gugg ma bei FAQ nach,wie en versager eingestellt wird und mach ne 65-er hd rein
Beiträge von Vespa-Oldie
-
-
wenn du leistung einbüssen möchtest,wär das ne idee---
nee ma ehrlich---bis 75ccm. ist der ori-topf immernoch das allerbeste -
dat kann teuer werden
zündgrundplatte
kabelbaum
lenkerinnenrohre
lenkerblinker
schalter mit blinkerfunktion
blinkrelais---aber es gäbe ne echt preiswertere lösung
in den 70-er/80-er jahren hatten die heimischen zweiräder ne winzige box montiert.die EBL der Fa. ULO
da war ein 6 volt ni-cd akku drin plus ne intelligente elektronik
4 anschlüse hatte das teilmasse
laden 1
laden 2
getakteter gleichstromausgang direkt zum blinkschalter
laden über die lischspule und die zünderregerspule,bei abgeschaltetem motor floss auch kein batt.strom,was ein zusätzliches zündschloss ersparte
manchmal findet man noch ne EBL bei ebay--- -
wenn da keine blinker dran waren,brauchst ja auch ne andre lichtmaschine
einfach anklemmen is nich,sonst gehts licht ned[Blockierte Grafik: http://www.sip-scootershop.com/upload/images/abbildungen/00003397_003.jpg][Blockierte Grafik: http://www.sip-scootershop.com/upload/images/abbildungen/00006923_003.jpg]
bei lenkerblinkern musst diese rohre in den lenker montiern,damit sich die blinker ned mitdrehn
-
kennen wir---
mach nen eignen club auf--- -
könntest doch beim kauf der dichtung den vespa-händler ma frachen,ob er dir ma kurz den schlüssel leiht---
-
-
kondenswasser isses
-
bei welcher vespa?
-
was villeicht auch verständlich ist,vergleicht man nur mal den umstand bzw. preis grad beim reifenwechseln
bei ner schaltvespa isses leicht selber,ohne montiermaschine möglich
einzig ca. 25 € für den reifen -
brauchst den speziellen benzinhahnschlüssel
und neue dichtung[Blockierte Grafik: http://www.sip-scootershop.com/upload/images/abbildungen/00005916_003.jpg]
-
ölwechsel alle 6000 km.
die ablasschraube ist am tiefsten punkt des motors
die einfüll unterhalb der stossdämpferbefestigung
wennde schonma dabei bist--neue unterbrecherkontakte wären bestimmt ned falsch,auch den kondensator gleich mitwechselnöl - sae-30 - 250 ccm. (kein mehrbereichsöl)
unterbrecherabstand - 0,4 mm.
zündzeitpunkt 17c. vor ot.
-
meines wissens ist das problem die position der haltestifte am sockel?
-
dürft ne et2 oder sowas sein
da kannst eh wenig selber machen
die reifen ham keinen schlauch und müssen auf ner maschine montiert werden -
was soll das sein--c16---
hat das teil ne schaltung? -
das pinasco-ritzel passt da sogar besser
solltest aber den einlasschlitz im gehäuse etwas auffeilen
damit is die -2- gedrosselt -
bestimmt der hahn oder der schlauch?
fühl mal unterm hahn,obs nur da feucht is -
welche isses denn genau?
-
Zitat von "Vespa_V50"
Hi,
erlich gesagt komme ich aus dem rhein main gebiet und hier gibt es so gut wie keine berge. und Tunen wollt ich das dingen dann auch nicht.
ich möchte duie orginal aufbauen nur mit der feinheit das sie automatik haben sollte. aber wenn das nicht geht bleibt es natürlich bei schaltung.Du scheinst Dich gut auszukennen mit den Vespen.
Hab noch ne frage von vielenUnd zwar manche haben da noch so eine kleine Seitenklappe von vorne gesehen auf der rechten seite. Das hat aber nicht jede. Ist das ein Staufach oder welche bedeutung hat das???
Ist es möglich mit einem Orginal Deckel sich die Klappe nachträglich einzu Flexen???
mfgna na---keine berge--
und der taunus incl. feldberg----
so ne vespa is imstande mit dir oben auf dauervollgas zu basteln
dann kommst schon von ganz alleine ins "gebirge" -
morgens aufstehn,frühstücken,anfangen,abends fertisch---