1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. musikauto

Beiträge von musikauto

  • Stillegung der Ölpumpe bei Lusso

    • musikauto
    • February 10, 2007 at 22:57

    Hier noch eine kleine Anmerkung zur Durchführung der Antriebswelle der Ölpumpe:

    Ich hatte diese mit einer M12er Madenschraube verschlossen und heute bei der Montage der Vergaserwanne bemerkt, dass ich sie zu wenig reingeschraubt habe. In der Vergaserwanne gibt es noch eine Buchse, die ins Kurbelwellengehäuse führt und die auf meine Madenschraube aufsetzte.

    Ich habe die Buchse raus geschlagen, da die Schraube schon fest und der Motor bereits zusammengebaut war.

    Alo Madenschraube ausreichend reinschrauben!

  • Stillegung der Ölpumpe bei Lusso

    • musikauto
    • February 7, 2007 at 21:48

    Wenn man die richtigen Teile da hat gehts schnell!
    Was man braucht:
    2 * Imbus-Madenschraube M4 5mm lang
    1 * Imbus-Madenschraube M12 10mm lang
    Bohrer 3,2
    Gewindeschneider M4
    Gewindeschneider M12
    Dichtungsmasse z.B Helomar
    evtl. Schraubensicherung Loctide

    Ich geh von einem demontierten Vergaser aus.
    Mit den kleinen Madenschrauben wird der Ölkanal vom Vergaser und der Kanal im Motorblock, neben der Antriebswelle der Ölpumpe verschlossen. (Vorher bohren, so weit wie nötig und Gewinde schneiden, Schraube mit Dichtungsmasse einsetzen)
    In die Durchführung der Antribswelle wir ein 12er Gewinde geschnitten.
    (Bohrung ist eigentlich zu groß für ein normales 12er Gewinde aber keiner Belastung ausgesetzt) Schraube mit Dichtungsmasse einsetzen und um auf Nummer sicher zu gehen von unten Schraubensicherung reinlaufen lassen.
    Fertisch!

  • wie bekomme ich die kurbelwelle raus?

    • musikauto
    • January 26, 2007 at 18:33

    Die Hammermethode ist wohl nur angebracht, wenn das Kurbelwellenlager erneuert wird. Ausdrücken ist eher geeignet, geht zur Not mit zwei Schraubzwingen und einem Holzbalken (4*4cm).
    Da die Angriffspunkte der Schraubzwingen auch am Gehäuse sind, sind dort Holzplättchen zwischen zu legen, sonst versaut man die Dichtflächen.
    Ist etwas fummelig aber es geht.

  • Lagerinnenring von Kurbelwelle entfernen?

    • musikauto
    • January 19, 2007 at 21:33

    Das eigentliche Lager ist schon ab, ich meine nur den einzelnen Lagerring!

    Wenn ich den erwärme, wird sich doch auch die Kurbelwelle erwärmen und genauso ausdehnen wie der Ring - oder nicht?

  • Lagerinnenring von Kurbelwelle entfernen?

    • musikauto
    • January 19, 2007 at 20:11

    Mit den abgebildeten Abziehern kommt man aber niemals hinter den Lagerring, da der Spalt <1mm ist!

  • Lagerinnenring von Kurbelwelle entfernen?

    • musikauto
    • January 19, 2007 at 18:55

    Hallo,

    wie kriegt man den Lagerinnenring von der Kurbelwelle runter ohne eine Werkstatt aufsuchen zu müssen?

    Ich habe es schon mit einem Abzieher versucht, der drei kleine Klauen hat, die aber nur punktuell auf der glatten Fläche des Ringes greifen. Leider ohne Erfolg.

    Hat jemand eine Lösung?

    Danke

  • Brauch ich eine Unterlegscheibe zwischen Schaltkreuz und Schaltstange?

    • musikauto
    • January 8, 2007 at 20:16

    So ist es!

    Nochmals Danke!

  • Brauch ich eine Unterlegscheibe zwischen Schaltkreuz und Schaltstange?

    • musikauto
    • January 8, 2007 at 18:17

    Danke,

    bei mir ist der Antriebswellen-Simmerring außen und das Schaltkreuz gerade.
    Werde wohl spätestens nach dem Zusammenbau merken ob alles passt.

  • Brauch ich eine Unterlegscheibe zwischen Schaltkreuz und Schaltstange?

    • musikauto
    • January 8, 2007 at 09:40

    Hallo,

    ich habe eine PX 80 Lusso Bj. '86 deren Motor ich zerlegt habe.
    Da bis Bj. '88 zwischen Schaltkreuz und Schaltstange eine Unterlegscheibe verbaut wurde, bei meiner aber keine vorhanden war, bin ich nicht sicher ob ein Vorbesitzer (Vorschrauber) sie vergessen hat oder ich keine brauche da eine längere Schaltstange verbaut ist.
    Kann mir jemand die Maße der kurzen und langen Schaltstangen sagen?

    Vielen Dank

  • Späne (bronzefarbene Partikel) im Motor

    • musikauto
    • December 28, 2006 at 21:59

    Nachdem ich den Motor nun zerlegt habe, habe ich die Herkunft der "Späne" entdeckt.

    Ein Vorbesitzer, der sich auch ans Schrauben begeben hat, hat bei seiner Arbeit wohl fleißig Kupferpaste verwendet. Anscheinend gibt es die mit unterschiedlichen Partikelgrößen oder die im Motor sehen so groß aus weil das Fett fehlt.
    Egal - der Motor scheint jedenfalls OK zu ein. :P

  • Späne (bronzefarbene Partikel) im Motor

    • musikauto
    • December 23, 2006 at 00:43

    Nee, die Partikel schimmern eher metallisch.

    Mit weich meine ich auch, dass sie nicht wie Sand schmirgeln.

  • Späne (bronzefarbene Partikel) im Motor

    • musikauto
    • December 23, 2006 at 00:01

    Hallo,

    ich habe kürzlich eine PX 80 Lusso erstanden, die zwar einen stark verölten Motor hatte, was mich aber nicht vom Kauf abhielt.
    Nach mehreren Startversuchen sprang der Motor immer sofort an.

    Als ich nun das Öl ablassen wollte und der Undichtigkeit weiter auf den Grund zu gehen war kaum Öl da und das wenige nur in einer benzinverdünnten Form.
    Ich ahnte Übles.

    Nach Demontage von Vergaser und Ölpumpe war dann auch klar wieso der Motor so versifft war, die Vergaserwanne war etwas lose, bei einer vorherigen Demontage hatte wohl jemand die Schraubensicherung vergessen.

    Beim entfernen der Antriebswelle der Ölpumpe schimmerten an den Zähnen überall bronzefarbene Partikel die sich später auch nach entfernen der Schaltraste und Kupplung zeigten.

    Soweit ich erkennen konnte haben alle Ritzel im Getriebe keinen Schaden genommen.

    Zu meiner eigentlichen Frage: Welches Bauteil hinterlässt diese bronzefarbenen Partikel und muss es jetzt ausgetauscht werden.
    Da die Partikel sehr klein sind und mir sehr weich erscheinen richten sie wohl keinen größeren Schaden an, was meiner Meinung nach gewollt sein könnte.

    Für allen konstruktiven Antworten ein Dank in voraus.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™