1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. JürgenG.

Beiträge von JürgenG.

  • PK 50 S Automatica, Spritprobleme

    • JürgenG.
    • September 28, 2009 at 20:19

    Hallo,
    der möglicherweise nötige Wechsel der Haupdüse hat mit dem Anspringen doch nichts zu tun. Wenn beim Hochhalten der demeontierten Spritleitung auf das normale Niveau kein Sprit kommt, muss etwas am Sprithahn nicht stimmen. Was man machen kann ist folgendes: Benzinhahn zu, Spritleitung die sonst am Vergaser angeschlossen in den Mund (besser mit Schaluchzwischenstück) und etwas Druck pusten, dabei (unter weiterpusten) Benzinhahn auf, dann müsste es hestig im Tank blubbern und der vor dem Ausladss befindliche Dreck erst mal im Tank verteilt werden. Dann Schlauch wieder am Vergaser anschließen und starten probieren. Das Ding muss laufen ( vor rd. 40 Jahren mal gelernt: Flüssigkeiten in miteinander verbundenen drucklosen Gefäßen stehen gleich hoch, also macht auch die Menge im Tank nichts aus.)
    Springt das Ding immer noch nicht an, Vergaser ausbauen und gucken, ob die Schwimmerkammer voll Benzin ist.

    Gruß
    Jürgen

  • Demontage der Kupplungs-Riemenscheiben an der PK50-XL2 automatik geht nicht

    • JürgenG.
    • September 26, 2009 at 15:49

    Hallo,

    das Teil ist jetzt runter ! Mit Dreiarm-Abzieher, Lötlampe, Caramba und Hammer gings dann doch noch(wenns mit Gewalt nicht geht, dann nimmt man einen größeren Hammer..) . Die Scheibe war doch "nur" festgegammelt.

    Danke für die Hilfe
    Gruß
    Jürgen

  • Demontage der Kupplungs-Riemenscheiben an der PK50-XL2 automatik geht nicht

    • JürgenG.
    • September 26, 2009 at 13:30

    Hallo,

    was die Positionierung des Keiles etc. angeht ist alles i.o. Du hast ja bestätigt, dass da konstruktiv sonst nichts ist, was die Scheibe axial festhält/klemmt, oder die Scheibe nur in einer bestimmten Position frei zum abiehen ist. Also kann die nur, wie auch immer, auf der Welle festgegammelt sein, evtl auch per verquetschtem Keil. Dann geht es jetzt nur noch mit Caramba, Wärme und etwas Gewalt.

    Falls Dir oder sonst noch jemandem was einfällt, bitte melden. Ich gehe jetzt erst mal wieder in die Garage.

    Gruß

    JÜrgen

  • Demontage der Kupplungs-Riemenscheiben an der PK50-XL2 automatik geht nicht

    • JürgenG.
    • September 25, 2009 at 19:25

    Hallo,

    das hatte ich auch schon versucht (und eben gerade noch einmal), also Scheiben gespreizt und "mittelschere" Schläge auf den Wellenstumpf -> keine Reaktion. Auch die (natürlich vorsichtige) Benutzung einer Lötlampe brachte nichts. Ist es denn im Normalzustand so, dass da keinerlei weitere Sicherung, Arretierung etc. vorhanden ist und die Scheibe im Normalfall runtergehen müsste ? Der ET-Katalog hat auch nichts Erhellendes gebracht.
    Gruß
    Jürgen

  • Demontage der Kupplungs-Riemenscheiben an der PK50-XL2 automatik geht nicht

    • JürgenG.
    • September 25, 2009 at 15:26

    Hallo Leute,

    an der PK50-XL2 automatik, Bj. 1995 meiner jüngeren Tochter muss ich wohl das Pick-up tauschen und bin dabei völlig unerwartet auf ein Problem gestoßen. Ich kriege ums Verrecken die äußere Riemenscheibe an der Kupplung nicht ab. Mit Wärme habe ich es schon ohne Erfolg versucht. Gewalt anwenden möchte ich (noch) nicht. Es ist übrigens nicht die Kupplungsbauform, wie im auch hier runterladbaren WHB, sondern sichtbar ist nur die Riemenscheibe außen. Diese kann ich wohl mit einiger Kraft gegen eine Federkraft nach außen ziehen aber eben nicht trennen. Die Mutter ist natürlich abgeschraubt. Ich habe mir hier im größtenteils sehr guten Forum schon einen Wolf gesucht, aber das, was ich brauche, nicht gefunden.

    Was ist zu tun ????
    Danke im Voraus
    Jürgen

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™