • Geräuschphänomen und Rücklicht

    • Hollaender83
    • April 6, 2012 at 21:43

    Hi,

    ich würde auch auf Resonanzfrequenz im angegebenen Geschwindigkeitsbereich, bzw. Drehzahlbereich tippen. Tritt das Geräusch denn auch auf, wen Du die Kiste im Stand hochdrehst? Wenn es tatsächlich die Resonanzfrequenz ist, müsstest Du versuchen herauszufinden, welches Teil, bzw. welche Teile anfangen zu vibrieren. Hast Du das herausgefunden musst Du die Eigenfrequenz der betroffenen Teile abändern. Dies kann meist durch Versteifungen realisiert werden, da diese die Eigenfrequenz nach oben setzen.

    Gruß Manuel

  • Deine Stimme zählt! Vespacar gegen die ollen Autos

    • Hollaender83
    • April 5, 2012 at 19:16

    Schade, dass da nix draus geworden ist, wäre bestimmt interessant geworden..

    Das mit den manipulierten Online-Abstimmungen kennen wir ja bestens aus der Facebook-Pril-Aktion....

    Wenn den Initiatoren was nicht in den Kram passt, werden kuzerhand die Spielregeln angepasst, aber naja...seis drum.

    Gruß, Manuel

  • Herrenlose APE - Wie vorgehen um sie in Verwahrung nehmen zu können?

    • Hollaender83
    • April 5, 2012 at 13:15

    Schon weitere Neuigkeiten im Fall APE?

  • Deine Stimme zählt! Vespacar gegen die ollen Autos

    • Hollaender83
    • April 5, 2012 at 13:09

    Ich bin hier grade so reingerutscht...ist aus der Geschichte denn was geworden? Wenn ja, gibt's irgendwelche Fotos davon?

  • Kein Zündfunke PK50

    • Hollaender83
    • April 4, 2012 at 08:03

    Also ich hab auch eine Nicht-Originial-CDI verbaut, welche bisher brav ihren Dienst tut. Bei Regen hab ich es aber noch nicht getestet. Falls Du eine Original-CDI suchst, bekommst Du die bei blechwespe.de.
    War am Montag dort, wegen meiner Bremse und hab mit dem Inhaber gesprochen. Der hatte mich auch auf meine Austausch-CDI angesprochen und gemeint, dass ich die jetzt einfach mal weiter benutzen soll. Er hat aber noch die original blauen CDIs für 30 Euro auf Vorrat. Kannst ihn ja einfach mal anschreiben. Ansonsten viel Erfolg weiterhin bei der Fehlersuche und -Behebung.

    Gruß, Manuel

  • VNB5T: kein Standgas, null Gasannahme, komischer Sound

    • Hollaender83
    • April 3, 2012 at 13:00

    Meine Vespa hört sich genauso an, wenn der Filter der Benzinleitung, die an den Vergaser angeschlossen wird, zugesetzt ist. Dann läuft der Motor, aber Gas nimmt er nicht an, weil einfach nicht genügend Sprit ankommt, um das Benzin-Luft-Gemisch entsprechend aufrechtzuerhalten. Kommt dann quasi fast nur Luft an :)

    Ist nur eine Idee und da Du geschrieben hast, dass ihr den Vergaser gereinigt habt, nehme ich mal an, dass ihr auch den Filtereinsatz nachgeprüft habt. Falls nicht...und bitte :)

    Gruß

  • PK XL 2 Beleuchtung ohne Funktion

    • Hollaender83
    • April 3, 2012 at 12:47

    Hi,

    hast Du Dein Problem in den Griff bekommen, bzw. Fortschritte gemacht?
    Was für eine Vespa hast Du denn genau? Eine Schalt- oder Automatikvespa? Ich hab ne Automatik und da funktionieren bei eingeschalteter Zündung Blinker, Hupe und E-Starter. Scheinwerfer Vorne nur im Betrieb, wie bereits erläutert wurde.

    Nur so als Idee, wenn Du das GLEICHE Fahrzeug (ich liebe den Unterschied zwischen "das selbe und das Gleiche" ;) ) nochmal hast, dann bau Dir dort vielleicht einfach mal Spannungsregler, etc. ab und bau sie in die defekte Vespa ein. Solltest Du bei irgendeinem Bauteil eine Besserung des Zustandes feststellen, voila 2-)

    Falls Du das defekte Bauteil ausfindig machen konntest, würde es mich interessieren, welches es war. So zwecks Ersatzteilbevorratung, falls bei meinem Rollerchen mal die gleichen Symptome auftreten :rolleyes:

  • Kein Zündfunke PK50

    • Hollaender83
    • April 3, 2012 at 12:34

    Hi,

    ein möglicher Fehler wäre ein defekter PickUp (Zündzeitpunktgeber). Den Fehler hatte ich bei meiner Vespa, die ich mir vor Kurzem zugelegt habe. Fehlerbeschreibung vom Verkäufer war die Gleiche wie bei Dir. Aber wie meine drei Vorredner bereits gesagt haben, ist es sicherlich erst mal sinnvoll, die anderen möglichen Fehlerquellen auszuschließen, da dies kein allzu großen Schrauberaufwand darstellt.

    Wenn Zündkerze, Zündkabel, CDI und die Kabel der ZGP keine Auffälligkeiten zeigen, solltest Du Dir Deine ZGP mal etwas genauer anschauen. Ein erster Blick hilft vielleicht schon, um herauszufinden, ob die Spulen auf der ZGP hinüber sind (verbrutzelt). Wenn dies nicht der Fall ist, kannst Du den PickUp von der ZGP ablöten und einen neuen drauflöten. Das kostet nicht viel und es ist auch nicht sehr schwer (ich hab's auch geschafft, obwohl ich der absolute Anti-Etechniker bin :) ). Du solltest nur drauf achten, dass Du mit dem Lötkolben nicht allzu lange an einem Kabel rumlötest, da sonst das dazugehörige Bauteil vielleicht kaputt geht. Aber das schaffste schon. Lass die ZGP am besten eingebaut, das spart Dir später u.U. Aufwand beim Einstellen der Zündung.

    Auch ein Tipp, den ich hier im Forum bekommen habe und der auch schon des öfteren Wirkung gezeigt hat, wäre die ganzen Steckverbinder zu prüfen, zu säubern und, ich zitiere: "Kontaktspray, Kontaktspray ... und nochmals Kontaktspray" :)

    Berichte, wie Deine Arbeiten voranschreiten.

    Gruß

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™