1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Dirtduck

Beiträge von Dirtduck

  • 50ccm Polini keine Leistung im 3ten Gang

    • Dirtduck
    • April 7, 2013 at 14:06

    ...mein Hintergedanke ist eigentlich der da meine Frau und ich beide den alten (grauen) Führerschein Klasse 3 haben nach dem man

    "Krafträder mit nicht mehr als 50cm3 und einer durch die Bauart bestimmten Höchtgeschwindigkeit von nicht mehr als 50 Km/h"

    fahren darf, das hier der Polini u.U. zwar Versicherungs und Strassenverkehrsordnungsrelevant ist ....aber eben keinen Einfluß auf die Fahrerlaubniss hat da er ja eben nicht mehr als 50cm3 hat und auf der Rolle auch kaum schneller wie 50Km/h laufen dürfte.

    Das minimiert den Ärger im schlimsten Fall doch massiv und es soll ja wie bereits erwähnt "nur" ein Spassmobil zum einkaufen oder schnell mal Freunde im Ort besuchen sein...für längere Touren wären da noch ein paar andere Fahrzeuge im Fuhrpark die mehr Spass machen :whistling:


    Also vielen Dank für die gutgemeinten Ratschläge mit "75iger rein und fertig" aber das ist eben nicht das Ziel.


    Der 50iger bleibt und soll schlicht für ein Menschenwürdiges Vorankommen sorgen...schließlich ist jeder Kaufhaus Roller aus Taiwan immer noch schneller und lauter (trotz Banane) also, wer kann mir noch helfen den Übergang vom 2ten in den 3ten etwas angenehmer zu machen? Gibt es andere Vergaser die ausprobiert werden können bzw. lässt sich über das 2T Öl ggf. noch was erreichen?


    Ich bin eben bisher kein 2T Schrauber gewesen und der DellOrto ist so simpel aufgebaut das man sich fragt wo da noch Potential liegen kann/soll ?(

    Ach ja, an alle die sich auf den Schlips getreten fühlen weil man mal einen Post übersehen hat...ich gehöre nicht zu der Generation "Fakebook"...mein leben findet noch in der Realen Welt statt. Das soll heißen das ich nicht jeden Tag 12 Stunden in den Onlineforen dieser Welt zubringe und alles und jedes sofort lese...geschweige den beantworte 8)

  • 50ccm Polini keine Leistung im 3ten Gang

    • Dirtduck
    • April 5, 2013 at 17:10

    Danke ersteinmal für das schnelle Feedback...echt cool wie fix das hier immer geht :thumbup:

    Die Räder sind übrigens die 9er...ich hatte erst mit dem Gedanken gespielt auf 10er umzurüsten, habe aber im Sinne einer besseren Beschleunigung bisher drauf verzichtet da meine Holde eh nur Kurzstrecke im Ort fahren wird.


    Also werde ich noch ein wenig mit der Bedüsung spielen und die Kerze wechseln...wenn das aber ein bekanntes und für den 50iger nicht so ohne weiteres zu beseitigendes Problem ist...muß ich wohl ersteinmal damit leben 8|

  • 50ccm Polini keine Leistung im 3ten Gang

    • Dirtduck
    • April 5, 2013 at 15:31

    Servus,

    die "geschätzte" Übersetzung ist korrekt: 3,72 (18/67) und die ND ist eine 38er.

    Würde eine andere HD / ND Mischung (kleinere HD und größere ND?) hier ggf. helfen?

    Das Setup mit dem original Auspuff war eine 62er HD und damit waren die Übergänge (fast) perfekt...aber sie lief obenrum eben nicht so gut.

    Mit der Banane läuft sie jetzt so wie ich mir das vorgestellt hatte (keine Rennmaschine aber man ist kein Verkehrshinderniss und die Trachtentruppe hat ersteinmal auch nichts zu meckern) nur das sie vom 2ten in den 3ten so richtig Drehzahl braucht ist nervig.


    LG,

    Dirk

  • 50ccm Polini keine Leistung im 3ten Gang

    • Dirtduck
    • April 5, 2013 at 07:52

    Servus,

    nachdem das Wetter ja nicht so mitgespielt hat konnte ich in der letzten Woche endlich mal wieder etwas an der alten Dame machen...schließlich sollte sie ja rechtzeitig zum Geb. meiner holden :love: am 02.04. fertig werden.


    Ich bin nun bei einer 64 HD gelandet, Setup ist wie gesagt ein gesteckter 50CCM Polini mit "dickem" Krümmer und einer Piaggo Banane (zumindestens ist ein Piaggo Zeichen drauf).

    Damit springt sie sauber an, dreht im 1ten und 2ten auch im Anschluß gut aus und läuft nach GPS auf der langen geraden so gute 58 Km/H ( und beschleunigt sogar bei 40 noch anständig für eine 50iger), das Kerzenbild ist rehbraun mit einem Anflug an schwarz ...was aber u.U. daran liegt das ich eben nicht in voller Fahrt die Kupplung gezogen habe sonder einfach angehalten und sie ausgestellt habe.

    Zwei Fragen haben sich mir nun gestellt:

    - lt. Polini soll eine Kerze mit langem Gewinde verbaut werden...aber wie man unschwer sehen kann, ragt das Gewinde gut zur Hälfte in den Brennraum, das kann ja nicht gewollt sein...oder?

    - der Anschluß zw. dem 2ten und 3ten Gang ist im unteren und mittleren Drehzahlband immer noch etwas zäh, wenn ich eine Düse kleiner verbaue fehlt es aber an der Beschleinigung obenrum. inwieweit kann ich das über die LL-Gemischschraube beeinflußen...wird die bei Vollast überhaupt zur Versorgung mit rangezogen?


    Hat hier jemand noch ein paar Tips für mich?

    Vielen Dank,

    Dirk

    Bilder

    • IMAG1076.jpg
      • 235.36 kB
      • 1,807 × 1,200
      • 228
    • IMAG1053.jpg
      • 389.84 kB
      • 1,807 × 1,200
      • 249
  • 50ccm Polini keine Leistung im 3ten Gang

    • Dirtduck
    • March 6, 2013 at 23:54

    @ Chup 4: ...wenn ich schnell sein will, nehm ich den Diesel :D


    @ ESB: ...wenn drei Leute unabhängig voneinander sagen das es die HD ist, wird es wohl die HD sein.

    Ich habe heute Abend einmal eine 70iger montiert (die lag da noch rum), das zeigt schonmal Besserung. Düsenset ist bestellt, ich berichte bis wohin ich runtermusste....die 74 war wohl viel zu fett. Jedenfalls weiß ich jetzt warum Sie trotz der Kälte ohne Choke beim ersten Tritt angesprungen ist :rolleyes:

  • 50ccm Polini keine Leistung im 3ten Gang

    • Dirtduck
    • March 6, 2013 at 07:02

    Servus miteinander,

    nachdem ich bei dem schönen Wetter nun das erste mal mit dem neuem Setup fahren konnte...50iger Polini, 16/16, 74iger HD,KW original, dicker Krümmer original...habe ich folgendes Phänomen das sie im 1sten und 2ten geht wie die Feuerwehr und sobald der dritte drin ist fehlt Ihr der Saft, dann dauert es ewig bis sie mal über die 50 kommt.


    Da ich sicherlich nicht der erste bin der hier einen 50iger Polini verbaut hat...wer weiß was zu tun ist? In der SuFu habe ich so leider nichts gefunden ?(

  • V50R fast fertig!

    • Dirtduck
    • February 15, 2013 at 17:23

    Pornös cool...super Arbeit, sieht echt klasse aus 2-)


    Das einzige was mir persönlich nicht gefällt sind die Weißwandreifen...die werden so schnell schmutzig und sehen dann "bäh" aus, verdirbt das Gesamtbild etwas.

  • Neuvorstellung / Händlerempfehlung

    • Dirtduck
    • February 14, 2013 at 09:34

    Servus zusammen,

    einmal ein Update...ein Roller ist inzwischen angeschafft und wird gerade komplettiert. Nachdem die Händler zw. 5 und 6.000,00€ für eine restauriert Rundlicht haben wollten habe ich mich dann doch für DIY entschieden.


    Ich konnte ein mehr oder weniger abgebrochenen Restauration zum, denke ich, fairen Preis erwerben.

    Der Vorbesitzer hat Sie wohl für seine Frau gebaut und dann ist Ihm eine originale SS90 in Kisten über dem Weg gerannt und das Gerät musste weg. Man sieht es an Kleinigkeiten beim Zusammenbauen...hier wurde stellenweise etwas lieblos gearbeitet ud das korrigiere ich gerade.


    Es ist ein Italienreimport...also eine "R" die ich optisch auf "L" bringe und noch nach meinen Vorstellungen umgebaut habe:

    - Gepäckträger ( kommt aus Platzgründen von der Lambretta, Halter schweiße ich gerade)

    - Schwingsattel ( in grau passend zu den restlichen Gummiteilen)

    - Etwas mehr Dampf ( 50CCM Polini mit dickem Krümmer und einem 16/16 Vergaser)

    - einstellbare Stoßdämpfer

    - Alu Trittleisten ( hier muß ich außen die breiten von der PX nehmen, da der Vorbesitzer die Löcher für die Gummileisten zu weit innen gebohrt hat :thumbdown: )

    Kostenseitig hoffe ich innerhalb meines Budget von 3K zu bleiben...genaues kann ich erst sagen wenn die überzähligen Teile verkauft sind... rotwerd-)


    Anbei mal ein paar Bilder...das ist z.Zt. alles nur "gesteckt" sobld der Sattel final fertig ist und der Gepäckträger ausgesucht und montiert werden kann wird die alte Dame komplett zusammengebaut und es gibt finale Bilder :whistling:

    Bilder

    • IMAG0759.jpg
      • 247.95 kB
      • 1,807 × 1,200
      • 212
    • IMAG0688.jpg
      • 95.56 kB
      • 797 × 1,200
      • 201
    • IMAG0707.jpg
      • 111.52 kB
      • 797 × 1,200
      • 198
    • IMAG0746.jpg
      • 156.17 kB
      • 1,807 × 1,200
      • 172
    • IMAG0785.jpg
      • 165.13 kB
      • 797 × 1,200
      • 215
    • IMAG0781.jpg
      • 111.92 kB
      • 797 × 1,200
      • 225
  • V50 Gewicht originale Lüfterrad

    • Dirtduck
    • February 13, 2013 at 17:28

    ...drauf ist es ja bereits und die kleine läuft genauso wie sie soll.


    Was mich halt veblüfft ist der Gewichtsunterschied...wer kann mir erklären warum das bereits abgedrehte Polrad fast 300 Gramm schwerer wie ein (augenscheinlich) originales ist?

    Gibt es Unterschiede für 6V und 12V? Beide Polräder haben den umlaufenden Magneten, beide habe die identischen Innenmaße (logisch, sonst würde es ja nicht passen) :whistling:

    Bei dem original belassenen ist anscheined der Eisenring dünner wie beim abgedrehtem...was den Gewichtsunterschied erklären mag....aber inwieweit wirkt sich das aus?


    Danke und Gruß,

    Dirk

    Bilder

    • IMAG0773.jpg
      • 166.26 kB
      • 797 × 1,200
      • 269
    • IMAG0772.jpg
      • 343.36 kB
      • 1,807 × 1,200
      • 280
  • V50 Gewicht originale Lüfterrad

    • Dirtduck
    • February 13, 2013 at 09:30

    Servus zusammen, ich hätte da mal ne Frage an die Spezialisten...

    Mein Motorbauer hat mir ja den Polini 50CCM Kit mit dem dicken Krümmer/ Auspuff und einem 16/16 verpasst (78er Hauptdüse) und dazu hat das Getriebe das 18/67 Ritzel drin.

    Besonders gefreut hatte mich aber, das mein Polrad bereits auf 1798 Gramm abgedreht war...sie dreht auch flockig hoch und der LL ist wirklich schön ruhig und sahnig.

    Um mein Polrad jetzt noch optisch etwas aufzuhübschen hatte ich demontiert und dabei fiel mir auf, das die Nocke leichte Riefen hat..ärgerlich weil ich davon ausgehen muß das die Kiste Kontakte fressen wird wie andere Weingummis... 8|

    Also bin ich los und habe mir ein sehr gutes, gebrauchtes Polrad (saudreckig aber dafür nur ein zwanziger in die Kaffeekasse und nach dem Reinigen sieht es aus wie neu :love: ) für die Kiste besorgt und natürlich wollte ich das auch wieder abdrehen lassen.

    Um aber erst einmal zu sehen wieviel davon runter muß, schmeiße ich es also auf die Küchenwaage und was soll ich sagen...1508 Gramm original und unbearbeitet ?(

    Das Ding passt 100% an meinen Motor.... aber warum ist es so leicht?

    Wer kann helfen?

  • Neuvorstellung / Händlerempfehlung

    • Dirtduck
    • January 9, 2013 at 16:34

    Danke schonmal für die schnellen Antworten.


    Ich komme aus dem Münchener Osten...bin aber beruflich bedingt sehr flexibel so das es sich sicherlich ergibt auch mal einen Besuch in Lübeck einzuplanen.


    Für mich persönlich wäre der Schrauberaufwand jetzt nicht so das Thema, ist ja grundsätzlich nicht viel dran an der Vespe...aber wie bei jedem altem Blech hat auch eine 50 Jahre alte Vespe garantiert so Ihre Detailfallstricke dich sich im Rahmen einer Restauration ergeben so das ich (was ich noch nie gemacht habe) das Thema gerne outsourcen würde da mir (wie gesagt) die Zeit fehlt um mich in diese Detailmaterie einzuarbeiten.

    Daher die Frage nach "vertrauenswürdigen" Händlern...wenn ich das Gerät in München bei der Vesbar bauen lasse, zahle ich sicherlich ein paar € mehr wie in Lübeck, kann dafür aber immer reinschauen und über Details reden und wen vor Ort den ich knechten kann wenn was nicht passt.

    Wenn hier der Tenor jetzt z.B. der ist das man in Lübeck auch "blind" kaufen kann, würde sich das u.U. aber lohnen und ggf. kennt wer die Mainroller in F.a.M.? Da ich beruflich öfter in in Frankfurt bin habe ich die auch auf meinem Zettel.

    Aktuell lasse ich mir aus München einen Kostenvoranschlag machen, den würde ich in Lübeck und F.a.M. analog anfragen...daher die Frage nach anderen seriösen Händlern, gerne auch ohne Internetauftritt...und wenn hier jemand ist der sowas privat macht soll er sich doch bitte auch melden :thumbup:

    LG,

    Dirk

  • Neuvorstellung / Händlerempfehlung

    • Dirtduck
    • January 9, 2013 at 11:38

    Servus zusammen,

    mein Name ist Dirk, ich bin 44 Jahre frisch und komme eher aus dem Automobilen Alteisen...soll heißen ich schraube sonst eher an 40+ Mercedes oder Porsche, bin technisch also nicht unbegabt.
    Meine letzte Vespa bin ich mit 18 gefahren, das war damals ein 50N Spezial die mit einem 75CCM Polini und etwas Feinarbeit dann doch fast 60 ging...leider nicht lange :whistling:
    Nun möchte ich meiner Frau zum Geburtstag einen Roller für die "kleinen" Stadteinkaufstouren schenken und kann natürlich nicht damit leben das irgendein Plastikgeraffel aus Fernost in der Garage parkt...geht garnicht :rolleyes:

    Nach etwas Recherche bin ich nun auf der Suche nach folgendem Objekt der Begierde:
    Modell: V5A1T (also Rundlicht, am liebsten mit kleiner Motorklappe)
    Motor: gerne 75CCM oder 85CCM damit ein ordentlich Mitschwimmen möglich ist
    Farbe: Mintgrün hell mit grauen Kunststoffteilen (Lenkergriffe, Sattel, Reserveradhülle)
    Sattel: Schwingsattel mit Sitzpolster UND Gepäcktrager auf dem Tank

    All das bieten nun in Deutschland einige Händler und "Privat" Verkäufer an...also den Aufbau nach Wunsch, daher die Frage welcher der euch bekannten Händler könnt Ihr empfehlen?
    Das die Adresse in Wemding nicht unbedingt zuverlässig ist habe ich schon gelesen, wie sieht es mit dem Rollerhof in Lübeck aus oder der Vesbar in München, wo sitzen sonst noch zuverlässige Händler die auch das halten was Sie anbieten / versprechen?

    Ich habe leider nicht die Zeit jetzt irgendwo eine Restaurationsobjekt zu kaufen und selber zu machen...abgesehen davon das meine Frau eine Vespa in der Garage bestimmt nicht übersehen wird... :D ...und es ja eine Überraschung werden soll.

    Vielen Dank im Voraus für jeden Hilfreichen Kommentar und beste Grüße aus Süddeutschland,
    Dirk

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche