1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. mr.lobster

Beiträge von mr.lobster

  • Vespa P80X: Schaltvorgänge schwer und mehr

    • mr.lobster
    • July 28, 2019 at 22:19
    Zitat von FMMA

    ... Es geht hauptsächlich der erste Gang schwer rein, wenn ich an die Ampel komme z.b.

    Aber ich habe leider auch keinen Vergleich...

    Es kann sein, dass Deine Kupplung nicht richtig trennt und etwas eingestellt werden muß. Ist es danach nicht weg, dann müssen die Kupplungsbeläge mal gewechselt werden.

  • Vespa P80X: Schaltvorgänge schwer und mehr

    • mr.lobster
    • July 28, 2019 at 22:13
    Zitat von FMMA

    ..
    Und das zweite ist, dass die Schaltvorgänge ziemlich schwer gehen und ich hinten etwas Ölverlust habe.
    ...

    Es kommt ein wenig darauf an, wo Du 'Ölverlust' hast. Wenn es am Motor und am Rad ist, dann kann es auch sein, dass die PX lange und oft mit offenem Benzinhahn stand. Dann sapscht das irgendwann raus, da der Vergaser überläuft. Sieht fast wie 'Ölverlust' aus. Mach mal alles sauber und fahre ein wenig. Die Motoren schwitzen immer etwas..

    Ölwechsel selbst ist relativ einfach, dazu gibt es eine Reihe Anleitungen.

    Wenn die PX ansonsten fährt, dann wäre es m.E etwas übertrieben gleich eine Revision zu machen. Das wäre der Fall, wenn Du eventuell Druck an den Simmeringen verlierst, oder Kolben / Zylinder richtig Kilometer runter haben. An alle anderen Teile, wie Kupplung etc kommst Du auch ohne den Motor gleich auszubauen und zu spalten.

    Wenn Gas, Kupplung und Schaltung schwergängig sind, liegt es oft an z.B. Korrosion an den Bowdenzügen. Die sollten mal entrostet und gefettet werden oder auch ersetzt. Das ist keine Raketentechnik und auch nicht teuer. Beim Ausbauen alter / Einbauen neuer Züge muß man sich aber ein wenig auskennen, was Schalthebelstellung etc betrifft.

    VG aus Hamburg!:-7

  • Farbcode Schwarz PX125 / 1999 VNX2T

    • mr.lobster
    • July 28, 2019 at 21:58

    So, Leute - hab es mittlerweile auf anderem Weg herausbekommen: Nero lucido 94. Für den Fall, dass jemand anders auch diese Info benötigt!

    Dann werd ich jetzt mal mit der Lackierung loslegen!:-6

  • PK50S im Leerlauf ausgegangen - Kicker blockiert

    • mr.lobster
    • July 18, 2019 at 08:35

    Wenn Dein Kicker blockiert und Du ein metallisches Geräusch hattest, dann vorsichtig mit weiter probieren zu starten. Es kann ein klemmender Kolben oder aber auch irgendwas im Getriebe sein. Es reicht hier schon dass irgendein Teilchen die Zahnräder blockiert. Mit relativ geringem Aufwand kannst Du versuchen den Zylinder zu ziehen um zu sehen ob es der Kolben ist. Für alles andere muss der Motor auf. LG

  • Farbcode Schwarz PX125 / 1999 VNX2T

    • mr.lobster
    • July 17, 2019 at 22:54

    Ja. Gab es. Zumindest hab ich eine. Auf der Betriebserlaubnis und in den Papieren steht P125X. Ist eine VNX2T60069**, Typ A mit Scheibenbremse und E Starter. EZ 05/99. Original DE.

    Ach so: Sie ist auch mit dem alten runden Tacho in grau/schwarz, den auch meine PX80 Ende der Achtziger hatte, nicht den neuen Tacho.

    Kann natürlich sein, dass an der Backe normalerweise PX 125 E steht. Das Schild ist geklaut. Sie hat diesen leicht schräge Vespa Schriftzug auf der Backe..:)

  • Farbcode Schwarz PX125 / 1999 VNX2T

    • mr.lobster
    • July 17, 2019 at 20:13

    Ach so, hatte ich vergessen. Es ist ganz genau eine P125X und ich vermute das Schwarz ist Nero 9000M = Nero P 9/10. Bevor ich aber bestelle, will ich ganz sicher gehen. Es gibt auch noch Nero Brilliante P9/11..

  • Fahrgestell Nummer

    • mr.lobster
    • July 17, 2019 at 20:01

    Hi, bei mir wurde Sie vom TÜV Mann neu eingeschlagen. Ich würde es nicht einfach so machen ohne mit denen zu sprechen. Frag lieber beim TÜV / Dekra telefonisch nach, was die Anforderungen sind. M.E. brauchst Du nix bei der Zulassung absegnen zu lassen. Papiere stimmen ja mit der Rahmennummer überein. Nur bei Einzelabnahme mußt du danach zum Verkehrsamt. LG

  • Farbcode Schwarz PX125 / 1999 VNX2T

    • mr.lobster
    • July 17, 2019 at 19:57

    Hi! Ich habe eine Bitte und bin aus den vielen Daten im Netz nicht schlau geworden: Ich habe mit viel Glück eine schwarze PX125 gekauft, EZ 1999, VNX2T, an der ein paar Teile lackiert werden müssen. Leider ist der Farbaufkleber unter der Sitzbank nicht mehr lesbar. Die Angaben im Internet sind nicht ganz so klar zu verstehen und enden in den Listen meist früher. Wie lautet der Farbcode schwarz für die PX 1999? Hat den zufällig jemand parat? Die Vespa könnte auch aus 1998 (Produktionsjahr) sein. Danke für Hilfe! LG:-7

  • Frage zum Blinker an PX80

    • mr.lobster
    • April 23, 2013 at 21:46

    Problem gelöst :D Juchhu! Nicht nur die Kabel waren falsch angeschlossen: Der Blinkgeber war auch der Falsche!! Mann, mann.

    Nun hab ich den viereckigen originalen von Piaggio und alle Kabel nach den Farben angeschlossen. Schwupps. Geht alles und die Blinker nun auch abwechselnd.

    Danke Euch!

  • Frage zum Blinker an PX80

    • mr.lobster
    • April 23, 2013 at 15:29

    Tja. Leider ist es mal wieder verzwickter, als ich dachte. Hab heute gleich mal den Blinkgeber ausgebaut. Bei meiner PX sitzt die Batterie samt Halterung davor. Leider wurde das Ding offensichtlich schonmal geöffnet und drinnen mit Klebeband repariert :wacko: Irgendwas stimmt auch mit der Verkabelung nicht.

    Hab als erstes versucht die Verkabelung richtig zu machen. Es sah so aus, als ob grün und weiß vertauscht werden. Leider ohne Erfolg. Blinker gehen immer noch gleichzeitig und zwar Beide :(

    Richtig wäre ja so:

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/14221315ut.jpg]

    (Übrigens ist das Bild nicht von mir, stammt hier aus dem Forum - Danke für benutzen!!)


    Hier mal ein Bild von meinem Relais

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/14221251zt.jpg]

    Ein Vertauschen von grün/weiß hatte keine Auswirkungen. Komischerweise geht an grün auch noch ein graues Kabel ran. HIer mal das Gesamtbild:

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/14221252vk.jpg] [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/14221253tn.jpg]


    Das graue Kabel verschwindet im Kabelbaum. Das Grüne sieht aus, wie eine Überbrückung zum Verteiler.. ?( Was ist denn da richtig? Ich glaube als aller erstes versuche ich mal einen neuen Blinkgeber zu bekommen.

    Wo kann ich einen Schaltplan für die PX80 Lusso elestart bekommen? Im H.J. Schneider ist nur PX125/PX150 drinn.

  • Frage zum Blinker an PX80

    • mr.lobster
    • April 23, 2013 at 14:12

    Hmm. Das hatte ich befürchtet. Meine Blinker blinken gleichzeitig. Dann muß ich jetzt mal suchen, wie die angeschlossen sind.

    Ich war unsicher, ob bei den neueren PX mit Batterie die Blinker gleichzeitig gehen, weil die Batterie ja wie ein Backup im Stromkreis funktioniert.

    Danke für die Antwort.

  • Frage zum Blinker an PX80

    • mr.lobster
    • April 23, 2013 at 11:00

    Hallo Forums-Mitglieder,

    letztes Jahr hab ich mir wieder eine Vespa PX80 zugelegt, da ich in meiner Jugend andauernd auf so einer Unterwegs war :)

    Leider hat der Vorbesitzer viel Murks beim auseinander- und wieder zusammenbauen (und lackieren) gemacht. Stück für Stück hab ich jetzt fast wieder alles hin. Ich muß heute noch einmal eine Frage stellen, um ganz sicher zu sein:

    Es handelt sich um eine PX80 Lusso elestart, mit Batterie auf der linken Seite. Baujahr ist 1993. ID ist V8X1T3009339.

    Blinken bei diesem Modell die Blinker gleichzeitig oder abwechselnd?? Ich hab nämlich das Problem, das der Haupscheinwerfer etwas mitblinkt im Leerlauf, hatte bisher aber immer gedacht, das wäre normal - denn das Bordnetz ist nicht das stärkste. Die Spannung am Regler ist im normalen Bereich. Falls die Blinker abwechseldn blinken, wo stecke ich das um? Direkt am Blinkrelais?

    Nebenbei: Gibt es mittlerweile eigentlich LED Lösungen, die man einfach in den Standardblinker reinstecken kann??

    Vielen vielen Dank vorab für Infos.

  • PX 80 nimmt im Leerlauf nur langsam Gas an

    • mr.lobster
    • October 15, 2012 at 19:08
    Zitat von kepper

    Bei mir hat es geholfen, den Vergaser deutlich fetter einzustellen


    Hi! Das probier ich aus! Hast Du den Vergaser nur fetter eingestellt oder auch wie in dem Thread beschrieben die Leerlaufdüse getauscht??

    Vielen Dank für den Tip!

    Zu der Frage oben. Mit dem Handy pewr GPS gemessen.. Also an 80 km/h komm ich nicht ran.. :(

  • PX 80 nimmt im Leerlauf nur langsam Gas an

    • mr.lobster
    • October 15, 2012 at 11:04
    Zitat von mr.lobster

    Manchmal ist die Drehzahl auch schon ziemlich hoch und ich lupfe leicht das Vorderrad.

    ..das könnte falsch verstanden werden rotwerd-) , daher nochmal genauer: Da die Drehzahl immer erst langsam kommt, wenn ich Gas gebe und dann ziemlich schnell sobald der Motor eine gewisse Drehzahl erreicht hat, ist es ganz schön schwer es zu koordinieren: Ist die Drehzahl noch zu langsam wenn ich anfahre, hat der Motor keine Power und ich komm nicht vom Fleck. Ist sie schon zu hoch, mache ich einen Hochstart. :rolleyes: Es ist also immer etwas herausfordernd mit dem Ding anzufahren.

  • Blauer Rauch bei PX 80

    • mr.lobster
    • October 15, 2012 at 10:08

    Hi! So ein ähnliches Problem hatte ich auch. Bei mir war ein Ventil im Vergaser defekt, so dass die Vespa zuviel Sprit bekam bei niedrigen Drehzahlen. Wenn man Gas gab, stimmte das Mischungsverhältnis wieder. Bei niedrigen Drehzahlen rauchte es immer. Check mal ob am Motor hinten am Gehäuse Sprit runter läuft / gelaufen ist.

    Sollte Sie Getriebeöl verbrennen, stinkt es immer tierisch.

  • PX 80 nimmt im Leerlauf nur langsam Gas an

    • mr.lobster
    • October 15, 2012 at 10:03

    Hi an alle hier im Forum! Ich benötige einmal Rat zu einem komischen Problem mit meiner PX80: Der Roller nimmt, seit ich ihn habe, aus dem Leerlauf nur langsam Gas an. D.h. will man losfahren und dreht am Gashahn, legt die Drehzahl erst sehr langsam zu bis der Motor eine gewisse (noch niedrige) Drehzahl erreicht hat und dann läuft alles normal. Hört sich komisch an, bedeutet aber das ich an der Ampel immer 1-2 sec brauche bis ich losfahren kann ;) Manchmal ist die Drehzahl auch schon ziemlich hoch und ich lupfe leicht das Vorderrad. Mein Vorbesitzer hatte immer die Leerlaufdrehzahl ziemlich hoch gedreht, so dass er das Problem nicht hatte, für mich ist das aber keine Lsg.

    Was hab ich bisher alles versucht?
    -Der Motor hatte eine komplette Motorrevision beim Piaggio Händler. Alle Dichtungen sind neu, auch die Simmeringe. Das hat das Problem etwas verbessert, aber noch nicht aus der Welt geschafft. Eine sonstige Idee hatte man dort nicht mehr.
    -Der Vergaser wurde danach bei einer Roller Werkstatt (Nur Vespa oldshool) noch einmal gereinigt, durchgeschaut und neu eingestellt. Auch das brachte noch einmal eine leichte Verbesserung. Laut dieser Werkstatt ist auch die Kompression nicht 100% perfekt aber soweit ok. Die sagten, sie hätten auch keine Idee mehr. Damit muß ich Leben.

    Woran könnte es noch liegen? Ich bin da mit meinem Latein am Ende. Der Rat vom Piaggion Händler und von der Vespa-Werkstatt war auf DR135 umzurüsten. Ich fürchte aber, wenn es da ein unendecktes Problem mit dem Motor gibt, wird auch der DR Satz nur mau laufen.

    Es sollte noch bemerkt werden, das der Roller auch nicht so ganz seine Endgeschwindigkeit erreicht. Sprich so bei 73Km/h ist Schluß.

    Ich habe überlegt nun noch die Kolbenringe zu erneuern. Der Zylinder und auch die Kompression ist ja soweit ok, also keine Riefen oder so. Die Laufleistung ist um 24tsd km..

    Hat noch jemand eine Idee oder ein ähnliches Problem??

    Vielen Dank vorab!!

  • Unterschiede in der Leistung DR135 für PX80

    • mr.lobster
    • August 31, 2012 at 14:48

    So. News. Hab bei Krüger einfach mal angerufen und ein paar Antworten bekommen:

    - Sie verkaufen den Zylinder immer noch
    - Es ist immer noch der Gleiche DR 135 (Wie wohl auch der Standard DR135) und hat sich nicht geändert, ausser das er jetzt offenbar ohne Logo und ohne Gutachten kommt.
    - Er hat die 6,7kW

    Besonders interessant war das Thema Bedüsung: Die Verwendung der originalen Düse, bzw. der 95er aus dem Gutachten ist 'nicht gesund' ;) Das hat auch nix mit Leistung zu tun. Die Düse wurde damals nur verwendet um die Abgasvorschriften im Gutachten zu erreichen. :D 102er ist zu empfehlen..

    Mann lernt nie aus. Na, dann kann ich jetzt mal ans Umbauen gehen. Super Forum hier! Perfekt vor allen Dingen der gefundenen Tip, die untere Kühlrippe vom DR abzuflexen um das Zahnrad vom Anlasser am Zylinder vorbei zu bekommen!!

    Ein schönes WE Euch allen!

  • Unterschiede in der Leistung DR135 für PX80

    • mr.lobster
    • August 31, 2012 at 13:48
    Zitat von pkracer

    Meiner Meinung nach sind die Unterschiede nur auf dem Papier existent und haben entweder irgendwas mit Einstufung in damalige Versicherungsklassen (da spielt z. B. auch das Leistungsgewicht eine Rolle) zu tun oder sind einfach unterschiedlichen Meßmethoden geschuldet. Es werden ja auch unterschiedliche Angaben zur Drehzahl gemacht, bei der die jeweilige Leistung anliegen soll.

    Sorry, aber: Ist das eine reine Mutmaßung oder hast Du da Hintergrundwissen? ?( Ich dachte bisher immer, es wird einfach die maximale Leistung für so ein Gutachten ermittelt. Für mich würde es daher eher heißen, dass der Krüger Zylinder bei geringerer Drehzahl viel mehr Leitung erreicht, als der Standard DR bei höherer Drehzahl. Obwohl der Unterschied lediglich 200 Umdrehungen sind.

    Ich würde gerne verstehen, ob vielleicht die Verwendung der kleineren (übrigens 95er - Sorry) Düse eine Auswirkung hat. Warum soll mann heute eine 102er bis 105er nehmen?? Klar die Argumente im Internet sind immer besser Kühlung, Lauf etc. Aber in den 90zigern haben wir nix an der Düse geändert und es ging hervorragend.. Könnte es sein, dass der von Krüger in Auftrag bei DR gefertigte Zylinder anders gestaltet war oder ist das sicher nicht so?

    Vielen Dank vorab!

  • Unterschiede in der Leistung DR135 für PX80

    • mr.lobster
    • August 29, 2012 at 22:08
    Zitat von Svensen

    Ich glaube der Zylinder war in den Grundzügen immer der gleiche Zylinder...


    Das glaube ich ja auch. Daher die Frage: Welche Leistung hat der denn nun wirklich??

    Hier sind die Versionen erklärt:


    Allerdings steht da auch nicht, ob die Zylinder wirklich unterschiedlich sind..

    Wenn der Krüger 7KW hat, will ich natürlich den! :rolleyes:

  • Unterschiede in der Leistung DR135 für PX80

    • mr.lobster
    • August 29, 2012 at 13:41

    Hallo liebes Forum! Heute möchte ich mal eine Spezialfrage stellen, die ich auch nach langer Recherche nicht beantworten konnte. Ich bekomme für meine PX80 leider keinen neuen Zylinder mehr, der alte hat etwas wenig Kompression (die PX schafft gerade so 70) und daher möchte ich auf den DR 135 umrüsten. Hab alles geklärt und bekomme meine 93er PX per Einzelabnahme nun auch problemlos durch den TÜV.

    Mir liegen zwei Gutachten vor - Eins von Krüger und eins vom Rollershop. Der TÜV akzeptiert allerdings nur das neuere Gutachten. Nachdem ich beide Gutachten etwas studiert hatte, fiel mir ein deutlicher Unterschied auf:

    Krügers DR 135 Satz hat laut Gutachten mit 98er Düse gleich 7KW (6,7 gemessen bei 6000 U)
    Der Standard DR 135 Satz hat laut Gutachten vom Rollershop mit 102er Düse nur 5KW (bei 5800 U)!

    Was stimmt denn nun? Ist das eine Frage der Düse? In den neunzigern hab ich zweimal einen Krüger DR Satz auf meine Vespas geschraubt. Die Dinger gingen ab, wie eine Rakete. :rolleyes: Wir haben die Düse immer auf 98 gelassen. Heute lese ich 85Km/h max.

    Hat der Standard DR Satz tatsächlich weniger Power?

    Vielen Dank für eine Antwort!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™