1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Babyblau

Beiträge von Babyblau

  • Überholung einer Vespa 50N: O-Lack erhalten?

    • Babyblau
    • May 5, 2015 at 20:09
    Zitat von rassmo

    - Ja, m.E.n. schon. Außer du willst das der Roller wie neu aussieht.

    Zitat von Creutzfeld


    Behalte den O -Lack bloß!
    [...]
    Den Rost kannste mit Oxiblock oder Fertan behandeln das der nicht weiter gammelt.

    Zitat von CARDOC2001

    Unbedingt OLack lassen , konservieren , fertig !

    Zitat von hedgebang

    Jepp. Besser so lassen und konservieren...


    Ok, vielen Dank, nur wie mache ich das? Habe sowas noch nie gemacht und auch kaum "know how".

    Ich habe mal im GSF das O-Lack Topic angeschaut, jetzt weiß ich zwar welche Möglichkeiten es gibt, nur nicht welche mutmaßlich am besten für mich geeignet ist?

    Am ganzen Roller verteilt sind diese Rostpickel (siehe Beinschild von vorne, bzw vorderes Schutzblech), wie komm ich daran, bzw wie bekomme ich die weg? Ich kann schlecht die ganze Vespa mit Pelox einschmieren, oder? Und wenn der Rost weg ist, womit versiegel ich die Vespa dann am besten? Oxyblock, Elaskon, Zapon-Lack?

    Besten Dank für Eure Hinweise.

  • Überholung einer Vespa 50N: O-Lack erhalten?

    • Babyblau
    • April 15, 2015 at 20:41

    Ok, vielen Dank, nur wie mache ich das? Habe sowas noch nie genacht und auch kaum "know how".

    Ich habe mal im GSF das O-Lack Topic angeschaut, jetzt weiß ich zwar welche Möglichkeiten es gibt, nur nicht welche mutmaßlich am besten für mich geeignet ist?

    Am ganzen Roller verteilt sind diese Rostpickel (siehe Beinschild von vorne, bzw vorderes Schutzblech), wie komm ich daran, bzw wie bekomme ich die weg? Ich kann schlecht die ganze Vespa mit Pelox einschmieren, oder? Und wenn der Rost weg ist, womit versiegel ich die Vespa dann am besten? Oxyblock, Elaskon, Zapon-Lack?

    Besten Dank für Eure Hinweise.

  • Überholung einer Vespa 50N: O-Lack erhalten?

    • Babyblau
    • April 5, 2015 at 14:56

    Moin zusammen,
    es ist mal wieder die alte Lackfrage:

    Meine Vespa bedarf einer Überholung und ich fürchte auch mal einer Lacküberholung, denn ich fürchte der Erstlack ist nicht mehr zu halten?


    Daher folgende Fragen:

    - Ist der Erstlack doch noch zu retten?
    - Wenn nein, für den ideellen Wert lieber O-Lack neulackieren oder Wunschlack (nein, kein beige!)?
    - Ist das der Lack "Azzurro chiaro met. PM 5/2", müsste es nach meiner Recherche sein?
    - Bestellbar bei tolleroller.de, wie viel welcher Lackkomponente wird benötigt?
    - Kennt jemand einen Lackierer in Berlin, der Erfahrung mit Vepas hat, diese sorgfältig neu lackiert, ggf eben in O-Lack?

    Desweiteren:
    - Was kann man machen, damit die Vespa möglichst legal und rückbaubar knapp 60 km/h läuft (aus Gründen der Verkehrssicherheit, damit nicht jeder meint einen beim Überholen von der Straße schieben zu müssen)?


    Vielen Dank für Eure Hilfe/Ratschläge im Voraus.

  • Vorstell-Thread: Wer neu ist, stellt sich hier vor!

    • Babyblau
    • November 26, 2013 at 14:24

    Da es hier ja offensichtlich zum guten Ton gehört will ich mich auch mal vorstellen:

    Ich bin Jonas, 32, lebe je nach Tagesform derzeit in Norddeutschland oder dem Ruhrgebiet. Ich habe vor knapp 15J. eine Vespa 50 Special Bj 81 (Baby-)blau von meinen Eltern übernommen. Da ich selber Kopfarbeiter mit zwei linken Händen (in Bezug auf Schrauben) bin, habe ich die Vespa vor 15J mit Hilfe zur Fahrtauglichkeit überholt. Nun stand sie leider aus beruflichen/regionalen Gründen wieder fast 10J trocken und soll nun zu neuem Leben erweckt werden...

    Beste Grüße.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™