ächm....lies mal unterm avatar...
btw. schätze ich, dass fuffies eher an land gezogen werden als largeframes.
ächm....lies mal unterm avatar...
btw. schätze ich, dass fuffies eher an land gezogen werden als largeframes.
auf jeden > pech... naja, hab daraus gelernt und werd keine laute tröte mehr fahren,
sondern "unauffällig" unterwegs sein...
hab zurückgebaut (50ccm) und werd die kleine im frühling beim tüv/zulassungsstelle vorstellen,
da diese die papiere einbehalten hat und erst nach erfolgreicher abnahme wieder rausrückt.
der zeitraum zur vorstellung des FZ beträgt 4 jahre,
da die zulassungsstelle die papiere so lange "verwahrt"...
mein nächstes winterprojekt (2007 auf 2008 ) wird allerdings ne 125er V50
die dann auch offiziell als solche angemeldet sein wird.
letztes jahr...
polini lefthand, 19er gaser, 102ccm
abgeschleppt, gutachten über leistungssteigerung
(von kleinraftrad in leichkraftrad)
post vom polpräs: 330 euro und 3 punkte
das prob kenn ich doch, mate!
schraub mal den kulu deckel ab und schau nach ob der keil,
der die kupplung auf der welle hält noch da ist. jede wette, dass es den
zerbröselt hat oder er rausgerutscht is...
dann brauchst du nur:
- den schaltplan (zum nachrüsten der entsprechenden kabel)
- ein blinkerrelais 6 volt
- ein paar kabel
- blinker (für die lenkerenden)
- blinkerschalter
btw. habe am wochende einen solchen 6 v kabelbaum gebaut
is echt easy...
Zitatist das möglich, hab im internet lenkerblinker gesehen.
und wie muss ich das mit der ganzen Elektrik verbinden?
wie schon gesagt wurde informiere dich über deine zündanlage,
es gibt vom kabelbaum her beträchtliche unterschiede zw. 6 und 12 volt
(z.b. spannungsregler, relais)
tja und für das verbinden gibt es nur eins:
1 stunde ruhe und das beschäftigen mit der materie namens schaltplan.
schaltpläne für 6 und 12 volt findest du hier im forum oder bei den online-händlern
diese diskussion gab es schon zu hauf und ich würde dir empfehlen diese nicht zu starten
(benutze die suchfunktion) da scheiden sich bei einigen die geister...
nur soviel: vollsynthetisch neigt wohl eher dazu rückstände im brennraum zu hinterlassen,
was bei teilsynthetischen ölen nicht so ist. auf das additiv kannst du allerdings verzichten.
das nützt weder deiner geldbörse noch deinem motor...
sehr gute frage, die mich auch betrifft. hab ne PK50 (ital. modell)
da ist ab werk auch kein bremslicht dran - nur rücklicht...
eigentlich sollte es ja wenn serie zulässig sein, is zumindest meine meinung.
wenn ich tanken gehe, dann fahr ich für gewöhnlich schon auf reserve.
dh. ich muss ca. 4,5 - 5 liter tanken. hab immer nen kleines fläschchen mit 100 ml
dabei, das passt dann genau auf die 4,5 bis 5 liter....
2-takt öl ist selbstmischend, dh du kannst auch die vespa ein paar mal nach links und rechts
kippen, das sollte reichen.
hallo und willkommen!
1:50 ist richtig. zum öl selber gibt es verschiedene meinungen,
aber der größte teil schwört auf teilsynthetisches 2-takt-öl (ich selbst auch)
das selbermischen hat 2 vorteile:
1. man weiß was für öl verwendet wird und
2. man ist nicht auf tankstellen mit "gemisch-ausschank" angewiesen
(davon gibt es ja mittlerweile auch nicht mehr so viele....)
gruss.
lass das teil strahlen, kost vielleicht 15 euro (hab ich auch gemacht)
alles andere bringt in meinen augen nichts, da schnell, einfach
und relativ preiswert.
danach rostschutz und lack drüber >> wie neu und unter 100 euro
würde ich probieren....
right!
andere frage: hast du vor kurzem den zylinder/kolben/ringe gewechselt?
das würde eine höhere kompression und somit die schwergängigkeit erklären....
is nich dein ernst, ne?!
überleg mal warum es jetzt leichter geht
>> weil der kolben jetzt luft durchs loch der kerze zieht.....
also 1. da ist keine beule, denke das sind reflexionen durchs licht,
hab mich aber auch schon gewundert und mir die stelle nochmal angesehen..
2. an den besagten stellen ist nichts gemacht worden, das ist die originale kante...
essigessenz is ne säure, die ätzt den rost weg.
leg mal nen stück verrostetes metall in essigessenz und warte
fußbremshebel runterdrücken und zwischen rahmenunterboden und bremshebel
durchziehen, alternativ auch an der gabel (nähe federbein) durchfädeln.
so, hab mich bisher mit meinem projekt ja hier noch nicht vorgestellt
aber gestern war es soweit, rahmen und teile sind vom lacker gekommen,
und nun beginnt die finale phase....
der motor wurde bereits zerlegt, neu gelagert, gedichtet, mit neuem 50er kit versehen, auf 12V zündung umgerüstet und liegt nun zur hochzeit bereit.
als nächstes steht ein selbstgebastelter kabelbaum an, hoffe das klappt gut.
so denne, werd bei gelegenheit weiter berichten....