1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Überholung einer Vespa 50N: O-Lack erhalten?

  • Babyblau
  • April 5, 2015 at 14:56
  • Babyblau
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    Vespa 50 Special
    • April 5, 2015 at 14:56
    • #1

    Moin zusammen,
    es ist mal wieder die alte Lackfrage:

    Meine Vespa bedarf einer Überholung und ich fürchte auch mal einer Lacküberholung, denn ich fürchte der Erstlack ist nicht mehr zu halten?


    Daher folgende Fragen:

    - Ist der Erstlack doch noch zu retten?
    - Wenn nein, für den ideellen Wert lieber O-Lack neulackieren oder Wunschlack (nein, kein beige!)?
    - Ist das der Lack "Azzurro chiaro met. PM 5/2", müsste es nach meiner Recherche sein?
    - Bestellbar bei tolleroller.de, wie viel welcher Lackkomponente wird benötigt?
    - Kennt jemand einen Lackierer in Berlin, der Erfahrung mit Vepas hat, diese sorgfältig neu lackiert, ggf eben in O-Lack?

    Desweiteren:
    - Was kann man machen, damit die Vespa möglichst legal und rückbaubar knapp 60 km/h läuft (aus Gründen der Verkehrssicherheit, damit nicht jeder meint einen beim Überholen von der Straße schieben zu müssen)?


    Vielen Dank für Eure Hilfe/Ratschläge im Voraus.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,952
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,814
    Einträge
    10
    • April 5, 2015 at 20:35
    • #2
    Zitat von Babyblau

    - Ist der Erstlack doch noch zu retten?
    - Wenn nein, für den ideellen Wert lieber O-Lack neulackieren oder Wunschlack (nein, kein beige!)?
    - Ist das der Lack "Azzurro chiaro met. PM 5/2", müsste es nach meiner Recherche sein?
    - Bestellbar bei tolleroller.de, wie viel welcher Lackkomponente wird benötigt?
    - Kennt jemand einen Lackierer in Berlin, der Erfahrung mit Vepas hat, diese sorgfältig neu lackiert, ggf eben in O-Lack?

    - Ja, m.E.n. schon. Außer du willst das der Roller wie neu aussieht.
    - Wie die Bezeichnung "ideell" schon impliziert kannst das nur du entscheiden.
    - Kann ich dir nicht sagen
    - Ebenfalls nicht, aber tollerroller.de kann dich sicher beraten

    Zitat von Babyblau

    - Was kann man machen, damit die Vespa möglichst legal und rückbaubar knapp 60 km/h läuft (aus Gründen der Verkehrssicherheit, damit nicht jeder meint einen beim Überholen von der Straße schieben zu müssen)?

    - Legal kannst du gar nichts machen da der Roller keine 60km/h fahren darf. Ansonsten ein 75er Zylinder, event. mit geänderter Übersetzung, was jederzeit problemlos rückbaubar ist.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,713
    Punkte
    34,638
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • April 6, 2015 at 08:36
    • #3

    Moin

    Behalte den O -Lack bloß!
    So sieht sie erheblich interessanter aus als wie die millionen neu gelacketen Eisdielen Kisten.
    Deine hat gelebt. Und das sieht man!
    Warum sollte man das verstecken!
    Den Rost kannste mit Oxiblock oder Fertan behandeln das der nicht weiter gammelt.
    Und ne O Lack Vespa ist mehr wert als ne gemachte....
    Das mit der Geschwindigkeit hat Rassmo dir ja schon erklärt.

    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • April 6, 2015 at 18:37
    • #4

    Unbedingt OLack lassen , konservieren , fertig !

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • April 14, 2015 at 14:35
    • #5

    Jepp. Besser so lassen und konservieren...

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Babyblau
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    Vespa 50 Special
    • April 15, 2015 at 20:41
    • #6

    Ok, vielen Dank, nur wie mache ich das? Habe sowas noch nie genacht und auch kaum "know how".

    Ich habe mal im GSF das O-Lack Topic angeschaut, jetzt weiß ich zwar welche Möglichkeiten es gibt, nur nicht welche mutmaßlich am besten für mich geeignet ist?

    Am ganzen Roller verteilt sind diese Rostpickel (siehe Beinschild von vorne, bzw vorderes Schutzblech), wie komm ich daran, bzw wie bekomme ich die weg? Ich kann schlecht die ganze Vespa mit Pelox einschmieren, oder? Und wenn der Rost weg ist, womit versiegel ich die Vespa dann am besten? Oxyblock, Elaskon, Zapon-Lack?

    Besten Dank für Eure Hinweise.

  • Babyblau
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    Vespa 50 Special
    • May 5, 2015 at 20:09
    • #7
    Zitat von rassmo

    - Ja, m.E.n. schon. Außer du willst das der Roller wie neu aussieht.

    Zitat von Creutzfeld


    Behalte den O -Lack bloß!
    [...]
    Den Rost kannste mit Oxiblock oder Fertan behandeln das der nicht weiter gammelt.

    Zitat von CARDOC2001

    Unbedingt OLack lassen , konservieren , fertig !

    Zitat von hedgebang

    Jepp. Besser so lassen und konservieren...


    Ok, vielen Dank, nur wie mache ich das? Habe sowas noch nie gemacht und auch kaum "know how".

    Ich habe mal im GSF das O-Lack Topic angeschaut, jetzt weiß ich zwar welche Möglichkeiten es gibt, nur nicht welche mutmaßlich am besten für mich geeignet ist?

    Am ganzen Roller verteilt sind diese Rostpickel (siehe Beinschild von vorne, bzw vorderes Schutzblech), wie komm ich daran, bzw wie bekomme ich die weg? Ich kann schlecht die ganze Vespa mit Pelox einschmieren, oder? Und wenn der Rost weg ist, womit versiegel ich die Vespa dann am besten? Oxyblock, Elaskon, Zapon-Lack?

    Besten Dank für Eure Hinweise.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • May 6, 2015 at 06:39
    • #8

    Wie du richtig gesehen hast, ist das O-Lack Topic im GSF sehr umfangreich und es ist da nur mit anschauen nicht getan, das gehört halt auch
    wirklich gelesen um sich für seinen Roller eine Vorgangsweise zurecht zu legen.

    Im Prinzip solltest du Dir mal im Klaren sein, wie wird der Roller schlussendlich im Alltag bewegt wird und dementsprechend würde ich die weiteren Maßnahmen
    setzen. Es macht bei der Konservierung einen großen Unterschied, ob Sammlerfahrzeug mit geschützten Garagenstellplatz oder wirkliches Alltagsfahrzeug,
    welches bei Wind und Wetter draußen steht.

    ...wie du gegen den Rost vorgehst, ist reine Geschmackssache, wobei ich den bei deinem Roller jetzt mal als dezenten "Flugrost" bezeichne.
    Pelox ist in der Regel mein Favorit, hat nur den Nachteil,relativ dünnflüssig und kann bei hellen Lacken Verfärbungen verursachen. Wichtig
    wäre halt auch zu erwähnen, dass nach einer Pelox Behandlung die Teile gründlichst mit Wasser zu spülen sind (bzw. mit einem Dampfstrahler
    gereinigt werden sollten). Rost Delete haftet besser, dafür muss der Vorgang ggf. öfters wiederholt werden. Bei beiden Produkten sollte der
    Kontakt mit dem Lack vermieden werden, also wirklich punktuell arbeiten. Beide Produkte dürfen in der Anwendungsphase nicht unbedingt
    austrocknen, daher sind sonnige Arbeitsplätze zu meiden. Du hast dann eine metallisch graue Oberfläche, auch nicht jedermanns Sache.

    Danach würde ich Lackreiniger anwenden und Hochglanzpolitur (Rot-Weiß), Owatrol, Oxyblock etc. kommen bei mir nur in den Spritzwasserbereichen
    zur Anwendung. Speziell bei Oxyblock sind die extrem langen Austrocknungszeiten (6-8 Wochen keine Seltenheit) und die ins gelblich-braune Verfärbungen
    zu beachten. Von Fertan bin ich jetzt nicht ganz so ein Freund, ist eigentlich ein Rostumwandler und hebt farblich in der Regel schon stark ab.
    Beide Produkte werden aber bei mir nur angewendet, wenn ich die Patina erhalten möchte, daher gehe ich da über den Restrost drüber und auch eins
    sollte dir klar sein, behandelte Flächen bei Bedarf wieder zu säubern ist mit wirklichen Arbeitsaufwand verbunden. Ich für meinen Teil
    konservieren da in der Regel lieber mit Elaskon.

    Vielleicht im Vorfeld zu beachten, wenn was aus probiert wird, immer an nicht sichtbaren Stellen beginnen (z.B. Seitendeckel innen etc.)
    bzw. mal ein Grobkonzept festlegen und dann erst die Produkte ordern (die Teile gehen wirklich ins Geld)
    ...und bei nur einem Roller ,sind Maßnahmen zum Rostschutz die ggf. periodisch wiederholt werden müssten, in einem überschaubaren Zeitrahmen,
    da kannst dich nach dem Leitsatz richten "weniger ist oft mehr"!

Tags

  • Vespa 50ccm
  • Vespa 50n
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™