1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Hollaender83

Beiträge von Hollaender83

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • March 26, 2012 at 22:48

    ROFL - ich hätte mich tatsächlich blamiert... :D Da hab ich gar nimmer dran gedacht. Welche Verunsicherung kannst Du denn empfehlen?

    Der Nick kommt tatsächlich durch meinen Nachnamen zustande, welcher in der Tat niederländischer Herkunft ist. Muss aber leider gestehen, dass ich noch nie dort war.

    Hat man eigentlich Einfluss auf das, was auf das Versicherungskennzeichen kommt?

    Jaja, mit der Euphorie könntest Du nicht ganz unrecht haben. Hab mich gefreut wie n kleines Kind, als der Motor endlich lief :)

    Gruß Manuel

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • March 26, 2012 at 20:07

    HEUREKA, SIE LÄUFT!!!

    Nachdem ich den Tank noch grob gesäubert hatte und den ausgehängten Bremszug vom Hinterrad zumindest mal wieder zu Tage befördert habe (leider ist das Köpfchen vom Zug abgerissen, sodass ich dies noch ersetzen muss), konnte ich endlich dazu übergehen, etwas Benzin in den Tank zu kippen und einen Startversuch wagen. Nachdem ich drei- viermal den Starter betätigt hatte, hatte ich schon Angst, dass sie nicht anspringen würde. Dann ist mir eingefallen, dass ich unbedingt den Choke ziehen muss. Gedacht, getan, Choke gezogen und beim zweiten Mal Starten knatterte der Motor endlich los. Ein klein wenig mit dem Gasgriff gespielt, um zu sehen, ob sie Gas annimmt...check. Licht funktioniert auch tadellos. Ich bin glücklich!!! klatschen-) :hurra:

    Also, diese Woche dann noch den Zug reparieren, alle Gehäuseteile wieder anschrauben, Helme (für mich und meine Freundin) kaufen und ab zur Zulassungsstelle, das Nummernschild beantragen. Dann darf sie den Keller endlich verlassen und wird im Tageslicht erst mal schön geputzt und dann geht's zur ersten Probefahrt :-7

    Hach, ich glaub ich leg mich heut Nacht mitm Schlafsack in den Keller und übernachte dort :love:

    Also Leute, an diesem Punkt wirklich nochmal ein herzliches Dankeschön für die bisherige Unterstützung und ich freu mich schon, wenn's dann an die Hübschmachung geht! Einen Namen muss ich mir dann auch noch überlegen :)

    Gruß Manuel

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • March 25, 2012 at 21:17

    Halleluja!!!!
    Zwischen meiner Vespa und mir hat es nun endgültig gefunkt :love: !!!
    Nachdem ich mich dazu entschlossen habe, den Pick-Up aus der Zündgrundplatte auszulöten (was sich als nicht all zu trivial erwiesen hatte...) und den Ersatz-Pick-Up einzulöten wurden meine Mühen schlussendlich belohnt! Sie hat nun endlich wieder einen Zündfunken und morgen werde ich mich daran begeben, den Tank zu reinigen und wieder Benzin einzufüllen. Danach lässt sich der Motor hoffentlich problemlos starten. Dann kommt sie wieder ein Stockwerk höher und darf sich über ihre erste Probefahrt freuen.

    Ich möchte mich an dieser Stelle erst mal recht herzlich bei allen bedanken, die mir mit Rat und Tipps zur Seite gestanden haben. Freue mich schon darauf, zusammen mit Euch die nächsten Themen bei der Restauration anzugehen.

    In diesem Sinne, Euch allen noch einen schönen Abend.

    Gruß, Manuel

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • March 25, 2012 at 12:40

    Hi Bauigel,

    hier am Rhein scheint die Sonne, wie sie nur kann. Es ist ein herrliches Wetter und was gäbe ich darum, jetzt mit dem Blechrollerchen durch die Gegen zu ömmeln :)

    Super vielen Dank für Deine Hinweise und Erklärungen. Den Steckverbinder zwischen LiMa und restlichem Kabelbaum (dieser runde, mehrpolige Stecker) hatte ich bereits in Augenschein genommen, da die ZGP ja schon ausgebaut war, als ich die Vespa bekommen habe. Allerdings habe ich jetzt nicht wirklich viel Aufmerksamkeit auf eine korrekte Verbindung gelegt und den rollerseitigen Stecker habe ich noch gar nicht in Augenschein genommen. Mit genügend Bremsenreiniger werde ich mich nachher mal an's Werk begeben und diese Fehlerquelle auszuschließen versuchen. Vielleicht hab ich ja Glück und sie läuft dann schon wieder.

    Gruß, Manuel

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • March 25, 2012 at 11:50

    So, mit neuer Batterie hat es tatsächlich geklappt und der Anlasser ist ausgerückt und hat brav das Polrad angetrieben. Bei ausgeschraubter Zündkerze zur Überprüfung des Zündfunkens gab es dann leider die Enttäuschung, dass die bereits getauschte CDI NICHT die Ursache des fehlenden Zündfunkens war. Zumindest nicht allein. Drei direkt offensichtliche Fehlerquellen bleiben nun also noch. Erstens, der Pick-Up. Da habe ich bereits Ersatz da und könnte diesen tauschen. Zweitens, die Zündkerze. Die konnte ich ja nicht auf Funktion prüfen und weiß daher nicht, ob diese vielleicht nicht hinüber ist. Werde mir morgen aber auf jeden Fall eine neue besorgen. Drittens, der Kabelbaum. Sollte irgendwo in den Kabelverbindungen zwischen ZGP, CDI und dem Rest ein Wackler, Kabelbruch, o.ä. sein, wird das wohl ziemlich schwer, das rauszufinden.

    Weitere Fehlerquellen, wie Spulen auf der ZGP, Gleichrichter und was sonst noch so alles in der Vespa verbaut sind, stehen prinzipiell zwar auch zur Auswahl, aber meine bisherigen Nachforschungen hier im Forum haben zumindest ergeben, dass diese Teile eher selten die Ursache solcher Probleme sind.

    Ich würde aber an dieser Stelle doch sehr gerne mal versuchen, zumindest einige Komponenten mit Sicherheit als Fehlerquelle auszuschließen und dazu bräuchte ich Eure Hilfe. Also, Mein Bremslich und die Blinker funktionieren, ebenso der Tankgeber (ein wenig reinigende Zuneigung und das tot geglaubte Teil tut wieder seinen Dienst) und die Hupe. Auch der Anlasser dreht munter.

    Was derzeit nicht funktioniert sind Zündkerze und Scheinwerfer vorne.

    Welche Bauteile könnte ich nun mit Sicherheit als funktionierend / bzw. als defekt bezeichnen?

    Wie genau funktioniert eigentlich das Ausschalten einer Vespa. Der Motor geht ja aus, wenn ich den Zündschlüssel auf "off" stelle. Wird dann einfach ein Kontakt auf Masse gelegt, oder wie ist das? Hatte mir als mögliche Fehlerquelle mal gedacht, dass vielleicht irgendein Kontakt dauerhaft auf Masse liegt. Würde sich dann überhaupt der Anlasser starten lassen?

    So, viele Fragen und noch so wenige Antworten. :) Ich hoffe, ihr verzeiht mir mein Löcher-in-den-Bauch-Gefrage und wünsche Euch allen einen schönen Sonntag. Besonders denen, die jetzt schon das schöne Wetter auf dem Rücken ihrer Vespa genießen können.

    Grüße, Manuel

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • March 23, 2012 at 09:36

    Guten Morgen allerseits,

    so, die Batterie hängt nun an so ner lustigen Ladestation von Graupner dran und kann hoffentlich wieder zum Leben erweckt werden.
    Habe etwas destilliertes Wasser nachgefüllt und dann schaun mer mal, was sich da bis heute Nachmittag so tut.

    Heute Abend oder morgen werde ich sie dann auch wieder einbauen und dann komme ich einer fahrbereiten Vespa hoffentlich mal ein gutes Stück näher :)

    Grüße, Manuel

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • March 22, 2012 at 21:25

    So, nachdem ich gestern leider zu goar nix mehr gekommen bin, hab ich vorhin zumindest mal getestet, ob die Hupe noch tut. Außer einem Klacken und dem zaghaften, andeutungsweisen Versuch zu hupen, hat sie keinen Ton rausbekommen. Das heißt für mich erst mal, dass ich mir wohl ne neue Batterie zulegen werde. Keine Ahnung, ob es Sinn macht, die alte nochmal zu laden. Werde sie morgen einfach mal auf Arbeit mitnehmen und in die vertrauensvolle Obhut unserer E-Techniker geben. Die sollen sich dann mal liebevoll drum kümmern :love:

    Beim Durchmessen hat die Batterie derzeit noch 10,8 Volt, was wohl eindeutig zu wenig sein wird...

    Mal morgen Abend schaun, was mit einer hoffentlich teilweise aufgeladenen Batterie so passiert.

    Eine Frage habe ich aber noch. Sollte das Abblendlicht auch bei nicht laufendem Motor, sprich nur bei aktiver Zündung, leuchten? Hatte was gelesen, dass das Abblendlicht nur leuchten soll, wenn sich auch das Polrad dreht. :-6

    Grüße Manuel

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • March 21, 2012 at 15:52

    Zum Anschieben müsst ich die Gute ja auch erst mal wieder ausm Keller ein Stockwerk höher bringen... Hatte ich mir auch schon überlegt, sie einfach mal anzuschieben. Aber ich bin ja froh, dass ich sie überhaupt heile runterbekommen hab. Das wird dann einen 3-Mann-Aktion werden, damit da genügend Muskelkraft zusammenkommt :pump:
    Das heißt, die kommt da erst wieder hoch, wenn zumindest der Motor mal wieder läuft. froehlich-)

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • March 21, 2012 at 15:16

    Ah, super. Merci vielmals. Muss ich heute Abend dann auch mal gleich testen.

    Edith sacht mir grad, dass ich doch gar keinen Kicker hab, sollte aber auch funktionieren, oder?

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • March 21, 2012 at 15:13

    Mal noch ne kleine Frage am Rande,

    wie überprüfe ich am besten, ob ich überhaupt einen Zündfunken zustande bekomme?
    Habe jetzt gelesen, dass man die Zündkerze rausschrauben soll und dann die Zündkerze samt Zündkerzenstecker an das Motorgehäuse halten soll. Dann müsste beim Betätigen des Elestart wohl der Zündfunke überspringen. Ist das so korrekt?
    Andere lassen die kerze wohl drinne und halten einfach das Zündkabel (Zündkerzenstecker wurde demontiert) an den Motorblock und schauen dann ob es funkt. Was haltet ihr davon?

    Gruß, Manuel

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • March 21, 2012 at 12:29

    Mh, besitze leider keinen solchen :(

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • March 21, 2012 at 10:05

    Danke für die Infos.

    @ rassmo. Die Bedienungsanleitung habe ich schon, aber derzeit nur zuhuase auf dem Rechner. Gestern Abend hatte ich keine Zeit mehr, da noch reinzuschaun und heute morgen war ich, ich geb's ehrlich zu, zu faul, sie mir nochmal zu besorgen :) Aber Danke für den Hinweis.

    Ok, dann werd ich wohl mal versuchen, die Batterie wieder zu laden, bzw. auf lange Sicht mir dann eine neue zuzulegen.

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • March 21, 2012 at 09:45

    :D

    Ok, das erklärt dann wohl einiges :)

    Da dieser ominöse Bremshebel sich jedoch ohne wirklich spürbaren Widerstand hat betätigen lassen, gehe ich mal stark davon aus, dass wohl der Bresmzug ausgehängt ist und ich diesen also erst mal wieder einhängen muss. Soweit so gut. Stimmt meine Vermutung bzgl. Schaltgriff und Anlasserritzel? Werde es heute Abend natürlich direkt mal ausprobieren, aber wenn ich diesbezüglich jetzt schon Gewissheit habe, lässt es sich viiiiiiiiiiel ruhiger arbeiten :)

    Vielen Dank für Eure bisherigen Rückmeldungen.

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • March 21, 2012 at 08:39

    SIE LEBT!!!!!!!!!!!.....zumindest konnte ich einen schwachen Puls fühlen :)

    Ich habe gestern Abend bis um 21 Uhr an meiner Blechschönheit rumgeschraubt und konnte alle Teile zumindest mit der notwendigsten Anzahl an Schrauben mal festschrauben. Hab direkt eine neue CDI verbaut (die hatte ich vorsichtshalber schon besorgt) und siehe da, Blinker, Bremsrücklicht und Tankanzeige taten schon mal ihren Dienst. Lediglich das Frontlicht hat ihren Dienst verweigert. Da muss ich mal schauen, ob die Birne durch ist, oder ob da ein Kabelbruch irgendwo in der Leitung ist. Hupe konnte ich noch nicht testen, dazu war's dann leider schon zu spät.

    Als ich dann den Anlasserknopf betätigt habe, hat sich der Anlasser auch gedreht, aber nur sehr schwach, bzw. langsam. Ich schätze mal, das liegt an der Batterie, welche ich eh noch austauschen wollte.
    Dazu muss ich sagen, dass ich derzeit kein Benzin im Tank drin habe, da ich diesen von innen erst noch etwas säubern möchte.

    Jetzt habe ich ein paar Fragen, mit deren Beantwortung ich mir erhoffe, den Fehler (sofern noch vorhanden) einzugrenzen und aufzuspüren.

    Frage1: Der Zahnkrank des Polrades greift nach der Montage des Selbigen noch nicht in die Zähne des Anlasserritzels (siehe Bild_1) ein. Das Polrad liegt, in axialer Richtung gesehen, davor. Da man das Anlasserritzel axial etwas nach vorne ziehen kann, ist meine Vermutung, dass bei schnelleren Anlasserdrehzahlen, sich dieses nach vorne bewegt und erst dann in den Zahnkranz des Polrades eingreift. Liege ich mit meiner Vermutung richtig, oder hab ich da bei der Montage Müll gebaut?

    Frage2: Da der Anlasser dreht und Blinker sowie Bremsleuchte funktionieren, gehe ich davon aus, dass der Spannungsregler noch in Ordnung ist. Hupe möchte ich heute Abend testen und nach dem Frontlicht wollte ich auch noch schaun. Ist diese Schlussfolgerung haltbar, oder kann ich daran nicht auf Funktion / Fehlfunktion gewisser Komponenten schliessen?

    Frage3: Welche Funktion hat denn der linke Hebel am Lenker? Auf der Seite sitzt auch der Drehgriff, mit dem ich zwischen 0 und 1 hin und herschalten kann (da fällt mir ein, vielleicht bewirkt ja dieser Hebel, dass das Anlasserritzel in den Zahnkranz des Polrades eingreift...). Aber zurück zu dem Hebel. Der Anlasser hat sich nur gedreht, wenn ich diesen Hebel gezogen haben. Ansonsten tut sich gar nix. Ich hab mal gelesen, dass das wohl eine Sicherheitsfunktion ist. Stimmt das und hat der Hebel sonst noch eine Funktion? Er ließ sich eigentlich ohne großen, spürbaren Widerstand betätigen.

    Frage4: Was für eine Batterie benötige ich denn? Auf der derzeit verbauten Batterie konnte ich keine Angaben zu Volt und Amperestunden finden. Welche Batteriemarke könnt ihr empfehlen?

    So, das wären meine ersten Fragen, nachdem ich ja jetzt eine Nacht über alles schlafen konnte. Ich wünsche Euch allen einen guten Start in einen (bei uns zumindestens) sonnigen Tag.

    Gruß, Manuel

    Bilder

    • Bild_1.jpg
      • 215.41 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 183
  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • March 20, 2012 at 12:54

    Damit hast Du absolut recht.
    Es heißt tatsächlich Obolus und nicht Obulus. Immerhin kann ich mich damit trösten, dass dieser Fehler weitverbreitet ist :whistling:
    Soll noch einer behaupten, Fernsehen bildet nicht weiter :D

  • Mein neues Projekt "Forest Custom"

    • Hollaender83
    • March 20, 2012 at 12:21

    Das Teil sieht ja mal echt super genial aus!

    Die Qualität der Arbeit scheint mir sehr hochwertig. Bin gespannt auf die finalen Bilder!

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • March 20, 2012 at 12:17

    Herzlichen Dank für die Info,

    erspart mir einen kaputten Motor :)

    Ja, man schwankt bei der Restauration immer zwischen "schnell schnell, ich will endlich fahren" und "nur nichts überstürzen, sonst isse ganz hin" :rolleyes:
    Danke für das Lob. Hört man natürlich immer gerne ^^
    Zu der Lenkergeschichte muss ich sagen, dass ich auch hierzu noch nicht die Zeit gefunden habe, meine Ideen mal im CAD zu modellieren. Mal schaun, ob das kommende Wochenende gnädig zu mir ist. Dann wird erst mal ausgemessen und der Originallenker modelliert und dann versuche ich die hier vorgeschlagenen Ideen und meine eigenen mal reinzukonstruieren. Das wird ein Spaß mit den ganzen Freiformflächen... :wacko:
    Ich habe auch schon mal ein wenig gegoogelt, ob sich nicht schonmal einer Mühe gemacht hat und zufällig ein CAD Modell des Lenkers hat, aber bisher leider keinen Erfolg. Werde dann aber meine Arbeit selbstverständlich gerne zur weiteren Nutzung an Interessierte weitergeben.

    Glücklicherweise haben drei meiner Arbeitskollegen ab demnächst in Karlsruhe eine Halle angemietet, in der sie ihre Jeeps für eine große Tour fit machen wollen. Daher habe ich dann gegen einen kleinen Bier-Obulus Zugriff auf Platz, Werkzeug und evtl. sogar einen kleinen Hebekran sowie eine Hebebühne. Keine Ahnung, ob ich Hebebühne und -Kran überhaupt brauchen werde, aber gut zu wissen, dass es das gibt. Und wenn die Vespa erst mal wieder fährt, kann ich dort dann auch größere Arbeiten erledigen. Ich denke, dass ich mir dann bald einen neuen Auspuff zulegen werde (der alte ist mittlerweile mehr rostig als rüstig) und wenn mich die große Lust packt, könnte ich mir vorstellen, die Vespa mal komplett zu zerlegen, um eine Generalüberholung zu machen. Das geht in der eigenen kleinen Kellerwerkstatt leider nicht all zu gut.

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • March 20, 2012 at 10:53

    Hallo Leute,

    mein letzter Beitrag ist schon eine Weile her, liegt leider daran, dass ich die letzten Wochen extrem wenig Zeit auf meine Vespa verwenden konnte...*schnüff*
    Aber heute Abend möchte ich mich der Kleinen mal wieder widmen.
    Nach einigen Gesprächen bin ich mir momentan relativ sicher, dass dieser ominöse Schlauch auf der Rückseite des Vergasergehäuses wohl tatsächlich zum Druckausgleich dient.
    Diesen habe ich erst mal gereinigt, da er mit klebrigem Schlonz zugesetzt war. Habe mittlerweile auch den Vergaser und die komplette Kupplung wieder montiert, nachdem ich mir einen Halbmondkeil für die Kupplungswelle besorgt hatte.
    Auch die Zündgrundplatte habe ich erst mal wieder eingesetzt und mit den Halteplättchen montiert. Auf meine Nachfrage bei blechwespe.de (war vor Ort), ob ich die Zündung erst aufwändig abblitzen muss, um sie korrekt einzustellen wurde mir gesagt, dass ich die Markierung auf der Zündgrundplatte mit der am Motorgehäuse ausrichten muss, dann sollte eigentlich alles abgestimmt sein. Da der Motor unverbastelt ist, sprich noch der Originalzylinder und -Kolben verbaut ist, sollte das meiner Meinung auch so passen. Die Position Polrad zu Zündgrundplatte ist ja auch durch den Halbmondkeil auf dieser Welle festgelegt.

    Als ich mich an das Montieren der Abdeckungsteile begeben wollte musste ich leider feststellen, dass einige Schrauben nicht mehr vorhanden sind, sodass ich hierfür nun Ersatz benötige. Mein Problem bei der Sache ist nun, dass ich leider keine Infos dazu finden welche Schrauben (Gewindegröße, Gewindelänge, Kopfhöhe, Festigkeit, etc.) genau da rein müssen. Auch bei SIP ist es mir nicht möglich die richtigen Schrauben ausfindig zu machen, da zu meinem Modell dort keine Explosionszeichnungen vorliegen, bei denen man die Ersatzteile anklicken kann.
    Meine Idee war nun, dass ich mir den Messschieber schnappe und eben Gewindedurchmesser und -Länge selbst ausmesse und mir die nötigen Schrauben zusammenkaufe. Einfacher wäre da natürlich ein Set zum Nachkaufen, wenn es sowas gibt. Habt ihr diesbezüglich irgendwelche Infos, die mir noch weiterhelfen könnten? Als Standradfestigkeitsklasse würde ich zu 8.8 greifen. Auch hierzu lasse ich mich gerne eines besseren belehren.

    Werde mir auch noch Kupferpaste besorgen, um die bereits gereinigten Teile (speziell die Variorollen) zu fetten, da ich diese der Einfachheit halber erst mal mit WD40 eingesprüht habe. Techlonspray habe ich auch noch, falls das eine gute Alternative darstellt.

    Eine Frage habe ich noch. Und zwar kann ich die Kunststoffabdeckung, die über den Kühlkopf des Zylinder kommt, erst mal weglassen, bis ich die Vespa zum Laufen bekommen habe, oder sollte ich diese unbedingt immer mit montieren? Sollte die Vespa wieder laufen, werde ich sie natürlich dann auch dauerhaft wieder einbauen. Welche Funktion hat diese Abdeckung (Schmutzschutz, Geräuschdämpfung)?

    So, das wäre der aktuelle Zwischenstand. Hoffe, ich kann heute Abend ein paar Bilder vom derzeitigen Stand hochladen.

    Viele Grüße aus dem sonnigen Karlsruhe.

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • March 7, 2012 at 08:07

    Guten Morgen allerseits,

    ich hab gestern Abend mal noch ein wenig gegoogelt bzgl. des ominösen Schlauches, der da auf der Rückseite des Gehäuses angeschlossen ist. Kann es sein, dass dieser eine Entlüftungs, bzw. Druckausgleichfunktion hat?

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • March 6, 2012 at 10:53
    Zitat von prometheus0815

    Rückwärtsgang drin? Klar darfst Du darüber nachdenken, genauso, wie ich sagen darf, dass ich das Unterfangen für aussichtslos halte. So, und jetzt bin ich raus aus dieser Debatte, bis hier Fotos Deiner Lösung zu sehen sind.


    Wieso Rückwärtsgang? Ich habe weder behauptet, dass ich es schaffe, noch habe ich behauptet, dass es auf jeden Fall gut aussehen würde. Ich habe lediglich gesagt, dass ich es gerne versuchen würde. Selbstverständlich kannst Du das Unterfangen gerne für aussichtslos halten, aber muss man denn gleich jegliche Ideen mit Aussagen wie "derbe hässlich" oder "Quasimodo-Lenkkopf" im Keim zu ersticken versuchen?
    Das war der Grund, warum ich an Deiner Diskussionsweise nichts konstruktives mehr finden konnte. Deinen Vorschlag bzgl. der Anbringung am Handschuhfach habe ich dankbar zur Kenntnis genommen, genauso wie die aller anderen Diskussionsteilnehmer und werde mir darüber auch Gedanken machen. An dieser Stelle hier erst einmal Danke dafür.
    Eigentlich ist es das letzte was ich will, dass hier im Forum Unmut bei der Diskussion über ein Thema aufkommt. Ich würde daher sagen, dass ich erst mal die Prioritäten auf die Wiederinbetriebnahme meiner Vespa setze. Die Lenkkopfgeschichte versuche ich mal am Wochenende grob darzustellen und dann denke ich, ist auch eine sinnvolle Diskussion, speziell über den Lenkkopf möglich.
    Weitere Vorschläge bzgl. der Integration eins Smartphones sind natürlich weiterhin gerne gesehen.
    Ich hoffe, ich bin niemandem auf die Füße getreten, und wenn doch, dann möchte ich mich dafür auch gerne aufrichtig entschuldigen. :-2

    Zu einem anderen Thema:
    In einem meiner vorherigen Beiträge habe ich ja speziell auf die Tatsache einer wohl gebrochenen Leitung auf der Rückseite des Ansauggeräuschdämpfers hingewiesen. Weiter unten auch nochmals das Bild mit hervorgehobenem Detail. Kann mir jemand sagen, was für eine Leitung da dahinter sitzt?

    Wünsch Euch allen noch einen schönen Tag.

    Bilder

    • Detail_klein.jpg
      • 322.48 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 170
    • Detail_groß.jpg
      • 258.65 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 166
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™