1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

  • Hollaender83
  • February 27, 2012 at 16:47
  • Dr.Milf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    8
    Punkte
    1,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    229
    Bilder
    3
    Wohnort
    Dinslaken
    Vespa Typ
    PX 200 E GS
    • March 5, 2012 at 17:01
    • #21

    Könnte man da nen XL1 lenkkopf inkl. Tacho einbauen?

    Wenn du eh ne andre Abdeckung kaufen möchtest.

    Hat doch nen kleineren tacho oder?

    Dann wär eventuell mehr Platz..

    ↑
    Vorsicht Halbwissen!

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • March 5, 2012 at 17:13
    • #22

    Also in nen XL1 Kopf lässt sich ein Galaxy nicht integrieren. Da musst Du dann noch anbauen, damit das irgendwie passen kann :P

    Die einzige Möglichkeit, die ich da sehe ist, sich nen Autohalter für das Galaxy zu besorgen und dann mit selbst gefrickelten Adapter an die Spiegelaufnahme vom Lenker russisch anbauen. Der User hat das fürn Iphone wenn ich das richtig sehe.

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • Dr.Milf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    8
    Punkte
    1,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    229
    Bilder
    3
    Wohnort
    Dinslaken
    Vespa Typ
    PX 200 E GS
    • March 5, 2012 at 17:20
    • #23

    Dann bleibt meines Erachtens nach nur die Lösung mit dem Handschuhfach (sehe da auch nicht das Problem), wenn man von so einem Halter absehen möchte.
    Oder man bastelt sich ein Gehäuse, dass man extra aufs Handschuhfach schraubt oder so..

    ↑
    Vorsicht Halbwissen!

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • March 5, 2012 at 21:00
    • #24

    Hi Leute,

    vielen Dank vespanton für die Verlinkung. Liest sich sehr interessant.
    Also, die Lenkergeschichte ist in der Tat nicht all zu trivial. Ein Smartphone ohne Modifikation im Lenkerkopf der XL2 unterzubringen ist denke ich nicht wirklich möglich. Ich habe mir jedoch überlegt oberhalb des Taches, also über der Lampe mit GFK oder ähnlichem Material das Gehäuse derart zu "erweitern", sodass ich dort, das Smartphone im Querformat und leicht nach oben geneigt, unterbringen kann. Ich werde mich die Tage entweder mal ans CAD setzen und versuchen, ein grobes Modell davon zu erstellen, oder ich versuchs mal zu skizzieren. Muss jedoch dazu sagen, dass sich meine zeichnerischen Künste doch in Grenzen halten...:-)

    So, heute morgen habe ich auch die meisten Ersatzteile bestellt und hoffe mal, dass ich am WE zum Weiterbasteln komme. Muss aber noch zu unserem Vespa-Spezialisten in Karlsruhe, weil ich noch den Halbmondkeil für meine Kupplungswelle und später Hilfe beim Einstellen des Zündzeitpunktes brauche.

    So, dann wünsche ich mal noch einen schönen Abend und ich freu mich auf weitere Beiträge yohman-)

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 5, 2012 at 21:10
    • #25
    Zitat von Hollaender83

    Ich habe mir jedoch überlegt oberhalb des Taches, also über der Lampe mit GFK oder ähnlichem Material das Gehäuse derart zu "erweitern", sodass ich dort, das Smartphone im Querformat und leicht nach oben geneigt, unterbringen kann.


    Wird auf jeden Fall derbe hässlich aussehen ... noch viel hässlicher als der XL2-Lenker eh schon ist. Und warum? Weil Du für die paar Mal, die Du ein Navi brauchst, keinen Halter am Handschuhfach anschrauben oder gar nur mittels Saugnapf befestigen willst. Selbst das wäre bei weitem weniger hässlich als Dein Quasimodo-Lenkkopf. Sorry für die direkte Formulierung, aber ich finde an Deiner Idee nix, was ein Schönreden rechtfertigen würde.

    Dietlinde besinnt sich auf die Regeln deutschen Satzbaus.

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • March 5, 2012 at 23:34
    • #26

    Hallo Prometheus,

    schön, dass Du meine Idee schon so "derbe hässlich" findest, noch weit bevor ich mir überhaupt auch nur annähernd darüber im Klaren bin, wie es schlussendlich mal aussehen sollte.
    Klar, am besten sollten wir alles, was von Anfang an als nicht machbar erscheint, einfach ganz schnell wieder vergessen, weil das ja so schön einfach ist. Nun, dann herzlich willkommen in der guten alten Steinzeit...sorry, wenn ich das so direkt formuliere, aber ich finde an Deiner Diskussionsweise einfach nix, was auch nur halbwegs konstruktiven Charakter hat. :thumbdown:

    Ich sag ja nicht, dass es klappen oder gar gut aussehen muss, aber darf man nicht mal mehr drüber nachdenken?
    Naja, wie dem auch sei, Euch erst mal ein guts Nächtle und bis Morgen. :sleeping:

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 6, 2012 at 00:15
    • #27
    Zitat von Hollaender83

    Hallo Prometheus,

    schön, dass Du meine Idee schon so "derbe hässlich" findest, noch weit bevor ich mir überhaupt auch nur annähernd darüber im Klaren bin, wie es schlussendlich mal aussehen sollte.


    Egal, wie genau Du das anstellst, alle technisch möglichen An-/Aufbauten, in die ein modernes Smartphone passen könnte, werden klobig und unförmig aussehen. Das hat überhaupt nichts mit Deiner Kreativität und Deinen gestalterischen oder handwerklichen Fähigkeiten zu tun, sondern mit den konstruktiven Gegebenheiten.

    Zitat

    Klar, am besten sollten wir alles, was von Anfang an als nicht machbar erscheint, einfach ganz schnell wieder vergessen, weil das ja so schön einfach ist. Nun, dann herzlich willkommen in der guten alten Steinzeit...


    Ich wiederhole mich (in diesem Fall) gerne noch mal: Da ist kein Platz für irgendwas anderes als ein aufgepfropftes Pultgehäuse. Und da ist nun mal der zugrunde liegende XL2-Lenkkopf. Es gibt keine ästhetische Kombinationsmöglichkeit dieser beiden Rahmenbedingungen, und dabei bleibe ich bis zum Beweis des Gegenteils Deinerseits.

    Zitat

    sorry, wenn ich das so direkt formuliere, aber ich finde an Deiner Diskussionsweise einfach nix, was auch nur halbwegs konstruktiven Charakter hat. :thumbdown:


    Dann helfe ich noch mal: Mein Vorschlag war, eine möglichst dezente Halterung auf der Oberseite des Handschuhfachs so zu platzieren, dass sie (1) im Winkel zwischen Tunnel und Beinschild möglichst unauffällig sitzt, (2) dank eines Saugnapfs gänzlich zu entfernen ist, solange kein Navi benötigt wird, (3) eine Anpassung für neue Geräte sehr leicht möglich ist und (4) keine Verunstaltung des ohnehin schon leicht verquollen aussehenden XL2-Lenkkopfs nötig ist. Das halte ich durchaus für einen konstruktiven Beitrag.

    Zitat

    Ich sag ja nicht, dass es klappen oder gar gut aussehen muss, aber darf man nicht mal mehr drüber nachdenken


    Rückwärtsgang drin? Klar darfst Du darüber nachdenken, genauso, wie ich sagen darf, dass ich das Unterfangen für aussichtslos halte. So, und jetzt bin ich raus aus dieser Debatte, bis hier Fotos Deiner Lösung zu sehen sind.

  • Dr.Milf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    8
    Punkte
    1,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    229
    Bilder
    3
    Wohnort
    Dinslaken
    Vespa Typ
    PX 200 E GS
    • March 6, 2012 at 05:54
    • #28

    Ich muss sagen, dass ich das ähnlich seh wie prometheus.
    Ich würde die Möglichkeit mit dem Handschuhfach wenigstens in Betracht ziehen - man kann ja auch da was modellieren.
    Denke, das wäre bestimmt dezenter..

    Aber wenn du das so machen möchtest und ne Idee hast, dann mach das.
    Bin mal gespannt, was du mit CAD da so zauberst :)

    Wenn das dann gut aussieht lass ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen :D

    Gruß
    Flo

    ↑
    Vorsicht Halbwissen!

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • March 6, 2012 at 08:46
    • #29

    Vespino-hd war so nett und hat nochmal ein Detailphoto von seiner Lösung hochgeladen.

    Finde ich eigentlich ganz schick.

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • March 6, 2012 at 10:53
    • #30
    Zitat von prometheus0815

    Rückwärtsgang drin? Klar darfst Du darüber nachdenken, genauso, wie ich sagen darf, dass ich das Unterfangen für aussichtslos halte. So, und jetzt bin ich raus aus dieser Debatte, bis hier Fotos Deiner Lösung zu sehen sind.


    Wieso Rückwärtsgang? Ich habe weder behauptet, dass ich es schaffe, noch habe ich behauptet, dass es auf jeden Fall gut aussehen würde. Ich habe lediglich gesagt, dass ich es gerne versuchen würde. Selbstverständlich kannst Du das Unterfangen gerne für aussichtslos halten, aber muss man denn gleich jegliche Ideen mit Aussagen wie "derbe hässlich" oder "Quasimodo-Lenkkopf" im Keim zu ersticken versuchen?
    Das war der Grund, warum ich an Deiner Diskussionsweise nichts konstruktives mehr finden konnte. Deinen Vorschlag bzgl. der Anbringung am Handschuhfach habe ich dankbar zur Kenntnis genommen, genauso wie die aller anderen Diskussionsteilnehmer und werde mir darüber auch Gedanken machen. An dieser Stelle hier erst einmal Danke dafür.
    Eigentlich ist es das letzte was ich will, dass hier im Forum Unmut bei der Diskussion über ein Thema aufkommt. Ich würde daher sagen, dass ich erst mal die Prioritäten auf die Wiederinbetriebnahme meiner Vespa setze. Die Lenkkopfgeschichte versuche ich mal am Wochenende grob darzustellen und dann denke ich, ist auch eine sinnvolle Diskussion, speziell über den Lenkkopf möglich.
    Weitere Vorschläge bzgl. der Integration eins Smartphones sind natürlich weiterhin gerne gesehen.
    Ich hoffe, ich bin niemandem auf die Füße getreten, und wenn doch, dann möchte ich mich dafür auch gerne aufrichtig entschuldigen. :-2

    Zu einem anderen Thema:
    In einem meiner vorherigen Beiträge habe ich ja speziell auf die Tatsache einer wohl gebrochenen Leitung auf der Rückseite des Ansauggeräuschdämpfers hingewiesen. Weiter unten auch nochmals das Bild mit hervorgehobenem Detail. Kann mir jemand sagen, was für eine Leitung da dahinter sitzt?

    Wünsch Euch allen noch einen schönen Tag.

    Bilder

    • Detail_klein.jpg
      • 322.48 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 163
    • Detail_groß.jpg
      • 258.65 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 157

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • March 7, 2012 at 08:07
    • #31

    Guten Morgen allerseits,

    ich hab gestern Abend mal noch ein wenig gegoogelt bzgl. des ominösen Schlauches, der da auf der Rückseite des Gehäuses angeschlossen ist. Kann es sein, dass dieser eine Entlüftungs, bzw. Druckausgleichfunktion hat?

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • March 20, 2012 at 10:53
    • #32

    Hallo Leute,

    mein letzter Beitrag ist schon eine Weile her, liegt leider daran, dass ich die letzten Wochen extrem wenig Zeit auf meine Vespa verwenden konnte...*schnüff*
    Aber heute Abend möchte ich mich der Kleinen mal wieder widmen.
    Nach einigen Gesprächen bin ich mir momentan relativ sicher, dass dieser ominöse Schlauch auf der Rückseite des Vergasergehäuses wohl tatsächlich zum Druckausgleich dient.
    Diesen habe ich erst mal gereinigt, da er mit klebrigem Schlonz zugesetzt war. Habe mittlerweile auch den Vergaser und die komplette Kupplung wieder montiert, nachdem ich mir einen Halbmondkeil für die Kupplungswelle besorgt hatte.
    Auch die Zündgrundplatte habe ich erst mal wieder eingesetzt und mit den Halteplättchen montiert. Auf meine Nachfrage bei blechwespe.de (war vor Ort), ob ich die Zündung erst aufwändig abblitzen muss, um sie korrekt einzustellen wurde mir gesagt, dass ich die Markierung auf der Zündgrundplatte mit der am Motorgehäuse ausrichten muss, dann sollte eigentlich alles abgestimmt sein. Da der Motor unverbastelt ist, sprich noch der Originalzylinder und -Kolben verbaut ist, sollte das meiner Meinung auch so passen. Die Position Polrad zu Zündgrundplatte ist ja auch durch den Halbmondkeil auf dieser Welle festgelegt.

    Als ich mich an das Montieren der Abdeckungsteile begeben wollte musste ich leider feststellen, dass einige Schrauben nicht mehr vorhanden sind, sodass ich hierfür nun Ersatz benötige. Mein Problem bei der Sache ist nun, dass ich leider keine Infos dazu finden welche Schrauben (Gewindegröße, Gewindelänge, Kopfhöhe, Festigkeit, etc.) genau da rein müssen. Auch bei SIP ist es mir nicht möglich die richtigen Schrauben ausfindig zu machen, da zu meinem Modell dort keine Explosionszeichnungen vorliegen, bei denen man die Ersatzteile anklicken kann.
    Meine Idee war nun, dass ich mir den Messschieber schnappe und eben Gewindedurchmesser und -Länge selbst ausmesse und mir die nötigen Schrauben zusammenkaufe. Einfacher wäre da natürlich ein Set zum Nachkaufen, wenn es sowas gibt. Habt ihr diesbezüglich irgendwelche Infos, die mir noch weiterhelfen könnten? Als Standradfestigkeitsklasse würde ich zu 8.8 greifen. Auch hierzu lasse ich mich gerne eines besseren belehren.

    Werde mir auch noch Kupferpaste besorgen, um die bereits gereinigten Teile (speziell die Variorollen) zu fetten, da ich diese der Einfachheit halber erst mal mit WD40 eingesprüht habe. Techlonspray habe ich auch noch, falls das eine gute Alternative darstellt.

    Eine Frage habe ich noch. Und zwar kann ich die Kunststoffabdeckung, die über den Kühlkopf des Zylinder kommt, erst mal weglassen, bis ich die Vespa zum Laufen bekommen habe, oder sollte ich diese unbedingt immer mit montieren? Sollte die Vespa wieder laufen, werde ich sie natürlich dann auch dauerhaft wieder einbauen. Welche Funktion hat diese Abdeckung (Schmutzschutz, Geräuschdämpfung)?

    So, das wäre der aktuelle Zwischenstand. Hoffe, ich kann heute Abend ein paar Bilder vom derzeitigen Stand hochladen.

    Viele Grüße aus dem sonnigen Karlsruhe.

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 20, 2012 at 11:05
    • #33

    Die Zylinderhaube ist im Fahrbetrieb zwingend notwendig, um die Kühlluft vom Polrad um den Zylinder zu leiten. Ohne Haube würde die Kühlluft irgendwo hin geblasen und der Zylinder überhitzen.

    Hier im Forum konnte man schon von einigen Spezialisten lesen, die der Meinung waren, dieses böse Plastikteil wäre überflüssig an ihrem schönen Blechroller. Ergebnis war dann ein für sie unerklärliches Problem, dessen Ursache hier ergründet werden sollte.

    Kurzer Testbetrieb im Stand wird aber sicher auch problemlos ohne Haube funktionieren.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Oldschooler*
    Anfänger
    Punkte
    140
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    V50 Sport,
    • March 20, 2012 at 11:43
    • #34

    servus,
    ich finds super wie du das projekt angehst! man merkt direkt wie es dir freude bereitet! find ich echt top,
    zum lenker, stell doch mal bitte ein bild hoch finde die idee ansich nicht schlecht wobei ein kästchen, ausschnitt etc im handschuhfach mit sicherheit auch nicht schlecht wäre?!

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • March 20, 2012 at 12:17
    • #35

    Herzlichen Dank für die Info,

    erspart mir einen kaputten Motor :)

    Ja, man schwankt bei der Restauration immer zwischen "schnell schnell, ich will endlich fahren" und "nur nichts überstürzen, sonst isse ganz hin" :rolleyes:
    Danke für das Lob. Hört man natürlich immer gerne ^^
    Zu der Lenkergeschichte muss ich sagen, dass ich auch hierzu noch nicht die Zeit gefunden habe, meine Ideen mal im CAD zu modellieren. Mal schaun, ob das kommende Wochenende gnädig zu mir ist. Dann wird erst mal ausgemessen und der Originallenker modelliert und dann versuche ich die hier vorgeschlagenen Ideen und meine eigenen mal reinzukonstruieren. Das wird ein Spaß mit den ganzen Freiformflächen... :wacko:
    Ich habe auch schon mal ein wenig gegoogelt, ob sich nicht schonmal einer Mühe gemacht hat und zufällig ein CAD Modell des Lenkers hat, aber bisher leider keinen Erfolg. Werde dann aber meine Arbeit selbstverständlich gerne zur weiteren Nutzung an Interessierte weitergeben.

    Glücklicherweise haben drei meiner Arbeitskollegen ab demnächst in Karlsruhe eine Halle angemietet, in der sie ihre Jeeps für eine große Tour fit machen wollen. Daher habe ich dann gegen einen kleinen Bier-Obulus Zugriff auf Platz, Werkzeug und evtl. sogar einen kleinen Hebekran sowie eine Hebebühne. Keine Ahnung, ob ich Hebebühne und -Kran überhaupt brauchen werde, aber gut zu wissen, dass es das gibt. Und wenn die Vespa erst mal wieder fährt, kann ich dort dann auch größere Arbeiten erledigen. Ich denke, dass ich mir dann bald einen neuen Auspuff zulegen werde (der alte ist mittlerweile mehr rostig als rüstig) und wenn mich die große Lust packt, könnte ich mir vorstellen, die Vespa mal komplett zu zerlegen, um eine Generalüberholung zu machen. Das geht in der eigenen kleinen Kellerwerkstatt leider nicht all zu gut.

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • Dr.Milf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    8
    Punkte
    1,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    229
    Bilder
    3
    Wohnort
    Dinslaken
    Vespa Typ
    PX 200 E GS
    • March 20, 2012 at 12:43
    • #36
    Zitat von Hollaender83

    gegen einen kleinen Bier-Obulus


    Bei "Wer Wird Millionär" habe ich letztes Mal gelernt, dass man das Obolus schreibt :D

    ↑
    Vorsicht Halbwissen!

    Einmal editiert, zuletzt von Dr.Milf (March 20, 2012 at 13:16)

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • March 20, 2012 at 12:54
    • #37

    Damit hast Du absolut recht.
    Es heißt tatsächlich Obolus und nicht Obulus. Immerhin kann ich mich damit trösten, dass dieser Fehler weitverbreitet ist :whistling:
    Soll noch einer behaupten, Fernsehen bildet nicht weiter :D

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • March 21, 2012 at 08:39
    • #38

    SIE LEBT!!!!!!!!!!!.....zumindest konnte ich einen schwachen Puls fühlen :)

    Ich habe gestern Abend bis um 21 Uhr an meiner Blechschönheit rumgeschraubt und konnte alle Teile zumindest mit der notwendigsten Anzahl an Schrauben mal festschrauben. Hab direkt eine neue CDI verbaut (die hatte ich vorsichtshalber schon besorgt) und siehe da, Blinker, Bremsrücklicht und Tankanzeige taten schon mal ihren Dienst. Lediglich das Frontlicht hat ihren Dienst verweigert. Da muss ich mal schauen, ob die Birne durch ist, oder ob da ein Kabelbruch irgendwo in der Leitung ist. Hupe konnte ich noch nicht testen, dazu war's dann leider schon zu spät.

    Als ich dann den Anlasserknopf betätigt habe, hat sich der Anlasser auch gedreht, aber nur sehr schwach, bzw. langsam. Ich schätze mal, das liegt an der Batterie, welche ich eh noch austauschen wollte.
    Dazu muss ich sagen, dass ich derzeit kein Benzin im Tank drin habe, da ich diesen von innen erst noch etwas säubern möchte.

    Jetzt habe ich ein paar Fragen, mit deren Beantwortung ich mir erhoffe, den Fehler (sofern noch vorhanden) einzugrenzen und aufzuspüren.

    Frage1: Der Zahnkrank des Polrades greift nach der Montage des Selbigen noch nicht in die Zähne des Anlasserritzels (siehe Bild_1) ein. Das Polrad liegt, in axialer Richtung gesehen, davor. Da man das Anlasserritzel axial etwas nach vorne ziehen kann, ist meine Vermutung, dass bei schnelleren Anlasserdrehzahlen, sich dieses nach vorne bewegt und erst dann in den Zahnkranz des Polrades eingreift. Liege ich mit meiner Vermutung richtig, oder hab ich da bei der Montage Müll gebaut?

    Frage2: Da der Anlasser dreht und Blinker sowie Bremsleuchte funktionieren, gehe ich davon aus, dass der Spannungsregler noch in Ordnung ist. Hupe möchte ich heute Abend testen und nach dem Frontlicht wollte ich auch noch schaun. Ist diese Schlussfolgerung haltbar, oder kann ich daran nicht auf Funktion / Fehlfunktion gewisser Komponenten schliessen?

    Frage3: Welche Funktion hat denn der linke Hebel am Lenker? Auf der Seite sitzt auch der Drehgriff, mit dem ich zwischen 0 und 1 hin und herschalten kann (da fällt mir ein, vielleicht bewirkt ja dieser Hebel, dass das Anlasserritzel in den Zahnkranz des Polrades eingreift...). Aber zurück zu dem Hebel. Der Anlasser hat sich nur gedreht, wenn ich diesen Hebel gezogen haben. Ansonsten tut sich gar nix. Ich hab mal gelesen, dass das wohl eine Sicherheitsfunktion ist. Stimmt das und hat der Hebel sonst noch eine Funktion? Er ließ sich eigentlich ohne großen, spürbaren Widerstand betätigen.

    Frage4: Was für eine Batterie benötige ich denn? Auf der derzeit verbauten Batterie konnte ich keine Angaben zu Volt und Amperestunden finden. Welche Batteriemarke könnt ihr empfehlen?

    So, das wären meine ersten Fragen, nachdem ich ja jetzt eine Nacht über alles schlafen konnte. Ich wünsche Euch allen einen guten Start in einen (bei uns zumindestens) sonnigen Tag.

    Gruß, Manuel

    Bilder

    • Bild_1.jpg
      • 215.41 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 178

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 21, 2012 at 09:06
    • #39

    Der Hebel links am Lenker betätigt in der Hauptsache die Hinterradbremse, weil die Automatikmodelle im Gegensatz zu den Schaltmodellen kein Bremspedal haben. "Nebenfunktion" des Hebels ist der erwähnte Schutzschalter für den Anlasser, damit der Roller nicht bei versehentlich noch eingelegter Fahrstufe und Betätigung des Anlassers einen Satz nach vorne macht, sondern gebremst wird.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Dr.Milf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    8
    Punkte
    1,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    229
    Bilder
    3
    Wohnort
    Dinslaken
    Vespa Typ
    PX 200 E GS
    • March 21, 2012 at 09:11
    • #40

    Zu Frage 3:

    Das ist ein sogenannter "Bremshebel" ;)

    Hast ja keine Kupplung, deshalb fällt das Bremspedal weg und dafür ist dann der Hebel an der Stelle des Kupplungshebels beim 4-Gang..

    Ist soweit ich weiß für die Hinterradbremse und die Bremse soll gezogen sein, wenn man ihn anmacht, ob du dazu auch die andre Bremse ziehen kannst weiß ich nicht..

    Gruß
    Flo

    Edith erklärt mir grad, dass ich mal wieder zu langsam war..

    ↑
    Vorsicht Halbwissen!

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  • weiss
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™