1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. edisvespa

Beiträge von edisvespa

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • edisvespa
    • November 10, 2014 at 23:51
    Zitat von il presidente

    für edisvespa: hier eine kopie meiner typisierung: ich hoffe sie helfen in deutschland....

    danke il presidente :thumbup: werde mich mal beim tüv schlau machen.

  • Edis erste Vespa 50 N Speciale: Die Kellervespa

    • edisvespa
    • November 4, 2014 at 22:25

    Bei mir passt auch nicht.

  • Edis erste Vespa 50 N Speciale: Die Kellervespa

    • edisvespa
    • November 3, 2014 at 21:37

    Habe fast alle O-Ringe ausgetauscht nur der von der Kuplungsstange fehlt den muss ich noch kaufen.
    Motor ist Glasperlen gestrahlt.

  • Edis erste Vespa 50 N Speciale: Die Kellervespa

    • edisvespa
    • November 2, 2014 at 18:39
    Zitat

    ..und zum Dichtsatz im oberen Bereich, wie du schon bei den Lagerschalen bemerkt hast, mit Originalteilen funktioniert das Ganze
    in der Regel deutlich besser. Gleiches gilt auch für die Dichtsätze. Ich würde da nicht sparen und auf Billigproduktionen zurück greifen. Die Originaldichtsätze sind von deutlich besserer Qualität (was man leider nicht von allen Piaggio Ersatzteilen im Vertrieb der letzten Jahre be-
    haupten kann und auch die Preispolitik ist in den letzten Jahren nicht unbedingt Kunden freundlich orientiert gewesen)
    Wenn du Dir aber überlegst, wie viel Zeit du in eine Motorüberholung investierst hast, so ist bei diesen Produkt eindeutig das qualitativ höherwertige zu bevorzugen (unabhängig ob da noch zusätzlich mit Dichtmasse gearbeitet wurde)

    Bei nachbau teilen hast du schon recht habe mich schon bei paar Teilen erwischt. Original ist besser, man lässt sich aber immer wieder zu nachbau verleiten. Hinterher ist man immer klüger.
    Habe es schon an den Griffen gemerkt die Originalen waren viel Dicken von Gummi usw. der Nachbau werde wohl wechseln sind zu hart von Gummi.

  • Edis erste Vespa 50 N Speciale: Die Kellervespa

    • edisvespa
    • November 2, 2014 at 18:32

    Danke für die Tipps, habe glaube ich eine Lösung gefunden für die CDI werde den Motor auch probeweise einbauen. Denke mal wenn die CDI wie auf dem Bild einbaue habe ich das Problem gelöst.
    Schwingungsdämpfer werde ich auch einbauen.
    Den Spannungsregler werde ich wohl im Vergaserraum unterbringen.

    Bilder

    • coil-bracket-vespa-px.jpg
      • 46.6 kB
      • 433 × 472
      • 236
  • Edis erste Vespa 50 N Speciale: Die Kellervespa

    • edisvespa
    • October 31, 2014 at 01:03

    Hat jemand Erfahrung den Spannungsregler am Motor zu befestigen, siehe Bild.
    Ich will den vor dem Kabelkasten verbauen nicht im Rahmen wegen Kabel ziehen.
    Von platz her muss passen ich glaube nicht das ich Probleme mit dem Stoßdämpfer kriege.

    danke für die Tips.

    Den Motor habe ich fast zusammengebaut, habe vergessen die Sicherungsbleche umzubiegen :( muste wieder Kupplungdeckel öffnen.

    Bilder

    • IMG_20141030_235809.jpg
      • 132.67 kB
      • 900 × 1,200
      • 292
  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • edisvespa
    • October 30, 2014 at 13:55

    Baust du den den neuen Gleichrichter moderner Bauart in den Hintergrund versteckt, den alten lässt du eingebaut oder als Nostalgie ?

  • Edis erste Vespa 50 N Speciale: Die Kellervespa

    • edisvespa
    • October 26, 2014 at 00:24

    Habe gerade den Motor zusammen gebaut, so weit.

    Mein erste Vespa Motor den ich zusammenbaue. Ging eigentlich recht gut durch verschiedene Anleitungen.
    Viel Arbeit, ich frage mich jetzt bin auch Aufgeregt ob alles am ende Funktionieren wird. 8o
    Als nächstes Zylinder darauf und die Zündung einstellen.

    Noch eine Frage habe Semmering Set gekauft da waren auch O ringe dabei habe noch zwei Übrig, siehe Bild.
    Der eine kleine ist noch für die Kupplungs Stange glaube ich aber der Große weis ich nicht wo er hin soll ?
    PK50 Satz da 12 Volt umbau.

    Bilder

    • IMG_20141025_231455.jpg
      • 249.12 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 264
    • IMG_20141025_234124.jpg
      • 246.67 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 327
    • IMG_20141025_234808.jpg
      • 121.61 kB
      • 900 × 1,200
      • 250
  • Edis erste Vespa 50 N Speciale: Die Kellervespa

    • edisvespa
    • October 26, 2014 at 00:16

    Danke hat gut Funktioniert. hosch

  • Edis erste Vespa 50 N Speciale: Die Kellervespa

    • edisvespa
    • October 24, 2014 at 14:29
    Zitat von edisvespa

    ich will die gabel jetzt zusammenbauen, wie tief müssen die nadellager eingezogen werden. habe leider nicht abgemessen beim ausbau.

    danke für die tipps

    hat jemand ein tipp für mich. danke

  • Edis erste Vespa 50 N Speciale: Die Kellervespa

    • edisvespa
    • October 24, 2014 at 14:27
    Zitat von edisvespa

    habe das billige lenkoflager zurückgeschickt. <img src="https://www.vespaonline.de/wcf/images/smilies/unsure.png" alt=":/" />

    so will mir jetzt ein neues bestellen bei sip, soll ich originale verbauen oder reicht oem. <img src="https://www.vespaonline.de/wcf/images/smilies/confused.png" alt="?(" /> welche erfahrungen habt ihr so gemacht.

    danke für den tipp. ich hoffe ich werde keine probleme mehr haben…

    habe jetzt originale lager gekauft, eingefroren und die schalle warm gemacht. dann hat es super funktioniert, einfach reinlegen können. 8o

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • edisvespa
    • October 14, 2014 at 20:15

    Weiter so, lese auch sehr gerne mit... :thumbup:

  • Edis erste Vespa 50 N Speciale: Die Kellervespa

    • edisvespa
    • October 13, 2014 at 21:21

    Ich will die Gabel jetzt zusammenbauen, wie tief müssen die Nadellager eingezogen werden. Habe leider nicht abgemessen beim ausbau.

    Danke für die Tipps

    Bilder

    • Unbenannt.JPG
      • 28.47 kB
      • 466 × 459
      • 254
  • Edis erste Vespa 50 N Speciale: Die Kellervespa

    • edisvespa
    • October 2, 2014 at 10:37

    Habe das billige Lenkoflager zurückgeschickt. :/

    So will mir jetzt ein neues bestellen bei SIP, soll ich Originale verbauen oder reicht OEM. ?( Welche Erfahrungen habt ihr so gemacht.

    Danke für den Tipp. Ich hoffe ich werde keine Probleme mehr haben beim einbau mit Verkannten usw.

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • edisvespa
    • September 27, 2014 at 17:14

    Wenn ich das Lese.
    Sind aber lettisch oder . Führerschein ist Russisch, aber der Weiße Zettel Lettisch oder.
    Was kommt als nächstes noch ? :D

  • Edis erste Vespa 50 N Speciale: Die Kellervespa

    • edisvespa
    • September 26, 2014 at 22:06
    Zitat von neovespa

    das nenn ich mal einbrennlackierung 2-)

    danke man findet immer eine lösung ..... :thumbup:

  • Edis erste Vespa 50 N Speciale: Die Kellervespa

    • edisvespa
    • September 26, 2014 at 22:04

    HAbe ein Problem kriege die untere schalle nicht rein, verkantet jedes mal.

    Habe die originale leicht raus geschlagen, habe mir neue geholt kein original habe gedacht es liegt an dem.
    Habe die schallen verglichen sind eigentlich auf zehntel genau so weit. Überlege schon originale zu holen. Vielleicht liegt es an paar müh dazwischen.

    1. Versuch Einbau mit dem alten lager einschlagen verkantete an einer Seite irgendwo zeiht scharten innen. Nur aussen schalle warmgemacht.
    2. Versuch lager eingefroren, schalle warm gemacht wieder verkantet.
    3. Versuch Lager eingefroren, schalle warm gemacht. Gewindestange M10 geholt und versucht das ganze langsam rein zu ziehen. wieder verkantet.

    Brauche paar tips für das untere lager... Gibt es Toleranzen bei den schallen, leider kann ich es nicht mit mit dem Messschieber innen messen.

    Bilder

    • IMG_20140926_192622.jpg
      • 175.24 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 252
  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • edisvespa
    • September 26, 2014 at 13:24

    Finde echt schön dass du das so detailliert machst, es macht Spaß mitzulesen.

    Ganz einfache Technik verarbeitet. Ist die Vjatka normal 6 Volt

  • Dschingis "Kahn" küsst Werkstatt - V50S Resto

    • edisvespa
    • September 25, 2014 at 11:32

    Sieht super aus.

  • Edis erste Vespa 50 N Speciale: Die Kellervespa

    • edisvespa
    • September 24, 2014 at 22:59

    Habe mich an den Auspuf gewagt, da ich den Motor die Woche zusammenbauen will.
    Der Auspuff war abgestrahlt aber nicht gesäubert.
    Es gabt paar alternativen ausbrennen, das hatte ich vor bis ich paar videos gesehen habe und ...............

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    das kann ich auf der Terrasse nicht bringen :thumbdown:
    Also Lösung gefunden Grill reinger :D mit einer Sonde paar mal eingesprüht dann ein tag stehen gelassen und ausgespült.
    So dann mit Auspufflack lackiert, laut der Anleitung musste man den Auspuff dann bei 200 °C Lack einbrennen 20 min lang.
    Leider durfte ich den großen Backofen von meiner Freundin nicht missbrauchen nur den kleinen :thumbup:
    Hatte angst dabei das zu rauchen anfängt aber de Reinger hat wohl alles richtig gemacht nur kurz etwas geraucht, aber nicht wie im video. Ölkohle :saint:

    Keine Ahnung wie lange der Lack hält aber sieht wie neu aus. :D

    Bilder

    • IMG_20140920_204200.jpg
      • 259.93 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 266
    • IMG_20140924_163849.jpg
      • 204.35 kB
      • 900 × 1,200
      • 264
    • IMG_20140924_164653.jpg
      • 322.28 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 255
    • IMG_20140924_174936.jpg
      • 161.12 kB
      • 900 × 1,200
      • 321
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™