1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. christophkaufbeuren

Beiträge von christophkaufbeuren

  • Ich stelle mich vor - samt Bilder meiner O-Lack V50 und einer Menge Fragen.

    • christophkaufbeuren
    • November 2, 2013 at 17:58

    Nach dem heutigen Vespa-Aktionstag habe ich tatsächlich noch ein paar Fragen auf Lager. Vielleicht könnt ihr mir noch ein paar konkrete Ratschläge dazu geben...
    Ich habe in die Bilder jeweils einen Bereich markiert um den sich die Frage dreht, zudem eine Nummer, um nicht durcheinander zu kommen.

    Zu 1 und 2:
    Das ist das montierte Reserverad. Scheinbar ein Felgensilber-Opfer. Zudem ist der Reifen nicht mehr zu gebrauchen. Ich möchte nun eine patinierte Felge samt neuem ACS dort anbringen. Woher kann ich so eine 9" im passenden Zustand zur Vespa bekommen?

    Zu 3:
    Hier habe ich die beiden Fußleisten auf dem Mitteltunnel abgeschraubt und verdreht um drunter sauber zu machen. Sollte ich an den Stellen an denen die Trittleiste aufliegt irgendwas aufbringen? Ein Fett oder Öl? WD40? Um Korrosion vorzubeugen.

    Zu 4 und 5 und 6 und 7:
    Die Sitzbank: Sie hat einen Riss, zudem ist die Leiste, in der mittig die Federn eingehangen sind, gebrochen (7). Es fehlt außerdem ein Gummipuffer (6).
    Ich möchte die Leiste austauschen, den Gummipuffer ersetzen und die Sitzbank neu füttern. Den Zustand möchte ich aber so erhalten, also die patinierten Federn und den Rahmen. Womit kann ich die Federn und den Rahmen behandeln ohne dass der Schaumstoff und der Bezug angegriffen wird?

    Zu 8:
    Unten ists etwas feucht. Ist okay, denke ich.

    Zu 9:
    Das Heck von unten. In der Markierung ist etwas Rostansatz zu sehen. Wie kann ich diesen am besten entfernen und die Stelle vor neuem Rost schützen?

    Zu 10:
    Die Feder im Heck.

    Zu 11:
    Das Rundlicht ausgebaut: Die Kabel und die Birnen scheinen uralt zu sein. Ich möchte dies alles lassen, wie es ist. Bei defekt einer Birne werde ich natürlich austauschen. Wie kann ich die Stecker und die Litze am besten vor Korrosion schützen?

    Zu 12:
    Die Züge habe ich komplett eingefettet. Ich denke das sollte als Schutz ausreichen. (Das Foto ist vorher entstanden.)

    Zu 13:
    Dort berührt die sich drehende Gasgriffverlängerung den Kabelstrang, gut zu erkennen an den "Schleifspuren". Da möchte ich mir etwas überlegen, um ein durchscheuern zu verhindern.

    Zu 14:
    Die Schlauchhülle ist sehr verhärtet, aber nicht porös. Der Knick bleibt bestehen. Sollte ich das beheben oder einfach so lassen?

    Zu 15:
    Die Schlauchhülle, die oben (in der Markierung) herausführt war mittels einem Gummipropfen abgedichtet (?). Leider war der so porös, dass er mir beim dort rumschrauben zerbröselt ist. Wie kann ich das Kästchen am besten an den Öffnungen abdichten? Ich denke an einen Schrumpfschlauch aus dem Modellbau.

    Zu 16:
    Rostansatz am Beinschild. Sollte ich den Rost konservieren oder entfernen und ausbessern? Was meint ihr?

    Zu 17:
    Zwischen Beinschildumrandung und Beinschild ist ein kleiner Spalt zu sehen.

    Zu 18:
    Kann mir jemand etwas zu der Farbabweichung sagen? Im Bereich, in dem sich die Schuhe des Fahrers befinden, ist der Lack etwas abgedunkelt. Sieht nach einer Art Schutzschicht oder ähnlichem aus. Diese ist auf beiden Seiten, also links und rechts vom Mitteltunnel, genau gleich verlaufend.

    Zu 19:
    Fehlt irgendwie.

    Zu 20:
    Dort waren, wenn man genau hinsieht, mal Rallystreifen aufgeklebt. Kann man die nicht ausgeblichenen Stellen entsprechend aufhellen?

    Zu 21:
    Unterboden: Die Verstrebungen würde ich gerne vorbeugend vor Rost schützen. Wie sollte ich das am besten machen?

    Zu 23 und 24:
    Hier sind ebenso kleine Ritze, die ich gerne schützen möchte.

    Zu 25:
    Innenraum: Auch dieser Spalt lacht einen an. Fluid Film und gut?

    Zu 22:
    Der Chokehebel: Der dünne Draht schaut sehr wackelig aus. Gibts hier etwas zu beachten?


    Zudem bin ich heute wieder eine kleine Runde gefahren. Nach einem Kick war sie sofort da. Sie klingt wirklich richtig gut. Ich freue mich auf die bevorstehende Saison - aber richtig! :-7

    Bilder

    • forum (26 von 37).jpg
      • 124.75 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 257
    • forum (28 von 37).jpg
      • 116.37 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 244
    • forum (29 von 37).jpg
      • 124.76 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 245
    • forum (31 von 37).jpg
      • 182.42 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 245
    • forum (32 von 37).jpg
      • 207.05 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 250
    • forum (33 von 37).jpg
      • 311.5 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 247
    • forum (35 von 37).jpg
      • 171.31 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 249
    • forum (36 von 37).jpg
      • 114.58 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 261
    • forum (37 von 37).jpg
      • 117.98 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 258
    • forum (3 von 37).jpg
      • 163.16 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 250
    • forum (4 von 37).jpg
      • 140.97 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 246
    • forum (5 von 37).jpg
      • 133.75 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 264
    • forum (7 von 37).jpg
      • 148.78 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 253
    • forum (8 von 37).jpg
      • 141.91 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 267
    • forum (9 von 37).jpg
      • 128.46 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 238
    • forum (12 von 37).jpg
      • 94.02 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 239
    • forum (17 von 37).jpg
      • 98.72 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 295
    • forum (18 von 37).jpg
      • 108.76 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 261
    • forum (18 von 39).jpg
      • 116.93 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 255
    • forum (19 von 37).jpg
      • 114.54 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 255
    • forum (20 von 37).jpg
      • 116.51 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 248
    • forum (24 von 37).jpg
      • 119.94 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 255
  • Restauration Vespa v50s

    • christophkaufbeuren
    • November 1, 2013 at 20:19

    Grandiose Reportage der Restauration. Wirklich gelungen. Tolle Arbeit.

  • Ich stelle mich vor - samt Bilder meiner O-Lack V50 und einer Menge Fragen.

    • christophkaufbeuren
    • November 1, 2013 at 20:09
    Zitat von old N°7

    servus... denke Hupe muss nicht, wenn eine Klingel drann ist..oder nicht?
    bevor Kabelbaumänderung..

    Ich habe eine normale und funktionsfähige Schnarre. Ich glaube, für die ABE brauche ich die auch.

  • Ich stelle mich vor - samt Bilder meiner O-Lack V50 und einer Menge Fragen.

    • christophkaufbeuren
    • November 1, 2013 at 18:56

    Die Tutorials vom SIP habe ich mir angesehen - alles im Bereich des Machbaren. Ebenso habe ich bereits vorhin eine kleine aber feine Bestellung beim SIP (ist übrigens bei mir in der Nähe - ich kenne die Jungs vom alljährigen "Joyride") aufgegeben. 8)

    Mittlerweile habe ich die DOT der Reifen gefunden - 1701. Als erstes werde ich also die Reifen samt Schlauch tauschen. Dann mal eine Runde (warm-)fahren und vorm Einwintern den Getriebeölwechsel machen. Sinnvoll erscheint mir eine Hebebühne zu kaufen, um besser/bequemer an Bella arbeiten zu können.

    Und danke für deine Tipps. Toll von dir!

  • Ich stelle mich vor - samt Bilder meiner O-Lack V50 und einer Menge Fragen.

    • christophkaufbeuren
    • October 31, 2013 at 20:42
    Zitat von Norbert Sch

    du hast dir genau das Richtige gekauft - Vespa in bestem Originalzustand - richtig gut.

    Danke! :D

    Zitat von Norbert Sch

    Getriebeöl wechseln ist kein Aufwand. Würde ich unbedingt machen, dann weisst du, was und wieviel drin ist.

    Okay, ich nehme an dass es irgendwo (wahrscheinlich unten) die Ablassschraube und Oberhalb eine Einfüllschraube gibt. Aber wie gesagt, werde ich mich erstmal genau einlesen. Oder mir bei Youtube entsprechende Videos reinziehen.

    Zitat von Norbert Sch

    Mit Fluid Film habe ich schon viel gearbeitet. Läßt sich gut versprühen und läuft überall hin. Aber sei vorsichtig. Fluid Film greift gerade die alten, nicht mehr ganz frischen Gummis an und zersetzt sie. Ausserdem bedenke, dass es ein Öl ist. Es trocknet nicht und bindet Staub und Schmutz. Irgendwann nervt dann die Schmutzschicht. Daher verwende ich lieber Hohlraumkonservierung auf Wachsbasis, welche (fast) trocknet. Fluid Film nehme ich fast nur noch, wenn das Blech schon deutlich angerostet ist.

    Gut zu wissen, danke. Das war mir nicht klar, dass Dichtungen danach hinüber sind. Kannst du mir für mein Vorhaben konkret ein Produkt empfehlen?

    Zitat von Norbert Sch

    Schaumstoff in der Stzbank habe ich diese Woche bei mir auch neu gemacht. Geht ohne Probleme, wenn man zu zweit ist. Nmm aber einen vernünftigen Schaumstoff vom Polsterer, sonst bsit du in zwei Jahren wieder dran. Und wenn´s schon bröselt, pass auf das nichts in den Luftfilter fällt - ist mir schon passiert.

    Ich werde dazu mal einen meiner Azubis ansprechen, der bereits ausgebildeter Sattler ist. Ich denke, die Berufe hängen zusammen, so dass er mir zumindest einen Ansprechpartner für mein Anliegen hier in unserer Region nennen kann.

    Zitat von Norbert Sch

    Der Kabelstrang am Kabelkästchen ist nicht mehr korrekt geklemmt (Bild24). Schraube auf und richten.

    Stimmt. Das möchte ich am WE in Angriff nehmen.

    Zitat von Norbert Sch

    Viel Spass mit dem wirklich schönen Teil - genieße die Vespa die nächsten ca.13 Jahre, dann wird sie dir sowieso enteignet (Bild14)

    Stimmt. :-6

  • Ich stelle mich vor - samt Bilder meiner O-Lack V50 und einer Menge Fragen.

    • christophkaufbeuren
    • October 31, 2013 at 20:09
    Zitat von pkracer

    Um damit legal auf deutschen Straßen unterwegs zu sein, brauchst du ein deutsche Betriebserlaubnis, die eine einmalige Vorführung beim TÜV erforderlich macht. Dazu müssen Tacho und Spiegel links vorhanden sein, zumindest wenn der Prüfer seinen Job ernst nimmt. Details zur Vorgehensweise und Tachonachrüstung findest du in etlichen vorhandenen Topics.


    Sehr richtig. Und eine Hupe.
    Einen entsprechenden Tacho habe ich schon liegen. Siehe Bilder. Aber danke für den Ratschlag und den (rechtlichen) Hinweis.


    Zitat von pkracer

    Da du wahrscheinlich 2.75-9er Reifen montiert hast (da italienische Ausführung) ist die Reifenauswahl auf einen einzigen Typ von Michelin beschränkt, weil m. W. kein anderer Hersteller diese Größe anbietet.


    Danke dir. Wie gesagt, ich werde die draufziehen.

    Bilder

    • forum (2 von 2)-2.jpg
      • 85.68 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 272
    • forum (1 von 2)-2.jpg
      • 102.96 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 266
  • Ich stelle mich vor - samt Bilder meiner O-Lack V50 und einer Menge Fragen.

    • christophkaufbeuren
    • October 31, 2013 at 20:04
    Zitat von Ulmi

    woher ist die grüne abe die du da hast

    Die ABE ist von meiner Puch Maxi Sport, die ich im Keller meiner Mutter seit etwa 13 Jahren "einlagere". Und wie es ausschaut, wird sie dort auch noch die nächsten 13 Jahre verweilen.

  • Ich stelle mich vor - samt Bilder meiner O-Lack V50 und einer Menge Fragen.

    • christophkaufbeuren
    • October 31, 2013 at 19:54

    Servus und vielen Dank für die Blumen... froehlich-)

    1: Okay, das klingt vernünftig.
    2: Ist mir auch nicht bekannt - ebenso der KM-Stand, da kein Tacho vorhanden ist. Da ich keine Ahnung vom Getriebeölwechsel habe, werde ich mich in die Materie einlesen und wenn ich denke, "Ich schaffe das!" auch durchführen.
    3: Okay, da hast du recht. Sehe ich auch so. Ich würde gerne den "Innenraum" mit Fluidfilm oder Owatrol behandeln, also alles einsprühen. Ebenso den Mitteltunnel, also innen. Auf dem angehangenen Foto ist links im Bild noch ein Rest einer ähnlichen Aktion zu sehen.
    4: Gut, mache ich. Danke!
    5: Aha. Passt! :-7
    6: Kann man mir evtl. sagen, wie dick diese Schaumstoffschicht (?) ursprünglich mal war? Sollte ich die Federn und das Gestänge innen irgendwie behandeln / schützen? Mir gefallen die Beulen in der Sitzbank, die die Federn abzeichnen, da der Schaumstoff fehlt. Kann ich mir diesen Zustand erhalten?
    7: Ich auch nicht. Mal sehen was die anderen Leser dazu sagen.

    Vielen Dank für deine Tipps!
    Was würdest du persönlich mir zum Betrieb und der Instandhaltung raten?

    Merci.

    Bilder

    • forum (18 von 39).jpg
      • 137.06 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 273
  • Ich stelle mich vor - samt Bilder meiner O-Lack V50 und einer Menge Fragen.

    • christophkaufbeuren
    • October 31, 2013 at 17:19

    Servus zusammen,
    ich möchte mich nach einigen Posts hier nun mal etwas vorstellen: Ich heiße Christoph, bin Familienvater, 29 Jahre alt und lebe im Allgäu. Seit heute habe ich neben meiner Alltagsvespa (LXV50) eine V50 L aus dem Jahre 67 - O-Lack. Habe dazu einige kurze Fragen - wäre toll, wenn wir darüber ins Gespräch kommen würden.

    1. Die Reifen scheinen nicht mehr die neuesten zu sein. Zur nächsten Saison möchte ich verkehrssicher durchstarten - könnt ihr mir passenden Ersatz empfehlen? Das Ersatzrad möchte ich so lassen - also alt und ohne Bezug.

    2. Der Motor läuft super, die Gänge lassen sich sauber schalten und springen nicht raus. Ich kann butterweich anfahren - alles ist okay. Sollte man sich dennoch (also vorsorglich) das Getriebe ansehen, bzw. gleich einen Getriebeölwechsel machen?

    3. Der Lack ist komplett original. Den möchte ich so erhalten - inkl. dem Händleraufkleber. Macht es dennoch Sinn, den Lack zu polieren oder zu konservieren? Wenn ja, womit und wie?

    4. Der Winter steht vor der Tür und ich möchte den Rahmen mit Fluidfilm behandeln, die Seilzüge einfetten, und die Räder entlasten. Was kann ich sonst noch sinnvolles tun? Volltanken? Was mache ich mit dem Vergaser?

    5. Zum Motor: Laut Verkäufer ist alles original - sollte ich vorsorglich Simmerringe und das alles tauschen (lassen) oder warten bis irgendwelche Probleme auftauchen?

    6. Die Schaumstoffschicht der Sitzbank ist fertig. Nach jedem Öffnen und Schließen der Sitzbank finden sich die dunkelbraunen Brösel auf der Karosserie und im Staufach. Ist es mit "Bezug abnehmen (ist geklammert) -> Schaumstoffschicht austauschen -> Bezug wieder aufziehen" getan? Was empfehlt ihr mir? Was würdet ihr machen?

    7. Könnt ihr erkennen ob die Felgen so im Originalzustand sind, also die Lackierung?

    8. Ich möchte evtl. einen Halter für den Kotflügel, in dem damals die Versicherungspapiere / -marke (?) waren. Könnt ihr mir darüber was sagen?


    Ich danke euch schonmal. Und was sagt ihr zu meiner Fuffi? :)


    Gruß aus Kaufbeuren,

    Christoph

    Bilder

    • forum (1 von 2).jpg
      • 164.27 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 365
    • forum (2 von 39).jpg
      • 241.13 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 324
    • forum (5 von 39).jpg
      • 167.33 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 335
    • forum (6 von 39).jpg
      • 116.93 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 321
    • forum (7 von 39).jpg
      • 138.97 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 305
    • forum (8 von 39).jpg
      • 150.4 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 341
    • forum (9 von 12).jpg
      • 130.27 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 328
    • forum (9 von 39).jpg
      • 127.09 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 294
    • forum (10 von 39).jpg
      • 117.68 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 330
    • forum (11 von 39).jpg
      • 121.08 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 297
    • forum (12 von 39).jpg
      • 146.33 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 311
    • forum (15 von 39).jpg
      • 130.44 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 294
    • forum (16 von 39).jpg
      • 137.74 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 321
    • forum (17 von 39).jpg
      • 251.52 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 310
    • forum (18 von 39).jpg
      • 137.06 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 334
    • forum (19 von 39).jpg
      • 218.28 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 303
    • forum (20 von 39).jpg
      • 218.8 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 313
    • forum (21 von 39).jpg
      • 117.05 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 298
    • forum (23 von 39).jpg
      • 129.55 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 291
    • forum (24 von 39).jpg
      • 124.52 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 307
    • forum (25 von 39).jpg
      • 106.27 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 306
    • forum (26 von 39).jpg
      • 126.84 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 340
    • forum (35 von 39).jpg
      • 202.82 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 299
    • forum (28 von 39).jpg
      • 137.37 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 282
    • forum (37 von 39).jpg
      • 196.63 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 332
    • forum (33 von 39).jpg
      • 150.4 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 366
  • O-Lack Fuffi vom Händler

    • christophkaufbeuren
    • October 26, 2013 at 11:08

    Habe soeben mit dem Händler telefoniert um einen Termin für die kommende Woche auszumachen. Die Vespa steht nun nicht mehr zum Verkauf - der Händler behält sie für seinen Privat-Fuhrpark.

  • O-Lack Fuffi vom Händler

    • christophkaufbeuren
    • October 24, 2013 at 20:44

    Servus,

    ich überlege, mir diese Fuffi mal anzusehen. Was haltet ihr von der Vespa und dem Angebot?

  • Vespa 50: Was haltet ihr von diesem Angebot?

    • christophkaufbeuren
    • October 18, 2013 at 19:04

    Ich denke, damit fahre ich am besten: Abwarten!

    Die "ich-verkaufe-die-Vespa-für-einen-Freund!"-Masche ist ja eigentlich schon Alltag bei den Online-Angeboten. Oder auch beliebt, die perfekt restaurierte Vespa im Kleingedruckten als "Bastlerfahrzeug" zu verkaufen.

  • Vespa 50: Was haltet ihr von diesem Angebot?

    • christophkaufbeuren
    • October 18, 2013 at 15:38

    Danke euch - selbstverständlich würde ich bei näherem Interesse mehrere Termine zur Ansicht und Probefahrt vereinbaren. Ich bin zudem nicht ganz blöd und (er)kenne den Unterschied zwischen Pfusch und Wertarbeit. Aber es fällt mir eben nicht so leicht, anhand des Baujahres zu wissen, welcher Schriftzug wie wo hingehört und welche Sitzbank in dem Baujahr verwendet wurde. :)

    Eben deswegen fühle ich mich zu einer O-Lack mit Patina im Originalzustand hingezogen. Da weiß ich eben was ich bekomme und was nicht.

    Soeben habe ich auch eine Antwort auf meine Fragen vom Verkäufer erhalten - original Text!

    ----------

    Hallo Herr XXXX
    siehe alle Bilder.
    Dort wurde die Vespa auf restauriert.
    Es wird vom Verkäufer nicht mehr jede Restauration dokumentiert.
    Jedoch werden die Roller kompl. bis auf die letzte Schraube zerlegt,
    wenn nötig, sandgestrahlt, neu lackiert. Alle Gummi und Verschleißteile erneuert. Ich sende Ihnen in der nächsten E-Mail ein paar Bilder.
    Ich biete den Roller hier nur für meinen Nachbarn an.
    Er hat zurzeit einige Restaurierte und unrestaurierte auf Lager.
    Er ist morgen Abend wieder aus Italien zurück.
    Sie können Ihn auch direkt anrufen 07520-XXXXXX
    Sprechen Sie englisch oder italienisch ?
    -
    Mit freundlichen Grüßen



    ---------


    und dann die Bilder samt diesem Text:


    ---------


    Das sind die Bilder eines Freundes. Der Vespas, werden nur mit Originalteilen
    neu aufgebaut, bzw. restauriert. Meistens Zustand 1
    Auf vielen Messen, hat er schon Pokale für seine Arbeiten,
    für beste, originale Restauration Arbeiten erhalten.

    Mit freundlichen Grüßen



    ---------

  • Vespa 50: Was haltet ihr von diesem Angebot?

    • christophkaufbeuren
    • October 17, 2013 at 19:57

    Servus und Grüß Gott,

    nach wie vor bin ich auf der Suche nach einer schönen 50 Rundlicht im O-Lack oder sehr gut und original restauriert. Zu meinem Budget: Ich möchte einen fairen Preis bezahlen und eine Vespa bekommen, die ihr Geld schlichtweg Wert ist. Ich denke da an eine Summe zwischen 3-4K€. In meiner Nähe gibt es mehrere bekannte und unbekannte Restauratoren, über welche ich aber meist wenig positives in Erfahrung bringen konnte. Leider.

    Immer wieder stoße ich natürlich auch auf interessante Anbieter auf den bekannten Plattformen - was haltet ihr von dieser?

    Bilder

    • screenshot-32021.png
      • 381.31 kB
      • 693 × 1,200
      • 226
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™