1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 74vespa50n

Beiträge von 74vespa50n

  • Malossi 210 Setup frage

    • 74vespa50n
    • July 24, 2020 at 07:52

    Vielen Dank euch.

    Im ersten Schritt habe ich:

    Kältere Kerze, und HD145 eingebaut.

    Im zweiten Schritt:

    Schwimmerkammerspacer

    Die 145 HD hat mir, wie schon erwähnt, spürbar Leistung geraubt. Keine Welten, aber etwas (stört aber nicht).

    Seit ich den Schwimmerkammerspacer drin habe, habe ich ein merkwürdiges Phänomen Im Leerlauf.

    Es hört sich nach ca 4 sekunden Leerlauf so an als hätte sie es ein wenig schwerer Den Leerlauf zu halten. Bei schlagartigem Vollgas im Stand, braucht es eine „Gedenksekunde“ bis sie hochdreht. Wenn ich dann wieder 3-5 sekunden warte, gleiches phänomen. Gasschübe hintereinander funktionieren ohne verschlucken/Gesenksekunde.

    Wenn ich mir Luzifers Bibel durchlese, spricht es für eine zu fette ND.

    Kann es sein, dass die ND zu viel Sprit Bekommt durch größeres Spritvolumen in der Schwimmerkammer?

  • Malossi 210 Setup frage

    • 74vespa50n
    • July 8, 2020 at 15:16

    5-6 hundertstel, dankeschön, das beruhigt mich.

    Spritproblem.... Ja das könnte ein Grund sein.
    Tank war relativ leer. Und was ich nicht verbaut habe, ist der Schwimmerkammerspacer.

    Da ich davon ausging, 2,5mm Spritbohrung in Verbindung mit Fast Flow stellt genügend Sprit zur Verfügung.

    Wahrscheinlich zu wenig, wenn der Tank nur 1/5 voll ist...

    Auf W2CC steige ich jetzt auch um und den Spacer werde ich noch verbauen.

    Grüße und vielen Dank!!

  • Malossi 210 Setup frage

    • 74vespa50n
    • July 6, 2020 at 07:44

    Hi zusammen,

    Ich habe soeben noch einmal den Tachostand gecheckt, es waren doch um die 500km bis jetzt.

    Nichts desto trotz: Ihr vermutet dass mein Vollastbereich, trotz 142er Düse zu mager war, richtig?

    Wahnsinn, hätte ich nicht gedacht.

    Kerze Fahre ich Bosch W3CC.

    Verdichtung 11.1:1

    Zündung 18° geblitzt

    5mm und 8mm Loch im Lufi

    (ovalisierter si24)

    HD142 BE2 -->Jetzt 145, läuft aber dadurch wenn ich Glück habe 100, keine 110 oder 120 mehr. Das war der Punkt, bei dem ich dachte "145 ist zu fett, 142 ist Ideal".

    ND 120/55 (Original war 120/50)

    Spritkanal 2,5mm

    sip schwimmerkammerdeckel (kein Spacer)

    Fast Flow Benzinhahn

    Ich habe eine Theorie:

    Die Bedüsung war in Ordnung, der SI24 hat aber bei Vollast nicht genügend Gemisch geliefert.

    Besser auf PHB30 umsteigen und hoffen dass der TÜV die Seitenbacke nicht abnimmt?


    Eine wichtige Frage für mein Gewissen:

    Kann dadurch schon die Nikasil Beschichtung beschädigt sein und mir der Zylinder frühzeitig oder bei einer größeren Ausfahrt den Geist aufgeben?||

  • Malossi 210 Setup frage

    • 74vespa50n
    • July 5, 2020 at 14:19

    Hallo zusammen,

    zuerst einmal wollte ich mich für die tolle Hilfe hier bedanken.

    Ich bin mit meinem Setup jetzt so ungefähr 250km gefahren und alles wirklich klasse.

    Der Motor verschluckt sich nicht, dreht sauber aus und hat im Resobereich angenehm Dampf.


    Gestern morgen bin ich eine kleine Überlandstrecke gefahren. Flach gemacht, und bis 110 beschleunigt.

    Plötzlich habe ich bemerkt dass sie leicht abbremst. Direkt Kupplung gezogen, Choke, und bissl Gas gegeben.

    Da ich jetzt ca 24h von einem schlechten Gewissen geplagt wurde, habe ich soeben den zylinderkopf abgebaut:

    Man erkennt am Auslass ganz leichte Reibsupren. Mit dem Finger ist nichts spürbar. Falls es auf dem Foto nicht so gut rüber kommt, der Kreuzschliff ist inmitten den Reibsupren auch noch zu erkennen.

    Könnt ihr eine Einschätzung zum "Schweregrad" des Reibers geben bzw. hat er in dem Ausmaß schon einen Einfluss auf die Langlebigkeit meines Zylinders?

    Ist diese Menge an Ruß normal?


    Vergaser (SI24) hatte ich zu dem Zeitpunkt mit 142H2 und BE" bestückt. Bin jetzt auf 145 hoch, Erreiche dadurch keine 110 mehr.


    Bin auf eure Meinungen dazu gespannt.

  • Malossi 210 Setup frage

    • 74vespa50n
    • March 28, 2020 at 20:44

    Im großen und Ganzen: Ja ich bin sehr zufrieden.

    Meine Düsen sind SIP Düsen, demnach ist die 142 die ich Momentan drin habe eine 138 Dell´Orto.

    Werde jetzt noch ein wenig mit der Bedüsung spielen.

    Die Sache mit dem Choke irritiert mich einfach noch ein Wenig.

    EDIT:

    An welchen Stellschrauben könnte ich denn noch drehen um ein Wenig mehr Leistung rauszukitzeln?

    Würde mir denn ein größerer Vergaser ein spürbares Leistungsplus bringen?

    Verdichtung erhöhen? (Momentan 11:1 durch 0,5mm KoDi)

  • Malossi 210 Setup frage

    • 74vespa50n
    • March 27, 2020 at 18:37

    Hallo Zusammen, ich hoffe es geht jedem soweit gut.

    TÜV hat ohne Probleme geklappt:-2

    Heute die erste längere Fahrt hinter mir und wollte mal nach Meinung fragen.


    Beschreibung des Fahrverhaltens:

    aus niedrigen Drehzahlen heraus wie eine normale PX200. Ab einem bestimmten Punkt (Resonanz) kommt dann Leistung. Wobei, wie ich finde etwas spät. Sie dreht aber sauber hoch, verschluckt sich nicht und lässt sich auch super Cruisen.

    Bin mit genanntem Setup gestartet, habe dann nach einer Vollgaspassage die Kerze geprüft.

    Aber hier muss ich dazu sagen, dass ich aus Kerzenbildern nicht wirklich schlau werde.

    Ich fand sie etwas hell (Gewinderand schwarz, Isolator braun, Elektrode helles Braun)

    Also Sicherheitshalber HD gewechselt auf 142 (140 habe ich gerade keine).

    Lief gefühlt einen ticken schlechter oben raus (nichtmehr ganz so aggressiv).

    Choke-Test ergab sowohl bei 138 als auch bei 142 keine wirkliche Drosselung bei Vollgas (vielleicht zu kurz gezogen, oder zu wenig Gas?)

    Wie lange sollte der Choke gezogen sein bei Vollgas?

    Und muss ich für den Choke Test in hohen oder niedrigen Drehzahlen sein?


    Viele Grüße Jonas

  • Malossi 210 Setup frage

    • 74vespa50n
    • February 28, 2020 at 13:42

    Alles klar, super👍🏻

    Wir dürften ja fast gleichzeitig fahrbereit sein. Ich wünsche dir viel Glück beim TÜV, davor bangt es mir auch noch.

    Wollte mal noch kurz mein Vergasersetup notieren:

    5mm und 8mm Loch im Lufi

    (ovalisierter si24)

    HD138 BE2

    ND 120/55 (Original war 120/50)

    Spritkanal 2,5mm

    sip schwimmerkammerdeckel

    Fast Flow Benzinhahn


    Bin sehr gespannt wie die erste Fahrt wird.

    Ich melde mich wieder.

    Nochmal Danke an alle, ohne euch würde das Ding jetzt nicht laufen.

  • Malossi 210 Setup frage

    • 74vespa50n
    • February 26, 2020 at 13:14

    Hallo zusammen,

    Kurzes Update: Motor läuft im Motorständer. Schön ruhig und verschluckt sich nicht.

    Wollte das Thema Verdichtung noch einmal aufgreifen.

    Auf Seite 1 in diesem Thread geht es um Kopf und Fußdichtungen.

    Verbaut ist derzeit eine 1,5mm Fuß und eine 0,5mm Kopfdichtung um die Verdichtung nicht zu stark zu erhöhen. (resultierende Verdichtung: 11,1:1)

    Für die gewünschte Verdichtung von 11,5:1 bräuchte ich, wie empfohlen, eine Dichtung mit Stärke 0,25mm.

    In den bekannten Shops finde ich aber solch eine Dichtung nicht.

    Habt ihr mir hierzu einen Rat?

  • Malossi 210 Setup frage

    • 74vespa50n
    • February 9, 2020 at 18:36

    Vielen vielen Dank!

    Ich wollte testen ob es vielleicht auch ohne Spacer klappt.

    Habe mir den Kupplungsdeckel zur Hand genommen und schwarz angemalt.

    Konnte dann erkennen, wo die Kupplung schleift und hab dementsprechende Flächen ein Wenig runtergefräst.

    Den Kupplungshebel habe ich ebenso dementsprechend bearbeitet und sollte auch klappen.

    Kupplung hat jetzt erstmal gepasst. Bin gespannt wie es sich im im Betrieb verhält.

    Geschliffen hat nichtsmehr, auch nicht mit dem Ohr am Kupplungsdeckel.

    Kupplung mit 65Nm, Wellenscheibe und Quetschmutter mit Loctite angezogen.

  • Malossi 210 Setup frage

    • 74vespa50n
    • January 19, 2020 at 13:08

    Update:

    WDR montiert. Kurbelwelle eingezogen. Zylinder montiert. Solangsam kommt die Vorfreude zurück:-7klatschen-)

    Habe heute festegestellt dass die SIP Ultrastrong Kupplung bei Verwendung der originalen Distanzscheibe (3,8mm) ca 1,6mm zu weit heruassteht und ich den Kupplungsdeckel nicht drauf bekomme.

    Würdet ihr nen Spacer für den Kupplungsdeckel bestellen oder eine schmalere Distanzscheibe?


    Viele Grüße

  • Malossi 210 Setup frage

    • 74vespa50n
    • January 15, 2020 at 21:41

    Danke euch. Ich werde mir ein Eindrücker aus dem alten KUWE Lager bauen.

    Ich warte jetzt auf die Bestellung und dann heißts: auf ein neues.

  • Malossi 210 Setup frage

    • 74vespa50n
    • January 15, 2020 at 17:30

    Neuer Simmerring, neues Glück.

    Bzw. Es macht mich bald verrückt.

    Seht ihr die Stelle bei 9 Uhr als Schwachstelle?

    Beim Reinschlagen (mit dem alten kuwe lager) flutscht er immer zuerst an einer stelle rein, und der Rest ist dann sehr schwer rein zu klopfen.

    So OK, oder lieber noch ein Versuch (natürlich immer mit neuem WDR)

    Edit:

    Es hat mich nicht zufrieden gestellt, hab ihn wieder rausgehebelt.

    Hat mir jemand nen Tipp? Komplett fettfrei will dieser WDR einfach nicht gleichmässig in den Sitz rutschen... an einer Ecke rutscht er zuerst rein, und den Rest drückt es unter spannung zwangsmässig mit rein. Mit dem Ergebnis, dass er an einer Stelle nicht sauber sitzt:+5

  • Malossi 210 Setup frage

    • 74vespa50n
    • January 12, 2020 at 16:36

    Hmm danke, klingt auch einleuchten und werde ich prüfen.

    Es irritiert mich, da ich sicher war, dass der wdr richtig sitzt:/

    Dann werde ich die Welle nochmal rausschlagen...


    Zitat von jack o'neill


    Ich persönlich baue das SO keinesfalls zusammen.

    Was genau meinst du damit?


    EDIT:

    Es hat mir keine Ruhe gelassen. Welle ist wieder draussen.

    WDR sieht wie folgt aus:

    Er steht nicht über, jedoch ist er gefühlsmässig auf einer Seite um hundertstel weiter drin.

    Habe einen neuen hier, der kommt die Tage rein.

    Bezüglich einziehen der Welle:

    Wie weit einziehen? Bis nichts mehr geht?

    Sorry für die ganzen Fragen, aber bin derzeit ein wenig beunruhigt.

    Danke euch allen

  • Malossi 210 Setup frage

    • 74vespa50n
    • January 12, 2020 at 15:51

    Ich werde heute Abend versuchen nochmal Aufnahmen zu machen.

    Auf den ersten Blick sieht es wirklich so aus als wäre der Siri nicht ganz drin, liegt aber an dem Winkel der Kamera. Das blaue, was man auf dem Foto sieht, ist die Dichtlippe auf der Welle.

  • Malossi 210 Setup frage

    • 74vespa50n
    • January 12, 2020 at 15:14

    Danke für deine ausführliche Antwort!

    Der Simmerring ist auf jedenfall mit Motoröl geschmiert. Da war kein WD40 dran.

    Der Siri war ganz sicher richtig drin. Eben mit dem Motorgehäuse.

    „Etwas schwergängigkeit“ könnte den Zustand gut beschreiben. Die KuWe lässt sich ja drehen, aber vom Gefühl her einfach wie wenn man gegen ein „Fettbad“ arbeiten muss.

    Leider gibt es keine Möglichkeit dem Siri bei eingebauter Welle zu kontrollieren, aber ich denke er sitzt korrekt.

  • Malossi 210 Setup frage

    • 74vespa50n
    • January 12, 2020 at 14:43

    Die Drehschieber ist eigentlich geölt (WD40)🤔

  • Malossi 210 Setup frage

    • 74vespa50n
    • January 12, 2020 at 14:03

    Vom Kraftaufwand her, kann ich die welle mit 2 Fingern drehen, bzw am pleuel ziehen.

    Geräuschtechnisch hört man öl am Simmerring „bewegen“.

    Sie ist jedoch bei Weitem nicht so leichtgängig, dass am sie „anschucken“ könnte oder sie sich selbstständig weiterdreht.

    Ich kann nur schlecht einschätzen, ob es die Normale Simmeringreibung ist, oder erhöht.

    Leider auch schlecht zu beschreiben:(

  • Malossi 210 Setup frage

    • 74vespa50n
    • January 12, 2020 at 13:12

    Neuer Sonntag, neues Glück.

    Habe soeben die Kurbelwelle eingezogen, nach Montage des neuen, richtigen Simmerrings.

    Es macht mich nun aber stutzig, dass sich die Welle nicht so leicht drehen lässt wie erwartet (oder auch wie in der Montageanleitung auf youtube zu sehen).

    Es fühlt sich an als wäre der Siri irgendwie zu stramm. (Ist aber schön mit getriebeöl geölt vor Einbau der Welle)

    Muss er sich erst einlaufen?

    Kann die Welle „zu weit“ eingezogen sein?

    Würde gerne nocheinmal eure Meinung hören bevor ich die Welle wieder rausklopfe.

    So langsam fehlen mir die Erfolgserlebnisse....

  • Malossi 210 Setup frage

    • 74vespa50n
    • January 6, 2020 at 17:12

    Hallo,

    Ich danke dir vielmals für deine Antwort.

    In dem Fall werde ich die KUWE so einbauen, sollte ich nach einiger Zeit den Ring tauschen, werde ich ihn sicher anderweitig runter bekommen.

    Demnach müssten die Lagerrollen auch ohne Abstand vollends aufliegen?

    Bezüglich des WDR:

    Ja es handelt sich um ein PX Alt Gehäuse.

    Ich werde den vollgummierten WDR bestellen und schauen wie es sich mit diesem verhält.

    Vielen Dank für die schnelle Hilfe!

  • Malossi 210 Setup frage

    • 74vespa50n
    • January 6, 2020 at 11:43

    Hallo liebe Kollegen, ich melde mich mal wieder zurück.

    Kleines Update zur Wellenthematik:

    Habe nun eine pinascowelle und diese auch beim Worbel verschweissen lassen. Macht nen klasse Eindruck!!

    I)

    Gerade eben habe ich den Lagerring „aufgeschrumpft“.

    Wie soll es denn anders sein, leich nervös gewesen und das Distanzstück ist verrutscht.

    Der Lagerring sitzt nun ohne Abstand auf seinem Sitz. Ist dies ein Problem?

    Dient de Abstand wirklich nur dem Ansetzen des Abziehers?

    Falls nein, habe ich scheisse gebaut. Gibt es Jemand der dies wieder beheben kann?

    (Lagerring entfernen und neuen aufziehen)


    II)

    Nachdem ich den grossen Kurbelwellensimmerring eingetrieben habe bis er bündig sitzt, blockiert irgendwie der Innenring des Kugellagers. Ich kann nur mit Handschuh und ordentlich Kraft das Lager drehen.

    Kann der Simmerring zu weit in der Passung sitzen? Oder liegt das an den Toleranzen und es schleift sich frei?

    Danke und beste Grüße

    Jonas


    Edith: Habe soeben gelesen, dass in die frühen PX Modelle ein vollgummierter WDR eingebaut werden muss. Demnach werde ich diesen bestellen und es mit diesem probieren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™